Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Japan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2007 um 23:06 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (Go als Kampfkunst?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Asthma in Abschnitt Go als Kampfkunst?

Unterseiten:

Archiv

Artikel des Monats

Nächster fälliger Wechsel des Artikels des Monats: 1. Juni 2006

Bisherige Artikel des Monats: Sushi - Fujisan - Hiroshima - Sashimi - Japanisches Kaiserhaus - Origami - Shinkansen - Kofun-Zeit - Tokio - Sumō - Kaizen (02/06) - Hina-Matsuri (03/06) - Kirschblüte (04/06) - Fußball in Japan (Mai bis August 2006) - Tokugawa Ieyasu (September 2006) - Kofun (Oktober 2006) - Katana bis Januar 2007

Kandidaten: Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki (passend im August?!) - Tokugawa Ieyasu - Sōhei - Jōmon-Zeit - Nō-Theater - Toiletten in Japan - Katana - Manga

Es gilt die Regel: Wer zuerst kommt, entscheidet. :) Bitte hier den eingestellten Artikel und den nächsten Termin eintragen. Kandidaten können jederzeit hinzugefügt werden. Vielen Dank! -- Mkill 02:03, 1. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich habe heute einfach mal einen neuen Artikel eingestellt, nachdem der Fußball-Artikel nun schon so lange drin war. Da ich keine Ahnung habe wer das normal macht, oder wie da abgestimmt wird hoffe ich das sich niemand auf den Schlips getreten fühlt. --Palli 16:38, 25. Aug 2006 (CEST) Ich hab heute Ramen als Artikel des Monats eingestellt. --Palli 20:26, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bilder

Hallo!

fahre nächste woche nach japan und wollte fragen, ob es noch sachen dort gibt, die mal fotografiert werden müssten. irgendwelche vorschläge? mfg, LiGo

Bin grad in Tokyo, wolln wir mal nen Kaffe trinken :) Zueck die Kamera und schiess alles, was dir vor die Linse kommt. Die "grossen" Touristenziele wie Fuji und Daibutsu sind mit Fotos gut belegt, weil da jeder hinfaehrt und Fotos macht. Was wir vor allem brauchen sind gute Fotos von Dingen, die die meisten Touris links liegen lassen: Supermärkte, Bahnstationen, Strassen, Museen (Fotos von aussen!), Essen, Müllwagen, Wahlplakate, Werbetafeln, ganz gewöhnliche Häuser, Bäume, Konzernzentralen... Insbesondere solltest du dem Drang widerstehen, selbst im Foto aufzutauchen, das ist meiner Meinung nach das groesste Problem mit Urlaubsfotos. -- mkill - ノート 01:34, 21. Sep 2005 (CEST)

Ein Blick auf en:Portal Japan

Die englische Wikipedia hat die Auflistung der Artikel anders geregelt: Die haben nur eine Abbildung des Kategorienbaums. Ich halte das für eine gute Idee. Auf diese Art sparen wir uns die Notwendigkeit, hier eine aktuelle Liste der Artikel zu einem Thema zu pflegen. Nur die Lesenswerten und Exzellenten Artikel, den Artikel des Monats und die Projekte sollten wir meiner Meinung nach explizit aufführen. -- mkill - ノート 01:40, 21. Sep 2005 (CEST)

Mögliche Trendwende bei Biographielemma?

Da ja immer mal wieder Beschwerden ;-) auftauchen das die an allen Stellen geführten Diskussionen mehr gebündelt werden sollten, möchte ich an dieser Stelle mal auf die aktuellen Diskussionen bezüglich der Lemma und der Einleitung bei Biographien zu japanischen Personen aufmerksam machen. Nachdem vor kurzem der Vorschlag aufkam die Einleitung bezüglich des Nachnamens und des Vornamens deutlicher zu gestalten, wurden mehrere Vorlagen erstellt die testweise eingesetzt werden könnten (siehe dazu hier). Der Vorschlag eine größere Textbox am Ende des Artikels einzufügen stieß bisher auf keinerlei Resonanz (hier). Nun geistert der Vorschlag herum doch alle Personen der heutigen Zeit nach der westlichen Namensreihenfolge zu schreiben (hier). Man fragt sich so langsam wirklich - was wollen wir eigentlich? --christian g [aka guenny] (+) 11:45, 25. Sep 2005 (CEST)

Japanisches Meer/Ostmeer

Moin! Südkorea versucht ja seit einiger Zeit, den Begriff Ostmeer mindestens als gleichwertig zum Begriff Japanisches Meer zu installieren, da sie letzteren als Überbleibsel aus der schmerzhaften Kolonialzeit ansehen. Wer nun "recht hat", kann ich nicht beurteilen, aber auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Koreanisch#Ostmeer oder Japanisches Meer kam der Vorschlag, auch im japanischen Kontext vom "Japanisches Meer (Ostmeer)" zu sprechen. Wäre ja mal interessant, was ihr "Japaner" dazu sagt. :) Diskussion bitte hier fortsetzen. -- iGEL (+) 05:32, 8. Okt 2005 (CEST)

Neue Features

Ich habe ein bisschen am Portal gefummelt, um wegzukommen von der elenden Artikel-Listung (die ich wahrscheinlich demnächst rauswerfe, denn dafür gibts Kategorien und Listen und Navi-Leisten), hin zu Community-Features.

Die wichtigsten Kategorien finden sich jetzt in einer übersichtlichen Leiste, dafür gibts eine Box neue Bilder. Schießt Fotos!!! -- mkill - ノート 02:58, 11. Okt 2005 (CEST)

Hi, ich habe einen Stub zu obiger Behörde verfasst, aber sie braucht noch eine Kategorie-könnt ihr helfen? Gibt es schon irgendwo einen Überblick über Japanische Ministerien und Behörden? Bisher habe ich nichts gefunden. --Nina 11:22, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich habe Kategorie:Regierung_(Japan) angelegt. In der englischen Wikipedia existieren schon einige stubs zum Thema (siehe en:Category:Government of Japan), hier in der deutschen gibts soweit ich weiß bisher noch keine Artikel, deswegen bin ich für deine Mitarbeit sehr dankbar :) -- mkill - ノート 13:55, 13. Okt 2005 (CEST)
"Regierung" finde ich jetzt nicht so passend- da würde ich andere Artikel erwarten. Ich würde sie eher Kategorie:Ministerium (Japan) und Kategorie: Behörde (Japan) nenne, analog zu : Kategorie:Bundesministerium (Deutschland) und Kategorie:Behörde (Deutschland). --Nina 14:15, 13. Okt 2005 (CEST)

Skispringer

Hallo, habe gerade Artikel zu Kazuyoshi Funaki und Noriaki Kasai geschrieben. Wäre nett, wenn jemand die jap. Schriftzeichen ergänzen und evtl. zu jap. Artikeln verlinken könnte. Merci--Janneman 23:35, 15. Okt 2005 (CEST)

Jap. Schiffe im Pazifikkrieg

Hi Leute, eine Frage. Ich habe etliche Artikel über die Schiffe der Imperialen Japanischen Marine im WW2 verfasst und vor den Schiffsnamen das engl. Kürzel HIJMS gesetzt. Wie benannten die Japaner ihre Schiffe? Nur mit dem Namen, wie bspw. die HIJMS Zuikaku übersetzt ja glücklicher Kranich hieß, oder gab es auch im japanischen ein vorgesetztes Kürzel oder evt. eine Nummer wie bei den amerikanischen Schiffen? Wenn jemand mal so nett wäre und in den entspr. Artikel der jap. Wikipedia nachschauen könnte, oder evt. dort mal anfragt. Schon mal Danke im voraus. Antwortet mir bitte auf meiner Benutzerdisku. Gruß von --W.Wolny - (X) 00:41, 24. Okt 2005 (CEST)

In der Japanischen Wikipedia heißen die Schiffe einfach Zuikaku ja:瑞鶴 (空母) usw, werden also nur mit dem Eigennamen bezeichnet. Was in Klammern steht bedeutet Flugzeugträger. Im Deutschen kannst du also die Kürzel weglassen, da, soweit ich das überblicke, bei deutschen Kriegsschiffen auch keine Kürzel notwendig sind.
Was ich auch weglassen würde sind die Übersetzungen der Eigennamen. Erstens macht man das bei englischen, französischen usw. Schiffen auch nicht, bei USS Wasp (CV-7) (Wespe) oder so ähnlich. Zweitens kann man dabei schnell danebengreifen, so bedeutet 瑞鶴 zuikaku nicht glücklicher Kranich sondern Kranich, der ein gutes Omen ist, oder von mir aus glückverheißender Kranich. Egal, lass es einfach weg. -- mkill - ノート 01:17, 24. Okt 2005 (CEST)
Was du dagegen machen kannst ist, hinzuschreiben wovon der Name abgeleitet ist, wenn das denn bekannt ist (meistens eine Provinz oder ein Berg) -- mkill - ノート 01:29, 24. Okt 2005 (CEST)

Erstmal Danke für die prompte Antwort. Noch eine Frage; was bedeutet Nihon Kaigun wörtlich übersetzt? Es geht um diese Diskussion. Gruß von --W.Wolny - (X) 13:14, 24. Okt 2005 (CEST)

日本海軍 nihon kaigun heißt japanische Flotte. -- mkill - ノート 19:15, 24. Okt 2005 (CEST)
Eben habe ich noch einen passenden Artikel zum Thema entdeckt: en:Japanese ship naming conventions -- mkill - ノート 03:41, 25. Okt 2005 (CEST)
kleine Korrektur: 日本海軍 nihon kaigun heißt nicht japanische Flotte, sondern japanische Marine, Flotte wäre kantai 艦隊. -- Chiba -
Stimmt. Das kommt davon wenn man es mit der deutschen Sprache nicht so genau nimmt. -- mkill - ノート 18:57, 27. Okt 2005 (CEST)

Überarbeitung Ramen

Hallo alle,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Artikel zu Ramen komplett überarbeitet und deutlich erweitert. Nachdem ich erstmal im Benutzernamensraum alleine vor mich hin gewerkelt habe, steht jetzt zumindest unter jeder Überschrift genug, um es in den eigentlichen Artikel einzufügen. Ich würde Euch mal bitten, drüber zu schauen und evtl. Eure eigenen Ergänzungen vorzunehmen, vor allem was das Japanische und die entsprechenden Schriftzeichen betrifft. Ich würde den Artikel dann auch demnächst mal ins Review packen, vielleicht klappt's ja mit der Exzellenz. ;) --Carstor 20:20, 29. Okt 2005 (CEST)

Das Japanische ist richtig, nur die chinesischen Lesungen sind falsch :) 拉麺 wird in Pinyin lāmiàn geschrieben. Allerdings muss man immer ein bisschen vorsichtig sein, manchmal kommen Lehnworte auch nicht aus dem Hochchinesischen sondern aus dem Kantonesisch. Dann muss da eine andere Lesung hin. Mhh, vielleicht kann ich das an unsere China-Experten weiterleiten.
PS: Von den angegebenen Ableitungen ist 拉麺 die richtige, das ist nämlich auch die Kanji-Schreibung für das Wort in Japan, allerdings wird die sehr selten verwendet. -- mkill - ノート 13:42, 30. Okt 2005 (CET)

Da hier jetzt nichts mehr kam, hab ich den Artikel mal ins Review gepackt. --Carstor 14:49, 4. Nov 2005 (CET)

Und schon ist es soweit: Der Artikel ist jetzt Exzellenz-Kandidat. Bitte schaut doch mal bei WP:KEA vorbei, danke. --Carstor 23:30, 25. Nov 2005 (CET)

Überarbeitung Hirohito

Hi, ich bins mal wieder, aber wenn man sich intensiv mit dem Pazifikkrieg auseinandersetzt, kommt man an Japan (eigenartigerweise) nicht vorbei. In dem Zusammenhang ist mir (schon im Dez. 2004) der Hirohito-Artikel aufgefallen. Da sich seit Einsetzen des Überarbeiten-Bausteins nichts weltbewegendes getan hat an euch die Bitte, doch dort mal nach dem Rechten zu sehen. Was fehlt wird auf der dortigen Disku. abgehandelt. Danke schon mal und Gruß von --W.Wolny - (X) 11:27, 30. Okt 2005 (CET)

Problem mit Abschnitt neue Artikel im Portal

Hi, irgendwie werden die neuesten Artikel nicht mehr in der Liste im Portal angezeigt? Jedoch werden sie nach Bearbeiten und Vorschau dieser Liste richtig angezeigt. Andreas König 21:07, 5. Dez 2005 (CET)

ok geht scheinbar wieder Andreas König 22:35, 5. Dez 2005 (CET)
Das Problem habe ich auch regelmäßig. Meiner Meinung nach liegt es daran, dass die neuen Artikel als Template eingebunden werden, und dann irgendwo im System ein Cache nicht aktualisiert wird. Komischerweise tritt das Problem nur in der deutschen Wikipedia auf, in der englischen klappts. Browsercache leeren habe ich schonmal versucht, hat aber nicht geholfen, nur warten. -- Mkill 01:19, 6. Dez 2005 (CET)
Das Problem haben wir im Portal:Comic auch. Notlösung: Das ganze über eine Vorlage machen (wie die Kollegen vom Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität), dann funktioniert's. --Asthma 03:30, 8. Dez 2005 (CET)

Präfektur-Klammerzusätze für Ortslemmata?

Moin! Ich habe bemerkt, daß so gut wie alle Artikel, die in den einzelnen Artikeln zu den Präfekturen Japans aufgelistet werden, jeweils noch einen Klammerzusatz haben (z.B. Samizu (Nagano) unter Präfektur Nagano). Ist das so gewollt? Ich glaube nicht, daß es sinnvoll ist, überall die Klammerlemmata anzuführen, vor allem, weil es für die Lemma ohne Klammerzusatz meist eh noch keinen Artikel gibt (und wahrscheinlich auch keine weiteren geben wird). --Asthma 12:37, 7. Dez 2005 (CET)

Naja es gibt schon viele Orte in Japan die gleich transkribiert werden, aber dann fast immer in verschiedenen Präfekturen liegen. Das aber schon im voraus anzunehmen ist sicher nicht unbedingt klug. Aber ich hab keine Lust/Zeit/whatever mehr das in allen Artikeln wieder zu entfernen (mit rückgängig machen oder so ist da nix, ich hab die damals so angelegt *g*). Die Lemmata ohne Klammerzusatz sollten dann schon BKLs auf die jeweiligen Orte sein. Aber die meisten Ortslisten sind eh hoffnungslos veraltet (wurden vor ca. einem Jahr aus der englischen Wikipedia kopiert), aufgrund diverser Eingemeindungen. Statt da einfach nur die Klammern rauszunehmen sollte man lieber den ganzen Kram korrigieren oder sogar komplett rauswerfen .. dunno .. --christian g <small>[aka guenny]</small> [[Benutzer_Diskussion:Christian Günther|<small>(+)</small>]] 19:02, 7. Dez 2005 (CET)

Das mit den Klammerzusätzen ist wie guenny schon schrieb eine Unart, die aus der englischen Wikipedia übernommen wurde. Dort gibt es so Ungetüme wie den Artikel en:Sapporo, Hokkaido. Ich hätte absolut nichts dagegen, wenn sich jemand der Sache annimmt und die überflüssigen Präfekturklammern entfernt. -- Mkill 19:30, 7. Dez 2005 (CET)

BKL muß wohl nicht sein, solange es keinen anderen Artikel für eine Stadt gleichen namens gibt. Solange sollte ein Redirect reichen. Die Klammerzusätze werde ich bei Gelegenheit entfernen. Ist vielleicht aber auch eine interessante Arbeit für einen Bot. --Asthma 20:30, 7. Dez 2005 (CET)
meines Wissens gab es ja sogar einmal Präfekturen gleichen Namens auf unterschiedlichen Inseln. In jedem Fall aber Ortsnamen, die nicht eindeutig sind. Es würde nun bei einem Bot-Kahlschlag in diesen Fällen die eindeutige Zuordnung entfernt werden (und im Gegensatz zu europäischen Orten ist nicht ohne Weiteres zu erraten, welcher Ort von mehreren möglichen gemeint war) --> rate zu Vorsicht, eher eine Liste generieren und manuell prüfen. Andreas König 17:30, 8. Dez 2005 (CET)

Ich hab mal diesen sehr oft verlinkten Artikel aus der englischen Wiki übersetzt, wäre schön wenn mal jemand drüberlesen könnte. Vor Allem Eigennamen von Einheiten waren mr nicht so geläufig. Ausserem bin ich mir nicht so ganz im Klaren, welches Lemma offiziell im Deutschen richtig ist:

  • Kaiserliche Japanische Armee oder
  • Kaiserlich Japanische Armee ?

