Zum Inhalt springen

Hiorten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2007 um 18:02 Uhr durch Bugsturmflut (Diskussion | Beiträge) (Korrektur, Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der schwedische Postsegler Hiorten verkehrte von 1692 bis 1702 zwischen der deutschen Ostseestadt Stralsund und der südschwedischen Hafenstadt Ystad. Dabei wurde auf der Landzunge Bug ein Zwischenhalt eingelegt.

Es handelte sich um einen 2-Mast-Toppsegelschoner mit drei schwedischen blau-gelben Splintflaggen (am Toppsegel, am Schonersegel und am Heck). [1]

Diese Route wurde am 20. Juli 1683 als Postlinie eröffnet und verband das damalige Schwedisch-Vorpommern mit dem Mutterland Schweden. Vorher verkehrten seit ca. 1664 unregelmäßig Postschiffe zwischen Ystad und Stralsund. 1810 wurde diese Linie eingestellt.

An diese Route bzw. dieses Schiff erinnert die jährlich stattfindende Hiorten-Regatta anlässlich der Hanse Sail bzw. der Baltic Sail zwischen Rostock und Karlskrona.

1998 gab die Deutsche Post AG zum Tag der Briefmarke eine Briefmarke (im Wert von 1,10 DM) mit der Hiorten sowie ihrer Route als Motiv nach einem Entwurf von Hilmar Zill aus Rostock heraus.

Das Marinemuseum in Karlskrona und das Schifffahrtsmuseum in Rostock stellten einen Nachbau der "Postjakten Hiorten" her. Der 2. Mai 1999 war der Tag ihrer Jungfernfahrt.

Quellen

  1. Bueckling, Adrian: Die Schweden in Vorpommern nördlich der Peene. 2. erg. Auflage. Karlshagen: nordlicht Verlag, 2005. S. 36