Zum Inhalt springen

Norwegische Waldkatze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2007 um 22:58 Uhr durch Katzenk11 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Norwegische Waldkatze
Datei:Nfc.jpg
Standard RVDE: 13, FIFé: NFO, GCCF: 64
Schulterhöhe 40 - 45 cm
Länge 100 - 130 cm
(Nase bis Schwanz)
Gewicht Kater: Ø 5 - 9,5 kg
Kätzin: Ø 3,5 - 7 kg
alle Farben und Zeichnungen erlaubt
Liste der Katzenrassen

Die Norwegische Waldkatze (norwegisch: Norsk Skogkatt) ist eine den Wildkatzen sehr nahe stehende Hauskatze und wird daher den „natürlichen Rassen“ zugerechnet.Sie wird manchmal auch kurz als Norweger bezeichnet. Die Norwegische Waldkatze ist groß, robust und hat halblanges Haar mit einem ausgeprägten buschigen Schwanz und einer deutlichen Halskrause. Mit der Europäischen Wildkatze ist sie nicht verwandt.

Geschichte

Verschiedene Abbildungen der Norsk Skogkatt findet man bereits auf alten Wikinger-Münzen: In der altnordischen Mythologie zogen zwei Waldkatzen nach dem Glauben der Wikinger den Himmelswagen der Sonnengöttin Freya, welche die Gattin des mächtigen Wodan (Odin) war.

In norwegischen Märchen findet man oft den Hinweis auf koboldhaft wirkende Zauber- oder Trollkatzen (norwegisch: Trolldom = Zauber) mit langen buschigen Schwänzen. Man kann annehmen, dass aus Mitteleuropa eingewanderte Kurzhaarkatzen sich im Laufe der Jahre dem rauen Klima Skandinaviens anpassten und dieser Evolutionsprozess durch die isolierte Lage der norwegischen Wald- und Fjordbauernhöfe noch gefördert wurde. Aufgrund des Klimas in Norwegen war diese Anpassung an schroffe Gebirge, tiefe Wälder, unzählige Fjorde und ein Land mit riesigen Eisfeldern nördlich des Polarkreises auch dringend erforderlich.

Daher entwickelte diese „Trollkatze“ eine dichte Unterwolle zum Schutz gegen eisige Kälte und ein glattes, leicht fettiges und dadurch wasserabstoßendes Deckhaar, um Regen und Schnee abzuhalten. Die zunehmende Domestizierung der Waldkatze brachte eine Vermischung mit den dominanten Genen kurzhaariger Hauskatzen. Um 1930 begann eine kleine Gruppe von norwegischen Züchtern sich für die Erhaltung dieser ursprünglichen Katze mit dem typischen Waldkatzenpelz zu interessieren und versuchte möglichst typvolle und rassereine Tiere dieser Art zu erhalten. Erst im September 1972 wurde diese Waldkatze von den norwegischen Vereinen als eigene Rasse anerkannt und erhielt einen eigenen Standard als Norwegische Waldkatze. Die "Norsk Scogkatt" kommt in allen skandinavischen Ländern vor, in Norwegen wurde sie jedoch zuerst anerkannt. Einige Jahre später erfolgte die planvolle Zucht auch in anderen Ländern und 1977 dann die Anerkennung durch die FIFé.

Beschreibung

Datei:Wildfees aopard riese.jpg
Wildfee's Aopard Riese im dicken Winterfell

Die Norwegische Waldkatze zählt zu den Halblanghaarkatzen und ist neben der Maine-Coon- und der Ragdoll-Katze eine der größten Katzenrassen. Ihre Erscheinung verdankt sie dem extremen Klima in ihrer skandinavischen Heimat. Sie ist groß, sehr robust, kräftig und muskulös gebaut und besitzt - vor allem im Winter - ein doppellagiges Fell aus stark wasserabweisendem Deckhaar, welches durch eine dünne Schicht aus noch längeren Haaren, die fein über dem Fell liegt, unterstützt wird (dies wirkt wie eine dritte Haarschicht), und dichter Unterwolle sowie einen buschigen langen Schwanz. Zwischen den Ballen der Pfoten befinden sich 4-5 cm lange Haarbüschel, die dazu dienen, den Schnee zwischen den Ballen fern zu halten, damit sich dort kein Schnee festtreten kann. Charakteristisch für das Winterfell der Norwegischen Waldkatze ist die Halskrause, die einer Löwenmähne gleicht.

