Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Fehlende Motorradrennfahrer
Erscheinungsbild
Liste von Motorradrennfahrer, einst und jetzt:
Deutsche Damen
Deutsche vor 1938
- Toni Babl Deutscher Seitenwagen-Bergmeister 1932 auf Douglas.
- Toni Bauhofer Deutscher Motorrad-Meister 1928(1000 cm³), 1930 und 1932(500 cm³).
- Franz Bieber Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1924
- Karl Braun-Badsching 1937 Europameister Seitenwagen Klasse 600 cm³ auf DKW und 1935 (1000 cm³), 36 (600), 37 (600 cm³) Deutsche Meister.
- Herbert Ernst Deutscher Meister 1927 in der 350 cm³ Klasse; mehrfacher Zementbahnmeister auf UT.
- Arthur Geiß sechs Mal Deutscher Straßenmeister von 1926 bis 1935 in den Klassen 175- und 250 cm³; 1935 Sieg beim "Großen Preis von Europa" und Europameister, 11 Grand Prix-Siege.
- Sepp Giggenbach Europameister 1927 in der Klasse bis 1000 cm³.
- Xaver Gmelch Europa-Bergmeister 1932
- Georg Gschwilm Deutscher- und Europa-Bergmeister 1932 auf Rudge 1000 cm³.
- Paul Henkelmann Europameister 1927 in Klasse bis 175 cm³.
- Ernst Henne 1926 Deutscher Straßenmeister 500 cm³, 1927 Deutscher Meister in der Klasse bis 750 cm³, mehrfacher Weltrekordler auf BMW. Auch als Auto-Rennfahrer erfolgreich, starb 2005 im Alter von 101 Jahren.
- Arthur Hiller 1930 Deutscher Meister 350- und 1000 cm³.
- Hans Kahrmannund Heinrich Eder Deutsche Seitenwagen-Meister 1936 und 1937, auf Solomaschine war Kahrmann Deutscher Meister 1932 in der 250 cm³-Klasse.
- Sepp Klein Europameister 1929 in der Klasse bis 175 cm³.
- Otto Ley Deutscher Motorrad-Meister 1933 und 1934 (500 cm³).
- Ernst Loof geboren 1907, gestorgen 1956, siebenfacher Deutscher Motorrad-Meister in den 1920er und 1930er-Jahren; Konstrukteur bei BMW (Veritas).
- Josef Möritz vierfacher Seiterwagen-Europa-Bergmeister; 1931, 1932 und 1933 Deutscher Seitenwagen-Bergmeister auf Victoria-JAP 1000 cm³.
- Albert Schneider zweifacher deutscher Staatsmeister 1931 und 1932.
- Hans Schumann - Beer 1937 auf DKW-1000 cm³ Seitenwagen-Europameister und mit Hermann Böhm deutscher Seitenwagen-Meister 1933, 1934 und 1935 ind der Klasse 600 cm³.
- Hans Soenius Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1927, 1928, 1929 und 1934(1000 cm³).
- Oskar Steinbach 1935 Deutscher Motorrad-Meister 350 und 500 cm³.
- Josef Stelzer Europameister 1927 in der Klasse bis 750 cm³ und Deutscher Straßenmeister 1925/1929 in den Klassen bis 250 und 1000 cm³.
- Paul Weyres - Josef Allemand 1931 bis 1934 vierfacher Deutscher Seitenwagen-Meister 750/1000 cm³.
- Walfried Winkler 200 Siege, 1934 Europameister auf DKW 250 cm³, 9 GP-Siege; er war von 1927 bis 1938 vier Mal Deutscher Meister, zwei Mal deutscher Zementbahnmeister, ein Mal deutscher Bergmeister; fuhr Weltrekorde auf DKW.
Deutsche vor 1938 und von 1945 bis 1960
- Karl Bodmer Sieger GP von Deutschland 1937 (DKW 500 cm³) und 1938 NSU350 cm³; Deutscher Bergmeister 1937 (DKW 500 cm³), Deutscher Straßenmeister 350 cm³ 1947.
- Heiner Fleischmann Europameister 1938; Deutscher Meister 1936, 1937, 1939 und 1950, stets auf NSU 350 cm³; 1950 Vizemeister 500 cm³ NSU-Kompressor;
- Hermann Gablenz 1938 Dritter der Europameisterschaft auf einer 250 cm³ DKW. 1947 Deutscher Meister im Gelände (DKW 250ccm), 1950 Deutscher Straßenmeister auf Moto Parilla 250 cm³; Siege in Schotten, Eifel, Hamburg (2), Hockenheim.
- Wilhelm Herz Weltrekordrennfahrer, Deutscher Meister 1948 Klasse bis 350 cm³.
- Klankermeier - Wolz Deutsche Vizemeister 1949 600 cm³ Seitenwagen auf BMW hinter Böhm - Fuchs (NSU).
- Ewald Kluge Europameister 250 cm³ 1938, 1939, 11 GP-Siege. 1938 TT-Sieg und Deutscher Bergmeister, viermal Deutscher Meister vor und dreimal Vizemeister nach dem Zweiten Weltkrieg; Sieg 250 cm³ beim Feldbergrennen 1950.
- Otto Kohfink 1930 Sieg beim Solitude-Rennen bei Stuttgart auf einer Montgomery. 1938 EM-8er auf DKW-250 cm³. 1948 Hockenheim - Sieg auf DKW - 250cm³. Deutscher Zementbahnmeister auf UT; 1950 Sturz beim Feldbergrennen.
- Ludwig Kraus Deutscher Meister 1939 auf BMW-500 cm³; 1950 Deutscher Meister Seitenwagen 1200 cm³, 1951 und 1953 Seitenwagen-Meister BMW 500 cm³, 1951 Sieg beim Feldbergrennen, stets mit Bernhard Huser.
- Karl Lottes 1939 war er auf DKW 5. der Europameisterschaft. zwei Mal Deutscher Straßen-Meister, 125 cm³ (1955, 1957); 1954 und 1955 auf MV Agusta 125 cm³ bester Deutscher Privatfahrer; 1951 und 1952 Deutscher Zement-Bahnmeister 250 cm³.
- Kurt Mansfeld 1937 Sieg auf der Solitude bei Stuttgart(DKW 350 cm³) und 1947 in Hamburg (DKW 350 cm³); 1948 Deutscher Vizemeister; Anfang der 1950er-Jahre Horex-Werksfahrer.
