1969
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er
1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974
Ereignisse
- 13. März - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ecuador. In Kraft seit dem 22. März 1970
- 18. März - Demokratische Republik Kongo. Investitionsförderungsvertrag zwischen Deutschland und dem ehemalihen Zaire
- 20. März - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Indien. In Kraft seit dem 11. September 1969
- 31. März - Deutschland schließt mit Argentinien ein Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung
- 28. April - Charles de Gaulle tritt nach einem gescheiterten Memorandum und den Folgen der Maiunruhen 1968 vom Amt des Staatspräsidenten zurück.
- 9. Juni - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Brasilien. In Kraft seit dem 17. Dezember 1970
- 1. Juli - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Senegal
- 20. Juli - Erste bemannte Mondlandung von Apollo 11
- 21. Juli - Neil Armstrong betritt um 3 Uhr 56 MEZ als erster Mensch den Mond
- 28. Juli - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Jugoslawien. In Kraft seit dem 26. Januar 1970
- 9. August - Charles Manson und seine Anhänger ermorden Sharon Tate und ihre Freunde.
- 13. August - schwere Grenzkonfrontation zwischen der Sowjetunion und China
- 14. August - Einsatz britischer Truppen in Nordirland.
- 15. August - 17. August: Woodstock Music and Art Festival
- 1. September - Umsturz in Libyen
- 3. Oktober - Eröffnung des Berliner Fernsehturms am Alexanderplatz
- 21. Oktober - Willy Brandt wird Bundeskanzler Westdeutschlands nach dem Sieg der SPD bei den Bundestagswahlen am 28. September.
- 19. November - Apollo 12 landet auf dem Mond.
- 24. November - Gustav Heinemann besucht als erster deutscher Bundespräsident die Niederlande
- November - Gründung des ARPANET, dem Vorläufer des Internet
- Joseph Höffner wird Erzbischof von Köln
- Baubeginn der Wiener U-Bahn an der Station Karlsplatz
- Eröffnung des ersten Zöppkesmarktes in Solingen
Katastrophen
- 6. Januar - Bradford, Pennsylvania, USA. Absturz einer Convair CV 440 der Allegheny Airlines während der Landung bei schlechter Sicht. 11 der 28 Menschen an Bord starben.
- 13. Januar - Santa Monica Bay, Los Angeles, Kalifornien, USA. Eine Douglas DC-8 der Scandinavian Air System stürzte während der Landung ins Meer. 15 Menschen starben, 30 konnten gerettet werden.
- 21. Januar - Lucens, Kanton Waadt, Schweiz. Nur wenige Stunden nach der Inbetriebnahme des Kernreaktors, kommt es in Brennelement 59 zu einer Explosion, welche zu einer sofortigen Abschaltung und schliesslich zur Aufgabe des Reaktors führt.
- 18. Januar - Santa Monica Bay, Los Angeles, Kalifornien, USA. Eine Boeing 727 der United Airlines stürzte nach einem Elektronikausfall kurz nach dem Start ins Meer. Alle 28 Menschen an Bord starben.
- 16. März - Maracaibo, Venezuela. Eine venezuelanische Douglas DC-8 mit 83 Menschen an Bord stürzte in einen Vorort. 155 Menschen starben, 100 wurden verletzt.
- 19. März - das seinerzeit höchste Bauwerk Europas, der 365 Meter hohe UKW- und TV-Sendemast in Emley Moor, Großbritannien, stürzt während eines Wintersturms in Folge starker Vereisung ein.
- 3. Juni - Der Zerstörer Frank E. Evans (USA) sinkt im Südchinesischen Meer bei einem SEATO-Manöver nach der Kollision mit dem Flugzeugträger Melbourne (Australien). Von der 274 Mann starken Besatzung des Zerstörers sterben 74 Mann.
- 12. Juli - Nähe Hitauda, Nepal. Absturz einer Douglas DC-3 der Royal Nepal Airlines. Alle 35 Menschen an Bord starben.
- 25. Juli - Erdbeben unbekannter Stärke in China, rund 3.000 Tote
- 9. August - Shelbyville, Indiana, USA. Kollision einer Douglas DC-9 und einer Piper Cherokee. Alle 83 Menschen starben.
- 20. November - Nigeria. Absturz einer Douglas DC-10 der Nigerian Airlines.
- 8. Dezember - Athen, Griechenland. Absturz einer Douglas DC-6B der griechischen Olympic Airways.
Sport
- Weltrekorde:
- 27. April - Karin Balzer, DDR lief die 100 m Hürden in 13,0 s
- 11. Mai - Paola Pigni, Italien, lief die 5.000 Meter der Damen in 16:17,4 min
- 20. Mai - Jaroslava Jehlickova, Tschechoslowakei lief die 1.500 m der Damen in 4:10,7 min
- 30. Mai - Derek Clayton, Australien, lief den Marathon der Herren in 2:08:34 h
- 12. Juni - Irma Hansson, Schweden ging die 20.000m Gehen in 01:51,1 h
- 12. Juni - Anatoli Bondarchuk, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 75,48 m
- 19. Juni - Ervin Hall, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 13,2 s
- 20. Juni - Anatoli Bondarchuk, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 74,68 m
- 30. Juni - Derek Clayton, Australien lief den Marathon der Herren in 02:08:34 h
- 2. Juli - Paola Pigni, Italien, lief die 1.500 Meter der Damen in 04:12,4 min
- 13. Juli - Nadeschda Tschischowa, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 20,09 m
- 18. Juli - Liesel Westermann, Deutschland erreichte im Diskuswerfen der Damen 62,70 m
- 18. Juli - Jorma Kinnunen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 92,70 m
- 11. August - Bill Toomey, USA erreichte im Zehnkampf der Herren 8.417 P.
- 19. August - Wladimir Dudin, Russland, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:22,2 min
- 2. September - Paola Pigni, Italien, lief die 5.000 Meter der Damen in 15:53,6 min
- 5. September - Waltraud Pöhland, DDR, lief die 1.000 Meter der Damen in 02:42,1 min
- 5. September - Karin Balzer, DDR, lief die 100 Meter Hürden der Damen in 12,9 s
- 18. September - Vladimir Dudin, Russland lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:22,2 min
- 27. September - Liesel Westermann, Deutschland, warf im Diskuswurf der Damen 63,96 m
- 18. Oktober - Nicole Duclos, Frankreich lief die 400 m der Damen in 51,7 s
- 5. November - Karin Balzer, DDR lief die 100 m Hürden in 12,9 s
- 2. Dezember - Paola Pigni, Italien lief die 1.500 m der Damen in 4:12,4 min
- 11. Dezember - Bill Toomey, USA, erreichte im Zehnkampf der Herren 8309 Punkte
Geboren
- 3. Januar - Michael Schumacher, deutscher Rennfahrer
- 5. Januar - Brian Hugh Warner alias Marilyn Manson, US-amerikanischer Rockmusiker
- 15. Januar - Meret Becker, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 11. Februar - Jennifer Aniston, US-amerikanische Schauspielerin
- 2. Mai - Daryl F. Mallett, Schriftsteller und Schauspieler
- 19. Mai - Thomas Vinterberg, dänischer Filmregisseur
- 14. Juni - Steffi Graf, deutsche Tennisspielerin
- 15. Juni - Oliver Kahn, deutscher Torwart
- 17. Juli - Jaan Kirsipuu, estnischer Radsportler
- 29. September - Erika Eleniak, US-amerikanische Schauspielerin
- 1. Oktober - Marcus Stephen, nauruischer Gewichtheber und Politiker
- 11. Dezember - Viswanathan Anand, indischer Schachweltmeister von 2000-2002
- 28. Dezember - Linus Torvalds, finnischer Programmierer
Gestorben
- 29. Januar - Allen Welsh Dulles, erster CIA-Direktor (* 1893)
- 26. Februar - Karl Jaspers, deutscher Philosoph (* 1883)
- 28. März - Dwight D. Eisenhower, 34. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (* 1890)
- 21. April - Rudolf Amelunxen, deutscher Politiker (* 1888)
- 26. April - Morihei Ueshiba, Begründer der japanischen Kampfkunst Aikido (* 1883)
- 2. Mai - Franz von Papen, deutscher Politiker (* 1879)
- 24. Juni - Oskar Sima, österreichischer Theater- und Filmschauspieler (*1896)
- 3. Juli - Brian Jones, britischer Musiker (* 1942)
- 4. Juli - Erwin Blumenfeld, Fotograf (* 1897)
- 5. Juli - Walter Gropius, deutscher Architekt (Gründer des Bauhauses) (* 1883)
- 5. Juli - Wilhelm Backhaus, deutscher Pianist (* 1884)
- 25. Juli - Otto Dix, deutscher Maler (* 1891)
- 31. Juli - Doris Nefedov (Alexandra), deutsch-slawische Sängerin (*1944)
- 6. August - Theodor W. Adorno, deutscher Sozialphilosoph und Komponist (* 1903)
- 17. August - Otto Stern, deutscher Physiker und Nobelpreisträger (* 1888)
- 31. August - Rocky Marciano, amerikanischer Schwergewichtsweltmeister (*1923)
- 3. September - Ho Chi Minh, Präsident von Nordvietnam (* 1890)
- 5. September - Jan Bontjes van Beek, deutscher Keramiker und Bildhauer (* 1899)
- 8. September - Alexandra David-Néel, französische Reiseschriftstellerin (* 1868)
- 21. Oktober - Waclaw Sierpinski, polnischer Mathematiker (* 1882)
- 21. Oktober - Jack Kerouac, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1922)
- 26. Oktober - Gustav Seitz, deutscher Bildhauers (* 1906)
- 5. Dezember - Claudius Dornier, deutscher Flugzeugkonstrukteur (* 1884)
Nobelpreise
- Physik - Murray Gell-Mann
- Chemie - Derek H. R. Barton und Odd Hassel
- Medizin - Max Delbrück, Alfred D. Hershey und Salvador E. Luria
- Literatur - Samuel Beckett
- Friedensnobelpreis - Internationale Arbeitsorganisation (IAO), Genf
- Wirtschaftswissenschaft - Ragnar Frisch und Jan Tinbergen
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1969/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)