Diskussion:Skispringen
Meine "Weitenrekordliste" beginnt 1860 mit 30,5 m durch Sondre Nordheim aus Norwegen. Dies widerspricht total mit dem Text Der erste statistisch festgehaltene Weitenrekord von 1879 lag bei 23 m. Mit der Zeit und der Weite kann hier oder bei mir etwas nicht stimmen. Bitte um Erklärung.--4tilden 14:25, 11. Jul 2004 (CEST)
- Ich kann dazu nicht allzuviel weiterhelfen, habe aber den folgenden Link gefunden: http://www.fis-ski.com/information/thefisdisciplines/skijumping.html --Robert Kropf 15:19, 11. Jul 2004 (CEST)
Wie wird die Sprungweite genau gemessen? Senkrecht vom Schanzentisch bis zum Aufsetzpunkt oder in Form der Fluglinie oder wie sonst? Wer kann dazu Angaben machen? (Horst Zumstein, 26.01.05)
- Tatsächlich gemessen wird vom K-Punkt aus nach vorne oder hinten und da die Entfernung in der geneigten Aufsprungbahn (früher durch Schätzung der Weitenrichter, heute mit Digitalkamera und Computerauswertung). Der K-Punkt hat die angegebene Entfernung (z.B K 120 - 120 m) von der Kante des Schanzentisches, "so als ob man ein imaginäres Maßband entlang des Hanges legen würde". Beim Springer wird die Fußmitte gemessen oder bei einem Telemark-Aufsprung die Mitte zwischen beiden Füßen.--Robert 21:40, 27. Jan 2005 (CET)
Ebenso werden Mannschaftsspringen abgehalten, in der für jedes Land üblicherweise vier Springer starten. Normalerweise werden die drei besten Sprünge einer Mannschaft für einen Durchgang gewertet. - wenn mich nicht alles täuscht sind bei allen Mannschaftsspringen, die ich gesehen habe, alle vier Springer in die Wertung eingegangen?!? Nazareno 00:57, 25. Mär 2005 (CET)
- Ich glaube das wurde mal umgestellt, früher war es mit Sicherheit nur drei Wertungen aus vier Springern. Jetzt werden immer alle vier Springer gewertet. Ich denke das kannst Du korrigieren! --Centic 11:59, 25. Mär 2005 (CET)
- Nach Überprüfung der offiziellen FIS-Regeln habe ich den Punkt entsprechend richtig gestellt Nazareno 19:08, 25. Mär 2005 (CET)
Bekannte Skispringer
Ich würde den Abschnitt „Bekannte Skispringer“ gerne entfernen und einfach auf die Kategorie verweisen. Wem der Abschnitt erhaltenswert erscheint, der definiere mal, wann ein Skispringer „bekannt“ ist. Dann muss aber wirklich jeder Springer hier im Artikel stehen, der diesem Kritierium genügt. --Cinymini 09:46, 29. Apr 2005 (CEST)
Damenschispringen
wird in diesem Artikel gänzlich ignoriert. Es gibt zwar unten einen Link, aber im Artikel selber scheint dieser Sport nicht zu existieren. Das entspricht zwar der derzeitigen Wertigkeit in der "Sportwelt", sollte aber so nicht stehen bleiben. Denn im derzeitigen Zustand sieht es so aus, als ob es das entweder überhaupt nicht gebe, oder als ob es (wie beim Schilauf) die gleichen Veranstaltungen gäbe. (Vierschanzentournee, Olympische Spiele, whatever.) Da das nicht der Fall ist, sollte irgendwie darauf eingegangen werden. Ich würde das ja tun, hab aber von solchen Sportarten wenig bis gar keine Ahnung. Ich könnt nur schreiben: Es gibt auch Damenschispringen, dieses führt aber derzeit ein Schattendasein. Und das is ein bisl wenig.
lg, Susu the Puschel 11:41, 1. Mär 2006 (CET)
- Ich habe ein bisschen versucht ein paar Zeilen dazu zu schreiben. Weitere Informationen habe ich in dem Artikel Skisprung-Weltcup reingeschrieben. Aktueller Stand ist ein 12 Springen umfassender Kontinental-Pokal im Winter (seit 2005) und darin enthalten eine 4 Springen umfassende Grand Prix Wertung ähnlich der Vierschanzenturnee, die seit 1999 ausgetragen wird. Sowie 4 Kontinental-Pokal Sommerspringen. --Frantisek 12:44, 1. Mär 2006 (CET)
- Super, danke.
- Susu the Puschel 14:13, 1. Mär 2006 (CET)
- Immerhin habe ich mal vor einiger Zeit Daniela Iraschko einen Artikel spendiert, ihr Weltrekord wird auch im Skispringen-Artikel genannt.--Janneman 12:24, 4. Mär 2006 (CET)
- Stimmt, das hatte ich tatsächlich übersehen. Bitte vielmals um Entschuldigung. :-)
- Susu the Puschel 19:19, 4. Mär 2006 (CET)
ich bin auch Schiespringer, aber nur auf eier K28(ichbin auch erst 12)
- Ja super! Hallo Schispringer. Und wie weit springst du da?
- Susu the Puschel 13:08, 25. Mär 2006 (CET)
K- Punkt oder HS?
heißt es jetz nicht schon seit einer geraumen weile hs (hill-size)? ich mein, es ist quatsch, weil es aufs selbe rauskommt, aber sollte man das erwähnen? liebe grüße 29.01.07, 18:38