Monimiengewächse
Monimiengewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Monimiaceae | ||||||||||||
Juss. |
Die Monimiengewächse (Monimiaceae) sind eine Familie der bedecktsamigen Pflanzen. Ihre Verbreitung ist tropisch mit einem Schwerpunkt vom östlichen Australien bis Südostasien. Fossilfunde, die zu den Monimiaceae gerechnet werden, gibt es aus dem Campan (Campanium) der Oberkreide der Antarktis.
Beschreibung
Es sind immergrüne holzige Pflanzen, entweder Sträucher, kleine Bäume oder Lianen. Sie haben gegenständige, ledrige, einfache Blätter. Oft enthalten die Blätter ätherische Öle, sie duften also. Nebenblätter sind keine vorhanden.
Die Blüten sind meistens zwittrig und sie sind entweder spiralig oder wirtelig aufgebaut. Jede Blüte besteht aus drei bis vielen Blütenhüllblättern, acht bis vielen Staubblättern und eins bis vielen Fruchtblättern. Die Blüten haben damit relativ ursprüngliche Merkmale.
Systematik
Zur Familie der Monimiengewächse (Monimiaceae) gehören 22 Gattungen mit 200 Arten:
- Anthobembix
- Austromatthaea
- Carnegieodoxa
- Decarydendron: Mit drei Arten auf Madagaskar.
- Ephippiandra: Mit acht Arten auf Madagaskar.
- Faika
- Hedycarya: Mit elf Arten hauptsächlich in Neukaledonien, aber auch von Neuseeland über Australien bis zu den Fiji-Inseln. Einige Arten sind in den Tropen Zierpflanzen.
- Hedycaryopsis
- Hennecartia
- Hortonia: mit 2 Arten in Sri Lanka.
- Kairoa
- Kibara, mit 45 Arten.
- Kibaropsis: monotypische Gattung aus Neukaledonien.
- Lauterbachia
- Levieria: Mit 9 Arten in Queensland (Australien) und von Neuguinea bis Sulawesi.
- Macropeplus
- Macrotorus
- Matthaea
- Mollinedia: 90 Arten
- Monimia
- Palmeria
- Parakibara
- Peumus: einige Arten haben eßbare Früchte und einige Arten sind in den Tropen Zierpflanzen.
- Boldo (Peumus boldus): Die Art ist an trockene Klimazone angepasst und in Chile beheimatet und dient der Holzgewinnung. Die immergrünen Sträucher oder kleinen Bäume, werden bis zu 6 m hoch, werden auch Boldo genannt. Die intensiv duftenden Blüten sind weiß oder gelb und in Trauben angeordnet. Die Früchte sind kleine, gelblich-grüne Beeren. Die Blätter sind ganzrandig, eiförmig, lederig und brüchig. Die getrockneten Blätter werden medizinisch verwendet.
- Phanerogonocarpus
- Schrameckia
- Steganthera
- Tambourissa: mit 45 Arten auf Madagaskar und den Maskarenen.
- Tetrasynandra
- Wilkiea
Inhaltsstoffe
Einige Arten dienen der Gewinnung von ätherischen Ölen für die Pharmazie oder Parfumherstellung.
Weblinks
- Die Familie bei der APWebsite (engl.)
- Die Familie bei der Gehölzflora der Anden. (span.)