- Georg Meier Europameister 500 cm³ 1938; 1939 TT]-Sieg und [Grand Prix|GP-Zweiter in Reims auf Auto Union; Deutscher Formel 2-Meister 1948. Deutscher Motorrad-Straßenmeister 500 cm³ 1938, 1947, 1948, 1949, 1950, einmal Automobilmeister; 1953 Sieg beim Feldbergrennen und erneut Deutscher Meister.
- H.P. Müller aktiv von 1929 bis 1956 achtfacher Deutscher Meister in den Klassen 125-, 250-, 350-, 500 cm³ und in der Seitenwagen Klasse 600 cm³; 1954 WM-Dritter Klasse 125 u. 250 cm³; als 45jähriger Weltmeister 1955 auf NSU 250 cm³. 1956 Weltrekorde auf NSU; fuhr auch Formel-1 auf Auto Union und war 1939 punktbester Fahrer der Europameisterschaft.
- Kurt Nitschky Sieg in Hockenheim 1947 (NSU 500 cm³), zwei Mal Deutscher Vizemeister.
- Bernhard Petruschke 1937 GP - Sieg in Belgien 175cm³, 1938 und 1939 auf DKW 250 cm³ Vize-Europameister hinter wald Kluge; [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]-Meister 1953 und 1954.
- Karl Rührschneck Europameisterschafts Siebter 1939; nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgreicher BMW-Solo-Fahrer. Als Schmiermaxe einmal Deutscher Meister an der Seite von Sepp Müller auf 1200 cm³ BMW.
- Siegfried Wünsche 1938 war er Dritter der Europameisterschaft auf DKW 250 cm³; 1949 und 1953 Deutscher Meister auf DKW 350 cm³. Mit 3 Siegen erfolgreichster Solo-Fahrer auf dem Feldbergring.
Deutsche von 1945 bis 1960
- Erwin Aldinger 1951 Deutscher Zementbahn-Vizemeister auf Velocette 350 cm³.
- Andreas Ameismaier Avus-Sieg auf AJS 350 cm³.
- Kurt Bähr Bruchhausen. Fuhr 1952 Bähr-Puch-Spezial und 1954 eine Horex-Regina.
- Hans Baltisberger * 10.AJS-350 cm³; Deutscher Meister 1954 und 1955 auf NSU-Sport-Max, Fünfter der Weltmeisterschaft.
- Hans Bartl 1954 Sieg am Sachsenring, BMW - 500cm³.
- H. Bischoff fünf Mal DDR-Meister 1965 bis 1972.
- Gerhard Bodmer War DKW-Werksfahrer.
- Böhm - Fuchs Auf NSU Kompressor drei Mal Deutsche Seitenwagen Meister; 1948 wurde Karl Fuchs Doppelmeister mit Böhm auf NSU 600-750 cm³ und mit Sepp Müller BMW 1200 cm³.
- Wolfgang Brand NSU-Werksfahrer.
- Georg Braun 1954 WM-Sechster auf NSU 250 cm³ durch seinen zweiten Platz beim Schweizer Grand Prix.
- Heiner Butz drei Mal Deutscher Meister 1960 bis 1964 Klasse bis 250 und 350 cm³.
- Hilmar Cecco im Boot von Camathias zwei Mal Vizeweltmeister.
- Otto Daiker war ein Mal Deutscher Meister und zwei Mal Vizemeister; gewann 1952 auf NSU das 125er Feldbergrennen; 1953 Sechster der WM auf NSU125 cm³; fuhr auch Sandbahnrennen;
- Heiner Dietrich 1950 Deutscher Vizemeister auf Puch 125 cm³, 1951 Sieg in Hockenheim auf NSU 125cm³.
- Carl Döring Deutscher Meister der Jahre 1947,1948,1949 in der Klasse 125 cm³.
- Eberlein - Sauer Deutsche Seitenwagen Meister 1952.
- Ebersberger - Strauß ein Mal Deutscher Vizemeister; 1952 Sieg am Feldberg vor Hillebrand - Barth.
- Dieter Falk Deutscher Meister 1958 250 cm³.
- Faust - Karl Remmert 1955 Weltmeister und Deutsche Meister, drei GP-Siege; 1956 verunglückte das BMW-Gespann in Hockenheim, Remmert war sofort tot.
- Horst Fügner Vizeweltmeister 1958; ein Grand Pix Sieg, drei Mal DDR-Meister, 1954 Sieg beim Feldbergrennen, er fuhr auf MZ-Ifa 125 cm³.
- Siegfried Fuß Deutscher Vizemeister in der Klasse 500 cm³.
- Gotthilf Gehring Zweiter beim Feldberg Rennen 1952 auf Moto Guzzi 250 cm³ und im gleichen Jahr Fünfter beim Großen Preis von Deutschland auf der Solitude bei Stuttgart; verunglückte 1953 in Hockenheim tödlich.
- Rudolf Gläser Deutscher Meister 1960 ind der Klasse500 cm³.
- Heinz Grösch aus Frankfurt a. M.; 1951 Vierter beim Feldbergrennen auf AJS 350 cm³.
- Werner Haas Doppelweltmeister 1953 in der 125- und 250 cm³-Klasse, Weltmeister 1954 in der 250 cm³ Klasse, 11 Grand Prix-Siege; er war vier Mal Deutscher Meister; 1953 Sieg am Feldberg und 1954 TT-Sieg, stets auf NSU; verglückte tödlich bei seinem ersten Flug nach der Flugscheinprüfung 1954;
- Hellmut Hallmeier 1957 Deutscher Meister in der Klasse 350 cm³.
- Franz Hartmannsberger Heusenstamm
- Ernst Heinrich Wiesbadener DKW-Fahrer.
- Xaver Heiß Augsburg, fuhr Velocette 350 cm³, Puch 125 cm³ und MV Agusta 125 cm³; 1954 Sachsenring - Sieg 350cm³.