Bevor ich massenhaft Links ändere und dann doppelte redir entstehen, wäre ein Konsens darüber nicht schlecht. Andreas König 17:26, 8. Dez 2005 (CET)

Ich gehe gleich mal rüber, aber zum Lemma sage ich: Analog Kaiserliche Japanische Marine, also mit "e". --Asthma 17:30, 8. Dez 2005 (CET)
Kaiserlich-Japanische Armee und Kaiserlich-Japanische Marine sind auch korrekt (aber nur mit Bindestrich!), ich setze mal Weiterleitungen. -- Mkill 03:55, 16. Dez 2005 (CET)

Moin! Ich bin gerade dabei, die ganze Kategorie:Japan nebst Unterkategorien auszumisten, Doppeleinträge aufzulösen und in die passendsten Unterkategorien einzusortieren. Dabei bin ich über zwei Probleme gestolpert.

--Asthma 20:43, 8. Dez 2005 (CET)

Ich würds nicht übertreiben. Ab und zu muss man bei Kategorien auch mal ein Auge zudrücken. -- Mkill 03:53, 16. Dez 2005 (CET)
Das ist ein bißchen unbefriedigend. --Asthma 19:52, 28. Dez 2005 (CET)

Dieser Artikel zu einem scheinbar interessanten Mann und Thema ist stellenweise etwas wertend und stilistisch komisch geschrieben. Kann da eventuell mal jmd. von euch drüberschauen? Danke im Voraus, --Flominator 20:18, 13. Dez 2005 (CET)

ich hab noch Kleinigkeiten geändert, ich denke ist ok. so. Andreas König 18:12, 15. Dez 2005 (CET)
Danke --Flominator 23:11, 16. Dez 2005 (CET)

japanische Clans

Hi, ich sehe Bedarf für eine neue Kategorie "Japanischer Clan" analog zu en:Category:Japanese_clans und eine Meinung, wie wir die Artikellemmas dann benennen. Ich wäre für die Schreibung "Hojo-Clan" da dies der deutschen Schreibung entspricht und in den Artikeln meist in dieser Form vorkommt. Möglich wäre auch Hojo (Clan) - dies würde den Wikipedia-Konventionen ausserhalb des Portal Japan eher entsprechen. Andreas König 17:46, 28. Dez 2005 (CET)

Die Übersetzung von ie als Clan ist natürlich immer etwas heikel (da zu sehr belastet von europäischen Vorstellungen bezüglich eines Clans), aber sicher die treffenste Übersetzung falls man denn gezwungen ist eine zu verwenden. Und da ich es als japanologisch-pedantisch betrachten würde Ie zu verwenden sollten wir die Kategorie wohl anlegen. Ob nun die einzelnen Artikel auch jeweils mit dem Wort Clan gekennzeichnet werden müssen ist da schon etwas fraglicher. Ich persönlich finde den "Familiennamen" eigentlich völlig ausreichend, wie Fujiwara, Minamoto, Taira usw. und nur in entsprechenden Unterscheidungsfällen z.b. Hōjō (Clan). Aber wie immer sind das nur meine 2 Cents zum Thema. --christian g 19:44, 28. Dez 2005 (CET)
so schlecht ist die Idee garnicht, dann hätte man je Familie eine Einstiegsseite, wo man auch die bedeutenden Mitglieder auflisten kann. Die Bezeichnung XY-Clan kann man ja darauf verlinken. Das Problem ist ja, dass es im Deutschen vom Japanischen übersetzt z.T. 3 Bezeichungen gibt: Taira (平) / sinojap. Heishi (平氏, Taira-Klan) bzw. Heike (平家, Taira-Familie). So wird jede Lösung nur ein Kompromiss sein. Ggf. kann man dann als Kategorie "Familie (Japan)" nehmen, das würde dann auch moderne Industrielllen- und Politikerfamilien einschließen.Andreas König 10:06, 29. Dez 2005 (CET)
hab grad gesehen dasss es ja Kategorie:Adelsgeschlecht schon mit diversen Unterkategorien gibt. Da würdeKategorie: Japanisches Adelsgeschlecht passen. Andreas König 10:13, 29. Dez 2005 (CET)
Ich finde leider keine genaue Definition von "Adelsgeschlecht", von daher kann ich nicht wirklich einordnen ob das anwendbar wäre. Der ganze Begriff "Adel" ist halt sehr europäisch geprägt, aber das ist ja immer die Crux das man sich mit Allegorien herumschlagen muss wenn man das ganze allgemeinverständlich aufarbeiten will. Ich sehe da vor allem Probleme mit diversen Zweigfamilien etc. die einem "Haupt-Ie" angehören und der ausgedehnten Adoptionspolitik. Aber vll. sehe ich das auch nur etwas zu pedantisch. Familie halte ich jedoch als Kategorie für viel zu lasch, da man nach heutigen Vorstellungen diesen Begriff hauptsächlich mit der Kernfamilie assoziiert. Das steht in keiner Relation zum ie. Da wäre selbst die naheliegenste Übersetzung "Haus" noch wesentlich angebrachter. Soziologisch rangiert das ie sowieso irgendwo in einer Definition vom "ganzen Haus + erweiterten Haushalt + Subfamilien" soweit ich mich recht erinnere. Kurzum, sowohl bei Clan als auch bei Adelsgeschlecht muss ich ein wenig schlucken, aber verwendbar sind wahrscheinlich beide irgendwie. Die Übersetztung der Familiennamen halte ich für kein wirkliches Problem. Das häufigste/gebräuchlichste wird als Lemma verwendet, andere Bezeichnungen als redirect darauf. Das ist zwar nicht immer schön, da oft bestimmte Bezeichnungen verwendet werden um eine geschichtliche/soziale Einordnung zu ermöglichen, aber daran lässt sich halt nichts ändern. --christian g 14:00, 29. Dez 2005 (CET)

Hat denn die Fachliteratur hierfür keinen gängigen Terminus? --Asthma 14:14, 29. Dez 2005 (CET)

In der japanologischen Fachliteratur oft ie oder andere transkribierte Begriffe im gegebenen Fall. Bei Randgebieten, bzw. bei Schriften die auch für nicht-Japanologen gedacht sind, werden halt Worte wie "Haus", "Familie" (vor allem bei den Samurai) "(Schwert)-Adel", "das Geschlecht der xyz" oder halt auch "Klan/Clan" verwendet. Das kommt halt immer auch stark auf den jeweiligen Kontext an. Soweit ich das recht im Kopf habe benutzt z.b. John Hall im Fischer Weltgeschichte Japan zumeist das Wort "Familie", das bietet sich bei politischer Geschichte grundsätzlich auch an. Dazu kommt noch die Tatsache, dass das ie wiederum ein Begriff ist der von der Tokugawa-Zeit (17. - Mitte 19. Jhd.) stark geprägt wurde und somit moderner ist als die meisten alten japanischen "Familien". Aber ich find Adelsgeschlecht durchaus brauchbar. Bei Klan hat man dann doch zumeist eher ein paar rauhbeinige Schotten vor Augen *g* --christian g 18:36, 29. Dez 2005 (CET)
ich hab dann mal eine Unterkategorie Kategorie:Japanisches Adelsgeschlecht erstellt Andreas König 14:07, 31. Dez 2005 (CET)

Ein Übersichtsartikel zu dem Thema (Japanische Clans oder so) wäre übrigens sehr nobel. --Asthma 05:26, 31. Jan 2006 (CET)

Volkszählung 1872

für die Volkszählung 1872 werden in der englischen Wikipedia unglaubwürdig niedrige Bevölkerungszahlen für mehrere Provinzen angegeben, z.B. für Provinz Nemuro 832 Einwohner, ähnliches auch für andere Provinzen, so dass es sicher kein Schreibfehler ist. Hat jemand Infos, ob damals nur die (Groß)Familien oder Dörfer und nicht die Einzelpersonen gezählt wurden? 832.000 wäre nämlich wieder viel zu viel. Google hilft da auch nicht weiter....Andreas König 19:07, 29. Dez 2005 (CET)

Ich bin mir sehr sicher das zu Beginn der Meiji-Reformation lediglich "Haushalte" gezählt wurden. Nachzulesen müsste das in "Margret Neuss-Kaneko: Familie und Gesellschaft in Japan" sein. Imho stützen sich die Zahlen auf eingetragene Mitglieder im Familienregister. Das waren lediglich Männer, ich gehe mal davon aus das es sich nur um das jeweilige Familienoberhaupt handelte. Neuss-Kaneko bietet in besagtem Buch auch interpolierte Zahlen für die Gesamtbevölkerung zu der Zeit an (aber lediglich auf Gesamtjapan, ich gehe aber mal davon aus das sie entsprechende Quellen nennt). --christian g 19:36, 29. Dez 2005 (CET)
Ich hab jetzt auch nochmal den Artikel angeguckt ... das war ja auf Hokkaido, das ja auch erst zur Meiji-Reformation erschlossen wurde. Dort haben zwar durchaus mehr "Menschen" gelebt, aber bei den Volkszählungen wurden ja sicher nur Japaner erfasst, so dass ich diese Zahlen für glaubwürdig halte (als Einwohnerzahl). Zu Anfang sind ja vor allem alte Samurai Familien nach Hokkaido "umgezogen", da ihr Stand nun überflüssig geworden war. Ich gehe mal davon aus das die anderen mit den geringen Zahlen auch auf Hokkaido liegen? --christian g 20:33, 29. Dez 2005 (CET)
andere Beispiele sind Provinz Hidaka, Provinz Teshio, Provinz Tokachi -> alle auf Hokkaido, also scheint dieser Erklärungsansatz plausibel zu sein Andreas König 21:16, 29. Dez 2005 (CET)

Vielleicht auch nochmal bei den Autoren der englischen Originalartikel nachfragen? --Asthma 21:17, 29. Dez 2005 (CET)

Oder in entsprechende Lektüre an einer der vielen Universitäten der Welt die eine japanologische Abteilung haben gucken ;-) ... Das halte ich für wesentlich einfacher und verlässlicher als irgendwelchen Autoren hinterher zu jagen *g* --christian g 22:47, 29. Dez 2005 (CET)

Komische Sortieraktion von Benutzer:1001

Mag sich mal das hier, hier, hier, hier und hier jemand ansehen? Erklärung dafür s. Benutzer Diskussion:1001#Vandalismus bei Kategorie:Region in Afrika? und folgende Abschnitte. Ich verstehe die Erklärung ehrlich gesagt aber nicht wirklich und habe alle Kategorien erstmal nach Kategorie:Geographie (Japan) verschoben, da es IMHO unsinnig ist, diese Regionen (es sind doch Regionen, oder?)in Kategorie:Japan unsortiert neben Hauptunterkategorien wie Kategorie:Japanische Geschichte stehen zu haben. Kommt mir vor wie nen ziemliches Affentheater, aber vielleicht steigt ja einer von euch besser dort durch. --Asthma 15:28, 6. Jan 2006 (CET)

Es scheint übrigens bei den oben genannten Kategorien anscheinend nicht klar zu sein, ob diese für die Präfekturen oder nur für die gleichnamigen Hauptstädte der Präfekturen angelegt wurden. Jemand sollte das mal überprüfen. --Asthma 19:49, 6. Jan 2006 (CET)


Sortieraktion von Benutzer:1001: Nach dem, was ich persönlich in der Diskussion Benutzer Diskussion:1001#Vandalismus bei Kategorie:Region in Afrika? und unter seinen Verweisen (Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv2#BITTE_AUFPASSEN!!!, Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv2#Kategorie_Staat, Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv4, Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv4#Länderkategorien) gelesen und Verstanden habe, geht es darum, dass in Kategorien auch genau das drin sein soll, was drauf steht; unter "Kategorie:Geografie XY" also nur Geografisches, keine Themengebiete wie beispielsweise unser "Kategorie:Kansai" oder "Kat:Hiroshima", denn diese Unterkategorien enthalten auch thematisch "unreinen" Inhalt wie z.B. lokalen Dialekt (bald jedenfalls *g*), etc. Probleme ergeben sich sonst zweierlei:
  • a) Aussagelosigkeit / Unauffindbarkeit, wenn (z.B.) Thema Sprache unter Thema Geografie eingeordnet ist,
  • b) Überschwemmung bestimmter Kategorien, wenn darin Themenfremdes enthalten ist.
(O-Ton: "...wenn man versucht, z.B. alle Artikel zu Orten in Europa anzeigen zu lassen, werden plötzlich nicht nur Ortsartikel angezeigt, sondern auch Artikel, die in Ortskategorien enthalten waren, aber ganz andere Themen behandeln (und das können fast alle Themen sein, da sich ja vieles räumlich einem Ort zuordnen lässt")
Entsprechend hat 1001 diese betreffenden "gesamtheitlichen" Kategorien ins "gesamtheitlich" oberste Fach gelegt. Finde ich selbst eigentlich gar nicht abwegig, zumal "Kategorie:Japan" auch nicht unübersichtlich voll ist/wird; besser u.U. als wie momentan in "Kategorie:Geografie" "Osaka" und "Kyōto" neben "Ort in Japan" zu haben. An sich fände ich es hilfreich, wenn die Kategorien "Osaka", "Kyōto" und Konsorten so etwas wie "Thema Osaka" oder "Schwerpunkt Osaka" hießen. (1001 wird ja sonst auch in der "Kat:Japan" eine "Kategorie:Räumliche Zuordnung" erstellen, gelle?) Jan
Kategorie:Thema XY ist völliger Blödsinn. Das Wort "Thema" ist redundant. Die Aufräumaktion von besagtem Benutzer ist auch Quatsch, mit einer Stadt ist nunmal mehr verbunden als nur geographisches. -- Mkill 11:39, 10. Jan 2006 (CET)

