Zum Inhalt springen

Isothiazolinone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2007 um 15:23 Uhr durch Tönjes (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Leyo (4. Dez. 2006, 15:19). Grund: Unfug bzw. Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Isothiazolinone sind heterozyklische Verbindungen, die innerhalb der Biozide eine wichtige Position einnehmen. Fünf Isothiazolinonderivate werden in bedeutendem Umfang eingesetzt:

Daneben existiert auch Butylbenzisothiazolinon (BBIT), welches aber eine untergeordnete Rolle spielt.

Verwendung

Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel gegen Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) in wässrigen Dispersionen, Emulsionen und Lösungen eingesetzt. Durch ihre bakterizide und fungizide Wirkung schützen sie beispielsweise Duschmittel, Shampoos, Kosmetika, Reinigungsmittel, Farben, Lacke und Klebstoffe vor der mikrobiellen Zersetzung. Weitere Einsatzgebiete von Isothiazolinonen sind die Papierherstellung, wo sie zur Schleimbekämpfung eingesetzt werden, Kühl- und Prozesswasser, die antimikrobielle Ausrüstung von Textilien und auch als Holzschutzmittel finden sie Verwendung.

In Dispersionsfarben häufig eingesetzt werden die Gemische CMIT/MIT und MIT/BIT. Für deren Kennzeichnung mit dem Blauen Engel dürfen Höchstwerte für CMIT/MIT von 50 ppm und für MIT/BIT von 200 ppm nicht überschritten werden.

Biologische Bedeutung

Isothiazolinone haben nebst der erwünschten Wirkung, dem Abtöten oder der Wachstumskontrolle von Mikroorganismen, auch unerwünschte Effekte. So weisen sie eine hohe aquatische Toxizität auf und einige Isothiazolinone (insbesondere CMIT) können bei Menschen durch direkten Kontakt oder über die Luft eine Sensibilisierung der Haut herbeiführen.