Carl Friedrich Gauß
Johann Carl Friedrich Gauß (* 30. April 1777 in Braunschweig, † 23. Februar 1855 in Göttingen), war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen. Er wird als einer der wichtigsten Mathematiker aller Zeiten betrachtet (und als Fürst der Mathematik bezeichnet).
Gauß war Sohn einfacher Leute. Mit 19 Jahren konstruierte er das regelmäßige Siebzehneck nur mit Zirkel und Lineal und lieferte damit die erste nennenswerte Ergänzung euklidischer Konstruktionen seit 2000 Jahren. 1807 wurde er Professor und Direktor der Sternwarte Göttingen. Hier blieb er bis an sein Lebensende.
Gauß erfasste früh die Notwendigkeit, komplexe Zahlen einzuführen, u.a. in seinem strengeren Beweis, dass jede algebraische Gleichung n-ten Grades genau n reelle oder komplexe Wurzeln besitzt. Grundlegend für die weitere Entwicklung der Zahlentheorie wurde sein erstes bedeutendes Werk, die Disquisitiones arithmeticae.
Gauß fand neue Methoden zur Berechnung der Bahnen von Himmelskörpern (u.a. die Methode der kleinsten Quadrate), die zur Wiederentdeckung des Planetoiden Ceres (1801 durch Giuseppe Piazzi gefunden, aber wieder verloren) führten: Heinrich Olbers konnte Ceres nach den Berechnungen von Gauß wieder aufspüren. Damit wurde Gauß weltbekannt. Gauß legte seine neuartigen Rechenverfahren in dem Werk Theorie der Bewegung der Himmelskörper 1809 nieder.
Seit 1816 war Gauß mit Vermessung des Königreiches Hannover beauftragt. Er nutzte die Aufgabe, um Arbeiten über die Theorie der Flächen und der Abbildungen durchzuführen. Nebenbei ersann Gauß auch das Heliotrop, das als Meßinstrument mit Sonnenspiegeln ausgestattet wurde. Im Zuge seiner Vermessungsaufgaben befasste sich Gauß schon früh mit der nichteuklidischen Geometrie, unterließ aus Furcht vor dem Unverständnis der Zeitgenossen jedoch eine Veröffentlichung seiner Gedanken.
Zusammen mit Wilhelm Eduard Weber arbeitete er in 30er Jahren des 19. Jahrhunderts auf dem Gebiet des Magnetismus. Gauß erfand das Magnetometer. Auch führte er gemeinsam mit Weber die erste elektromagnetische Telegrafenverbindung zwischen dem physikalischen Kabinett und der Sternwarte. Damit konnten Nachrichten statt wie bisher in einer Viertelstunde sofort übermittelt werden.
Gauß auf dem Zehnmarkschein
Sein Porträt zierte von 1989 bis zum Jahresende 2001 die Deutsche Mark-Banknote mit einem Wert von zehn Mark.
Nach Gauß wurde Gaußsche Glockenkurve benannt.