Ja, allerdings bringt es schon die gezielte Suche mit Tools wie Catscan durcheinander, wenn da nicht strikt getrennt wird. Dabei (der Suche nach einem geeigneten Lemma/Schema für Kategorie:Hiroshima, Kategorie:Okinawa etc.) bin ich auf noch ein Problem gestoßen:

In Schritten:

  1. Kategorie:!Räumliche Zuordnung
  2. Kategorie:Asien -> Hauptartikel Asien ist in Kategorie:Kontinent (Unterkategorie zu Kategorie:Geographisches Objekt)

Ist hier irgendwas durcheinander oder geht nur mir das so? --Asthma 04:00, 1. Mär 2006 (CET)

Umschrift japanischer Zeichen

Liebe Wiki-Senpai, habe die Absicht am Portal Japan mitzuarbeiten. Mir ist beim Sichten nur eines aufgefallen: Laengungszeichen der Vokale werden verwendet und auch wieder nicht. Ich persoenlich bevorzuge die Vorgehensweise mit Laengungsangaben. Gibt es eine Art Richtlinie was das betrifft? Sorry fuer den Fall, falls das eine alte Kamelle sein sollte. (Wiki-Neuling) tilly

Gibt es hier, allerdings wird auf der Diskussionsseite ein Meinungsbild vorbereitet, um da was dran zu ändern. Unterschreiben geht übrigens am einfachsten durch vier Tilden (~) --Asthma 12:57, 17. Jan 2006 (CET)
Ehrlich gesagt glaube ich bei dem Thema nicht an Meinungsbilder, die Zahl der Autoren die regelmäßig bei den Japan-Artikeln unterwegs ist ist eh im einstelligen Bereich. Die Japanologen-Fraktion wird weiter ihre Macrons (so heißen die Längungsstriche) setzen, und die (zahlenmäßig größere) Hobbyisten-Fraktion bleibt beim Thema gespalten. Und ein neuer engagierter Autor hier kann das Gleichgewicht wieder kippen. -- Mkill 02:52, 18. Jan 2006 (CET)
Trotzdem brauchen wir eine vernünftige Regelung, weil wir eine solche noch nicht haben. --Asthma 19:11, 27. Jan 2006 (CET)

Liebe Profi-Japanologen! Hat jemand von euch vielleicht Zeit und Lust, hier mitzudiskutieren: Benutzer_Diskussion:桃#Schreibweise Hokkaido / Ainu-Grammatik u.ä.--ペーター 00:32, 14. Jul 2006 (CEST)

Sprachvorlagen

Moin! Ich habe mal für die ostasiatischen Sprachen Vorlagen geschaffen, siehe Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Chinesisch#Sprachvorlagen -- iGEL대화 20:31, 17. Jan 2006 (CET)

Namenskonventionen

Hallo Japan-Freunde, Hier und auch bei Miyazaki Hayao bin ich auf Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch gestoßen. Mir scheint, dass die dort getroffene Empfehlung hinsichtlich der Reihenfolge der Namen nicht durchgehend Anwendung findet. Bei nahezu allen Mangaka verwenden wir die Reihenfolge, in der auch ihre Werke hier veröffentlicht werden. Nur bei einzelnen wurde der Artikel zur anderen Reihenfolge verschoben. Diese Uneinheitlichkeit kann doch nur dadurch zustande kommen, dass die gefundenen Regelung nicht von allen Autoren getragen wird. Ich selbst finde das mehr als verwirrend, vor allem, wenn dann im Artikel selbst doch die "westliche" Schreibweise durchgehend verwendet wird. Wo finde ich die Diskussion über diese Konvention? --Lyzzy 19:07, 27. Jan 2006 (CET)

Auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Japanisch bzw. im ganz alten Archiv hier. --Asthma 19:11, 27. Jan 2006 (CET)
Die aktuelle Diskussion spricht ja entgegen der Konvention eher für die Variante
Junichiro Koizumi (japanisch 小泉 純一郎 Koizumi Junichiro; * 8. Januar .....
Ob mit oder ohne Kapitälchen lasse ich mal außen vor. Ich wundere mich nur, dass es zwar diese Konvention gibt, aber nur einzelne diese auch umsetzen und ein scheinbar großer Anteil anderer Autoren eine andere Lösung für besser hält. Zeit, umzudenken? --Lyzzy 19:33, 27. Jan 2006 (CET)
Ja, deswegen auch das angedachte Meinungsbild. Ob das was wird, ich weiß es nicht. --Asthma 19:35, 27. Jan 2006 (CET)
Na dann mach ich mir erstmal einen Tee. --Lyzzy 19:44, 27. Jan 2006 (CET)
Löscht du mir vorher noch Koan? --Asthma 19:49, 27. Jan 2006 (CET)

Ich weiß, dass es keinen Konsens gibt, und ich weiß, dass dieser wahrscheinlich in diesem Jahrzehnt auch nicht mehr zustande kommt. Ich würde nur gern wissen, ob mir jemand den Kopf abreisst, wenn dieses nette Kästchen, das auch hier vorkommt, in Artikel, an denen ich arbeite, einbaue. Ich persönlich halte das für sinnvoll, da es hier mit den Namen ja so die Sache ist. --Franczeska 21:02, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategoriebaum

Da mit CatScan de Japan die Baumstruktur der Kategorien wunderbar abgerufen werden kann, ist der von Hand gepflegte Kategoriebaum überflüssig. Braucht den noch wer oder kann ich SLA stellen? --Mkill 02:58, 14. Feb 2006 (CET)

Wenn es keine nicht kategorisierten Artikel gibt (von denen wir wissen), dann: bitte (S)LA --Ro- 03:22, 14. Feb 2006 (CET)
Es wird immer nichtkategorisierte Seiten geben, aber die gibt es auch unter Spezial:Uncategorizedpages bzw. hier einzusehen. --Asthma 10:01, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo allerseits, hoffe mal, hier richtig zu sein ;-) Bin eben beim Nacharbeiten von Kategorien über diesen Artikel gestolpert und bitte um Geburtshilfe ... einen LA hat er schon gehabt, jetzt hab ich QS reingemacht. Aber vielleicht ist hier ein noch besserer Platz ;-) Besten Dank, --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:11, 4. Mär 2006 (CET)

Kategorien für Präfekturen?

Ich hätte den Vorschlag, wie in der englischen Wiki für jede der Provinzen eine Unterkategorie zu erstellen, entweder unter "Ort in Japan" oder besser "Präfektur in Japan". Dies würde es erlauben, gezielt nach Artikeln zu einer bestimmten Präfektur zu suchen. Ausserdem umgeht man das Problem, dass man von vorn herein bei Ortsartikel die Präfektur in Klammern ins Lemma setzen müsste, für den Fall, dass es - wie so oft - andere gleichnamige Orte in anderen Präfekturen gibt. Mit Kat. könne man auf den ersten Blick sehen, ob der Ort wirklich der ist, den man meint. Andreas König 08:58, 4. Mär 2006 (CET)

Als Unterkategorie zu Kategorie:Geographie oder Kategorie:Räumliche Zuordnung? --Asthma 10:42, 4. Mär 2006 (CET)
ich bevorzuge eindeutig erstere Kategorie, dort stehen unter "Geographie (Japan)" ja schon unter "Japanische Präfektur" die Hauptartikel zu den Präfekturen, dort würde ich einfach Unterkat. anlegen. Die Kategorie "Räumliche Zuordnung" scheint mir ja ein ziemlicher Gemischtwarenladen zu sein, der eigentlich mal aufgeräumt gehört. Andreas König 17:50, 4. Mär 2006 (CET)
Ich habe nichts dagegen, dann dürften aber in die Präfektur-Kategorien auch nur geographische Objekte, also keine präfekturalen Spzeialitäten oder sonstiges. --Asthma 17:58, 4. Mär 2006 (CET)
die ortsartikel wären schon das wichtigste, das Problem liese sich relativ leicht lösen, indem die Kategorie wie in solchen Fällen üblich gleichzeitig in beide Überkategorien einkategorisiert wird. Der Kategorienbaum ist ja eigentlich kein Baum mit Verzweigungen, sondern eher ein Netz. Andreas König 08:34, 5. Mär 2006 (CET)
Aus dem ersten Grund für Benutzer wohl nicht uninteressant. Der Klammerbedarf bei den Lemmas ändern sich dadurch aber nicht, oder ? Die Präfekturkategorien meinem Dafürhalten nach in die Kategorie:Japanische Präfektur. --Ro- 11:45, 4. Mär 2006 (CET)
ja, der Klammerbedarf fällt sicher nicht weg. Es lässt sich aber leichter nachträglich feststellen, was in die Klammer gehört, wenn man nachträglich eine BKL erstellen will. Mit der Kat. sehe ich auch so. Andreas König 17:50, 4. Mär 2006 (CET)


Also, ich werde folgendes machen:

1. Schritt für Kategorie:Japanische Präfektur Unterkategorien anlegen wie Kategorie:Präfektur Shizuoka --> alle Ortsartikel und sonstigen geographischen Lemmata sind damit erschlagen. Dies mach ich ab sofort.

bereits erledigt - 8.3. 18:18 Uhr Andreas König

2 .Was man mit den andern Zuordnungen macht, ist ja davon völlig unabhängig. Ggf. später alle Präfekturen noch einmal als Unterkategorien zu Räumliche Zuorndung/Ostasien/Japan anlegen, aber ohne das "Präfektur" davor, und die Kategorie zur geographischen Zuordnung dann als Unterkategorie zusätzlich auch dort einbinden , aber darüber kann man ja noch diskutieren. Andreas König 16:49, 8. Mär 2006 (CET)

Vielleicht vor dem Reinstellen der Ortsartikel in den Präfektur-Kategorien noch Unterkategorien für die verschiedenen Typen geographischer Objekte unterhalb Präfekturbereich anlegen, analog zu en:Category:Aichi Prefecture et al. Jan hatte mal sinnvollerweise hier was vorgeschlagen, vielleicht kann man das ja als System übernehmen. Ich möchte nur vermeiden, daß eines Tages wieder durch x Ortsartikel durchgegangen werden muß, wenn es dann doch ein Distrikt oder was anderes ist. Achja: Eins noch: Beim Einsortieren in Kategorien sollte der Hauptartikel durch ein | ]] am Schluß ganz an den Anfang der Auflistung innerhalb Kategorie einsortieren. --Asthma 20:15, 8. Mär 2006 (CET)
für Kategorie:Ort in der Präfektur Aichi lege ich mal als Unterkategorie von Kategorie: Präfektur Aichi und gleichzeitig als Unterkategorie von Kategorie:Ort in Japan an. Der Rest kann erst mal in die allg. Kategorie:Präfektur Aichi. Es gibt ja auch die Konvention, Kat. nur anzulegen, wenn sie auch mit Inhalten gefüllt werden. Andreas König 07:27, 9. Mär 2006 (CET)

Zum Mitschreiben für Schwerhörige: Sollen in die Präfekturkategorien (und u.U. Unterkategorien) nur Geografisches kommen wie Flüsse, Inseln, Berge, nicht etwa lokale Spezialitäten, Mundarten etc. ? --Ro- 08:56, 10. Mär 2006 (CET)

Ja. Ansonsten stellt uns Benutzer:1001 noch die Präfektur-Kategorien direkt in Kategorie:Japan rein. Eine Vermischung der Unterkategorien von Kategorie:Geographie und Kategorie:Räumliche Zuordnung macht beide Kategorien mehr oder weniger sinnlos, und momentan gehört Kategorie:Japanische Präfektur durch Einsortierung in Kategorie:Geographie (Japan) und Kategorie:Subnationale Entität nur zu Kategorie:Geographie. Es kann auch gerne andersherum gemacht werden, dann müßte Kategorie:Japanische Präfektur allerdings auch anders einsortiert werden: Beispielsweise nur die Hauptartikel und die geographischen Unterkategorien (wie Kategorie:Ort in der Präfektur Aomori) zu Geographie einsortieren. Das kann aber haarig werden. Ein geeignetes Sammel-Lemma für räumliche Zuordnungen in Japan fällt mir immer noch nicht ein. Kategorie:Staatsgebiet Japan? --Asthma 10:27, 10. Mär 2006 (CET)

„Staatsgebiet Japan“ macht ja anschaulich klar, dass Du noch auf der Lemma-Suche bist (grins).
Räumliche Zuordnungen für alle 47 (!) Präfekturen einzuführen halte ich für unzweckmäßig: a) zu zahlreich (u.a. zum Browsen), b) viele Artikel sind präfekturübergreifend und müssten in mehrere Kategorien (Mundarten, Spezialitäten,..). Ich möchte vorschlagen, sich da der 8 Regionen Japans zu bedienen: Sie sind a) keine Neuerfindung, aber klar abgegrenzt b) bilden soziokulturellblala sinnvolle Einheiten c) fassen durchschnittlich 6 Präfekturen zusammen (nicht zu viel). Mit „Region“ bzw. „Regional“ lässt sich vermutlich auch ein akzeptables Lemma finden. --Ro- 12:36, 10. Mär 2006 (CET)

Kategorie:Region in Japan ist aber in Kategorie:Region, welche wiederum in Kategorie:Geographisches Objekt ist und expressis verbis aussagt: „Unterkategorien, die dem Sammeln von Artikeln zu einer einzelnen Region dienen, gehören nicht hierhin, sondern in die Kategorie:Räumliche Zuordnung unter das betreffende Land!“... --Asthma 13:00, 10. Mär 2006 (CET)
Rrgh, die Kategorie gab's ja auch noch / schon. An die hatte ich (mal wieder) gar nicht gedacht. Entweder müsste man sie "verschieben" und dann umfunktionieren (das Lemma will das aber nicht) oder eine neue aufmachen, etwa Kategorie:Regionale Zuordnung Japans in der neben Unterkategorien Kategorie:Region Kantō, Kategorie:Region Kinki, etc. auch endlich Kategorie:Tokio, Kategorie:Okinawa & Co. unterkommen können.
Die gerade einmal 9 Artikel der jetzigen Kategorie:Region in Japan würden dann die Hauptartikel der neuen Zuordnungskategorien werden und die alte ("Region in Japan") könnte sich (noch mehr als jetzt) zur Ruhe begeben. ...<<Vorschlag#1, falls wir räumliche Zuordnung wollen / brauchen. --Ro- 15:31, 10. Mär 2006 (CET)

Lemma-Krams, Episode 384: Kategorien

Ich habe vor einiger Zeit angefangen, die alten Kategorien mit Klammerlemmata durch Lemmata ohne Klammern abzulösen, gemäß Wikipedia:Kategorien#Namenskonventionen. Dort ist als Beispiel für gute Lemma-Wahl die Form Adjektiv Objekt angegeben, also machte ich mich an die Erstellung von Kategorien wie Kategorie:Japanische Kultur. Andererseits steht dort auch, Kategorien-Lemmata sollten sich am Lemma des jeweiligen Hauptartikels orientieren. Diese sind allerdings durchgängig andersherum aufgebaut, also: Geographie Japans oder Wirtschaft Japans. Dieser Widerspruch ist mir erst spät aufgefallen.

