Zum Inhalt springen

Johann Dientzenhofer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 19:30 Uhr durch Enslin (Diskussion | Beiträge) (Bauwerke nach den Plänen von Johann Dientzenhofer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Dientzenhofer (* 25. Mai 1663 in Rosenheim; † 20. Juli 1726 in Bamberg) war ein Bamberger Baumeister der Barockzeit. Er gehörte zusammen mit seinem Vater Georg Dientzenhofer, seinen Brüdern Christoph, Johann Leonhard und seinem Neffen Kilian Ignaz zur bekannten Baumeister-Dynastie der Dientzenhofer, die vor allem in der Oberpfalz, Franken und Böhmen tätig waren, aber die Baukunst des Barock weit darüber hinaus geprägt hat.

Leben

Johann Dientzenhofer wurde in eine sehr arme Familie hineingeboren, die ihren Kindern im Grunde keinerlei Schulbildung geben konnte. Johann war immer noch Analphabet als er eine Lehre als Maurer antrat. Wie damals üblich zog er dabei auch von Ort zu Ort.

1700 wurde er zum Stiftsbaumeister in Fulda ernannt und beauftragt für den dortigen Fürstabt, Adalbert von Schleifras, einen neuen Dom und das Stadtschloss im barocken Stil neu zu errichten. Auch seine Sommerresidenz Schloss Bieberstein (Hessen) mochte der Abt im barocken Glanz erstrahlen sehen und auch hierfür entwarf Dientzenhofer die Pläne. Nachdem das Bauwerk im Jahre 1723 vollendet war, erhielt er von dem jetzigen Fürstabten ein ausgezeichnetes Zeugnis und kehrt nach Bamberg zu seinem Bruder Leonard zurück.

Bauwerke nach den Plänen von Johann Dientzenhofer