- Wilhelm Herz (*18. Januar 1912 in Lampertheim, Hessen; † 5. Januar 1998), mehrfacher Weltrekordinhaber, z.B. 1956: 339 km/h;
- Friedrich Hillebrand - Grunewald Weltweister 1957, Vize-WM 1956, zwei TT-Siege, drei Mal Deutscher Meister: zwei Mal mit Georg Barth, ein Mal mit Grunewald; leider konnte sich Hillebrand nur sehr kurze Zeit seines WM-Titels erfreuen, denn er verunglückte am 24. August 1957 in Bilbao tödlich; Grunewald überlebte schwer verletzt;
- Ernst Hiller von 1957 bis 1969 sechfacher Deutscher Meister in der 500 cm³ Klasse auf BMW; WM-Siebter.
- August Hobl "Gustl", 1954 deutscher Vizemeister (350 cm³), 1955: deutscher Meister (350 cm³) und 3. Platz in der Weltmeisterschaft (350 cm³) 1956: deutscher Meister in der 125 cm³ und 350 cm³-Klasse, Vizeweltmeister (350 cm³).
- Hans Hötzer 1955 bester Deutscher Privatfahrer auf AJS 350 cm³.
- Karl Hofmann Frankfurt; zwei Mal Deutscher Vize-Meister, WM-Achter 1956 125 cm³-DKW; drei Nürburgring - Siege, einen auf der Eilenriede bei Hannover.
- Wilhelm Hofmann NSU-Werksfahrer.
- Karl Hoppe ach Mal Deutscher Meister der 350er- und der 500er-Klasse in den Jahren 1958 bis 1970.
- Ernst Hoske war als Gelände- und als Straßenfahrer bekannt, größter Erfolg, Sieg beim Feldbergrennen 1950 in der Klasse bis 500 cm³ auf BMW.
- Hansgünther Jäger Trier; fuhr AJS.
- Horst Kassner vier Mal Deutscher Meister von 1957 bis 1961, 250- und 350 cm³; 1954 WM-Fünfter auf NSU 250 cm³; gewann 1958 den Grand Prix von Brünn im Seitenwagenboot von Florian Camathias, Schweiz.
- Horst Kellner Schotten, 1949 Sieg am Sachsenring, BMW 500cm³, 1951 Fünfter beim Feldbergrennen.
- Fritz Kläger seine Siege beim Feldbergrennen in Oberreifenberg und den Schauinsland-Bergrennen sind legendär; 1954 bester Deutscher Privatfahrer auf Horex-Regina, ein Mal Deutscher Vize-Meister.
- Klankermeiser - Wolz 1950 Seitenwagn-Vizemeister auf BMW Kompressor, Siege in Schotten, Eifel, Hamburg-Eilenriede und Hockenheim.
- Rudi Knees Er war je ein Mal Deutscher Meister (1952 - 500 cm³) und Vizemeister(1950 - 350 cm³ AJS); Feldbergrenn-Sieg 1952 auf Norton-350 cm³.
- W. Knochfuhr in den 1950er-Jahren, fünf Mal DDR-Meister.
- Kurt Knopf Hockenheim, fuhr AJS.
- Kölle - Hess WM-Vierte in der Seitenwagen-WM 1962 und 1963, zwei Mal Deutsche Vizemeister.
- Otto Krebs Heidesheim, fuhr auf Mondial.
- K. Kronmüller Mannheim, Puch 125 cm³.
- Ewald Krumpholz DDR-Meister 1950 und 1952.
- Hubert Luttenberger war 1958 Deutscher Meister in der 125 cm³-Klasse auf Mondial.
- Werner Mazanec Düsseldorf, AJS-Fahrer.
- Hans Meier siegte 1951 in Erding bei München auf einer 500 cm³ BMW vor seinem Bruder Georg, zwei Mal Dritter der Deutschen Straßen-Meisterschaft; 1955 Deutscher Geländemeister auf BMW.
- Rudi Meier Mannheim, fuhr Moto Parilla.
- Rudi Meister Wiesbaden; Puch-Fahrer.
- Mohr - Müller zwei Mal Dritte in der Deutschen Meisterschaft, 1951 Sieg am Feldberg in der 750er-Seitenwagen-Klasse.
- Gerhard Mette DDR-Meister 1951 und 1952; BMW-Werksfahrer und Vizemeister in Westdeutschland.
- Sepp Müller 1947 Deutscher Meister Seitenwagen in der Klasse 1200 cm³ mit Josef Wenshofer, 1948 mit Karl Fuchs, 1949 mit Karl Rührschneck, 1951 mit Hermann Huber und 1952 in der 750er-Seitenwagen-Klasse ebenfalls mit Karl Huber; entschied 1950 mit Minderlein das Feldbergrennen für sich in der Klasse 1200 cm³.
- Musiol vier Mal DDR-Meister 1959 bis 1962.
- Neußner - Prätorius - Weber - Minderlein zwei Siege in Hamburg-Eilenriede 1947, 1948 auf NSU - 600cm³ - SW.
- Noll - Cron Weltmeister 1954 und 1956, Deutsche Meister 1954 und 1956; acht GP-Siege, vier Siege auf dem Feldbergring.
- Harald Oelerich Gewinner DMV-2-Tage-Fahrt 1954 auf Horex.
- Franz Pruente 1948 Sieg in Monschau, 500 cm³ NSU.
- Karl Raufenbarth Oberursel, Bücker - Werksfahrer.
- Walter Reichert Sieg beim Feldbergrennen 1954 auf NSU-Sport-Max-250 cm³ und bester Deutscher Privatfahrer im gleichen Jahr.
- Ernst Riedelbauch Deutscher Meister 1956 auf BMW 500 cm³.
- Rohsiepe - Gardyanczik Deutsche Seitenwagen-Meister 1959 auf BMW, 1961 WM-Vierter mit Böttcher.
- Roth - Ruf Niedernhausen, zwei Mal Deutsche Vizemeister.
- Friedrich Rückert 1951 auf dem Feldbergring 2. der Privatfahrerklasse auf Eigenbau.
- Schäfer - Höller - Huber alle München, BMW Seitenwagen.
- H.J. Scheel zwei Mal DDR-Meister 1954,1955.
- Willi Scheidhauer drei Mal Deutscher Meister 1959, 1960 und 1961 in der 125er-Klasse.
- Otto Schmid - Otto Kölle Sindelfingen, Norton-500. Beste Deutsche Seitenwagen - Privatfahrer 1953. Otto Schmid starb 2003 im Alter von 90 Jahren.
- Walter Schneider zusammen mit Hans Strauß Weltmeister 1959 und 1960 auf BMW, einmal Vize-WM, ein Mal Dritter; drei TT- und 7 GP-Siege, ein Mal Deutscher Meister.