Nun meine Frage: Sollen

a) die Kategorien doch besser in Übereinstimmung mit den Lemmata der jeweiligen Hauptartikel neu angelegt werden?

b) die Hauptartikel gemäß dem in Wikipedia:Kategorien#Namenskonventionen vorgeschlagenen Schema auf den Kategorien entsprechende Lemmata verschoben werden?

oder c) die Uneinheitlichkeit der Lemmata von Kategorien und zugehörigen Hauptartikeln schlicht ignoriert werden, da eine Angleichung unverhältnismäßig viel Aufwand bedeuten würde?

--Asthma 13:30, 30. Mär 2006 (CEST)

Wer verhindern möchte, daß die häßlichen Klammerlemmata für Kategorien demnächst verpflichtend werden, stimme ab bitte unter Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname mit Geografiebezug --Asthma 11:30, 11. Apr 2006 (CEST)
bitte auch Portal:Japan/Kategoriebaum bei Änderungen aktualisieren. Andreas König 10:14, 14. Apr 2006 (CEST)
Das halte ich angesichts des automatischen Kategorienbaums für überflüssig. --Asthma 10:29, 14. Apr 2006 (CEST)
ich nicht, und zwar nehme ich viel lieber den handgepflegten Baum, da ich sofort einen Überblick habe und nicht immer 3 oder mehr Ebenen mit de entsprechenden Verzögerung aufklappen möchte und dann kann ich bei unklaren Fällen immer noch nicht sehen, welche Kategorie ggf. auch passen könnte. Jedenfalls hab ich den Baum aktualisiert und sooo eine große Mühe ist es ja auch nicht....Andreas König 19:00, 15. Apr 2006 (CEST)

Eine meiner pragmatischen Änderungen wurde nun mit einem LA versehen: Wikipedia:Löschkandidaten/20._April_2006#Kategorie:Japanische_Medien --Asthma 22:46, 20. Apr 2006 (CEST)

Wer ist dafür, gemäß oberer Lösung a) auf Wikipedia:Bots/Anfragen einen Bot damit zu beauftragen, für Kategorien mit Klammerlemmata Kategorien mit natursprachlichen Lemmata, jeweils identisch mit dem Hauptartikel, zu erstellen und die entsprechenden Artikel umzusortieren? --Asthma 18:15, 25. Apr 2006 (CEST)

Ich. Aber solltest du das nicht woanders vorschlagen? --Mkill 20:31, 25. Apr 2006 (CEST)
Wo denn? --Asthma 20:34, 25. Apr 2006 (CEST)

Als Lesenswert vorgeschlagen: Atombombenabwurf auf Hiroshima

Moin! Ich habe den Artikel als lesenswert vorgeschlagen, da er mir, obwohl er noch erweiterbar ist, schon gut gefällt. -- iGEL·대화 12:52, 7. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:27, 8. Apr 2006 (CEST)

Shima, Jima, -shima oder -jima?

Bei der Durchsicht von Kategorie:Insel (Japan) ist mir aufgefallen, daß 「島」 sehr uneinheitlich transkribiert wird. Ist das so gewollt oder sollte man sich auf etwas einigen? --Asthma 10:33, 14. Apr 2006 (CEST)

Manche werden nun mal „...shima“, manche „...jima“ ausgesprochen, da ist nichts zu tun. Prinzipiell finde ich den Bindestrich zwischen Eigenname und „-shima“ eine sinnvolle Zäsur (plus redirects) und wäre dafür, die getrennt geschriebenen (Kita Iwo Jima) anzupassen. Bei „Deshima“ wäre der Bindestrich aber unangebracht. Einfach ohne „shima“/„jima“ geht entsprechend nicht bei allen Inseln, und bei manchen käme dann wieder „(Insel)“ ins Lemma, um vom Bezirk oder der Stadt zu unterscheiden. Dann die künstlichen und die Hauptinseln ... das bekommt man kaum viel einheitlicher, denke ich. --Ro- 11:11, 14. Apr 2006 (CEST)
Da du offenbar die nötige Ahnung vom Thema hast und ich nicht: Magst du das umsetzen und dann auf der Kategorien-Seite einen entsprechenden Hinweis zur zukünftigen Handhabung setzen? --Asthma 12:09, 14. Apr 2006 (CEST)
Alles klar, gern. Mache das übermorgen (17. Apr). --Ro- 17:35, 15. Apr 2006 (CEST)

Wie Ro- schon gesagt hat, liegt das Problem mit shima / jima an der japanischen Sprache selbst, der Wechsel von stimmlosen zu stimmhaften Konsonanten nennt sich übrigens Rendaku (en:rendaku). Es gibt übrigens auch noch die On-Lesung für das Zeichen... So, genug geklugscheißert, sonst bekomme ich schon wieder eine negative Bewertung in der Richtung :). Ich habe die Inseln, wo ein Leerzeichen im Lemma war, umbenannt, um ein bisschen mehr Einheitlichkeit zu schaffen. Der Rest sollte aber so bleiben wie er ist. Mit Dejima gibts übrigens noch ein Problem. Nur weil Siebold die Insel vor 150 Jahren Deshima geschrieben hat, muss die noch lange nicht so in der Wikipedia stehen, korrekt ist Dejima. In en, fr und nl wird das auch so praktiziert. Ich würde den Artikel gern verschieben. Gegenstimmen? --Mkill 02:45, 22. Apr 2006 (CEST)

Keine Gegenstimmen ;-) --christian g 19:12, 28. Apr 2006 (CEST)

Index!

Das Portal Japan hat endlich einen Index (Portal:Japan/Index), dank eines fleißigen Bots von Benutzer:SirJective. Bisher ist der Index ein Abzug des Dumps vom 27. März, der alle Artikel berücksichtigt, die irgendwo unter der Kategorie:Japan gelistet sind. Die neueren Artikel müssen/sollten von Portal:Japan/Neue Artikel per Hand eingepflegt werden.

Ein zweites Problem gibt es noch: Dank der bekannten Probleme mit den Kategorien sind leider massenweise Artikel gelistet, die da eigentlich nicht hingehören (soviel zum Thema Praxistauglichkeit von Kategorien). Insbesondere finden sich massenweise Artikel aus dem Bereich zweiter Weltkrieg, die nicht direkt mit Japan zu tun haben. Die betreffenden Artikel müssen per Hand aussortiert werden.

Ich werde mich in den nächsten Tagen/Wochen darum kümmern, würde mich aber über jede helfende Hand freuen. Verbesserungsvorschläge sind auch immer willkommen. Der Dump war eine einmalige Aktion, von jetzt an soll der Index von Hand gepflegt werden. Das ist zwar mehr Arbeit, aber wer sich den Dump mal anschaut wird verstehen, wo die Probleme bei automatischer Aktualisierung liegen würden. --Mkill 02:17, 22. Apr 2006 (CEST)

Von wegen Zweiter Weltkrieg: Das Problem ist mir auch schon aufgefallen. Lieb wäre mir eine Lösung wie unter en:Category:World War II national military histories, aber das wäre eine Aufgabe, die man im gleichen Zug für alle anderen Nationen auch machen müßte und das ist Arbeit, Arbeit, Arbeit... --Asthma 00:41, 23. Apr 2006 (CEST)
Die beste Lösung wäre, dass man innerhalb der Wikipedia Querschnittkategorien definieren könnte. Es gäbe dann eine Kategorie "Japan", und wenn man dann auf "Zweiter Weltkrieg" + "Japan" geht bekommt man dann alle Artikel angezeigt, die in beiden einsortiert sind. Dann könnte man sich das Länderkategorien-Gedöns sparen. Wo diese Kleinteiligen Länderkategorien hinführen können, wenn man es übertreibt, läßt sich an meinem Lieblingsbeispiel en:Category:Bulgarian bomber aircraft 1940-1949 bzw. en:DAR-10 schön beobachten. --Mkill 00:50, 23. Apr 2006 (CEST)
Ähm... nein. Querschnittskategorien sind schon mit Catscan extern realisierbar. Damit das Tool effizient funktioniert, ist aber eine vernünftige Hierarchisierung der Kategorien unabdingbar, und mit Kategorie:Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg), die in zig Länderkategorien Unterkategorie ist, ziemlich schlecht gelöst. Das ist die eine Sache. Die andere Sache ist jene, daß Kategorien selbstredend dann albern sind, wenn man da nur eine Handvoll Artikel einsortieren kann. Das hat aber, wie ich meine, nichts damit zu tun, daß es genügend Artikel für eine Kategorie:Japan im Zweiten Weltkrieg gäbe. --Asthma 01:00, 23. Apr 2006 (CEST)

Periodisierung der japanischen Geschichte für Kategorie:Japanische Geschichte?

Wäre es sinnvoll, in Kategorie:Japanische Geschichte eine Unterkategorie Kategorie:Japanische Geschichte nach Epochen (Ären? Zeitaltern? Perioden?) einzuführen und darin weitere Unterkategorien gemäß Periodisierung der japanischen Geschichte einzurichten?

Ich überlege auch, Kategorie:Japanische Geschichte in Übereinstimmung mit dem Hauptartikel (s. auch weiter oben) in Kategorie:Geschichte Japans umzubenennen. Wenn ersteres umgesetzt würde, müßten dann auch weniger eher sinnfreie Edits getätigt werden. --Asthma 16:58, 25. Apr 2006 (CEST)

Ich fände zumindest das Anlegen einzelner Unterkategorien für die bereits in der Navileiste vorhandenen Epochen sinnvoll. So könnte sich der Leser schneller über eine bestimmte Zeit orientieren. Dabei wäre aber eine Kategorie "Geschichte Japans" parallel zu einer zeitlichen Schiene a la Kategorie:Jomon-Zeit sinnvoll, in die man auch Personen, Bauwerke u.a einsortieren kann und nicht nur ausschließlich "Geschichte". Äras sind m.E. wenig sinnvoll da es da zu viele gibt und diese auch sonst im eutropäischen Raum kaum verwendet werden, sieht man mal von den letzten 100 Jahren der jap. Geschichte ab.Andreas König 22:48, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hmja, aber wie kommen die Einträge in der Navileiste eigentlich zustande? Was ist da das Auswahlkriterium gewesen? Mkill, melden Sie sich! --Asthma 23:05, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
bin zwar nicht Mkill, aber in der englischen wiki gibt es die gleiche Gliederung mit Ausnahme, dass Kofun und Asuka dort als Unterpunkte unter die in der Deutschen Version nicht vorhandenen Yamato-Zeit aufgeführt werden, und das das Paläolithikum in en: extra aufgeführt wird daher kann man ausgehen dasses schon die allgemein anerkannte Gliederung ist. Andreas König 18:23, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Über die Problematik bei der Einteilung der japanischen Geschichte in verschiedene Teilabschnitte kann man ja in entsprechenden Artikeln nachlesen. Allgemein ist es in der asiatischen Geschichtsschreibung zumeist noch schwieriger - im Vergleich zur europäischen Geschichte - vernünftige Übergangspunkte von einer Periode in die nächste festzulegen. Die englische Wikipedia scheint eine Kategorisierung in genshi, kodai, chûsei, kinsei, kindai gewählt zu haben, was ich zumindestens für ansatzweise Gangbar halte. Eine weitere Aufteilung nach Perioden macht meiner Meinung nach keinen Sinn (Mehrfachkategorisierung bzw. Einsortierungsprobleme). Letztendlich sehe ich bei 150 Artikeln in der Kategorie aber auch keinen wirklichen Handlungsbedarf. --christian g 22:36, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Layout

Laut Wiki-Projekt Portale ist das hier "eine rosa Linkwüste" ... Wo sie Recht haben, ...!
Würd mich gern mal an einer Umgestaltung versuchen. Wär nett, wenn sich jemand finden würde, der an mitarbeiten will.
Damit hier während der Arbeiten kein Chaos entsteht, habe ich eine Baustelle angelegt.--Anitagraser 15:48, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

bitte bite bitte alles so lassen wie es ist, ich finde das vorgeschlagene Design in keinem Fall irgendwie schöner, übersichtlicher oder besser als das derzeitige. Um es mal deutsch zu sagen: die roten Rahmen sind einfach nur hässlich und aufdringlich, die Nutzung der verfügbaren Bildschirmfläche ist viel schlechter. Worüber man rede könnte, ist eine Straffung des Inhaltes in Form verstärkter Nutzung von Unterseiten, aber eigenlich sehe ich als aktiver Nutzer dieses Portals 'keinen Handlungsbedarf. Man muss ja nicht gleich in Panik verfallen, wen irgendwo einer "Rosa Linkwüste" schreit. 22:43, 2. Mai 2006 (CEST)
Über Geschmack ... Fest steht, dass die "Nutzung der verfügbaren Bildschirmfläche" nicht schlechter als aktuell ist. Naja, wenn niemand dran Interesse hat, lass ichs einfach.--Anitagraser 09:45, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde das jetzige Layout absolut potthäßlich, unübersichtlich und allgemein nicht zweckdienlich. An einem roten Rahmen soll es nicht scheitern, bei "meiner" Version ist übrigens die Platzaufteilung ziemlich optimal. --Asthma 17:30, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Asthma! Mir gefällt dein Vorschlag auch gut, einziges Problem ist, wenn wir den ganzen Inhalt behalten wollen, dass es sehr lang wird. Fühlt sich irgendjemand zum kürzen berufen? Ansonsten bleiben nur noch Unterseiten, wie auch immer die dann vom Design her umgesetzt werden. --Anitagraser 17:45, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was für Unterseiten? Und laß uns ruhig nochmal abwarten, was die anderen, wenigen, hier im Portal aktiven davon halten. --Asthma 18:00, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich finde die roten Rahmen ziemlich brutal fürs Auge. Zumindest die jetzige Farbenkombi finde ich optimal. --Franczeska 07:54, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die jetzige Farbenkombination ist schlicht die Standard-Kombo einer uralten Portal-Vorlage. Einigermaßen normal fürs Auge, allerdings auch ziemlich langweilig und fürs Thema eher unpassend, IMHO. --Asthma 08:34, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dieser Meinung bin ich auch, seid doch ein bißchen offener für neue Möglichkeiten --129.27.233.69 11:01, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Moin! Hier noch etwas Feedback:

  • Die Farben sind imho okay. Hier wird jedenfalls der Japanbezug deutlich. Den Text "Herzlich willkommen im Portal Japan" könnte man aber auch noch mal auf Japanisch einfügen.
  • Die Bilder finde ich allesamt zu groß (in der Leiste oben mal ausgenommen). Lieber ein paar mehr, aber dafür nur 120px breit. Wer mehr wissen will, kann ja drauf klicken. Allgemein ist der Kopf des Portals sehr lang, auf 1280x1024 fast eine komplette Bildschirmseite.
  • Die Einleitung finde ich nicht gelungen. Sie richtet sich an den Bearbeiter als an den Leser, aber Portale sind für Leser gemacht. Schreibt mehr über Japan, wie man sich beteiligen kann, kann man auch gut auf eine Projektseite auslagern und mit einem Satz abhandeln (Siehe Portal:Korea).
  • Im Artikel des Monats würde ich alle Links, die nicht zum Artikel führen, rauswerfen.
  • Ihr könnt auch ruhig die Kategorien verlinken, etwa so:
    Berge und Gebirge: Drei Berge von Dewa - Fujisan - Hieizan - Japanische Alpen - Kōya-san - Osorezan - Rokkō
  • Eine Box "Schon gewusst, dass..." finde ich immer nett. :)
  • Es fehlt die Vorlage:Alle Portale und nett fände ich auch Links zu benachbarten und übergeordneten Portalen.

