Zum Inhalt springen

Zementkartell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2004 um 12:55 Uhr durch 195.200.34.13 (Diskussion) (Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Deutschland

Der Begriff Zementkartell steht für verbotene Preis- und Gebietsabsprachen zwischen Zementherstellern, die durch das Bundeskartellamt aufgedeckt wurden. Dadurch wurde dieses Kartell beendet. Das Amt schloss das Verfahren gegen die beteiligten Unternehmen 2004 ab und verhängte Bußgelder in Höhe von 661 Millionen Euro. Das war bis dahin die höchste jemals vom Amt verhängte Summe. Außer den sechs größten Zementherstellern in Deutschland waren auch mittelständische Firmen betroffen.

Die größten Mitglieder des Zementkartells waren: HeidelbergCement (252 Millionen Bußgeld), Dyckerhoff, Schwenk Zement, Lafarge, Alsen AG und Readymix.

Schweiz

Gebietskartell für die Zementproduktion in der Schweiz.

(muss noch ergänzt werden)


Siehe auch

Zement


„Kleine Zementgeschichte“ (Schweiz)