- Roland Schnell Deutscher Meister 1950 und 1951 auf Moto Parilla 350 cm³ und 1952 auf Horex-Regina bester Privatfahrer.
- Friedl Schön 1949 auf Bücker-JAP 250 cm³ Deutscher Meister. zwei Mal Zementbahnmeister auf Bücker-JAP und Horex-Regina; am Feldberg gewann er 1950 die Saugmotorenklassen bis 125- und 350 cm³.
- Seppenhauser - Wenshofer Deutsche Seitenwagen-Vizemeister 1950 in der Klasse 1200 cm³ BMW.
- Staschel - Schick ein Mal Deutsche Vizemeister in den 1950er-Jahren; 1951 Zweite am Feldberg, 1952 Hamburg-Eilenriede - Sieg.
- Rudolf Stein Schotten
- Willy Thorn Wiesbaden, 1848 Sieg in Schotten DKW in der Klasse 125 cm³; auf Vespa Dritter beim Feldbergrennen 1950.
- Hein Thorn-Prikker zwei Deutsche Meister-Titel auf Moto Guzzi 250 cm³ 1951 und 1952 zwei Siege bei den Feldbergrennen; 1950 deutscher Vizemeister.
- Gerd von Woedtke 1954 bester Deutscher Privatfahrer auf einer 500er Norton.
- Robert Zeller der Offenbacher fuhr mit seiner AJS 350 cm³ auf der Zementbahn in Frankfurt Rekord.
- Walter Zeller Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1951, 1954, 1955; seit Austragung der WM einziger deutscher Fahrer, der in der 500cm³-Klasse Vizeweltmeister werden konnte; das Feldbergrennen gewann er 1951.
- Ziemer - Knees - Stern - [Barg]] Seitenwagen-Fahrer
Deutsche nach 1960
- Hubert Abold Europameister 1983 50 cm³, Vize-Weltmeister und einmal Deutscher Meister.
- Hans-Georg Anscheidt Weltmeister 50-80 cm³ 1966, 1967, 1968, zwei Mal Vizeweltmeister, 14 GP-Siege, 1961 Europameister, neun Mal Deutscher Meister.
- Attenberger_Schillinger 1 GP-Sieg. In Ebersberg ist eine Straße nach ihnen benannt worden.
- Georg Auerbacher Vize-Weltmeister 1967 mit Eduard Dein, 1968 und 1970 mit Hermann Hahn. WM-Dritter 1965 und 1969, sechs GP-Siege, ein TT-Sieg, er war 1966 mit Wolfgang Kalauch Deutscher Meister.
- Richard Bay Europameister 80 cm³ 1984.
- Günter Beer fünf Mal Deutscher Meister 250 cm³ 1962 bis 1966.
- Gerd Bender Deutscher Meister 1971,72,80 125 cm³.
- Herbert Besendörfer Deutscher Meister 350 cm³ 1984, 1985 und 1986.
- H. Bischoff fünf Mal DDR-Meister 1965 bis 1972.
- Ralph Bohnhorst ein GP-Sieg in Hockenheim, Europameister 1989 mit Bötcher, fünf Mal Deutscher Meister mit Bötcher (1) und Bruno Hiller (4).
- Helmut Bradl Vizeweltmeisterschaft in der 250 cm³ Klasse im Jahr 1991, fünf GP-Siege.
- Stefan Bradl Sohn von Helmut Bradl, ein Mal Deutscher Meister.
- Dieter Braun 1970 Weltmeister 125 cm³, 1973 Weltmeister 250 cm³, 14 GP-Siege, ein TT-Sieg. Er war fünf Mal Deutscher Meister 1967 bis 1974 in den Klassen 125-, 250- und 350 cm³.
- Arsenius Butscher - Josef Huber Vize-Weltmeister 1971, zwei Seitenwagen-GP-Siege.
- Heiner Butz 1960, 1962 und 1964 Deutscher Meister, zwei Mal Vizemeister, Klassen 250- und 350 cm³.
- Edmund Czihak ein GP-Sieg 500 cm³.
- Ernst Degner Weltmeister 50 cm³ 1962, ein Mal Vize-WM, zwei Mal Dritter, 15 GP-Siege, drei TT-Siege, DDR-Meister, ein Mal Deutscher Meister (West).
- Deubel-Hörner vier Mal Seitenwagen-Weltmeister 1961, 1962, 1963 und 1964 auf BMW, 1965 und 1966 Vize-WM, 12 GP-Siege, drei TT-Siege, fünf Mal Deutsche Meister.
- Harald Eckl zwei Mal Deutscher Meister; 250 cm³ GP-Fahrer, heutiger Kawasaki MotoGP Teamchef.
- Claus Ehrenberger 2000 und 2001 Superstock-Meister.
- Ingo Emmerich ein GP-Sieg in der 50 cm³-Klasse.
- Klaus Enders - Ralf Engelhardt sechs Mal Seitenwagen-Weltmeister 1967, 1969, 1970, 1972, 1973 und 1974; 27 GP-Siege und vier TT-Siege auf BMW.
- Dieter Falk 1958 Deutscher Meister und WM-Fünfter, Adler 250 cm³.
- Manfred Fischer Europameister 1987 500 cm³, zwei Mal Deutscher Meister mit
- Helmut Fath Seitenwagen-Weltmeister 1960 mit Alfred Wohlgemuth auf BMW und 1968 mit Wolfgang Kalauch auf URS, 1969 Vize-WM, 1958 WM-Dritter. 11 GP-Siege und ein TT-Sieg, je ein Mal Deutscher Meister mit Ohrund [[Wohlgemuth] (1960) und Kalauch(1968).
- Jürgen Fuchs 1994 Deutscher Meister 250 cm³; ein Mal WM-Vierter.
- Göttlich-Helbig Seitenwagen Europameister 2001.
- Ernst Gschwender Deutscher Meister 500 cm³ 1983 und 1987 sowie 1988 Superbikemeister.
- Josef Hage Deutscher Meister 1977 (250 cm³) und 1980 und 1981 (500 cm³).
- Herbert Hauf Europameister 1981 250 cm³.
- Dirk Heidolf
- Manfred Herweh sechs GP-Siege 250 und 350 cm³, Vize-Weltmeister 250 cm³. 1982 war er Deutscher Doppel-Meister in den Klassen 250 und 350 cm³.