So, das reicht erstmal. Gruß, iGEL·대화 12:35, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe ausgehend von iGELs Vorschlägen schon ein paar Änderungen vorgenommen (z. B. mehr Bilder, dafür kleiner, Links aus dem Artikel des Monats raus). Die Einleitung könnte ich bei Gelegenheit umschreiben. Zwei Anmerkungen noch von mir:
  • Wer weiß, wie „yōkoso“ (Japanisch für „Hallo“) in japanischen Schriftzeichen geschrieben wird, damit man das noch in die Titelzeile einfügen kann? Ich krieg's beim besten Willen nicht raus...
  • Ich würde es schade finden, wenn die momentan fehlenden früheren Rubriken auf Dauer rausgeworfen würden. Andererseits würde sich beim Wiedereinfügen rechts ein ziemlich langer und breiter weißer Rand ergeben. Wer weiß, wie man das designtechnisch in den Griff bekommen könnte?
Ansonsten gefällt mir das neue Design des Japanportals deutlich besser. -- Doc Sleeve 14:05, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Im Portal:Korea habe ich die rechte Leiste für die Artikelliste unterbrochen und die neuen Artikel, fehlende usw. einfach ans Ende der Seite gepackt. Allerdings ist euere Artikelliste auch ziemlich lang, vielleicht könntet ihr da ja mal aussortieren. Für den vollständigen Überblick gibt es ja die Kategorien und den Index. Hier sollten nur wichtige Sachen erwähnung finden. -- iGEL·대화 14:42, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das wird in Hiragana geschrieben. ようこそ。vgl. auch den ersten Satz in der japanischen Wikipedia 「ウィキペディアへようこそ」 --christian g 15:11, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp. Ich hatte ursprünglich vermutet, dass es dafür Kanji gibt, aber mit Hiragana ist es natürlich einfacher. :-) Ich hab' die Titelzeile entsprechend ergänzt, hoffentlich stimmt das so. Außerdem habe ich die rausgelassenen Rubriken wieder eingefügt und noch ein bisschen mit der Spaltenformatierung rumgespielt, bin mit der derzeitigen Version aber irgendwie nicht recht zufrieden. -- Doc Sleeve 15:58, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe ein paar mir ästhetisch nicht zusagende Änderungen rückgängig gemacht und ein paar andere, kleine Änderungen vorgenommen. Das Quiz hätte ich übrigens gerne raus, das finde ich größtenteils albern. Ich habe schon früher da ne Frage rausgenommen, die eine falsche Antwort hatte, manche der Fragen sind auch suggestiv bzw. POV ("Welche japanische Hafenstadt ist berühmt für ihre Kugelfisch-Restaurants?"). Das ganze wurde auch schon seit Ewigkeiten nicht mehr aktualisiert oder gewartet. In diesem Sinne bin ich dafür, daß es rausfliegt. Habe das bisher nur noch nicht gemacht, weil dann dort ein Loch im Layout klaffen würde. --Asthma 19:06, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fünf Yen

Ich werde mal die Frage nach "Wo bringt eine 5-Yen-Münze Glück?" löschen! Die Antwort ist auf jeden Fall nicht "Shinto", vielmehr ist es eines der beliebten Wortspiele. Fünf Yen werden genauso wie in Schreinen auch gerne in buddhistischen Tempeln gespendet. Tatsächlich spielt hierbei eigentlich nur Kleingeld generell eine Rolle. Man kann genausooft beobachten, dass Japaner 10 Yen-Münzen werfen und dies trotz der Ähnlichkeit in der Aussprache von "10" und "fern", die eigentlich andeuten könnte, dass das Glück erst später oder nur in der Ferne eintrifft. --Nirusu 15:41, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie ich schon an anderer Stelle meinte: Von mir aus kann das ganze Quiz gelöscht werden. --Asthma 15:50, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hänge da auch nicht mit Herzblut dran. Ich wäre sogar sehr dankbar, wenn sich jemand die Zeit nimmt, das durch ein "schon gewußt" zu ersetzen. --Mkill 16:52, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aus dem Review

Langweiliges Uralt-0185-Layout. Hier eingestellte Vorschläge wurden abgelehnt. Was tun? --Asthma 17:16, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also, einen negativen Kommentar würde ich nicht als Ablehnung betrachten. Ich finde Deine Version echt gut. --Taxman Rating 17:21, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, da waren zwei Contra-Stimmen, und die sind von aktiven Mitarbeitern gekommen. Sicher kann man meine Version noch wesentlich dezenter und ausbalancierter gestalten. Die grundsätzliche Kombo Weiß/Rot finde ich aber schon angemessen, auch die Einteilung des ganzen Schmonsens in übersichtliche und effizient sortierte Flächen, wie sie Dank elian in Mode gekommen ist, möchte ich endlich auchmal im Portal:Japan umgesetzt sehen. --Asthma 17:25, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ok, die falsch unterschriebene Stimme hatte ich jetzt nicht gezählt. Dass vor Allem eine neue Farbgebung ständige Mitarbeiter etwas verunsichert ist klar, aber die neue Hauptseite zeigt mMn, dass eine klare Struktur und Überarbietung dieser alten Vorlagen tatsächlich etwas bringt. Ich würde ein "lass alles beim Alten" bei sowas nicht so schnell gelten lassen. Weiß/Rot ist die optimale Farbkombination für ein Portal über Japan, ich sehe kein Grund, warum rosa das eher sein sollte (Japan ist nicht nur Hanami ;)) --Taxman Rating 17:46, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Farben sind schon ok, aber sie brauchen noch einen Feinschliff. Gerade die dicken roten Rahmen stören irrsinnig. Vielleicht kann man ja die Innenrahemn alle entfernen und einen Außenrhamen wie beim Portal:Budo machen? --129.27.234.24 22:18, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In der Gestaltung würd ich mich eher am neu gestalteten Portal:China orientieren, nur halt japantypisch mit Rot als Grundton. Dann hätte man bei diesen nah beeinanderliegenden Portalen auch eine gewisse Einheitlichkeit drin. --Elian Φ 22:23, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das China-Portal ist wirklich gut. Würd ich auch unterstützen. --Anitagraser 13:14, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Für mich liegt das Hauptproblem des jetzigen Portals darin, dass es vor allem Bildschirmfläche für Linklisten verbraucht. Für mich völlig überflüssig, wenn mich ein Thema interessiert kann ich auch per Google-Suche prüfen, obs dazu nen Artikel gibt. Die wirklich interessanten Sachen, wo Arbeit erledigt wird, wurden von Benutzer:Doc Sleeve völlig überflüssigerweise und unkommentiert an den unteren Rand geschoben. Was mich um so mehr nervt, da reverten seine einzige Mitarbeit ist, obwohl er sich als "Betreuer" eingetragen hat. --Mkill 11:44, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ausmisten! Kann halt nur jemand machen, der den nötigen Überblick hat. --Anitagraser 13:14, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also: Ich finde die Arbeitslisten unten gut. Ob unten oder seitlich is auch wurscht. Es geht mir dabei darum, daß Inhalte, die eigentlich nur für die Mitarbeiter da sind, eher unauffällig platziert werden sollten. Ein Portal soll einfachen Wikipedia-Benutzern dienen, nicht wie ein WikiProjekt hauptsächlich den Autoren. Es geht um eine augenfreundliche und vernünftig strukturierte Einstiegsseite für Interessierte. --Asthma 15:52, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Moin! Mir gefällt das aktuelle Portal Asien nicht so gut, daher habe ich mal einen neuen Entwurf gemacht. Vielleicht hat hier ja auch noch jemand Anregungen, Kritik usw. (ggf. bitte zentral auf der Diskussion dort weiterdiskutieren). Gruß, iGEL·대화 16:53, 4. Jun 2006 (CEST)

Bitte für Masazo Toki

Hallo ich habe einen Artikel über Professor Masazo Toki geschrieben. Es wäre schön, wenn jemand der sich in Japan etwas auskennt den Artikel mal prüfen könnte. --Aleksander Dera 18:24, 29. Jun 2006 (CEST)

Hi, Alexander! Stelle neue Artikel zum Themengebiet Japan einfach unter Portal:Japan/Neue Artikel ein, dann gucken automatisch die Mitarbeiter hier sich den oder die Artikel an. --Asthma 18:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Übersetzung 地域, Meinungsbild.

Liebe Japanexperten! Kurz eine Anfrage von mir: Wie soll man denn die 地域 innerhalb der Bezirke (区) auf Deutsch nennen? Die Übersetzung "Bezirk" schließt sich aus, weil das ja schon für 区 steht. Im Artikel Shinjuku heißen sie "Ortsteile", im Artikel Bunkyō "Wohngebiete". Möglich wäre vielleicht auch "Unterbezirke", "Stadteile", "Viertel" o. ä. Gibt es da schon eine Konvention? Für eure Antwort dankt im Voraus--ペーター 10:22, 30. Jun 2006 (CEST)

Siehe unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Japanisch#Namensgebung_der_Verwaltungseinheiten, dort macht Benutzer:Ro- den Vorschlag, 地域 als "Regierungsbezirke" oder "Distrikte" zu übersetzen. Idealerweise sollte deine Anfrage nach dort kopiert und dann ebenfalls dort weiterdiskutiert werden, damit sich die Diskussion nicht unnötig zerfastert. --Asthma 10:48, 30. Jun 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe da eben meinen Senf dazugegeben und vereinheitliche die o. g. Stellen jetzt mal auf "Stadtviertel", mal sehen, was passiert.--ペーター 12:07, 30. Jun 2006 (CEST)

Pazifikkrieg Sakishima

Hallo alle zusammen! Kann vielleicht jemand kurz mal hier Diskussion:Pazifikkrieg#Sakishima vorbeischauen und weiterhelfen. Dank im Voraus. --ペーター 13:33, 4. Jul 2006 (CEST)

Sprachliches

Hallo, ich bin's mal wieder. Frage: Wie würdet ihr die Stadt ja:青梅市 schreiben? Ōme oder Oume? Und noch etwas: Ist Kaidō (街道) in euren Ohren männlich, weiblich oder sächlich?--ペーター 12:46, 10. Jul 2006 (CEST)

Zu 1): Nach Hepburn-System IMHO Ōme, dazu kommt, daß sie in ihrer eigenen Website kein U haben, also wohl eher langes O meinen und nix Diärese. --Asthma 12:54, 10. Jul 2006 (CEST)
Hm, ich lese jetzt gerade erst ローマ字表記はOme。しかし、Oumeと書く場合もある。, ist also offensichtlich beides drin. Wäre dennoch für Ōme als Hauptlemma. --Asthma 12:58, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich hab die Stadt auch als Ōme im Ohr und werde sie fürderhin so schreiben. Danke für die Bestätigung. Gibt es eine akzeptierte Übersetzung für Kaidō (街道)?--ペーター 13:08, 10. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, Kaidō ist bei uns Kaidō. --Asthma 13:30, 10. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel Kaidō drückt sich ja elegant um das grammatische Geschlecht. Ich empfinde das irgendwie als Femininum, aber vielleicht bin ich da ja der einzige. --ペーター 13:29, 12. Jul 2006 (CEST)
Mhh... die Straße, die Allee, die Autobahn ... die Kaidō?
Was die Umschrift von 青梅 angeht, in der WP herrscht bisher die Konvention, oder besser die Angewohnheit vor, Wörter mit Macron zu schreiben selbst wo ein Wort ohne längst eingebürgert ist, zum Beispiel bei Kendō. Bei Ome ist noch das Problem, dass es ich um eine Lautwandlung von Aoume handelt. Man kann dadurch schlecht sagen, ob es eher O-ume oder Ou-me sein soll. Im zweiten Fall wäre dann Ōme vorzuziehen... Mhh. Schwierig. --Mkill 21:26, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich erlaube mir mal, da zu widersprechen: Tokio und Judo entsprechen als Lemmata nicht unseren eigenen Namenskonventionen. Was das Geschlecht von Kaidō angeht: Es gibt leider auch den Weg. Im Zweifelsfall würde ich einfach sagen, da das Geschlecht nicht bestimmt ist, es unbestimmt zu lassen. Falls man dann genötigt werden sollte: Neutrum, also das Kaidō. Es gibt leider keine sichere Richtlinie für Genus-Bestimmungen von Fremdwörtern aus Sprachen, die selber kein Genus kennen, und deren Signifikat zu keiner Sachgruppe gehören, die im Deutschen allgemein bestimmt sind (wie z.B. Himmelsrichtungen als männlich). --Asthma 21:40, 12. Jul 2006 (CEST)
Die einzige Richtlinie, was das Geschlecht angeht, ist wohl wirklich warten bis sich was einbürgert oder einfach dem Sprachgefühl vertrauen. Wobei ich da auch schon überrascht wurde, als ein Blick in den Duden verriet, dass ein Wort tatsächlich ein anderes Geschlecht hat als ich vom Sprachgefühl her vermutet hätte... Leider hab ich vergessen, welches Wort das war.
Tokio und Judo entsprechen schon den Namenskonventionen: Im Zweifelsfall der Duden bzw. die gebräuchliche Schreibung. Wobei ich dem Duden übel nehme, dass er den heiligen Berg 富士山 tatsächlich Futschijamma (oder so ähnlich) verhunzt.
Und überhaupt, was erlaubst du dir eigentlich mir zu widersprechen :) --Mkill 02:13, 13. Jul 2006 (CEST)
zum Thema 青梅: Es kommt zwar ursprünglich von Ao (青) und Ume (梅), durch die Verkürzung gehe ich aber stark davon aus, dass es Ōme heißen sollte. Das Thema Geschlecht ist schwierig, ich hab aber ohnehin schon ein Problem damit, japanische Wörter zu flektieren, daher würde ich auf mein spontanes "Der Kaidō" (zumindest für 東海道 hab ich das schon mal gehört) nicht all zu viel geben. --Taxman Rating 11:45, 13. Jul 2006 (CEST)

Dass meine kurzen Anfragen so lange Diskussionen auslösen, erfüllt mich mit Stolz :) Ja, mit dem Genus ist das so eine Sache. Wichtigste Grundregel: Meistens ist es anders, als man denkt. (Dass z. B. "Newsletter" sich als Maskulinum eigebürgert hat ist in meinen Augen ein sicheres Anzeichen für den Untergang des Abendlandes.) Vor ein paar Jahren bin ich mal in Hakone auf den Resten der Tokaidō spazieren gegangen und mein Gefühl war dabei so ähnlich, wie bei einem früheren Spaziergang auf der Via Appia bei Rom - irgendwie feminin. Das mit dem Abwarten klappt bei Kaidō wohl eher nicht, das Wort hat nur äußerst geringe Chancen auf eine Einbürgerung--ペーター 11:19, 13. Jul 2006 (CEST)

