Hilfe:FAQ für Mitarbeiter
Erscheinungsbild
Allgemeine FAQ -- FAQ für den Leser -- FAQ für Mitarbeiter -- FAQ zum Editieren -- FAQ Administration -- Technische FAQ -- FAQ bei Problemen -- FAQ Rechtliches -- FAQ Verschiedenes
Fragen am Anfang
Wie lege ich eine Seite neu an oder editiere sie?
- Siehe Erste Schritte
Wo kann ich als Einsteiger am besten Fragen stellen?
- Auf unserer speziellen Einsteiger-Hilfeseite namens Wikipedia:Ich brauche Hilfe
Wie kann ich mich an der Wikipedia beteiligen?
- Durch verbessern, erweitern und erzeugen neuer Artikel, siehe Wie ich mich beteiligen kann oder Wie man eine Seite bearbeitet.
Warum sollte ich mich an der Wikipedia beteiligen?
Ich würde gerne mitmachen, habe aber Angst etwas falsch zu machen. Was soll ich tun?
- Schön, dass du dir Sorgen machst, aber bitte nicht zu viele. Wenn du dich hier etwas länger rumtreibst, wird dir alles klarer. Schau dich um, sei mutig beim Ändern der Seiten und lies vorher ein paar nützliche Hinweise.
Mich interessiert ein Thema, aber ich kann keinen Artikel dazu schreiben. Was kann ich tun?
- Füge deinen Wunsch der Wunschliste hinzu.
- Schaue in der Liste Wikipedia:Public-Domain-Quellen nach -- vielleicht findest du dort etwas, was auch als Grundlage für einen Artikel von dir dienen kann.
- Sieh dich bei den Wikipedias in anderen Sprachen um, besonders bei der [http:www.wikipedia.org englischen]. Von dort kannst du Artikel ganz oder auch nur teilweise übersetzen.
Ich würde gerne etwas schreiben, mir fällt aber nichts ein. Wo finde ich Anregungen?
- Bei den Gewünschten Artikeln findest du hunderte von Themen, die schon von anderen Seiten verlinkt wurden, zu denen aber noch kein Artikel existiert.
- Unter Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen listen wir problematische Artikel - vielleicht kannst du den einen oder anderen umschreiben oder erweitern.
Muss ich angemeldet sein, um Artikel bearbeiten zu können?
- Nein, jeder kann Artikel anlegen oder bearbeiten, ohne irgendeine Art der Anmeldung.
Was habe ich davon, wenn ich mich anmelde?
- Du kannst dann deine persönlichen Einstellungen speichern, und anstelle deiner IP-Nummer wird dein Name oder Spitzname angezeigt.
Muss ich meinen echten Namen bei der Anmeldung verwenden?
- Das ist freigestellt. Manche Wikipedianer machen es, andere nicht.
Wie kann ich meinen Benutzernamen ändern?
- Das ist leider aus technischen Gründen nicht möglich, man muss einen neuen Benutzer anlegen.
Terminologie
Was ist der Unterschied zwischen einer Seite und einem Artikel?
- Mit "Seite" wird sämtliches Material in der Wikipedia bezeichnet, auch Diskussionsseiten und Benutzerseiten; mit "Artikel" nur die Seiten, die einen enzyklopädischen Inhalt haben.
Was ist eigentlich ein Artikel?
- Siehe Wikipedia:Was ist ein Artikel.
- Und was einen guten Artikel ausmacht, findest Du hier.
Was ist ein Waisenkind?
- Mit Waisenkind wird ein Artikel bezeichnet, der von keinem anderen Artikel aus verlinkt ist. Eine Liste mit diesen Waisenkindern findet sich hier.
Was ist ein stub?
- Als stub bezeichnet man einen sehr kurzen Artikel, der kaum mehr als einen oder zwei Sätze enthält. Von vielen Wikipedianern werden stubs nicht gerne gesehen, da sie meist wenig Informationen enthalten. Ziel ist es immer, aus einem solchen stub einen richtigen Artikel zu machen. Eine Liste der kurzen Artikel findet sich hier.
Was ist eine Begriffsklärung?
- Bei mehrdeutigen Begriffen wird eine Begriffsklärungsseite angelegt, um auf die einzelnen Bedeutungen zu verweisen. Näheres auf der Seite Begriffsklärung.
Was ist eine kleine Änderung (M) und wann sollte man sie verwenden?
- Eine kleine Änderung entsteht dann, wenn man beim Editieren das Häkchen bei Nur Kleinigkeiten wurden verändert setzt. Was man als kleine Änderung markiert, ist nicht festgelegt. Die meisten Wikipedianer verwenden es, wenn es um Rechtschreibfehler (typo) oder kleine Formatierungsänderungen geht. Der Unterschied wird meist darin gesehen, dass bei einer nicht markierten Änderung nochmal jemand drüberschauen sollte.
Allgemeines
Wo finde ich Informationen außerhalb dieser FAQ?
- Einen weiterführenden Einstig bietet das Handbuch.
Gibt es irgendwelche Richtlinien oder Tipps?
- Siehe Richtlinien sowie im Handbuch unter "Artikel schreiben / ändern" die Punkte "Inhaltliches", Empfehlungen und Regeln für die Namensgebung.
- Inhaltlich solltest Du die Regeln für gute Artikel beachten.
Gibt es irgendwelche Standardformate, zum Beispiel für Jahreszahlen?