- Ernst Hiller Vater, siehe bei 1945 - 1960.
- Reinhard Hiller WM-13ter 1973 auf König-500 cm³; Grand Prix Hockenheimring 1973 dritter Ernst Hiller, sechster Reinhard Hiller.
- Alex Hofmann Europameister 250 cm³ 1998; ein Mal Deutscher Meister.
- Klaus Huber Deutscher Meister 1970 und 1973 in den Klassen 250 und 350 cm³.
- W. Hupperich Europameister 1983 125 cm³.
- Hans Günter Jäger Deutscher Meister 1961 500 cm³.
- Steve Jenkner ein GP-Sieg.
- Lothar John Deutscher Meister 250 cm³ 1968,69, 2X Vizemeister.
- Wolfgang Kalauch als Schmiermaxe (Beifahrer im Boot) sieben TT-Siege und fünf Deutsche Meisterschaftstitel; 1968 war er mit Helmut Fath Weltmeister und 1970 mit Enders. Vize-WM 1969 mit Fath, vier Mal WM-Dritter mit Schauzu; 18 GP-Siege mit Fath(6), Schauzu(7), Enders(4), R. Steinhausen (1).
- Bernd Kassner Deutscher Meister 250 cm³ 1992.
- Helmut Kassner 2 GP-Siege, 4X Deutscher Meister der Klasse bis 500 cm³ 1974,75,76,77 und 1X in der 350er Klasse 1975.
- Horst Kassner siehe 1945 bis 1960.
- Christian Kellner Deutscher Meister 1996 125 cm³, 2000 4. der Supersport-WM.
- Andreas Klaus Deutscher Meister 350 cm³ 1963.
- Hagen Klein 1979 und 1981 Deutscher Meister 80 cm³.
- Oliver Koch Europameister 1991 125 cm³, 1X Deutscher Meister.
- Walter Koschine Deutscher Meister 1976 u. 1978 in der Klasse bis 125 cm³.
- Masato Kumano 1988 und 1989 Deutscher SW-Meister mit Fahrni und Rösiger.
- Rudolf Kunz 4X Deutscher Meister 1970 bis 1976, 2X Vizemeister.
- Stefan Kurfiss 1990,92,94 Deutscher Meister, 80 und 125 cm³.
- Heinz Luthringshauser Vize-Weltmeister 1972 mit Cusnic, 2 GP-Siege, 1 TT-Sieg mit Hahn, Deutscher Meister 1970 mit A. Neumann.
- Anton Mang 5X Weltmeister 250 cm³ (1980/81/87), 350 cm³ (1981/82), 42 GP-Siege. 4X Deutscher Straßenmeister.
- Udo Mark Superbike-Europameister 1997, 2X Deutscher Meister.
- Wolfgang Müller Deutscher Meister 80 cm³ 1977 u. 80
- Stefan Nebel 3X Deutscher Meister Superbike
- Lothar Neukirchner Vater, 3-facher DDR-Meister 1987,88,89.
- Max Neukirchner Sohn
- Matthias Neukirschen Deutscher Meister 2000 und 2001 250 cm³.
- Klaus Nöhles Europameister 1999 125 cm³.
- Harald Öttl 5 GP-Siege 80 cm³ und 125 cm³, WM-Dritter 80 cm³.
- Horst Owesle-Peter Rutherford Auf URS SW-Weltmeister 1971.
- Norbert Peschke Europameister 1984 125 cm³.
- Stefan Prein 1GP-Sieg. Deutscher Meister 1985(80 cm³) und 1989 (125 cm³).
- Dirk Raudies 1993 Weltmeister in der Klasse bis 125 cm³, 14 GP-Siege, 1X Deutscher Meister.
- Gustav Reiner 3X Deutscher Meister zwischen 1979 und 1987 500 cm³.
- Fritz Reitmeier 1 GP-Sieg in der 125er-Klasse. Deutscher Meister 1974 und 1975.
- Ernst Riedelbauch Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1956
- Rösner D 1968 WM-Dritter.
- Reinhold Roth 1982 Europameister, Vizeweltmeister 250 cm³, 3GP-Siege, 5X Deutscher Meister.
- Peter Robatto 2X Deutscher Meister 1983/84 Superbike.
- Michael Rudroff Deutscher Meister 1989 und 1991.
- Siegfried Schauzu Jeweils 9 GP- und TT-Siege in der Seitenwagen-Klasse auf BMW, 5 mit Kalauch, 4 mit Horst Schneider. 7X Dritter der Weltmeisterschaft 1967,68,70,71,72,73,74. 6X Deutscher Meister, 2 mit Schneider, 3 mit Kalauch und 1 mit Lorenzo Puzo.
- Reiner Scheidhauer Deutscher Meister 1978 und 1988 80 cm³-Klasse.
- Walter Scheimann 5X Deutscher Meister von 1963 bis 1967 125 und 500 cm³.
- Scherer-Gess SW-Europameister 1986.
- Stefan Scheschowitsch Supersport-Europameister 1992, 2X Zweiter.
- Günter Schirnhofer Europameister 1985 50/80 cm³.
- Niggi Schmassmann CH 4X Deutscher Meister 500 cm³.
- Jochen Schmid Deutscher Meister 1987, 1988 250 cm³ und 1995 Superbike.
- Bernd Schneider Deutscher Meister 1977 125 cm³.
- Michael Schulten 5X Deutscher Meister, 1996 (250 cm³), 2001/02/03 Supersport, 2004 Superbike. 3X Vize-EM Supersport.
- Werner Schwärzel-Andreas Huber SW-Weltmeister 1982, Vize-Weltmeister 1973,74 mit Kleis, 1975,76,84 mit A. Hahn, 1985 mit Buck. 10GP-Siege. Schwärzel hat zwischen 1974 und 1985 10 Deutsche Meisterschaften gewonnen, je 1 mit K.-H. Kleis und Bruno Hiller und 8 mit Andreas Huber.
- Walter Sommer Deutscher Meister 1969 und 71 350 cm³ und 1971 250 cm³.
- Adi Stadler 1987 Europameister 125 cm³, 1993 Deutscher Meister 250 cm³.
