Baldham Boars
Baseball Club Baldham Boars e.V. | |
---|---|
Vereinsdaten | |
Gegründet: | 18. Dezember 1988 |
Vereinsfarben: | Cardinal Red |
Mitglieder: | 210 (2006) |
Stadion/Spielstätte: | Boars Field (1.000 Plätze) |
Anschrift: | Baseball Club Baldham Boars e.V. Heinrich-Marschner-Str. 34 85591 Vaterstetten info@boars.de |
Website: | www.boars.de |
Der Baseball Club Baldham Boars e.V. ist der traditionsreichste Baseball-Verein im Münchner Osten. Seine Herrenmannschaft spielt seit 1998 in der 1. und 2. Bundesliga, nach dem Abstieg 2006 in der Saison 2007 in der Regionalliga. Der Verein tritt in der Saison 2007 mit acht Mannschaften an und hat über 200 Mitglieder.
Teams
Der Baseball Club Baldham Boars e.V. tritt 2006 mit folgenden Teams an:
- Herren 1: Regionalliga Süd
- Herren 2: Landesliga
- Junioren
- Jugend (bis 15 Jahre)
- Schüler Live-Pitching (bis 12 Jahre)
- Schüler Toss-Ball (bis 12 Jahre)
- Kinder (bis 8 Jahre)
- Barbeque Freizeit-Mannschaft
Namensgebung
Boar heißt auf deutsch Eber. Die Gründungsmitglieder wählten Namen und Wappentier nach dem Landkreis Ebersberg.
Spielstätte

Die Baldham Boars bestreiten seit Gründung ihre Heimspiele auf dem Boars Field in Vaterstetten/Baldham, einem Vorort im Osten von München.
Geschichte
Im Dezember 1988 gründeten 17 baseballbegeisterte Jugendliche den Baseball Club Baldham Boars e.V. in Vaterstetten. 1989 nahm das Team den Spielbetrieb in der Landesliga Bayern auf. Die mangelnde Erfahrung wirkte sich auf den Erfolg aus: nur je ein Sieg in der Vorrunde und in den Play-offs reichten nur für den sechsten Platz.
1990 hielten die Boars in der nunmehr eingleisigen Landesliga sehr gut mit und belegten am Ende mit den Nürnberg Pirates mit nur zwei Niederlagen den zum Aufstieg berechtigenden ersten Tabellenplatz. Im gleichen Jahr wurden die Baldham Banshees gegründet, das Damen-Softballteam.
1991 gingen bereits drei Baldhamer Teams auf Punktejagd: Zur Herrenmannschaft und den Softball-Damen gesellte sich ein Juniorenteam, das die erste Saison mit fünf Siegen und drei Niederlagen beendete. Unter ihnen waren die späteren Nationalmannschafts-Spieler Daniel Wolz und Tarek Shaer. Auch die Herrenmannschaft vermeldete in diesem Jahr einen Erfolg: Mit elf Siegen und drei Niederlagen wurden die Boars als Aufsteiger überraschend Zweiter.
1992 hieß der Hauptkonkurrent der Boars Grünwald Jesters. Beide Teams belegten am Ende der Saison mit jeweils 11-3 gemeinsam den 1. Tabellenplatz, doch Grünwald gewann das Entscheidungsspiel um Meisterschaft und Aufstieg. Dagegen gelang den Boars Junioren der ganz große Wurf: Mit einem 5-2-Sieg im Finale gegen die Augsburg Gators holten sie die Bayerische Junioren-Meisterschaft nach Baldham.
1993–1995: Die folgenden drei Jahre spielten die Boars zwar stets an der Tabellenspitze mit, doch der Aufstieg misslang jedes Mal knapp. 1996 sollte endlich alles anders werden: Mit dem Amerikaner Matt Laack wurde ein Trainer verpflichtet, unter dessen Führung der Aufstieg in die neugegründete Regionalliga geschafft werden sollte. Nach der Hinrunde belegten die Boars Platz 1, in der Rückrunde verloren sie aber zu viele Spiele und wurden nur Vierter. Im direkten Duell gegen den viertplatzierten der Verbandsliga Baden-Württemberg gewannen sie deutlich mit 18-1 und erreichten so gerade noch den Aufstieg in die Regionalliga.
1997 begann die erfolgreichste Zeit der Baldham Boars: Als Aufsteiger gewannen sie die Regionalliga, und 1998 schafften sie den erneuten „Durchmarsch“: Sie wurden Meister der 2. Bundesliga und stiegen somit in die 1. Bundesliga auf. 1999–2002 spielten sie in der 1. Bundesliga und kämpften stets gegen den Abstieg. 2002 belegten sie den letzten Platz und mussten absteigen. 2004 gelang die Meisterschaft in der 2. Bundesliga und damit der Wiederaufstieg in die höchste deutsche Spielklasse. 2005 belegten die Boars den letzten Platz der 1. Bundesliga und mussten erneut absteigen.
Erfolge
- 1991 Meister Landesliga Bayern, Aufstieg in die Bayernliga
- 1992 Bayerischer Vizemeister
- 1992 Bayerischer Juniorenmeister
- 1994 Bayerischer Vizemeister
- 1996 Aufstieg in die Regionalliga
- 1997 Meister Regionalliga, Aufstieg in die 2. Bundesliga
- 1998 Meister 2. Bundesliga, Aufstieg in 1. Bundesliga (damit war den Baldham Boars der dreimalige Aufstieg in Folge geglückt)
- 2004 Meister 2. Bundesliga, Aufstieg in 1. Bundesliga
Trainer
- 1993–1994 Kür-sad Cevik
- 1995 Markus Schmid
- 1996–2002 Matthew Laack
- 2003–2005 Sven Heselich
- 2006 Matthew Laack
- 2007 Manuel Lanzinger und Sven Heselich
Siehe auch
Portal:Baseball, Sport, Baseball, Softball, Baseballregeln, Baseball-Bundesliga, Major League Baseball
Weblinks
- Website der Baldham Boars
- Website des Bayerischen Baseball und Softball Verbandes
- Website des Deutschen Baseball und Softball Verbandes