Hey, da bin ich auch langspaziert :) Bei Tokaidō würde ich auch die Tokaidō sagen. --Mkill 11:24, 13. Jul 2006 (CEST)

Servus Leute, bitte werft doch mal einen Blick auf den Artikel und tut das, was ihr für richtig haltet. Ich klopf jetzt erstmal Zollwurf auf die Bratzen. --Gardini · Can I play with madness? 08:44, 17. Jul 2006 (CEST)

Kyūjitai und Shinjitai sollten erstmal als Stub stehenbleiben, in der jetzigen Form steht ja zumindest schonmal soviel drin, dass man sich was drunter vorstellen kann. Zu Shinjitai existiert ein längerer englischer Artikel (en:Shinjitai), den kann man zum Ausbauen verwenden. Beide Artikel sind jetzt an der entsprechenden Stelle im Artikel Kanji verlinkt.
Und nochmal vielen Dank, dass du Zollwurf einen vor den Latz geknallt hast. Ich hab wirklich nichts gegen Leute, die in der WP aufräumen, aber der Typ vergreift sich ständig an sinnvollen Artikeln. Nerv. --Mkill 20:04, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich verstehs leider nicht so ganz in der japanischen Wikipedia. Ist dieser Stadtname nun schon beschlossen oder nicht? Die entsprechende Gebietsreform umgesetzt? ... Auf jeden Fall ist der Artikel in der Form Murks (ich frag mich immer noch wo da was von Alpen stehen soll). Mag sich jemand dessen annehmen? Interessant scheints ja aufgrund des Katakana-Namens durchaus zu sein ... --christian g 21:45, 21. Jul 2006 (CEST)

Mein bescheidenes Japanisch sagt mir, dass es zwei Städte gab, die zusammengelegt werden sollten: Minamichita und Mihama. Ursprünglich war geplant, die Stadt Mininami-Sentorea-shi zu nennen (nach dem neuen Centrair Airport), dann gabs aber eine Volksbefragung, in der sich eine Mehrheit gegen den Namen und für Minamichita als Namen für die zusammengelegte Stadt entschieden hat. Sentorea klingt ja auch Sch***. --Mkill 01:46, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich hab den Artikel mal neu geschrieben. --Mkill 01:56, 22. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank. Irgendwo bei dem Punkt ob die Städte nun zusammengelegt worden sind, oder nicht hab ich mich in den Untiefen der japanischen Sprache verfangen wie es scheint :-). --christian g 10:58, 22. Jul 2006 (CEST)

Kann da mal bitte jemand vorbeischauen? Vom Aufbau und Lemma geht der Artikel völlig an den Realitäten vorbei, es geht bei all diesen Konflikten stets um Antijapanismus und nicht um irgendwelche sich gerne um Symbole streitenden Ostasiaten. Das Thema ist wichtig, wird aber momentan völlig verfehlt... --Asthma 12:54, 22. Jul 2006 (CEST)

Das Thema ist ein Minenfeld und ich bin da momentan wirklich nicht in der Stimmung für. Will sonst jemand? --Mkill 01:32, 23. Jul 2006 (CEST)

Issa in der QS

Kann sich bitte jemand von den Experten hier des Artikels Issa in der Qualitätssicherung annehmen? Der Autor bzw. Übersetzer aus dem Englischen Kotofeij K. Bajun kommt hier alleine nicht weiter. Danke! --TdL 14:57, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich habe es mal wikifiziert als Kobayashi Issa. --Mps 16:50, 27. Jul 2006 (CEST)

Liancourt-Felsen -> Dokdo

Moin! Bei uns im Portal:Korea gibt es gerade eine Diskussion, wie der Artikel zu benennen ist. Da hier ja sozusagen "die andere Seite" sitzt, wollt ihr euch ja vielleicht auch noch an der Diskussion beteiligen. Gruß, iGEL·대화·Bew 08:19, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich empfehle, daß nicht auf irgendwelchen Portal-Seiten, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels zentral zu behandeln, wo ich auch schon meinen Senf dazugegeben habe. Im übrigen vertrete ich nicht irgendeine "Seite", nur weil ich hier im Portal Japan mitarbeite. --Asthma 08:46, 28. Jul 2006 (CEST)

Seufz. Ich glaube langsam, Koreaner haben ein angeknackstes Nationalbewußtsein. Nur so läßt sich das ständige Überkompensieren erklären. Neulich war ich koreanisch essen (sehr lecker, nebenbei). Während ich gegessen habe kam die Besitzerin des Ladens auf mich zu, zeigte auf das nebenan liegende japanische Restaurant und fragte: „Koreanisches Essen ist doch viel besser als Japanisches, oder?“ --Mkill 15:53, 28. Jul 2006 (CEST)

Shihono ryo

Ist Shihono ryo wirklich eine Berühmtheit? So kann der Artikel aber nicht bleiben, so klingt die Person wie eine Pornodarstellerin. Habe einen Löschantrag gestellt. --Atamari 22:08, 7. Aug 2006 (CEST)

Mein Kommentar auf der LA-Seite. --Mkill 02:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Hilfe bei Kanji-Lesung

Für den Artikel Manchukuo National Airways braucht es noch die passende Romanisierung für 満州航空株式会社. Hoffe es lässt sich trotz des Sommerlochs klären :) --chrislb 问题 17:29, 11. Aug 2006 (CEST)

まんしゅうこうくうかぶしきがいしゃ / manshû kôkû kabushikigaisha. Vergleich dazu auch ja:満州航空 --christian g 18:18, 11. Aug 2006 (CEST)
Danke. Aber wenn sich mit dem koku ein eingeschlichen hat , dann ist die Nennung im japanischen Artikel inkonsistent (ich werde es mal rausstreichen). Im hiesigen Artikel findet sich noch eine andere Romanisierung: "Manshukoku Koku Kaishu". Lässt sich mit ein wenig Raten die Schreibweise in Kanji finden? Dann könnte man danach auf Namensalternativen prüfen. Eine evtl.e alte Lesung nach den Kyūjitai ist ausgeschlossen? --chrislb 问题 18:41, 11. Aug 2006 (CEST)
Naja das wäre dann doch 満州国航空会社 Manshûkoku kôkû kaisha. 航空 kôkû Luftfahrt, 国 koku "Land". 満州国 wird Manshûkoku gelesen, bzw. verschliffen zu Mandschuko/Mandschukuo (siehe dazu auch Mandschuko). --christian g 20:01, 11. Aug 2006 (CEST)
Oh, ich nahm an kôkû = 国. Oki, kleines Missverständnis. --chrislb 问题 20:14, 11. Aug 2006 (CEST)
Kabushiki kaisha mag in dem Kontext auch noch Interessant sein übrigens --christian g 23:47, 11. Aug 2006 (CEST)

Kann sich da mal bitte jemand die Edits von 84.191.239.228 angucken und auf Sinnhaftigkeit überprüfen? --Asthma 23:37, 17. Aug 2006 (CEST)

Ist OK soweit. Allerdings bezeichnet das Wort "Hibakusha" nicht die Toten der Atombombe, sondern die geschaedigten Ueberlebenden. --Mkill 03:29, 20. Aug 2006 (CEST)

Verschiebungen

Hallo, kann sich bitte mal jemand die ganzen Verschiebungen des Benutzer:Hattos ansehen und ggfs. rückgängig machen? Scheint mir nicht alles in Übereinstimmung mit unseren Namenskonventionen zu sein. Gruß, --Asthma 15:45, 25. Aug 2006 (CEST)

Hilfe mit Interwiki

Moin! Ich habe den Artikel ja:ヨンギー・パクパーン gefunden, dies scheint ja der japanische Artikel über Younghi Pagh-Paan zu sein. Stimmt das? -- iGEL·대화·Bew 20:08, 25. Aug 2006 (CEST)

Ja, da dürfte so ziemlich jeder Irrtum ausgeschlossen sein. --Asthma 20:45, 25. Aug 2006 (CEST)

Moren

Ich habe auf Japanische Sprache, Japanische Schrift, Hiragana und Katakana mal eine unbequeme Diskussion über Moren angefangen. Es fühle sich jeder frei, dort das seinige beizutragen. --Asthma 20:43, 9. Sep 2006 (CEST)

Neue Portalbilder

Hallo, ich habe heute mal die Portalbilder ausgewechselt, für etwas frischen Wind. --Palli 21:28, 9. Sep 2006 (CEST) Zusätzlich habe ich kurze Bildbeschreibungen (für Mouseover) hinzugefügt, also bitt drauf achten bei Bildaustausch.--Palli 21:43, 9. Sep 2006 (CEST)

Japanische Schrift oder Japanisches Schriftsystem

Hallo, da mir mehrere Artikel aufgefallen sind, die das Jap. auf Japanische Schrift verlinken, wollte ich nur nochmal fragen, welchen von beiden nun genommen werden soll. --Franczeska 00:00, 10. Sep 2006 (CEST)

Japanische Schrift. Wollte ich eigentlich auch schon auf Wikipedia:Bots/Anfragen als Zusatzaufgabe vorgeschlagen haben. --Asthma 04:45, 10. Sep 2006 (CEST)

hallo zusammen ... sollte in dieser Kategorie nicht besser alle Artikel zu Präfekturen gesammmelt werden und die Unterkats nicht besser unter Kategorie:Japan nach Präfektur stehen, weil die Unterkats ja alles sammeln und nicht nur Artikel zu Japanischen Präfekturen ... ein Bot wäre zur Hand, so dass dies relativ schnell umgesetzt werden könnte, Meinungen? - Sven-steffen arndt 11:13, 4. Okt 2006 (CEST)

Wollte ich selbst vor einiger Zeit vorgeschlagen haben, da es die Funktionsweise von CatScan deutlich verbessern würde. Habe grundsätzlich nichts dagegen. --Asthma 11:40, 4. Okt 2006 (CEST)
gut, dann schauen wir mal was die anderen sagen und stellen dann heute Abend den Botauftrag, falls sonst keine Gegenstimmen kommen - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:53, 4. Okt 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 01:58, 5. Okt 2006 (CEST)
@Asthma: ok, jetzt mußt du noch die Präfektur-Artikel in die Kategorie:Japanische Präfektur stellen und die Defs. der beiden Kats anpassen - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:31, 5. Okt 2006 (CEST)
Sollte jetzt passen. Mal abgesehen davon, daß eigentlich alle Präfektur-Artikel dringend überarbeitet gehören... --Asthma 17:21, 5. Okt 2006 (CEST)
ok, sieht gut aus ... Gruß - Sven-steffen arndt 17:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich habe mal unter Kategorie_Diskussion:Konfuzianismus meinen Vorschlag zur Umgestaltung der Kategorie Konfuzianismus hinterlegt. Wäre schön, wenn Ihr Euch zahlreich an der Diskussion beteiligen könntet. Danke & Gruß Shl 16:35, 8. Okt 2006 (CEST)

Bild zur Naruto-Brücke

Ich bräuchte einen Übersetzer für den Text auf dieser Seite der japanischen Wikipedia. Konkret geht es mir um die Bildrechte, da ich das Foto gerne auf Commons hochladen würde. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen würde. MfG -- Geo1860 13:31, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sinngemäß steht da, daß der Uploader (Benutzer:しいな) der Urheber ist. Da er es unter GNU-FDL hochgeladen hat, dürfte eben diese Lizenz wohl für das Bild gelten, sofern die Angaben stimmen. --Asthma 13:43, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Agyō

Dieses Artikel-chan wurde gestern von einer IP eingeliefert. Mit dem Suchwort „あぎょう“ finde ich auf ja: nur ja:あ行 und 阿形 (z. B. unter ja:金剛力士. Ich würde vorschlagen, den Zen-Begriff in einen der vorhandenen Zen-Artikel einzubauen und Agyō zur Begriffsklärung zu machen. --Olaf Studt 11:06, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Landkarte

Hallo! Sicher weiß jemand von euch, wie man diese Landkarten (z. B im Artikel Fuchū (Tokio)) bearbeitet. Ich würde gern eine entsprechende Karte in den Artikel Machida einbauen, hab aber keine Ahnung, wie das geht. Ist das kompliziert, braucht man spezielle Software?--Peter 11:27, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wie man Bilder in Artikel einbaut, erfährst du unter Hilfe:Bilder. Bilder finden sich zumeist auf commons:. Willst du da nicht suchen, lohnt es sich meist, die Interwiki-Links (links unter "Andere Sprachen") zu durchkämmen. Dort findest du dann z.B. im englischen Artikel dieses Bild. Möchtest du lieber eine gute Landkarte in deutscher Sprache, solltest du eine vorhandene Karte mit einem Bildbearbeitungsprogramm entsprechend verändern und dann lizenzkonform hier oder auf commons hochladen. --Asthma 11:37, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Erst mal vielen Dank. So weit ist alles klar. Kannst du ein Bildbearbeitungsprogramm empfehlen? (nicht signierter Beitrag von ペーター (Diskussion | Beiträge) )
Nö, aber frag mal unter Wikipedia:Redaktion Bilder nach. Siehe auch: Wikipedia:Grafiktipps und Wikipedia:Karten --Asthma 12:03, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Japanisch?

haie ihrs,

ist der text hier japanisch? Wenn ja ist jemand von euch in der Lage den Text ähnlich wie es hier für polnisch und russisch gemacht wurde in japanischen Zeichen einzufügen? Leider sind vor allem die letzten Buchstaben nur noch schlecht zu lesen aber vielleicht reicht es ja wenigstens zum Teil? Wäre super! ...Sicherlich Post 09:31, 5. Nov. 2006 (CET) oh und wenn es nicht japanisch ist; was dann? ;o)Beantworten

Gut getippt! Es ist japanisch. Dort steht 世界人類が平和でありますように und wenn man es nach dem Hepburn-System umschreibt sieht das so aus: sekai jinrui ga heiwa de arimasu yō ni. (Kleiner Tipp: Warte noch ein paar Stunden, bevor du das übernimmst. Vielleicht habe ich mich ja vertippt und außerdem gibt's hier im Portal noch einige, die besser japanisch können als ich.)--Peter 11:26, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Würd ich auch so lesen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:03, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
alles klar. dankeschön, dann bastle ich das mal ein ;) ...Sicherlich Post 07:53, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Onsen

Hallo alle zusammen! Hat jemand Lust, sich an der von mir hier Diskussion:Nozawaonsen losgetretenen Diskussion zu beteiligen?--Peter 08:42, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Geografische Kenntnisse

Auch hier ist eure Hilfe gefragt: Hannes Schneider#Skirennen und Reise nach Japan--Peter 08:42, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tsurugi San Quasi Nationalpark