- Jörg Steinhausen 1998 SW-Europameister. 2002 Vize-Weltmeister, 3X WM-Dritter. 6 Deutsche Meister-Titel mit Frank Schmidt (3), Kölsch (1) und Trevor Hopkins (2).
- Rolf Steinhausen-Josef Huber SW-Weltmeister 1975 und 1976 auf Busch-König. 10 GP-Siege und 3 TT-Siege mit Huber. 1986 und 1987 mit Bruno Hiller Deutscher Meister.
- Maik Stief Deutscher Meister 1995 und 1997 125 cm³.
- Jörg Teuchert Supersport Weltmeister 2000 und 3X Deutscher Meister.
- Gerhard Thurow 1 GP-Sieg in der 50 cm³-Klasse. Deutscher Meister 80 cm³ 1972 und 1973.
- Arne Tode D.Meister Supersport 2006.
- Bernd Tümgesthal DDR-Meister 250 cm³ 1971,72,73.
- Ralf Waldmann 20 GP-Siege. 2facher Vize-Weltmeister 250 cm³.
- Alfred Waibel Von 1979 bis 1988 6X Deutscher Meister 125 cm³.
- Gerhard Waibel 4 GP-Siege, 5X Deutscher Meister von 1983 bis 1986.
- Wegener-Heinrich Deutsche Vize-Meister.
- Edwin Weibel 1992 und 1993 D. Superbiemeister.
- Gernot Weser 8X DDR-Meister 1975 bis 1982.
- Martin Wimmer 3 GP-Siege, WM-Vierter 250 cm³ und 4X Deutscher Meister 1981/84/85 250 cm³ und 1981 350 cm³.
- Manfred "Tex" Geissler Deutscher Meister 125 cm³, Platz 3 GP Nuerburgring 1997.
Rennfahrer anderer Nationen vor 1938
- Tom Bullus GB
- Charlie Collier GB, Mitgründer von Matchess, Gewinner der TT 1908, Einzylinder-Klasse
- Charlie Dodson GB
- Karl Gall A, Deutscher Straßenmeister 500 cm³ 1937
- Michael Gayer A
- Ettore Girardi I, Sieger 1919 Mailand - Neapel
- Ernesto Gnesa I, GP Sieger 1923 Monza
- Jimmy Guthrie GB
- Wal Handely GB
- Rupert Hollaus 1954 Weltmeister auf NSU 125 cm³, fünf GP-Siege, er verunglückte am 11. September 1954 in Monza beim Training tödlich.
- Rupert Karner A
- Ted Mellors GB
- Ernie Nott GB
- Tazio Nuvolari I, Garelli Rennfahrer vor seiner Automobilkarriere
- Eric Oliver 4X Weltmeister, 17 GP-Siege. Seine Beifahrer waren Jenkinson, Dobelli, Dibben und Nutts. Ein Oberarmbruch durch Sturz auf dem Feldbergring brachte ihn möglicherweise um den 5.WM-Tilel.
- Rudolf Runtsch A
- Omobono Tenni I, Sieger der Leichtgewichts-TT 1937
- Elvetio Toricelli I, GP Sieger Nürburgring 1937 auf Puch
- Achille Varzi I
- Graham Walker GB
- Stanley Woods GB
Rennfahrer anderer Nationen vor 1938 und von 1945 bis 1960
- Martin Schneeweiß A, Sandbahn-Europameister 1937, tödlich verunglückt in Graz 1947
Rennfahrer anderer Nationen 1945 bis 1960
- Jack Ahearn AUS 1954 Sieg beim Feldbergrennen auf Norton/500 cm³, 1964 Vizeweltmeister, 1 GP-Sieg.
- Albi Ambrosini I Vize-Weltmeister
- Ray Amm 2X Vize-Weltmeister, 2X Dritter. Norton-Werksfahrer Anfang 1950er-Jahre.
- Fergus Anderson GB 2facher Weltmeister und 1X Vize.
- Reg Armstrong IRL 4X Vize-Weltmeister.
- Jack Brett GB
- Florian Camathias CH Vize-Weltmeister 1958, 59, 62, 63.
- Keith Campbell AUS Weltmeister 1957 auf Moto-Guzzi. Verunglückte 1958 tödlich.
- Coleman GB WM-Dritter 1950er-Jahre.
- Dicki Dale GB 1x Vize-Weltmeister
- Drion-Stoll F/D SW-WM-Dritte 1953.
- Mike Duff Can Vize-Weltmeister
- Geoff Duke GB, sechsfacher Weltmeister zwischen 1951 und 1955.
- Leonhard Fassl A
- Romolo Ferri IT 1956 Vize-WM 125 cm³ MV-Agusta.
- Frigerio IT Vize-WM 1949,1950,1951.
- Auguste Goffin Vielfacher Belg. Meister 1940/50er-Jahre.
- Gerold Klinger A
- Hans Haldemann-Albisser CH WM-Dritter 1950
- John Hartle GB 3X Vize-Weltmeister
- Garry Hocking Zimbabwe, zweifacher Weltmeister auf MV Agusta
- Rupert Hollaus (* in Traisen/Österreich; † 11. September 1954 in Monza), 1954 Weltmeister in der 125 cm³ - Klasse, Vize-WM 250 cm³.
- Kan Kavanagh AUS 1954 WM-Dritter M-Guzzi-500 und 5X Vierter der WM., Werksfahrer bei Norton und M-Guzzi.
- Helmut Krackowizer A, 250 cm³ und 350 cm³ zwischen 1946 und 1955
- Libero Liberati I Weltmeister 1957, 1x Vize-WM.
- Johny Locket GB Vize-WM 1950er-Jahre.
- Bill Lomas GB 1955 und 1956 Weltmeister 350 cm³, 1955 Vize-WM hinter H.P.Müller.
- Enrico Lorenzetti 1952 Weltmeister mit der 250er Moto-Guzzi. 1X war er Vize-WM.
- Mc. Candless AUS Vize-Weltmeister
- Bob McIntyre GB (Schottland) 3X Vize-Weltmeister
- Umberto Masetti IT Weltmeister 500 cm³
- Merlo-Magri IT 1952 WM-Dritter SW/500 cm³.
- Milani IT Vize-Weltmeister 1952
- Sammy Miller GB (Nordirland), mehrfacher Trial-Weltmeister
- Eric Oliver GB 4facher SW-Weltmeister, 1X Vize, mit den Beifahrern Jenkinson, Dobelli, Dibben und Nutts, Norton-Werksfahrer.
