Police Academy 5 – Auftrag Miami Beach
Film | |
Titel | Police Academy 5 – Auftrag Miami Beach |
---|---|
Originaltitel | Police Academy 5: Assignment: Miami Beach |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1988 |
Länge | ca. 90 Minuten |
Stab | |
Regie | Alan Myerson |
Drehbuch | Pat Proft |
Produktion | Paul Maslansky |
Musik | Robert Folk |
Kamera | James Pergola |
Schnitt | Hubert C. De La Bouillerie |
Besetzung | |
siehe Police Academy Charaktere
Außerdem:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Police Academy 5 – Auftrag Miami Beach ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1988. Er ist der fünfte Teil der Serie. Die verbliebenen Hauptcharaktere werden darin auf eine Polizeimesse in Miami geschickt, wo Commandant Lassard als "Polizist des Jahrzehnts" geehrt werden soll, bevor er altersbedingt in Rente gehen muss.
Eigenschaften
Der fünfte Teil der Serie zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus. Insbesondere finden sich zahlreiche Dinge, die anders gemacht wurden als in allen Filmen davor.
- Die zuvor zentrale Figur des Carey Mahoney, gespielt von Steve Guttenberg, taucht hier erstmals nicht mehr auf.
- Stattdessen wird Nick Lassard als Neffe von Commandant Lassard eingeführt. Die Figur trägt ähnliche Züge wie Mahoney und wird häufig als Ersatz für diesen gewertet.
- Diese Figur ist darüberhinaus die letzte, die innerhalb der Serie eingeführt wird und in einem der folgenden Filme wieder auftaucht.
- Einige weitere Figuren aus den vorangegangenen Filmen wie Zed, Sweetchuck und die Familie Kirkland tauchen zudem nicht mehr auf
- Die bislang große Familie der kontinuierlichen Police Academy-Figuren schrumpft daher merklich. Dieser harte Kern der Figuren wird das Zentrum der Besetzung im 6. Film (mit kleinen Änderungen) und, allerdings nochmals deutlich reduziert, im 7. Film bilden.
- Erstmalig taucht der Blue Oyster Club nicht mehr auf. Damit ist ein Art Running Gag aus der Serie verschwunden.
- Erstmalig wird die namenlose Stadt, in der die bisherigen Police Academy-Filme spielten, verlassen und mit Miami ein konkreter Schauplatz genannt.
- Die Slapstick-Elemente nehmen massiv zu. Insbesondere Kommandant Lassard löst unbeabsichtigt zahlreiche solcher Einlagen aus, die immer den Gangstern das Leben schwer machen.
- Die Figur des Kommandanten wird dazu noch erheblich dümmer porträtiert als in allen bisherigen Filmen.
- Erstmalig spielt der in vielen Hollywood-Filmen übliche Kampf zwischen einer guten und einer bösen Partei die zentrale Rolle. In allen vorigen Filmen waren die Bösewichte entweder nur Unruhestifter (z.B. Zed) oder wurden erst gegen Ende des Filmes eingeführt und blieben namenlos.
- Harris und Proctor als "böse" Polizisten erreichen im Gegensatz zu früheren Filmen nicht einmal mehr Zwischenerfolge. Stattdessen endet alles, was sie versuchen, in einem Fehlschlag, der als Comedy-Element dient.
- Ab diesem Film spielt die Ausbildung von Polizisten keine nennenswerte Rolle mehr. Der Name Police Academy ist also mehr Marke denn Inhaltsbeschreibung.
Daher kann der Film als Bruch innerhalb der Serie angesehen werden. Lediglich die Hauptfiguren bilden inhaltlich ein Bindeglied zu den vorangegangenen Filmen.
Kritik
Von den Kritikern wurde die Serie von Anfang an negativ aufgenommen, aber auch Fans der Serie missfällt zumeist der starke Wandel in der Machart des Films und das Fehlen des Sympathieträgers Mahoney.
Wegen des Fehlens vormals wichtiger Elemente und der Einführung eines benamten Bösewichts ist der Film nur noch schwerlich in eine Reihe mit seinen Vorgängern zu stellen. Lediglich die stereotypen Charaktere sind noch ein Bindeglied.