Beim Anfertigen des Artikels über Ikeda (Tokushima), musste ich feststellen, dass der Tsurugi San Quasi Nationalpark in der Liste Nationalparks in Japan fehlt. Ich bin mir auch nicht sicher wie den nun genau richtig heisst, auf meiner Karte ist er jedenfals mit Tsurugi San Quasi Nationalpark verzeichnet. Finde aber auch Mt. Tsurugi Quasi Nationalpark, der fehlt auch. Oder ist das etwa einer? Jedenfals fehlt er oder beide. Weiss jemand mehr? Bobo11 20:17, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn du den Nationalpark-Artikel gelesen hättest, wüsstest du das dort nur "echte" Nationalparks, jedoch keine Quasi-Nationalparks verzeichnet sind. --christian g 23:03, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der entsprechende (noch nicht vorhandene) Artikel in der japanischen Wikipedia wäre ja:剣山国定公園 tsurugi kokutai-kôen --christian g 23:08, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nu ja dann solte aber mal wer den Unterschied erklären zwischen Nationalparks und Quasi-Nationalpark. Bobo11 08:01, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Guckst du hier. --Asthma 08:21, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschantrag Tamago

Hallo alle zusammen! Ich habe gerade einen Löschantrag gegen den Artikel Tamago gestellet. Vielleicht wollt ihr euch an der Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/19._November_2006#Tamago beteiligen. Gruß --Peter 07:32, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tokio

Es sollte mal etwas angegangen werden:

Wiewohl es sinnvoll scheint, die beiden Artikel zu haben, bin ich mir da mit Kategorie:Tokio nicht so sicher. Es wird beim Inhalt und auch bei den Unterkategorien überhaupt nicht klar, was eigentlich gemeint ist, wenn es dort einsortiert ist. Gehört zu den Stadtbezirken? Oder zum Ballungsraum? Oder eben doch zur Präfektur (dann bräuchte man nur eine Kategorie). Weiß jemand eine Lösung? --Asthma 13:37, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe jetzt einen LA gestellt. --Asthma 09:51, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also, wie schon geklärt wurde, gibt es keine Verwaltungseinheit "Stadt Tokio", was dann auf japanisch 東京市 heißen würde. 1943 wurde die Stadt Tokio aufgelöst. Das gebiet dieser alten Stadt Tokio entspricht den heutigen Sonderbezirken im Ostteil der Präfektur Tokio. Das besondere an diesen Bezirken ist, dass jeder für sich kommunalrechtlich gesehen eine Shi ist, und diese sich auf offiziell im Englischen mit "city" übersetzen dürfen. Dass diese "Bezirke" immer noch "ku" auf Japanisch heißen, hat wohl eher historische Gründe, um die alte Stadt Tokio noch anzudeuten. Jedenfalls wurde 1943 tōkyō-shi 東京市 aufgelöst und aus der alten Präfektur Tokio tōkyō-fu 東京府 wurde tōkyō-to 東京都. Im Übrigen würde es mich mal interessieren, warum in der Infobox zur Präfektur Tokio in der Hauptstadtzeile, mit einem Komma abgetrenne, das Wort Tokio noch drin vorkommt. Shinjuku ist die alleinige Hauptstadt der Präfektur Tokio, da es die Stadt Tokio nicht gibt. Und was es nicht gibt, kann auch keine Hauptstadt von irgendwas sein. Den Artikel "Tokio" könnte man, um ihn zu bewahren, höchstens so umschreiben, das Tokio eine Stadt in Japan war, allerdings 1943 in 23 kleinere Städte zerfallen ist.
Der westliche Gebrauch macht da allerdings in der Tat einige Probleme. Wir suggerieren im Allgemeinen immer "Hauptstadt Tokio" und denken dabei automatisch auch an eine kommunalrechtlich zusammenhängende Stadt. Dabei werden dann auch schon mal gerne die ehemalige Stadt Tokio (also die 23 Sonderbezirke), die Präfektur Tokio und die Metropolregion Tokio in einem Topf geworfen und miteinander zu einem "Einheitsbrei Tokio" vermengt. Meine Empfehlung: Alles, was nicht innerhalb der Präfektur Tokio liegt, hat auch nichts in einer Kategorie, die sich auf Tokio bezieht, zu suchen. Auch die Einwohnerzahl der Metropolregion kann aus sämtlichen Infokästen imo raus. An dieser Einwohnerzahl hängen nämlich selbstständige Metropolen (wie Yokohama), die erstmal so mit Tokio selbst herzlich wenig zu tun haben. Das wäre so, als wenn man "Dortmund" sagt, aber "Essen" meint. Unter den oben erwähnten Gesichtspunkten finde ich auch Formulierungen wie "[...] in der eigentlichen Stadt leben[...]" im Artikel Tokio mehr als fehl am Platz. Sie sind nämlich schlicht und ergreifend falscher als falsch. Und wo kommt diese Einwohnerzahl von ca. 8 mio. her. Hat sich da jemand die Mühe gemacht, und die Einwohnerzahl von jedem der 23 Sonderbezirke zusammengezählt? Die Einwohnerzahl der Präfektur kann jedenfalls nicht gemeint sein, da die wesentlich höher liegt. Shinjuku, die Hauptstadt der Präfektur Tokio, hat jedenfalls eine Einwohnerzahl, die "nur" zwischen 300.000 und 400.000 liegt. Kann sein, dass beim Zusammenzählen aller Sonderbizirke eine Zahl von 8 mio. zustande kommt, da die Bezirke relativ gleich groß sind. Aber vormulierungen wie "in der eigentlichen Stadt" sollten vermieden werden.
So weit erst mal meine knappe Gesamtdarstellung zum Thema Tokio.--Nihonsuku 16:30, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verlage

Hallo! Kurze Anfrage: Werden in Literaturangaben Namen von japanischen Verlagen konsequent nach Hepburn geschrieben, auch wenn sie sich selbst anders romanisieren? Beispiel: 三修社 Sansyusya. Dank im Voraus. --Peter 07:45, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke, daß da diejenige Schreibung vorzuziehen ist, die sich im zitierten Werk findet, sollte also so auch im Fließtext eines Artikels übernommen werden. Allerdings sollten eigene Schreibungen niemals die dominante Richtlinie für das jeweilige Hauptlemma zum Artikel über den Verlag sein. Das ist eine globale Regelung innerhalb der Wikipedia. Im Zweifelsfall gilt für das Hauptlemma der Duden, ansonsten gelten unsere Namenskonventionen. --Asthma 07:53, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia-World & japanische Wikipedia

Hallo ich könnte für das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World eure Hilfe gebrauchen, da es mir einfach an Sprachkenntnissen fehlt. Es geht darum, in der japanischen Wikipedia die Vorlagen mit Koordinatenangaben in einer Kategorie zu sammeln und diese dann in Kategorie:Vorlage mit Koordinate als Interwikilink einzutragen. Den Rest machen wir dann. Danke. Kolossos 10:30, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, noch nie irgendwelchen Geokoordinaten in der japanischen Wikipedia begegnet zu sein. Eventuell haben die sowas gar nicht. Du kannst aber auch selber mal nachfragen unter ja:Wikipedia:Chatsubo for Non-Japanese Speakers --Asthma 11:55, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Badekultur#Japanische Badekultur

Hallo alle zusammen. Hat jemand Zeit und Lust, den Japan-Abschitt im Artikel Badekultur kritisch durchzusehen und sich vielleicht auch an der Diskussion hier Wikipedia:Redaktion_Medizin#Expertenrat_gefragt zu beteiligen? Es dankt im Voraus --Peter 10:02, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Flüsse in Osaka

Hallo! Falls jemand, der sich in Kansai gut auskennt, zufällig gerade Zeit hat, könnte sie/er vielleicht hier kurz helfen? Diskussion:Ōsaka#Tamagawa Es dankt im Voraus --Peter 05:26, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

neue Kat Kategorie:Minamoto?

Da sich schon eine Menge von Familienmitgliedern angesammelt haben, sollte eine eigene Kat. analog zu Kategorie:Fujiwara in der Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht sinnvoll sein. Andreas König 11:22, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auch schon drüber nachgedacht, allerdings ist Minamoto ja so'n Sonderfall, weil keine richtige Blutlinie... --Asthma 12:19, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
ack, das stimmt wohl, obwohl das >99% der WP-User kaum bemerken werden. Wenn man es ganz exakt will, dann ggf. eins hoch in der Kategorienhierarchie zu Kategorie:Adliger Andreas König 14:06, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Japan

Hallo, mir ist aufgefallen, wenn man sich zB die Kategorie:Ort in Japan anschaut, dass es einen eifrigen Wildwuchs an verschiedenen Tabellen fuer Infoboxen in den Orten und Städten gibt. Waere es nicht sinnvoll hier das nach dem Vorbild anderer Laender in einer Vorlage zu standardisieren (Zur Vereinheitlichung der angebotenen Informationen und gleichem Look & Feel)? Ich wuerde gerne helfen und mitarbeiten bei dem Entwickeln einer Vorlage. Was denkt ihr dazu und wer wuerde mitdiskutieren wollen (welche Informationen in der Infobox angeboten werden sollen)? Oder seit ihr eher dagegen? Der Nachteil einer Infoboxvorlage waere natuerlich, dass vielleicht einzelne Spezialinformationen aus manchen derzeitigen Infoboxen rausfliegen, weil sie nicht mehr im Standard drinnen waeren.--LugPaj 03:42, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Idee ist mir auch in letzter Zeit oft gekommen. Das grundlegende Problem, was aber unbedingt vorher geklärt werden müßte, besteht in den Übersetzungen der verschiedenen Verwaltungseinheiten in Japan (u.a. gun, ku, machi, mura, shi, son, etc.). Da ist noch einiges im Unklaren. Siehe dazu auch Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Japanisch#Namensgebung_der_Verwaltungseinheiten. Eventuell sollten die Begriffe auch einfach gar nicht übersetzt werden. Benutzer mit Ahnung vom Thema, die mir bekannt sind, sind Benutzer:Ro- und Benutzer:Nihonsuku. --Asthma 08:35, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde vorschlagen, als Vorbild für eine Standardvorlage die "Ortsvorlage" der japanischen Wikipedia zu nehmen. Da ich mit dem Programmieren von Tabellen (noch) nicht so versiert bin, würde ich vorschlagen, dass die Programmierung jemand mit Ahnung davon übernimmt und ich die Übersetzung des japanischen Originals übernehme. Da die Begriffe "Mura" und "Son" für das selbe stehen (Kommunalrechtlich) fällt damit eines schon mal weg. Im Infokasten brauchen die Begriff auch nicht unbedingt Übersetzt werden, wenn ein Link zum entsprechenden Artikel gesetzt wird. Wenn jemand die Tabellenvorlage aus der japanischen Wikipedia kopiert, sollte noch darauf geachtet werden, dass es dort zwei Arten von Vorlagen gibt. Nämlich eine für Kommunen, die es noch gibt (grün), und eine für Kommunen, die irgendeiner Gebietsreform zum Opfer gefallen sind (Hellbraun). Gruß--Nihonsuku 16:47, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Idee mit dem Übernehmen der Vorlagen ist sehr gut, es gibt aber durchaus mehr als nur zwei Vorlagen dort: ja:Category:日本関連のテンプレート. Relevant zu sein scheinen: ja:Template:日本の市, ja:Template:日本の市 (合併), ja:Template:日本の市 (廃止), ja:Template:日本の町村, ja:Template:日本の町村 (廃止), ja:Template:東京都の特別区 und ja:Template:日本の行政区 --Asthma 17:04, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann schlüssel ich das mal auf:
Eine vorlage für "Gun" gibt es nicht, da die "Gun" seit 1947 keine verwaltungstechnische Bedeutung mehr haben.
Gruß.--Nihonsuku 17:47, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja, dann: Benutzer:Asthma/ablage/Template:日本の市 を編集中. Zum Ausprobieren, Übersetzen, Testen, etc. --Asthma 18:05, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diese Kopie gefaellt mir eigtl rein stylistisch nicht wirklich gut. Ich werde heute abend mal einen Vorschlag von mir aufbauend auf diesen parametern bauen. Denkt ihr, dass Parameter wie "Angrenzende Verwaltungseinheiten" wirklich relevant ist (Vor allem in der Nicht-Kanji Schreibweise kann sich das wohl ziemlich aufblaehen) und ob "Telefonnummer der Startverwaltung" wirklich enzyklopaedierelevant ist? Meiner Ansicht nach sollte die Wikipedia kein Telefonbuch sein. Parameter, die meiner Ansicht nach fehlen, sind "Höhe", "Bevölkerungsdichte" (kann man aus den gegebenen werten berechnen). Wie sieht es mit Werten wie "Postleitzahl", "Vorwahl", "Kfz-Kennzeichen" in Japan aus? Kann man diese dort einer Gemeinde zuordnen?--LugPaj 19:18, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nu ja, war ja auch nur mal ne 1:1-Übersetzung. Der Punkt "Angrenzende Verwaltungseinheiten" kann meinetwegen auch raus. Die Telefonnummer bringt aus deutscher Sicht auch nicht wirklich viel. Die Adresse sollte aber, nach dem Vorbild der Vorlage für deutsche Orte, drinbleiben. Wichtig sind noch Sachen wie "Stadtbaum", "Stadtblume" etc. (vgl. Kasten zu Präfektur Kanagawa), da dies ähnlich wichtige Symbole sind, wie bei uns das Stadtwappen. Im Quellcode zur japanischen Vorlage sind die drin, aber da ich nicht gut mit Programmbefehlen arbeiten kann, konnte ich diese Komponenten nicht aktivieren. Ansonsten kann die Liste meiner Meinung nach vom Inhalt her so bleiben. Und das ist im Übrigen jetzt nur ne Vorlage für "gunfreie" Städte gewesen. Wenn Du heute Abend einen erfolgreichen Eigenentwurf vorlegst, müsste der hinterher auch noch für die anderen Typen von Verwaltungseinheiten modifiziert werden. Gruß.--Nihonsuku 19:35, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Edit zu den Kfz-Kennzeichen. Dieses System unterscheidet sich vom deutschen und ist nicht an einer Stadt oder einem Kreis gebunden. In der Präfektur Okayama hat beispielsweise jedes Auto das Kennzeichen 岡山 okayama, während es in der Präfektur Tokio alleine fünf verschiedene Kennzeichen gibt. Näheres hier. Gruß --Nihonsuku 20:06, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da scheint sich ja etwas Hilfreiches zu entwickeln. Ein kleiner Kritikpunkt von mir: Ich finde, wir sollten uns Wörter wie "Stadtblume" verkneifen. Das ist einfach kein anständiges Deutsch, auch wenn in einigen elektronischen Wörterbüchern 国花 mit "Nationalblume" übersetzt wird und dann behauptet wird, Sakura sei die "Nationalblume" Japans. (Was oder wer ist denn die "Dorfblume" von Hintertupfingen?). Ich finde, man könnte auf solche Dinge ganz verzichten. Wenn sie denn aber sein müssen, sollte wir uns eine bessere Übersetzung einfallen lassen. "Offizielle Blütenpflanze" ist nicht schön, aber besser als Stadtblume.--Peter 05:00, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das das für eine endgültige Fassung kein gescheites Deutsch ist, wusste ich auch;). Wollte nur darauf aufmerksam machen. Wenn wir diese Dinger nämlich gepflegt auslassen, könnten wir mit dieser Logik genau so gut bei den Seiten zu deutschen Kommunen die Stadt- und Gemeindewappen rausschmeißen. Die braucht dann nämlich auch niemand. Gruß --Nihonsuku 10:37, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ok, habe nun mal etwas gemacht, was in dem Design von den Vorlage:Infobox Ort in Deutschland gehalten ist. Zum einem ist das ja eine Design-Frage und zum anderen eine Technikfrage (welche Parameter bezwecken was...).