- Nello Pagani I
- Tarquini Provini I, Weltmeister 1957 und 1958 125/250 cm³, 4X Vize-Weltmeister.
- Maurice Quincey AUS 1954 am Feldberg jeweils Zweiter in den Kl. bis 350 und 500 cm³ auf Norton.
- Phil Read GB, zweifacher Weltmeister auf MV Agusta
- Jim Redman GB
- Bruno Ruffo I, Weltmeister 1949 auf Mondial.
- Cecil Sandford GB 1952 Weltmeister 125 cm³, 1957 Weltmeister 250 cm³, 1X Vize-WM.
- Cyrel Smith-Bob Clements GB Weltmeister 1952 auf Norton. Vize-WM 1953.
- John Surtees GB 7facher Weltmeister zwischen 1956 und 1960. 1964 Formel-1-Weltmeister.
- Luigi Taveri CH, begann 1951, wurde 1962, 1964 und 1966 Weltmeister in der Klasse bis 125 cm³
- Carlo Ubbiali I, neunfacher Weltmeister und 2X Vize-WM zwischen 1951 und 1960.
- Venturi IT Vize-Weltmeister
Rennfahrer anderer Nationen nach 1960
- Abbott-Biggs GB SW-Weltmeister 2002
- Norick Abe J
- Giacomo Agostini I 15-facher Weltmeister 350 cm³ und 500 cm³
- Emilio Alzamora ESP, 125 cm³-Weltmeuister 1999
- Hugh Bob Anderson NZ 4X Weltmeister von 1963 bis 1965, 50 und 125 cm³.
- Kork Ballington ZA
- Héctor Barberá ESP
- Alex Barros BRA
- Álvaro Bautista ESP, 125 cm³-Weltmeister 2006
- Troy Bayliss AUS
- Daryl Beattie AUS
- Max Biaggi I
- Rolf Biland - Kurt Waltisberg CH SW-Weltmeister 1978,79,81,83,92,93,94 auf Yamaha und Krauser. Vize-W1977,79,80,82,88,91,95,96.
- Juan Borja ESP
- Ben Bostrom USA
- Ralph Bryans IRL Weltmeister 1965 50 cm³, 2X Vize-WM.
- Luca Cadalora I
- Loris Capirossi I
- Simon Crafar NZ
- Álex Crivillé ESP
- Graeme Crosby NZ
- Troy Corser AUS
- Dixon-Hetherington GB SW-Weltmeister 1995,96 auf Windle.
- Luis D'Antin ESP
- Mick Doohan AUS
- Andrea Dovizioso I 125 cm³-Weltmeister 2004
- Joey Dunlop Nordirland (* 25. Februar 1952 in Ballymoney, Nordirland; † 2. Juli 2000 in Tallinn, Estland)
- Colin Edwards USA
- Toni Elías ESP
- Carl Fogarty GB
- Wayne Gardner AUS
- Juan Garriga ESP
- Enzo Gianola I GP-Gewinner auf Garelli 125 cm³
- Sete Gibernau ESP
- Anthony Gobert AUS
- Peter Goodard AUS
- Jürgen van den Goorbergh NED
- Leslie Graham GB Weltmeister 1949 auf 500 cm³-AJS, 1X Vize-WM und 2X WM-Dritter.
- Leslie Graham, Jun. GB WM-Dritter.
- Güdel-Güdel CH Vize-Weltmeister 1997.
- Tetsuya Harada J 250 cm³-Weltmeister 1993
- Ron Haslam GB
- Norijuki Haga J (?? ??)
- Mike Hailwood GB (* 2. April 1940 in Oxford, † 23. März 1981). Zwischen 1961 und 1967 9X Weltmeister in den Klassen 250,350,500 cm³, 4X Vize-WM.
- Nicky Hayden USA
- Gary Hocking RHOD 1960 Doppel-Weltmeister und 3X Vize-WM.
- Neil Hodgson GB
- Andreas Hofmann CH 3X Deutscher Meister von 1985 bis 1990, Superbike.
- John Hopkins USA
- Bill Ivy GB Weltmeister 1967 125 cm³, 1X Vize-WM.
- Olivier Jacque FRA 250 cm³-Weltmeister 2000
- Daijiro Kato† J
- Klaus Klaffenböck-Christian Parzer Ö Weltmeister 2001 und Vize-WM 1998,99,2000,03(3X mit Hänni).
- John Kocinski USA
- Jon Ekerold SA
- Régis Laconi F
- Lorenzo Lanzi I
- Eddie Lawson USA
- Eugenio Lazzarini I 50 cm³-Weltmeister 1979, 1980; 125 cm³-Weltmeister 1978
- Paul Lewis AUS
- Christer Lindholm S Von 1996 bis 1999 3X Deutscher Superbike-Meister
- Roberto Locatelli I 125 cm³-Weltmeister 2000
- Jorge Lorenzo ESP 250 cm³-Weltmeister 2006
- Marco Luccinelli I
- Thomas Lüthi SUI
- Kevin Magee AUS
- Randy Mamola USA
- Kirk McCarthy† AUS
- Niall Mackenzie GB
- Garry McCoy AUS
- Rob McElnea GB
- Jeremy McWilliams GB
- Marco Melandri I 250 cm³-Weltmeister 2002
- Fred Merkel USA Superbike-Weltmeister 1988 und 1989
- Alain Michel-Simon Birchall F/GB Weltmeister 1990 auf Krauser. Vize-WM war er mit Collin 1978,81,86.
- Mathew Mladin AUS
- Shinya Nakano J
- Kim Newcombe 1973 auf einer 500 cm³-König Vize-Weltmeister hinter Phil Read und vor G. Agostini.
- Angel Nieto ESP 90 Grand Prix und 13 WM-Titel (Ist nach Giacomo Agostini der erfolgreichste GP-Fahrer aller Zeiten.)
- O´Dell-Arthur GB SW-Weltmeister 1977 auf Yamaha.
- Tadayuki Okada JPN (?? ?)
- Sito Pons ESP
- Lucio Pedercini I
- Daniel Pedrosa ESP
- Tom Phillis AUS Weltmeister 1961 125 cm³.