Obwohl weniger offenkundige Fehler gemacht wurden als im vierten oder siebten Film, so mag die Darstellung Lassards als verdienstreichen und fähigen Polizisten kaum glaubwürdig erscheinen, zumal Lassard nicht gerade durch seine Intelligenz herausragt. Eine Auszeichnung als "Polizisten des Jahrzehnts", die an einen Polizeischulenleiter seines Schlages vergeben wird, wirkt daher noch viel weiter hergeholt als das vermeintlich brillante C.O.P.-Programm aus dem vierten Film, mit dem Lassard angeblich Polizeigeschichte schreiben würde. Der Widerspruch zwischen der Überhöhung Lassards zum Superpolizisten und seinem realen Auftreten dominiert auch die kommenden Filme.
Dies alles schlägt sich auch in der allgemeinen Bewertung des Films nieder. Er belegte sogar einen Platz auf der Liste der schlechtesten 100 Filme in der IMDB. Mittlerweile ist er zwar wieder herausgefallen, aber war der erste der Serie, der längere Zeit dort verzeichnet war.
Personen

Zum ersten Mal in der Police Academy gibt es Bösewichte, die einen Namen haben und auch in klassischer Hollywood-Manier als Gegenspieler der "Guten" fungieren. Diese sind:
- Tony (René Auberjonois): Der Chef der Diamantenräuber führt sein dreiköpfiges Team an. René Auberjonois dürfte vor allem durch seine Rolle als Odo in der Science-Fiction-Serie Star Trek: Deep Space Nine bekannt sein.
- Dempsey (Ed Kovens): Gangsterboss in Miami mit eigener Yacht, der den Diebstahl der Diamanten in Auftrag gegeben hatte.
- Tonys Handlanger, insbesondere Mouse (Archie Hahn) und Sugar (Jerry Lazarus). Später erhält er noch mehr Unterstützung auf der Suche nach den Diamanten.
Weiterhin kommen vor:
- Der Bürgermeister von Miami (James Hampton)
- Commissioner Dave Murdock (Dan Fitzgerald): Der Polizeichef von Miami
- Kate (Janet Jones): Die attraktive Blondine ist am Strand, als Lassards Truppe sich dort vergnügt. Sie wird zugleich Ziel der Flirtversuche von Nick und ist bei Strandparties dabei. Bei der Polizeiversammlung stellt sich heraus, dass auch sie Polizistin ist. Kate und Nick kommen sich im Verlauf des Films näher.
Handlung
Harris und Proctor dringen nachts in das Büro von Commissioner Hurst ein, um die Personalakte von Commandant Lassard einzusehen. Sie werden nur knapp nicht vom Reinigungspersonal erwischt. Harris würde gerne selbst Leiter der Police Academy werden, wovon ihn Lassard bislang abgehalten hat. Zu seiner Freude stellt er fest, dass Lassard schon vergangenes Jahr das Zwnagspensionierungsalter erreicht hat. Er will die Akte dem Personalbüro zukommen lassen.
Commandant Lassard verabschiedet gerade den Jahrgang 1988 der Akademie. Unter den Absolventen ist auch Tommy 'House' Conklin, der im vorigen Film Teilnehmer des "Bürger auf Patrouille"-Programms war. Commissioner Hurst verkündet die freudige Nachricht, dass Lassard bei der in Miami Beach stattfindenden Versammlung der Polizeichefs des Landes zum Polizisten des Jahrzehnts ernannt werden soll. Weniger erfreut ist Lassard allerdings darüber, dass Hurst ebenfalls die Zwangspensionierung verkündet.
Er ist völlig apathisch, jedoch kann seine Truppe ihn mit inspirierenden Worten wieder aufheitern. Er begreift die Versammlung in Miami Beach als großes Finale seiner Karriere und möchte, dass seine besten Mitarbeiter ihn dorthin begleiten. Er möchte auch, dass sie seinen Neffen Nick treffen, der dort Polizist ist. Die Aussicht auf die Zeit dort erfreut die ganze Truppe.
