Zum Inhalt springen

Weinbau in Israel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2007 um 22:53 Uhr durch Rax (Diskussion | Beiträge) (Datenübertrag von Weinbaugebiet#Weinbau in Israel ohne Schöpfungshöhe, eingearbeitet / kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wein wird in Palästina seit der Antike angebaut; auch unter muslimischer Herrschaft kam die Weinproduktion nicht völlig zum erliegen. Während der byzantinischen Herrschaft davor kamen aus Palästina einige sehr begehrte Weine.

Im modernen Staat Israel wird auf einer Rebfläche von 5.000 Hektar Weinbau betrieben (Stand 2000).

Die wichtigsten Anbaugebiete sind Bet Schemesch, Beit Jala, Hebron, Zichron Ja'akow und die Golanhöhen.

Israel ist damit Hauptlieferant für koscheren Wein weltweit. Kennzeichen für koscheren Wein sind beispielsweise: Die Trauben werden erst ab dem vierten Jahr geerntet, die Erntegeräte werden unter Aufsicht eines Rabbiners gesäubert und ein kleiner Teil des Weines muss verschenkt werden.