Zum Inhalt springen

Fritz Haarmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2003 um 21:57 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fritz Haarmann (eigentlich: Friedrich Haarmann) (* 1879 in Hannover, † 15. April 1925 in Hannover). Haarmann war einer der berüchtigtsten Serienmörder des 20. Jahrhunderts.

In einem Gerichtsprozess wurde festgestellt, dass Haarmann mit seinem Komplizen Hans Grans zwischen September 1918 und Juni 1924 mindestens 24 Jungen und Männer ermordet hat. Die genaue Anzahl ist bis heute unklar. Besonders die grausamen Details sorgten für Aufsehen. Haarmann hatte die Leichen zerstückelt und in die Leine geworfen. Es wurde sogar spekuliert, dass er die Leichen zu Wurst verarbeitet habe. Diese Gerüchte wurden jedoch nie bestätigt. Er wurde am 19. Dezember 1924 zum Tod durch das Fallbeil verurteilt und am frühen Morgen des 15. April 1925 im Gefängnishof des Landgerichts Hannover enthauptet.

Sein Kopf wurde der Forschung bereitgestellt. Zur Zeit befindet er sich in Göttingen. Vier Hirnschnitte daraus existieren in München.

Während der Ermittlungen wurde ein psychologisches Gutachten angefertigt, das als die "Haarmann-Protokolle" (ISBN 3-499-60163-X) veröffentlicht wurde. Die Befragung Haarmanns durch Prof. Dr. Ernst Schultze wurde in dem Film Der Totmacher (mit Goetz George in der Hauptrolle) nachgestellt.

Berühmt ist auch ein Abzählvers aus damaliger Zeit: "Warte, warte nur ein Weilchen, bald kommt Haarmann auch zu dir, mit dem kleinen Hackebeilchen, macht er Leberwurst aus dir".