Zum Inhalt springen

HafenCity Universität Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2007 um 00:21 Uhr durch 82.83.147.133 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die HafenCity Universität Hamburg (Abkürzung HCU) ist die neue Hochschule für Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen und Geomatik in der "HafenCity" Hamburg. Sie soll künstlerische, technische und sozialwissenschaftliche Methoden und Interessen sowie Ansätze, die von der Theorie bis zur praktischen Anwendung reichen verbinden und trägt den Namen „HafenCity Universität Hamburg – Universität für Baukunst und Raumentwicklung“ - kurz HCU. Der Hamburger Senat hat den Gesetzentwurf zur Gründung der HafenCity Universität am 9. August 2005 beschlossen, der dann an die Bürgerschaft zur Beratung zugeleitet wurde. Die Gründung der neuen Hochschule wurde zum 1. Januar 2006 vorgenommen.

Studiengänge

In der HafenCity Universität (HCU) wurden die Architektur-Studiengänge der Hochschule für bildende Künste (HfbK) und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) sowie die Studiengänge Bauingenieurwesen und Geomatik der HAW und der Studiengang Stadtplanung der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) zusammengefasst.

Gründung

Nach den Worten von Wissenschaftssenator Jörg Dräger solle die Bauhochschule internationale Strahlkraft für die Wissenschafts- und Hochschulmetropole Hamburg entwickeln. Sie gehört zu den "Leuchtturm-Projekten" der Stadtentwicklungspolitik des Hamburger Senats.

Die neue Hochschule soll zum 1. Januar 2006 als Universität in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts errichtet werden. Die neue Hochschule vereint Einrichtungen aus drei unterschiedlichen Hochschultypen (Technische Universität Hamburg-Harburg, Hochschule für bildende Künste Hamburg und Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg). Das Ziel ist es, erstklassige Forschung und Lehre für die Entwicklung der gebauten Umwelt an einem Standort anzubieten und die notwendigen Fachgebiete unter ihrem Dach zu vereinen – von der Vermessung zur Gestaltung von Gebäuden und Freiräumen, von der materiellen zur sozialen und politischen Infrastruktur.

Das Bachelor-Master-Studiensystem soll in der HafenCity Universität dazu beitragen, anwendungs- und forschungssorientierte Schwerpunkte zu etablieren. Die Hochschule soll die bisherigen grundständigen Studienangebote Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik und Stadtplanung grundsätzlich weiterführen und im Weiteren vor allem interdisziplinäre Lehrangebote auch für Master-Studien entwickeln. Ab Wintersemester 2006/2007 sollen alle Studienanfänger im Bachelor-Studium starten.

Pro Jahr sollen an der HafenCity Universität rund 375 Bachelor- und 200 Master-Studienanfänger beginnen. Damit wird die neue Hochschule insgesamt rund 1500 Studierende haben.

Während der Gründungsphase, die bis 30. September 2008 andauert, soll die HafenCity Universität eine interdisziplinäre Studiengangsstruktur und eine durch die Hochschule selbst bestimmte Leitungs- und Organisationsstruktur entwickeln.

Die HafenCity Universität soll sich in der Gründungsphase die vier Departments Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik und Stadtplanung gliedern.

Gebäude

Die neue Gebäude der HafenCity-Universität (HCU) soll gegenüber dem geplanten Science Center direkt am Ufer zwischen Magdeburger Hafen und Baakenhafen an der Norderelbe errichtet werden.

Die etwa 4000 Quadratmeter große Fläche hat zwei öffentlich zugängliche Wasserfronten, wobei der Versmannkai von großzügigen Uferpromenaden gesäumt sein werden soll. Direkt neben dem Grundstück ist eine U-Bahn-Station geplant, so dass die Studierenden ihre Uni gut erreichen können sollen. Das Gebäude der HCU soll etwa 23 500 Quadratmeter Geschoßfläche bieten. Wie es aussehen wird, ist noch unklar. Im Januar 2006 wurde ein Architektenwettbewerb gestartet. Die geplanten Baukosten sollen bei 37,4 Mio. Euro liegen.

Das Hochschulgebäude soll bis zum Jahr 2010 fertig gestellt sein, der Lehrbetrieb aber schon zum Wintersemester 2006/2007 aufgenommen werden. Er wird zunächst an den heutigen Hochschulstandorten stattfinden.

Gebühren

Die Gebühren werden ca. 750 Euro pro Semester betragen - 500 Euro für die in Hamburg neu eingeführte Studiengebühr sowie ein sogenannter Studienbeitrag von zurzeit 244,50 Euro, der aber erwartungsgemäß steigen wird und einen "Verwaltungskostenanteil" von 50 Euro enthält. Auf der ersten Hochschulvollversammlung der HCU am 13. Dezember 2006 wurde ein gemeinschaftlicher Studiengebührenboykott beinahe einstimmig beschlossen, es waren ca. 400 Studierende anwesend.

Zitate

"Wir wollen eine der besten Universitäten für Raumentwicklung und Raumkunst werden" HCU-Präsident Steven Spier (46)

"Wir wollen eine offene Universität werden. Im Erdgeschoss ist auch ein Café für Nicht-Studenten geplant." (Steven Spier, Hamburger Morgenpost, 11.05.2006)