  • Mithilfe der Koordinaten und der von mir neu angelegten Vorlage:Positionskarte Japan wird automatisch eine Positionskarte erzeugt.
  • Mithilfe des Praefekturnamens wird automatisch der Region-Code gemaess ISO_3166-2:JP bestimmt. Den Regioncode sieht man zB wenn man mit der Maus ueber den Koordinaten link geht (_region:)
  • Mithilfe des Praefekturnamens wird automatisch der Regionsname bestimmt, der dann in der Infobox unter Region: steht.
  • Mithilfe der Einwohnerzahl wird auch noch der city() parameter bei den Koordinatenlink bestimmt. Das ist zB wichtig, wenn aus diesen Koordinaten ein KML file generiert wird. Von weiter weg sieht man dann (zb bei googleearth) nur die wichtigen, grossen Staedte, je mehr man hinzoomt auch die kleineren.
  • Alle Zahlen (Flaeche, Hoehe, Einwohnerzahl,bev-dichte) werden automatisch mit der wikipedia formatnum funktion formatiert, also . als Tausendertrennzeichen und , als Separator fuer die Nachkommastellen.
  • Die Bevdichte wird automatisch berechnet und auf 0 Nachkommastellen gerundet
  • Die Zeitangabe bei der Einwohnerzahl wird mit der time funktion immer gleich formatiert
  • Die Symbole-zeilen werden ausgeblendet, wenn keine angegeben sind. Wenn gar keine angegeben sind, wird auch die Symbol-ueberschrift ausgeblendet
  • Die Rathausdresse wird auch dem 〒-Symbol, der Postleitzahl, des Praefekturnamens und der Block und Hausnummer zusammengebaut. (ist das so richtig rum?) Wenn es einen Parameter nicht gibt, da nicht angegeben, wird gar keine adresse angezeigt
  • Den praefekturnamen kann man zB als Hokkaidō oder Hokkaido angeben.

Frage: Soll es einen Parameter Bürgermeister oder regierende Parteien geben? Meiner Meinung nach koennte sich das zu schnell aendern, als dass man das aktuell halten koennte. Ansonsten Kommentare? --LugPaj 20:16, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, die Vorlage sieht schon recht gut aus. Allerdings sollten Zeilen ohne Eintrag, wenn z.B. die geographische Höhe unbekannt ist, ausgeblendet werden und die Vorlage funktioniert in diesem Zustand nicht für Städte der Präfektur Okinawa (die Inseln in dem auf der Karte unten rechts abgesonderten Bereich). --Mps 21:03, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Okinawa ecke ist ja rechts drauf. Da muesste man einen Sonderfall machen (zB Positionskarte Japan Okinawa anstatt Positionskarte Japan verwenden, wo man dieselbe Karte benutzt, aber andere Koordinaten Parameter benutzt, so dass der Punkt rechts auf der Inselkette entsteht). Allerdings habe ich mit der Karte etwas Probleme. Irgendwie habe ich das gefuehl, dass sie entweder etwas verzerrt oder vielleicht um ein paar Grad gedreht ist. Jedenfalls habe ich versucht die Parameter in der Vorlage:Positionskarte Japan so anzupassen, dass die fuer eine Stadt in Hokkaido, Kyushu und Chiba passt, was aber nicht 100% passt. Bei den Positionskarten muss man die Koordinaten der Raender der karten angeben. Somit kann man dann durch Interpolation auf den Punkt kommen, wo eine Koordinate auf dem Bild ist. Muss vielleicht noch etwas hin und herprobieren, wollte ich aber nicht, da ich zuerst wissen wollte, ob man es mit dieser Karte probieren soll oder doch vielleicht eine andere.--LugPaj 22:14, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Adressformat

Hallo,
ich muss sagen, dass mir Dein Entwurf sehr gut gefällt. Allerdings sollte das Adressformat noch der offiziellen Konvention der japanischen Post angeglichen werden. In lateinischer Umschrift werden japanische Adressen völlig anders wiedergegeben, als in japanischer Schrift.
Japanisches Format:
  • 〒260-8722
    千葉県千葉市中央区
    千葉港1-1
    千葉市役所
Format in Umschrift:
  • Chiba City Hall
    1, Chibakō 1
    Chūō-ku, Chiba-shi
    Chiba 260-8722
Beim Präfekturnamen taucht der Zusatz "ken" oder was auch immer nicht mehr auf.
Gruß. --Nihonsuku 21:03, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, ich werde das Adressformat gleich anpassen.--LugPaj 22:14, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe es nun mal mit ein paar mehr Optionen eingebaut. Weiss nicht, ob es overpowered ist, allerdings sollte man so sichergehen, dass die Adresse genau in dem vom dir beschriebenen Format angegeben wird.--LugPaj 23:44, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich komm vor lauter Staunen ob eures Fleißes gar nicht mehr zum Kritisieren! Bei der Musterseite ist mir aufgefallen, dass bei "Webadresse" einfach nur "Chiba" als externes Link steht. Ich finde, die Webadresse sollte für die Leute, die den Artikel ausdrucken, ausgeschrieben sein. (Noch was ganz anderes: Bei der japanischen Schreibweise der Adressen gibt es meines Wissens keine festgelegten Zeilenumbrüche und die Reihenfolge ist ganz logisch von groß nach klein.) --Peter 02:39, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich zumindest hab im Hilfsmittelunterricht (wenn man Japanologie studiert, lernt man da das Adressystem) gelernt, dass man das dann so schreibt, wie ich es geschrieben habe. Habe das selbst auch noch nicht in der Praxis so gemacht, weil ich immer die japanische Schrift benutze. Aber ich hatte vorgagenen Sommer einen Gast aus Japan bei mir zu Hause, der einen Brief nach Hause geschickt hat. Aus Rücksicht auf die deutsche Post (warum auch immer) hat er die Adresse in Umschrift geschrieben und dabei die Adresse auch genau so wie ober angegeben formatiert. Und weißt Du, warum? Weil genau das die offiziell empfohle Formatierung für japanische Adressen in Umschrift ist;). Wenn ich mehr Zeit habe, gehe ich mal auf die Suche nach einer entsprechenden offiziellen Website. Gruß --Nihonsuku 09:18, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hat doch nicht so viel Zeit in Anspruch genommen. Bitte schön: "Gebrauchsanleitung" japanischer Postadressen in Rōmaji der international postal union (pdf - englisch). Gruß --Nihonsuku 10:01, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist schon alles richtig so. (Wenn man nicht Japanologie studiert, lernt man das nicht, aber die Briefe kommen trotzdem an.) Ich meinte ja die Schreibung mit japanischen Schriftzeichen. Da steht die Adresse normalerweise in einem langen Bandwurm bis kein Platz mehr ist. Etwas enttäuscht bin ich, dass die Gebrauchsanleitung auf Englisch ist, wo doch nach wie vor Französisch Weltpostsprache ist. Aber jetzt genug geschwafelt! Ich würde euch ja gern beim Vorlagenbasteln helfen, habe aber von so Zeug wirklich keine Ahnung und versuche daher hier nur die Rolle des DAU zu spielen.--Peter 15:33, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, die Bandwürmer schreib ich auch immer. Aber versuch mal, den Bandwurm mit unserer nicht gerade platzsparenden Schrift zu schreiben. Also ich bräuchte dafür nen ziemlich langen Umschlag, weil bei meiner Handschrift ein Buchstabe genau so groß ist wie ein Kanji/Kana. Aber zurück zum eigentlichen Thema. gibt's was neues von der Kartenfront? Gruß --Nihonsuku 19:38, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Positionskarte

Die Positionskarte finde ich schlecht. Japan ist viel zu groß, als daß irgendwelche Winzpunkte weiterhülfen. Eigentlich müßten die astreinen Karten aus der japanischen Wikipedia mal nach Commons importiert werden. ja:画像:兵庫県神戸市県内位置図.svg ist nunmal wesentlich aussagekräftiger als Bild:Kobe Japan Location.png. Wer nachgucken will, wo eine Stadt in Japan liegt, soll die Artikel zu Regionen oder Präfekturen anklicken, die ja gleich in der Infobox verlinkt werden. Das Bild zur Stadt sollte aber größtmögliche Information zum jeweiligen Thema, d.h. der Stadt selbst bieten: das beinhaltet genaue Lage innerhalb der Präfektur und evtl. noch innere Verwaltungsgliederung. --Asthma 22:39, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das mit der programmierbaren Karte könnte so weit wirklich noch ein Problem sein. Die Koordinatenanbindung ist zwar vom Prinzip her eine Hilfe, aber habe beim Experimentieren gerade herausfinden müssen, dass das für den Großteil der Orte in Japan, mangels Angaben, nicht viel bringt.--Nihonsuku 22:43, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt für solch grobschlächtige Verortung per Koordinaten eh schon ein besseres Utensil: Benutzer:Dschwen/WikiMiniAtlas. --Asthma 22:45, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wiso meinst du, dass es nicht viel bringt? --LugPaj 23:42, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nihonsuku: Kannst du mal kurz bei der Infobox zum Bild ja:画像:兵庫県神戸市県内位置図.svg nachgucken, wie die Lizenzbestimmungen sind? Eventuell kann man bei geklärtem Sachverhalt einen Botbetreiber anfragen, ob er die Dinger einfach auf der japanischen Wikipedia sammelt und irgendwie halbautomatisch nach Commons laden kann. --Asthma 22:47, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also, die Dinger laufen unter der GNU-Lizenz. Begründung: Karte im Original vom japanischen Ministerium für Land, Infrastruktur und Transport angefertigt. Sollte also kein Problem sein, die Dinger in Commons zu bunkern.--Nihonsuku 22:55, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das MLIT veröffentlicht Kartenmaterial unter GNU-FDL? Sehr merkwürdig... --Asthma 23:09, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nun ja, das MLIT selbst vielleicht nicht. Aber der Benutzer, der die Karte reingestellt hat, hat die Datei mit nem GNU-Schild (Version 1.2 oder höher) versehen und als Quelle da MLIT angegenben.--Nihonsuku 23:25, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Außerdem beinhalten die Karten Weblinks zur japanisches Wikipedia. Wenn man auf die Karten klickt kann man nämlich in der vergrößerten Version (/media/wikipedia/ja/e/e4/兵庫県神戸市県内位置図.svg) auf die einzelnen Städte und Kommunen klickt wird direkt der entsprechende japanische Wikipedia-Artikel aufgerufen. --Mps 23:27, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also die Karten sind irgendwie recht cool, allerdings im Kanji Modus finde ich das unpassend, da muesste man die wohl noch konvergieren.--LugPaj 23:42, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Also mir erscheint diese Bildvorlage, die ich mit der Positionskarte benutzt habe, etwas komisch verzerrt zu sein, so dass die Benutzung in Verbindung mit einer Positionskarte zu ungenauen ergebnissen fuehrt. Ok, wir sind auf einer Kugel und alles ist komisch verzerrt, wenn man es auf 2d abbildet, aber irgendwas passt da nicht. Man kann es jedenfalls nicht hinbekommen, so dass es fuer sapporo, chiba und sasebo, also 3 staedten in 3 verschiedenen ecken passt. Was mir bei einer Infobox schon wichtig waere, waere, dass man auf einem Blick sieht, wo die Stadt ist. Vielleicht koennten wir ja auch einen Zwitter benutzen, Zum einem die Japankarte mit hervorgehobener Praefektur einblenden und zum anderen innerhalb der praefektur angeben, wo der Ort ist. Eine andere waere halt nur die 2. Karte anzuzeigen. Zumindest in einer englischen Variante scheinen die ja von jeder Gemeinde zu existieren, wie zB [1] verwendet. Was denkt ihr? (Imho gefaellt mir das design in der englischen infobox besser, als das langweilige deutsche Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Design)--LugPaj 01:20, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Leider gibt es diese englischen Karten doch nicht fuer alle Praefekturen...--LugPaj 01:31, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild verschieben

Hallöchen mal wieder! Hat eigentlich außer mir jemand bemerkt, dass bis heute früh im Artikel Tomitaro Makino ein Bild von seiner Frau mit der Unterschrift "Tomitaro Makino" prangte? Wegen seines Todestags gelangte das Bildchen gestern sogar auf die Wikipedia-Hauptseite. Schaut doch mal kurz in der Bild Diskussion:Tomitaro Makino.jpg vorbei. Ich habe keine Ahnung, wie man Bilder verschiebt. Das sollte hier aber mindestens geschehen, vielleicht sollte man das Bild sogar ganz löschen. Gruß --Peter 09:29, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe auch keine Ahnung. Das ist aber auch keine Japan-spezifische Frage, stell sie besser nochmal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Asthma 10:11, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Benutzer:Ixitixel hat das Bild sofort nach Löschantrag durch ein passendes ersetzt.--Peter 11:03, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Supi. Unabhängig davon sollte der Artikel aber wohl verschoben werden, s. Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch#Namensreihenfolge --Asthma 11:42, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis in eigener Sache

Eigentlich hatte ich es ja absichtlich vergessen. Aus gegebenem Anlass jetzt aber doch mein Hinweis darauf: Wikipedia:Kandidaten_für_informative_Listen_und_Portale#21. Januar--Peter 02:44, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Liste der Universitäten in Japan

Hier wären Diskussionsbeiträge von Japanexperten gefragt: Diskussion:Liste der Universitäten in Japan. Es geht um die Frage: Was ist eigentlich ein(e) Daigaku?--Peter 08:19, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Daigaku" ist das japanische Wort für "Universität" ;) .--Nihonsuku 14:31, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Spaß bei Seite. Also bei der japanischen Wikipedia ist "daigaku" (大学) definiert als Schule der höheren Bildung, an der man die Abschlüsse "Baccalaureus (学士)", "Magister (修士)" und "Doktor (博士)" machen kann. Dürfte unserer Uni recht ähnlich sein...
Ach ja. Fachhochschule heißt auf Japanisch "tanka daigaku" (単科大学) und das allzeit beliebte "daigakuin" (大学院) ist eine graduate school. --Nihonsuku 14:49, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Go als Kampfkunst?

Ich habe aus dem Artikel Go (Brettspiel) die Kategorie:Kampfkunst (Japan) entfernt. Nun kommt Widerspruch von den Go-Spielern. Vielleicht gibt es hier Meinungen dazu? Bitte auf der Go-Disk antworten. Danke, Stullkowski 21:43, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Halte ich für ziemlichen Kokolores, werde aber nicht an gewünschtem Ort antworten, da läuft mir zuviel Theoriefindung und Dummschwätzerei ab. Sorry & Gruß, --Asthma 22:06, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten