Zum Inhalt springen

Stan Laurel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2003 um 11:31 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stan Laurel (*16. Juni 1890 Ulverston (England), † 23. Februar 1965) war ein englischer Filmschauspieler. Er wurde weltberühmt durch seine Zusammenarbeit mit Oliver Hardy als "Dick und Doof".

Stan Laurel (d.i. Arthur Stanley Jefferson) wurde sein Talent in die Wiege gelegt. Sein Vater und seine Mutter arbeiteten am Theater. Sein Vater förderte die Fähigkeiten des Sohnes. Zwei Jahre spielte Laurel in einem Pantomimen-Theater mit. Erfolgreiche Soloauftritte machten ihn bekannt. Fred Karno, ein erfolgreicher Theaterproduzent verpflichtete den jungen Mann. So spielte Laurel eine Rolle, die Charlie Chaplin abgelehnt hatte.

1910 ging er in die USA und tourte durch das Land. Von einer Schaulspielkollegin erhielt er seinen neuen Namen Laurel. Nach ersten Arbeiten bei Universal lernte er Hal Roach kennen. Laurel wurde Regisseur und Drehbuchautor.

Stan Laurel traf im Film Lucky dog erstmals mit Oliver Hardy zusammen. Wenig später wurden sie zu einem berühmten Komiker-Paar. Sie drehten über 100 Kurz- und Spielfilme. Auch der Tonfilm unterbrach nicht ihre Karriere. Stan Laurel war dabei der führende Kopf im Duo.

Ihr Erfolg ging zu Ende, als sie nicht mehr mit Hal Roach zusammenarbeiteten, der Ihnen kreative Mitbestimmung garantiert hatte. Die nachfolgenden Filmgesellschaften, die sie unter Vertrag nahmen wie MGM und 20th Century Fox hielten nicht viel davon und nahmen dem Komikerpaar viel Spielraum. Es folgten noch einige Tourneen in Europa. Auftritte im amerikanischen Fernsehen schlugen fehl. Der Tod von Oliver Hardy war für Stan Laurel ein schwerer Schicksalsschlag.

Unvergessen bleiben ihre gemeinsamen Filme bei einem breiten Publikum. Dick und Doof, wie sie in Deutschland genannt wurden, gehören zu den häufig wiederholten Sendungen im Fernsehen. Mehrere Spielfilme wurden nachträglich mit Hilfe von Computern coloriert.

Filmographie

  • Dick und Doof
    • 1933 Dick und Doof : Hände hoch oder nicht
    • 1933 Dick und Doof in der Fremdenlegion
    • 1940 Wissen ist Macht
    • 1942 Dick und Doof in geheimer Mission