- Doug Polen USA Superbike-Weltmeister 1991 und 1992
- Randy de Puniet F
- Didier de Radiguès B
- Wayne Rainey USA
- Jim Redman GB 6X Weltmeister von 1962 bis 1965, 250,350 cm³. 4X Vize-WM.
- Phil Read GB War zw. 1964 und 1974 7X Weltmeister und auch einige Male Vize-WM.
- Loris Reggiani I
- Kenny Roberts USA
- Kenny Roberts jr. USA
- Kurtis Roberts USA
- Scott Russell USA
- Michael Rutter GB
- Raymond Roche F
- Terry Rymer GB
- Roberto Rolfo I
- Valentino Rossi I
- Christian Sarron F
- Fritz Scheidegger-Robinson CH SW-Weltmeister 1965 und 1966 auf BMW, Vize-WM 1960,61,64.
- Niggi Schmassmann CH 4X Deutscher Meister 1993 bis 1997 500 cm³.
- Barry Sheene† GB
- Kevin Schwantz USA
- Freddie Spencer USA
- Streuer-Schnieders NL Weltmeister 1984,85,86, Yamaha und Vize-WM 1983,87,89,90.
- Luigi Taveri CH Weltmeister 125 cm³ 1962,64,66. 4X Vize-WM und 8X WM-Dritter.
- Taylor-Johansson GB/S Weltmeister 1980, Yamaha.
- James Toseland GB
- John Surtees GB einziger Weltmeister bei Motorrädern und in der Formel 1 1964
- Carlo Ubbiali I 9x Weltmesiter
- Franco Uncini I
- Chris Vermeulen AUS Supersport-Weltmeister 2003
- Arnaud Vincent F 125 cm³-Weltmeister 2002
- Steve Webster GB War von 1987 bis 2003 auf fünf versch. Marken mit Hewitt(3), James(3) und Woodhead(1) 9X SW-Weltmeister und 4X Vize-WM mit Simmons, Hänni und Woodhead.
- Anthony West AUS
- James Witham GB
- Ruben Xaus ESP
Tödlich verunglückte Rennfahrer
- James Guthrie GB Sachsenring 1937
- Kurt Prätorius D Hockenh. oder Schott. SW (Beif. b. Hillebrand) 15.7.1951
- Dario Ambrosini ITA Albi 1951 Training 250 cm³
- Horst-Wilhelm Herrmann D Feldbergring 1952 Training 500 cm³
- Gotthilf Gehring D Hockenheim 1953 Rennen 250 cm³
- Leslie Graham GB Isle of Man 1953 Rennen 500 cm³
- Gordon Laing AUS Spa-Franc. 4. Juli 1954
- Dennis Lashmar GB G.P. von D. Solitude Rennen 500ccm 25. Juli 1954
- Ruppert Hollaus AUT Monza 1954 Training 125 cm³
- Marcel Masuy BEL Senigallia/It.31.7.1955 Rennen
- Ray Amm RHA Imola 1955 Rennen 350 cm³
- Gustav Adolf Baumm D 1955
- Giuseppe Lattanzi ITA 1955
- Dieter Haas D 1955
- D. Serafini ITA 1955
- Hans Baltisberger D Brünn 1956 Rennen 250 cm³
- Karl Remmert D Hockenheim 1956 Training SW 500 cm³
- Fergus Anderson GB Floreffe 1956 int. Rennen 500 cm³
- Roberto Colombo IT GP von Belg. Train. 350 / MVAg. 6. Juli 1957.
- Friedrich Hillebrand D Bilbao 1957 SW-Train.
- Drion-Stoll F/D Brünn 1958 SW-Rennen
- Keith Campbell AUS Cadours 1958 Rennen 350 cm³
- Bob Brown AUS Solitude 1960 Training 250 cm³
- Hilmar Cecco D Modena 1961
- Alfred Wohlgemuth D Eifelrennen/SW 1961
- Dickie Dale GB Eifelrennen 1961
- Tom Phillis AUS Isle of Man 1962 Rennen 350 cm³
- Bob McIntyre GB Oulton Park 1962 int. Rennen 500 cm³
- Gary Hocking RHA Durban 22.12.1962 Rennwagen
- Florian Camathias CH Brands Hatch 1965 SW-Rennen
- Toshio Fuji JAP Isle of Man 1966 Training 250 cm³
- Fritz Scheidegger CH Mallory Park 1967 SW-Rennen
- Attenberger-Schillinger D 1968
- Bill Ivy GB Sachsenring 1969 Training 500 cm³
- Klein D Nürburgring 18.4.1970
- Hans-Dieter FröhleDNürburgring 19.4.1970
- Robert Fitton GB Nürburgring 3.5.1970
- Hans Laine FIN Nürburgring 30.5.1970
- Herbert Schultze D Nürburgring 12.6.1970
- Günter Bartusch DDR Sachsenring 1971 Training 350 cm³
- H.-Jürgen Cusnik D Brünn 1972 Rennen SW
- Kim Newcombe NZ Silverstone 1973 Rennen Formel 750
- Renzo Pasolini ITA Monza 1973 Rennen 250 cm³
- Jarno Saarinen FIN Monza 1973 Rennen 250 cm³
- Giovanni Zigiotti ITA Opatija 1977 Training 250cm³
- Ulrich Graf CH Opatija 1977 Rennen 50 cm³
- Michel Rougerie F Rijeka 1981 GP Jugoslawien
- Jock Taylor GB Imatra 1982 Rennen SW
- Olivier ChevallierF Paul Ricard 1982 Moto Journal 200 Meilen- Rennen
- Patrick Pons F Silverstone 1982 Rennen 500 cm³
- Iwao Ishikawa J Le Mans 1983 Training 500 cm³
- Michel Frutschi CH Le Mans 1983 Rennen 500 cm³
- Janos Drapal HUN Piestany 1985 Rennen ???
- Daijiro Kato J Suzuka 2003 GP Japan
- Gernot Backmann D Oschersleben 11.9.2004 IDM Training Sidecar (Beifahrer)
- Jürgen Oelschläger D Oschersleben 26.9.2004 IDM Rennen Superbike 11.September 2004
- Florian Ebert D Pannoniaring 4.6.2005 IDM Training Yamaha R6-Cup
- Bruno Bonhuil F Macau 2005 Warm Up Runde
Weblinks
Linkkatalog zum Thema Motorradrennfahrer bei curlie.org (ehemals DMOZ)