- Hierbei helfen die Handbuchseiten zu Formatvorlagen oder Wikipedia:Jahres- und Datumsartikel.
Was ist die ideale / maximale Artikellänge?
- Ab einer Länge von 32 kB (ca. 32.000 Zeichen) wird beim Editieren eine Warnung angezeigt, da manche Browser Texte dieser Länge nicht mehr bearbeiten können. Daher sollte man bei Artikeln dieser Größe über eine Aufteilung nachdenken.
- Alles über die Länge guter Artikel findet Ihr hier.
Ich habe Vandalismus entdeckt, oder ich habe eine Seite durch versehentlich beschädigt. Wie kann ich die Änderungen rückgänig machen?
- Indem du auf die Seite geht, dort Versionen anklickst und die Version auswählst, die du wiederherstellen willst. Wenn du dann Seite bearbeiten anklickst und speicherst, hast du die alte Version wiederhergestellt. Im Eingabefeld Zusammenfassung solltest du den Schritt passend kommentieren (z.B. Zurück zu einer alten Version wegen Vandalismus).
Welche Rechtschreibung gilt bei Wikipedia?
- Es gilt die neue deutsche Rechtschreibung, mit einigen Ausnahmen: siehe Wikipedia:Rechtschreibung
Gibt es Wikipedias in weiteren Sprachen?
- Ja! Schau dir die Liste der Wikipedias in anderen Sprachen an. Außerdem können prinzipiell in jeder Sprache neue Wikipedias angelegt werden. Schreib dazu einfach eine Mail an die Mailingliste intlwiki-l.
Habe ich irgendwo die Möglichkeit einer Rechtschreibhilfe, damit nicht unterschiedliche Seiten entstehen wie Wikipedia, Wikipädie, Wikipedi, WikiPedy oder so?
- Du kannst das "Suchen"-Kästchen auf jeder Seite unten verwenden, um zu überprüfen, ob der Begriff so verwendet wird. wikipedi findet keinen Eintrag (bzw. nur den hier absichtlich falsch geschriebenen).
- Am einfachsten ist es, den Text in eine Textverarbeitung deiner Wahl zu kopieren und ihn dort auf Rechtschreibfehler prüfen zu lassen.
Was bedeutet die rote Farbe bzw. die umgebenden Fragezeichen mancher Wörter?
- Die rote Farbe eines Wortes zeigt an, dass dieses Wort als Titel einer neuen Seite vorgesehen ist; diese ist allerdings noch nicht geschrieben worden. Erst wenn auf das Wort geklickt und ein neuer Beitrag erstellt wurde, wird das Wort als normaler, meist blau gefärbter Link angezeigt.
Was bedeuten die grünen Wörter?
- Das sind Links auf externe Seiten außerhalb der Wikipedia.
Was passiert, wenn mein Computer, mein Browser oder der Server während dem Bearbeiten abstürzt?
- Deine Änderungen gehen verloren. Man kann sich ein wenig davor schützen, wenn man für große Änderungen einen Editor benutzt und dort gelegentlich abspeichert.
Wie kann ich erfahren, ob bestimmte Seiten sich geändert haben, ohne mich immer wieder genau dahin zu hangeln?
- Mit Seite beobachten kann eine Seite der persönlichen Beobachtungsliste hinzugefügt werden. Diese wird dann über Beobachtungsliste aufgerufen und zeigt die Änderungen an den beobachteten Artikeln. Dies ist nur angemeldeten Benutzern möglich.
Welches Format soll ich für Bilder verwenden?
- Für Bilder sollte man JPEG, für Zeichnungen PNG verwenden. GIF sollte aus patentrechtlichen Gründen vermieden werden.
Welches Format soll ich für Audio-Dateien verwenden?
- Man sollte Ogg Vorbis verwenden. MP3 unterliegt denselben patentrechtlichen Schwierigkeiten wie GIF.
Ein Beitragender verhält sich unvernünftig
- Ruhe bewahren, sich bei einem der Administratoren melden, wenn man glaubt nicht selbst in Ruhe die Diskussion führen zu können.
Weblinks
Ist eine Übersetzung eines Artikels aus einer anderen Wikipedia ein guter Weg, die Wikipedia zu erweitern?
- Ja, es ist eine gute Möglichkeit.
Was ist mit automatischer Übersetzung?
- Automatische Übersetzer sind brauchbar, um eine Übersicht über einen Text zu bekommen, zum Übersetzen von Artikeln aber aufgrund ihrer schlechten Leistungen nicht wünschenswert.
Wie kann ich wissen, ob ein Artikel in einer anderen Sprache existiert?
- Wir bauen Verknüpfungen zwischen den Sprachen ein, das ist eine Art zu sehen, ob ein Artikel in einer anderen Spreche existiert. Wenn kein entprechender Link zu finden ist, kannst du in der anderen Wikipedia nach einem passenden Artikel suchen und dann beide verlinken.
Ist es in Ordnung, auf Links auf andere Websiten zu setzen, solange man kein Material von dort direkt in die Wikipedia reinkopiert?
- Externe Links sind in Ordnung. Sie erhöhen auch den Gebrauchswert der Wikipedia. Allerdings sollten Artikel nicht nur aus Listen von Links bestehen, da es nicht unser Ziel ist, eine neue Art von Webverzeichnis zu erstellen. Deshalb versuchen wir, die Anzahl externer Links unter fünf zu halten. Diese sollten qualitativ hochwertig sein.