Da Norweger nicht künstlich gezüchtet sind, sondern sich natürlich entwickelten, haben sie fast keine bei anderen Rassen oftmals auftretenden Zucht-Probleme.

Datei:Norweger Baumabstieg.jpg
Norwegische Waldkatze beim Baumabstieg

Im Vergleich zur Europäischen Hauskatze ist die ursprüngliche Norweger sehr groß, sie ist meist getigert oder schwarz mit weiß, es gibt aber alle Hauskatzenfarben. Luchsartige Haarpinsel an den Ohrspitzen sowie lange Haarbüschel in den Ohren verleihen der Norwegischen Waldkatze ein wildes und verwegenes Aussehen, bis sie endgültig ausgewachsen ist, dauert es 3 bis 4 Jahre.

Verhalten

Die Norwegische Waldkatze gilt von ihrem Wesen her als unkompliziert und verpielt, sie entwickelt eine sehr enge Bindung zum Menschen. Die Norwegerkatze ist eine gesellige Katze, die ihren Wohnraum problemlos auch mit anderen Katzen teilt.

Die Norwegische Waldkatze kann besser klettern und springt auch höher als die Hauskatze. Zu den erstaunlichsten Fähigkeiten dieser Katze gehört es, in einer Spirallinie mit dem Kopf voraus von Bäumen herunterklettern zu können.

Rassestandard

Zum Rassestandard gehören u. a. die folgenden Merkmale:

Datei:Carrie Portrait.JPG
Carrie von der Biese, 5 Monate
black tabby, mackerel white
  • Kopf: dreieckige Form, alle Seiten gleich lang, hohes Profil, Stirn leicht gerundet, langes gerades Profil ohne Unterbrechung (Stop)
  • Kinn: kräftig
  • Ohren: Form groß, an der Basis breit, spitz zulaufend, luchsartige Haarpinsel (Haarspitzen an den Ohrenenden) und lange Haarbüschel in den Ohren
  • Augen: groß und oval, gut geöffnet, leicht schräg gestellt, alle Farben erlaubt unabhängig von der Fellfarbe
  • Ausdruck: wachsam
  • Körper: lange Struktur, kräftiger Knochenbau
  • Beine: kräftig, hochbeinig, Hinterbeine höher als Vorderbeine
  • Pfoten: groß, rund
  • Schwanz: lang und buschig, reicht mindestens bis zu den Schulterblättern, besser bis zum Nacken
  • Fell: halblange Struktur, wolliges Unterfell wird auf dem Rücken und an den Flanken von wasserabstoßendem Deckhaar überdeckt, das Deckhaar besteht aus langen groben und (gelegentlich schwach bläulich) glänzenden Grannenhaaren. Eine voll im Fell stehende Katze besitzt eine volle Halskrause
Datei:Magic-Forestcats Rainbow.JPG
Magic-Forestcats Rainbow, 8½ Wochen
amber-tabby-cl. / white
  • Farbe: Alle Farben sind zugelassen, inklusive aller Farben mit Weiß, mit Ausnahme von Pointed-Abzeichen, Chocolate und Lilac, Cinnamon und Fawn. Jede Menge an Weiß ist erlaubt, zum Beispiel eine weiße Flamme, ein weißes Medaillon, Weiß an der Brust, Weiß an den Pfoten, etc.


Bei der FIFé und bei vielen freien Verbänden werden die Norweger seit dem 1. Januar 2005 auch in den neuen Farbbezeichnungen Amber und Amber-Light anerkannt, es handelt sich hierbei um einen apricotartigen oder zimtartigen Farbton, der oft erst beim erwachsenen Tier voll zur Geltung kommt.

Die Farbbezeichnung Amber gibt es bislang nur bei der Norwegischen Waldkatze.


Commons: Norwegische Waldkatze – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien