Benutzer Diskussion:Eugen Ettelt
Hallo Eugen, willkommen in der Wikipedia! Ich habe Deine e-Mail-Adresse etwas verändert, damit die automatischen Suchroboter, die im Internet nach Adressen zum Versenden von Spam suchen, sie nicht erkennen können. Bei Nichtgefallen bitte wieder zurückändern.
Ach ja, falls Du fragen hast kannst Du sie hier stellen. Viel Spaß in der Wikipedia! --Kurt Jansson 18:20, 21. Aug 2003 (CEST)
Erst mal danke für die Anti-Spam-Robot-Maßnahme ;-)
Hallo Eugen, wir haben ein neues Wikiprojekt Wikipedia:WikiProjekt Religion. Schau doch mal rein, wir würden uns über deine Mitarbeit freuen. --Irmgard 12:13, 13. Nov 2003 (CET) :-)
Lieber Eugen, es tut mir leid, wenn von deinen Änderungen etwas verloren gegangen sein sollte. Das ist aber sicher nicht meine Schuld, denn die Wiki-Software verhindert das was du "interferierendes Abspeichern" nennst. Du bekommst einen deutlichen Warnhinweis. Wenn du den ignorierst, darfst du dich nicht wundern. Abgesehen davon kann ich ja nicht wissen, ob gerade jemand anders einen Artikel bearbeitet. Vielleicht hilft es dir weiter, wenn du deine Texte vorher mit einem Texteditor (z.B. notepad auf Windows-Systemen) lokal auf deinem Rechner vorschreibst, abspeicherst und dann erst in die Wikipedia kopierst.
Mitteilungen an mich schreibe bitte auf meine Diskussionsseite und nicht auf meine benutzerseite. Danke. Gruß --Anathema 12:34, 2. Jan 2004 (CET)
Eugen, ich rate dir, deine Texte auf deinem eigenen Rechner zwischenzuspeichern. Dazu reicht ja eine kleine mit notepad.exe angelegte txt-Datei. Oder meinetwegen auch WORD, wenn dir das lieber ist. Eine Übertragung von Formulardaten über das Internet kann auch schon mal schiefgehen (nicht nur in der Wikipedia, sondern überall) und dann ärgert man sich sehr, wenn plötzlich alles weg ist und die Mühe für die Katz' war. Es lebe die Sicherheitskopie! ;-) --Anathema 12:47, 2. Jan 2004 (CET)
Fernrohr - praktische Astronomie
Hallo Eugen, es gibt auch Astronomen, die mit Fernrohren nix am Hut haben. Die betreiben theoretische Astronomie verschiedenster Art. Die Formulierung praktische Astronomie gibt es auch in der Dezimalklassifikation. Überlege bitte, ob Du Deine Änderung rückgängig machen willst! Mit freundlichen Grüßen, Michael ArtMechanic 15:22, 3. Jan 2004 (CET)
Hallo Eugen,
du "kopierst" die history eines Artikels in dem Du in der Normalansicht (also nicht bei "Seite bearbeiten" links auf "Artikel verschieben" gehst. Dann wird der ganze Artikel samt History zum neuen Namen verschoben. gruss southpark 15:08, 15. Feb 2004 (CET)
Staustrahltriebwerk
Hallo Eugen, unserer beider Bearbeitung von Staustrahltriebwerk hat sich gerade überschnitten. Die Überarbeitungen lassen sich nicht so leicht trennen, da wir u.A. insbesondere beide gerade an der selben Stelle versucht haben den Übergang vom Verdichter mit beweglichen Teilen zur Verdichtung durch den Staudruck besser darzustellen. Daher speichere ich jetzt erst mal meine Version ab, und werden dann versuchen, das Beste aus beinden Versionen zu kombinieren... (oder in dem Punkt Deine aktuelle Fasung wieder reinkopieren) Was meinst Du dazu? --SteffenB 15:34, 28. Mär 2004 (CEST)
- Ich hoffe, mir ist es einigermaßen gelungen im Abschnitt "Hintergrund" so eine Art Best off zusammenzustellen. Bei den anderen Abschnitten blicke ich momentan leider nicht mehr durch, da durch die gleichzeitige Bearbeitung durch drei Wikipedianer zu ständig wechselnden Versionen kommt. Um die Situation etwas zu entschärfen (d.h. nicht gleich wieder den nächsten Bearbeitungskonflikt heraufzubeschwören) halte ich mich deher erst mal raus, auch wenn ich z.B. noch nicht dazu gekommen bin, den (von Dir?) angefügten Weblink nachzutragen... --SteffenB 16:06, 28. Mär 2004 (CEST)
Hallo Eugen,
ich bin nach wie vor der Meinung, dass die sieben Todsünden zur Todsünde dazu gehört. Ich bin auf dem Gebiet jetzt nicht der absoulte Experte, sondern beschäftige mich am Rand damit, da die Todsünden auch viel mit der Narren- und Fastnachtsthematik zu tun haben. Ich berufe mich auf einschlägige "Narrenliteratur", (Bsp.: Werner Mezger oder Dietz- Rüdiger Moser), in Bezug auf die Todsünden aber auf Jockel, Nils: die 7 Todsünden. Sinnbilder des Bösen. Ausstellungszeitung. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1979. Ich habe diesen Artikel nicht vollständig gelesen, jedoch erscheinen hier die Sünden superbia etc. als die sieben Todsünden. Von daher kann ich mich Deiner Meinung nicht ganz anschließen. In meinen Augen gehörten diese Ausdrücke auf jeden Fall zur Todsünde dazu. Liebe Grüße --Ben Gehring 14:48, 2. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Eugen. Danke für die Aufklärung...Interessant, nur habe ich einen Einwand: Pius X. war Papst anfangs des letzten Jahrhunderts. Ich habe in meinem Beitrag, den Du bei Todsünde gelöscht hast, dass man "im Mittelalter" die sieben Todsünden als Gula etc. verstanden hat. Deine Meinung, dass Wikipedia aus der heutigen Sicht sein soll, ist absolut richtig, nur finde ich die Erwähnung, wie man das früher verstanden hat, durchaus erwähnenswert. Von daher bin ich nach wie vor der Meinung, dass man das, vielleicht gekürzt, stehen lassen kann. Grüße --Ben Gehring 22:32, 3. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Eugen! Ich schließe mich Bens Meinung vollkommen an: Auf dieses Begriffs-Kuddelmuddel bin ich gestoßen, weil ich die Todsünde von Hieronymus Bosch aus verlinken wollte. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit - und da gehört auch die "Narrenliteratur" dazu (@Ben: Die beiden Autoren kenn' ich auch und habe sie mit Gewinn gelesen :-) - spricht man von den sieben Todsünden! Ich gebe gern zu, daß es in der modernen Theologie ganz sicher einen Unterschied ausmacht, ob man von "Tod"- oder "Hauptsünden" spricht, aber dann muß das im Artikel auch ganz genau erklärt werden. Momentan ist im Artikel Hauptlaster eigentlich nur von den Todsünden die Rede und da frag' ich mich als Leser wirklich, was das soll, wenn das doch angeblich so verschiedene Dinge sein sollen. Den Begriff "Hauptlaster" halte ich für eher irreführend, bzw. relativ unbekannt. Wenn man den so beibehalten möchte, dann bitte genau erklären und ganz genau abgrenzen von den Hauptsünden!
Hier noch ein Zitat aus dem "Lexikon für Theologie und Kirche":
"Todsünden, sieben: Als die sieben Hauptsünden (landläufig auch die sieben T.n genannt) gelten seit dem frühen MA: Hochmut (superbia), Geiz (avaritia), Wollust (luxuria), Zorn (ira), Unmäßigkeit (gula), Neid (invidia), Trägheit (acedia). Hauptsünden (peccata capitalia) sind nach der kath. Moraltheologie böse Neigungen, die Ursache von Sünden mannigfacher Art werden können; Hauptsünden werden sie wegen der Größe und Weite ihres Einflusses genannt." Das scheint mir doch ganz heftig für die Beibehaltung des Lemmas Todsünde zu sprechen, mit entsprechendem Hinweis auf den eigentlich korrekteren Begriff Hauptsünde im Text. --Henriette 21:40, 3. Jun 2004 (CEST)
Hallo Eugen, danke für deine wertvolle Hilfe bei der Allversöhnung! Liebe Grüsse nach München, --Irmgard 16:28, 5. Jun 2004 (CEST)
Uralvagonzavod
Hallo Eugen, ich habe heute einen Löschantrag auf Uralvagonzavod gesetzt, weil ich ihn etwas sehr knapp finde und die besondere Bedeutung der Firma für eine Enzyklopädie nicht erkennen kann. Erst später habe ich gesehen, daß Du ihn als angemeldeter Benutzer geschrieben hast (sonst hätte ich vorher hier nachgefragt). Vielleicht liest Du nochmal die Kriterien für die Löschung eines Artikels und sagst Deine Meinung dazu unter Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juni 2004. Grüße, elya 13:58, 10. Jun 2004 (CEST)
Atomwaffe
Hallo Eugen wann wurde eigentlich eine Atomwaffe zivil genutzt? -- Stahlkocher 20:41, 5. Jul 2004 (CEST)
Hallo Stahlkocher,
es gibt im Internet einige gute Seiten zu den bisherigen Atomexplosionen. Wenn Dich das wirklich interessiert, ergibt sich da ein weites Feld. Ich habe vor, mal ein entsprechendes Kapitelchen in einen eigenen wikipedia-artikel zu schreiben, aber nicht die nächste Zeit. Liebe Grüße aus München, Eugen
- Prima. -- Stahlkocher 06:02, 6. Jul 2004 (CEST)
Apostelgeschichte des Lukas
- Hallo Irmgard, von Dir stammt in der Apostelgeschichte der Satz "Die Endzeitreden von Jesus in Matthäus (geschrieben vor der Apostelgeschichte) müssen nach der Zerstörung von Jerusalem geschrieben worden sein, da es keine echte Prophetie sein kann (vaticinia ex eventu)".
- Warum sollte das so sein?
Autsch - da habe ich vergessen, das gemäss NPOV zu formulieren (unterdessen geschehen). Ich persönlich denke nicht so, aber die historisch-kritische Theologie geht davon aus, dass nur das eine Tatsache sein kann, was allgemein für möglich gehalten wird - damit fallen Dinge wie Wunder oder Prophetie aus den Traktanden und müssen auf andere Weise erklärt werden (eben z.B. so, dass das einer nachher geschrieben haben muss). --Irmgard 23:33, 15. Jul 2004 (CEST) :-)
Hallo Eugen, ich hab in der Diskussion geschrieben, warum ich mit deinen Änderungen nicht einverstanden bin. Bin unterlass es doch, überflüssige subjektive Wertungen in den Artikel einzufügen. --Lysis 01:34, 17. Jul 2004 (CEST)
Die Diskussion wird [[1]] geführt. --Eugen
Deine persönlichen Angriffe
Lieber Eugen,
Bitte mache Dich mit Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe vertraut. Es gibt hier eine Regelung, die unsachliche Attacken auf andere User zu verhindern versucht, wie etwa die Diskreditierung anderer Beiträge als Polemik. Für wiederholten Verstoß gegen diese Regelung könntest Du gesperrt werden. Wir haben alle Verständnis dafür, dass Du Dich in diese Sache so hineinsteigerst, dennoch hoffe ich, Du schaffst es, Dich zu mässigen.--Fenice 19:23, 24. Sep 2004 (CEST)
Fenice: ich habe Deinen Beitrag dort für Polemik gehalten, tue es immer noch und habe ihn deshalb als solches bezeichnet (warum, kann man sich leicht vorstellen). Es muss in einer Diskussion erlaubt sein, einen Beitrag, den man als Polemik empfindet, als solches zu bezeichnen. Dürfte man das nicht, wäre das ein Freibrief für Polemik. Wenn Du das nicht polemisch gemeint hast, schreibe es dort, und ich werde Dir antworten. Jedoch findet die Diskussion seit längerem [[Diskussion:Schwangerschaftsabbruch|dort]] statt, nicht hier. Warum verschiebst Du sie? Und drohe anderen bitte nicht unnötig mit Zwangsmaßnahmen, das ist nicht nett. Lieben Gruss Eugen Ettelt 23:30, 26. Sep 2004 (CEST)