Harris versucht, Hurst davon zu überzeugen, dass er der perfekte Mann für die Nachfolge Lassards ist. Dieser weist ihn darauf hin, dass er sehr wohl fachlich qualifiziert sein mag, aber nicht das Auftreten eines Kommandanten haben. Er habe niemandes Respekt in der Akademie. Harris sieht das auch ein und beschließt, dass er seine wahre Größe zeigen kann, wenn er Lassard nach Miami Beach folgt und dort an dessen Ehrung teilnimmt.
Derweil wird das Museum of Fine Arts, in dem derzeit eine Ausstellung der Mal-Ankh-Ee-Diamanten ist, von einer Gruppe Gansgter ausgeraubt. Lassard verteilt die Flugtickets und geht mit seinen Leuten zum Gate. Durch die angesprochene Ungeschicklichkeit kollidiert er erstmals mit den drei Gangstern. Am Sicherheitscheck trifft die Gruppe auf Harris, der gleich damit angibt, er und Proctor flögen als VIPs auf ihrem Flug, während Lassard nur Economy-Klasse fliege. Der „VIP“-Flug stellt sich aber als eine schrottreife Propellermaschine heraus, die Tiere transportiert. Harris ist mehr als verärgert. Derweil sind die anderen in einer normalen Maschine unterwegs. Die Gangster stellen entsetzt fest, dass sie im gleichen Flug wie Lassard sind. Nach dem ersten Zusammentreffen wollten sie ihn eigentlich nicht wieder sehen.
Die Katastrophenserie geht für die drei weiter. Durch einen Zufall werden die Tasche von Lassard mit der Tasche vertauscht, die die Diamanten enthält - beide Taschen sehen sich sehr ähnlich, so dass es zunächst nicht auffällt. Lassard wird herzlich vom Begrüßungskommittee empfangen, zu dem der Bürgermeister von Miami samt dessen Frau sowie der Poleizeichef der Stadt gehört. Auch Lassards Neffe Nick, der gerade einen Breiftaschendieb gestellt hat, begrüßt die Gruppe. Die Presse ist ebenso zugegen. Harris und Proctor kommen verspätet an. Ihre Kleidung ist mittlerweile wegen der Tiere sehr schmutzig, so dass sie vor dem auf dem Rollfeld wartenden Begrüßungskommittee mit Presse nicht gerade gut aussehen.
Tony will dem Gangsterboss Dempsey die Diamanten übergeben, wobei die Vertauschung auffällt. Er gibt den drei 24 Stunden, um die Diamanten wieder zu beschaffen.
Lassard begutachtet die Vorbereitungen im Versammlungssaal. Es wird darüber gesprochen, dass es üblich ist, den Preisträger mit einer Livedemonstration von Polizeimethoden zu überraschen. Daher will der Polizeichef von Miami auch nicht sagen, was sie sich für Lassard überlegt haben.
Derweil genießen die Polizisten den Tag am Strand. Nick wird von einer Dame in den Pool geworfen, weil er sich etwas zu schnell angenähert hat. Tackleberry wehrt einen Haiangriff ab, indem er dem Hai seinen Revolver an die Nase hält und ihn zum Verlassen der Schwimmzone auffordert. Es wird Beachvolleyball und Frisbee gespielt. Dabei kommt Nick erstmals mit Harris in Kontakt. Dieser fühlt sich beim Sonnenbaden gestört und beleidigt Nick. Harris schläft daraufhin in der Sonne ein. Nick schreibt ihm währenddessen das Wort „Dork“ (engl. für Depp, gemeint ist in dem Film aber ein Schwanzlurch aus dem Fernsehen, deshalb wird er von jedem als Schwanzlurch angesprochen) mit Sonnencreme auf den Bauch. Als Harris aufwacht, ist das Wort deutlich als die einzigen weißen Stellen zu lesen. Er macht sich daraufhin überall lächerlich, inklusive dem Bürgermeister. Seine Flirtversuche bei der Strandparty am folgenden Abend schlagen ebenfalls fehl.
Tony hat mittlerweile Unterstützung von Dempsey bekommen und organisiert die Suche. Sie sehen zufällig Lassard und denken sofort, dass er der Grund für die Taschenvertauschung ist. Dabei finden sie heraus, dass Lassard ein Polizist ist.
