Zum Inhalt springen

Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2007 um 19:08 Uhr durch Hansele (Diskussion | Beiträge) (falsch - die Quelle belegt eben genau, dass das in der COS (noch?) nicht der Fall ist). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Segnung gleichgeschlechtlicher Paare wird eine liturgische Handlung in einigen Kirchen oder Glaubensgemeinschaften bezeichnet, die für die Lebensgestaltung von in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften lebenden Paaren den Segen Gottes erbittet. Befürworter solcher Zeremonien betonen die theologische Bedeutung eines öffentlichen Bekenntnisses des Paares vor der Gemeinde[1]. Paare erhalten danach die öffentliche Anerkennung vor Gott am Altar.

Nach anderer Ansicht bestehe eine mangelnden Akzeptanz der Zeremonien in vielen Gemeinden für die Öffentlichkeit des Ritus wie bei der Ehe; bisweilen werde daher sogar Wert darauf gelegt, dass sie nicht im Rahmen eines öffentlichen Gottesdienstes durchgeführt werden, sondern im Rahmen der seelsorgerlichen Tätigkeit stattfinden[2].

Die Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare werden sowohl von den unterschiedlichen Kirchen als auch auf Gemeindeebene innerhalb der Kirchen kontrovers gesehen. Vielfach – so zum Beispiel in der römisch-katholischen Kirche – werden sie abgelehnt. In den allermeisten Fällen werden sie von Trauungen unterschieden.

Kirchen, die Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare zulassen (Auswahl)

Europa

Amerika

Sonstige Glaubensgemeinschaften

Quellen

  1. http://www.beyondinclusion.org/pdf/OurSaviour.PDF (da insbesonders die letzten 4 Seiten)
  2. Beispiel: http://www.ekkw.de/media_ekkw/downloads/ekkw_segnung_paare_synode.pdf (PDF)
  3. [Christkatholiken: Segnung für homosexuelle Paare]
  4. kult-co-tirol.at: Meinrad Schumacher: Die Altkatholische Kirche - Bodensatz eines Konzils oder katholische Reform?
  5. huk.org: Kirchliche Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften: Übersicht, Stand 13. September 2006
  6. Quelle: Kommunikee von der Sitzung der Kirchenleitung der VELKD am 6./7.Sept.2001
  7. http://huk.org/texte/braunschweig-synode-2003.htm
  8. http://www.kirche-bremen.de/feiern/segnung.html
  9. http://kirchen-abc.de/abc.nordelbien/abc.lexikon/abc.589/nordelbien.html
  10. http://www.huk.org/texte/nordelbien2000.htm
  11. http://www.guardian.co.uk/gayrights/story/0,12592,1517862,00.html
  12. Siehe http://www.protestantchurch.nl/default.asp?rIntNavMotherNavId=938&inc=info&rIntNavId=938&rIntId=1649
  13. beispielsweise: Homo-Segnung auch in Schaffhausen
  14. Berner Synode: Gottesdienste für schwule und lesbische Paare
  15. Zürich: Feiern für gleichgeschlechtliche Paare werden definitiv eingeführt
  16. http://www.allianceofbaptists.org/sssm-2004.htm
  17. http://www.gaycitynews.com/site/news.cfm?newsid=17563145&BRD=2729&PAG=461&dept_id=568864&rfi=6