Lassard ist zurück auf seinem Zimmer und öffnet seine Tasche, um seinen Goldfisch auszupacken. Die Diamanten sind in einer Videokamera versteckt, die er sogleich ausprobiert. Es gelingt den Gangstern, die Tasche zurückzutauschen, aber die Kamera hat Lassard ja schon entnommen. Auch ein weiterer Versuch schlägt fehl.
Die Polizeiversammlung ist in vollem Gange. Wie auf einer Messe werden Methoden und Produkte für Polizisten gezeigt. Nick findet heraus, dass Kate eine Polizistin ist. Sie zeigt Selbstverteidungsmethoden, währenddessen sich die beiden näher kommen. Lassard probiert derweil die Kamera aus und filmt mit. Alle weiteren Versuche der Gangster, die Kamera zu stehlen, schlagen fehl.
Es folgt ein Galadinner, bei dem die Gangster Lassard mittels einer Spritze bewusstlos machen wollen. Harris kriegt aber versehentlich die Spritze ab. Tony dreht durch und will die Kamera an sich reißen. Dabei fallen die Diamanten heraus. In Panik nimmt er Lassard als Geisel. Nick versucht die Situation zu retten, aber die Gangster können mit Lassard in den Aufzug flüchten. Lassard selbst glaubt, dass es sich um die zu erwartenden Livedemonstration von Polizeimethoden handelt. In diesem Glauben unterstützt die Entführer mit sienem Rat. Commissioner Hurst, Commissioner Murdock und die Polizisten der Academy und aus Miami organisieren sich, um Lassard zu retten. Hightower stellt für alle Polizisten der Academy fest, dass sie sich gerne als Freiwilliger zur Verfügung stellen. Der mittlerweile wieder erwachte Harris sieht seine Chance gekomme und schließt sich dem an. Über Aufzugs- und Luftschächte steigen die Polizisten in das Stockwerk ein, wo Lassard gefangen gehalten wird. Sie stellen einige der Gangster, aber Harris funkt dazwischen und beschließt, einen Helikopter zur Verfügung zu stellen, um am Startplatz auf eigene Faust einen Zugriff zu versuchen. Dies schlägt fehl, und Harris wird selbst gekidnappt. Durch Gewalt zwingen die Polizisten einen der gestellten Gangster, auszusagen.
Tony hat mit seinen beiden verbliebenen Helfern Lassard und Harris auf eine Yacht gebracht, die er mitsamt den beiden versenken will, sobald der Handel abgewickelt ist. Lassard spielt mit den Gangstern Karten und erzählt sterbenslangweilige Geschichten, die Harris in den Wahnsinn treiben. Ihm ist immer noch nicht bewusst, dass es sich um eine echte Entführung handelt. Die Polizisten nehmen mit ventilatorgetriebenen Leichtbooten die Verfolgung auf. Tony will gerade die Geiseln erschießen, als sie die Yacht erreichen. Es kommt zum Kampf mit Dempseys Leuten. Tony kann sich eines der Leichtboote schnappen und versucht mit Lassard als Geisel zu fliehen. Alle anderen Gangster werden überwältigt und Harris gerettet. Nick, Kate, Jones und Tackleberry verfolgen Tonys Boot. Harris fällt durch eine Ungeschicklichkeit Proctors ins Wasser und wird von einem Krokodil angegriffen. Hightower rettet ihn. Nick und die anderen erreichen Lassard, der die Demonstration begeistert lobt. Als Nick erklärt, dass es sich um echte Verbrecher handelt, wird Tony von Lassard selbst überwältigt.
In einer feierlichen Veranstaltung werden alle an der Rettung beteiligten Polizisten (mit Ausnahme von Proctor und Harris) mit einem Orden der Stadt Miami ausgezeichnet. Weiterhin wird Sergeant Moses Hightower für seinen selbstlosen Einsatz bei der Rettung von Harris zum Lieutenant befördert. Harris soll seinem Retter selbst die Streifen an der Uniform anbringen, was er sichtlich ungerne tut. Commissioner Hurst ist erfreut, mitzuteilen, dass er zusammen mit dem Gouverneur beschlossen hat, dass Commandant Lassard erst dann in Pension gehen muss, wenn er dies selbst wünscht. Damit ist Harris' Plan auf ganzer Linie gescheitert.