Datei Diskussion:Weltreligionen.png
Änderungswünsche bitte immer unten anfügen und mit einer eigenen Überschrift versehen. Danke!
Niederlande, Irak
In den Niederlanden leben mehr Katholiken als Protestanten (und noch mehr Konfessionslose), im Irak leben mehr Schiiten als Sunniten.
- Wurde korrigiert, danke für den Hinweis. --Neitram 21:38, 7. Okt 2004 (CEST)
Im Irak leben zwar deutlich mehr Schiiten als Sunniten, trotzdem, finde ich, sollte man nicht den ganzen Staat als schiitisch kennzeichnen. Wie wär's, wenn man den Norden als sunnitisch einfärben würde? 84.132.199.154 23:52, 19. Jun 2005 (CEST)
Habe die Diskussion über Tibet gelesen und ziehe meinen Antrag bis zu einer grundsätzlichen Klärung über regionale Unterschiede vorerst zurück. 84.132.199.154 23:57, 19. Jun 2005 (CEST)
Schweiz
In der Schweiz gibt es zwar mehr Katholiken als Reformierte, das Verhältniss beträgt aber bloss 44:56 und deshalb sollte die Schweiz wie Deutschland zweifarbig sein.--Vettähylikviä 17:22, 21. Okt 2004 (CEST)
- Danke, ist erledigt. --Neitram 10:59, 3. Nov 2004 (CET)
Haiti
Haiti wurde leider nicht farblich gekennzeichnet. Da die meisten Einwohner katholisch sind sollte m.E. dieser Staat lila eingefärbt werden.
Gruß Heyo
Kanada
Kanada scheint mir falsch zu sein. en:Religion in Canada: "72% of the Canadian population list Catholic or Protestant as their religion. By far the largest denomination is Catholicism, which accounts for 43% of total respondents"
Grönland
Grönland ist noch grau eingezeichnet, ist aber mit großer Mehrheit protestantisch.
Kuba
Kuba ist auch nicht richtig: "Als Kubas Hauptreligion gilt neben dem Katholizismus der Santería, eine afro-katholische Mischreligion."
- Alle oben genannten Punkte wurden geändert, danke für die Information. Zu Kuba fand ich hier die Aussage: Beobachter sind sich einig, dass die afrokubanische Mischreligion Santería Kubas Hauptreligion ist. Deshalb habe ich es grau und nicht lila-grau gestreift gefärbt. Zwar könnte man auch der Ansicht sein, dass die Santería für sich allein genommen eine Mischung aus Animismus und katholischen Christentum darstellt und deshalb gestreift gehört. Allerdings soll die Streifung ein ungefähres Gleichgewicht zweier Religionen ausdrücken und zur Frage, ob in der Santería der Animismus oder das Christentum überwiegt, wage ich mangels Einblick im Moment kein Urteil. --Neitram 12:44, 8. Nov 2004 (CET)
- Danke. Ich kriege allerdings noch die alte Version. Cache-Problem?
- Ja, Cache-Problem. Falls du den Internet Explorer benützt, versuche STRG+F5. Die verkleinerten Versionen des Bildes werden dagegen erst nach einigen Tagen aktualisiert, wenn irgendein Bot oder Skript oder sowas drübergelaufen ist. --Neitram 09:22, 9. Nov 2004 (CET)
Äthiopien
Noch was: Äthiopien ist mehrheitlich orthodox.
- Wurde geändert, danke. --Neitram 09:39, 9. Nov 2004 (CET)
Nein, Äthiopiens größte Religion ist eher der sunnitische Islam (ca. 40%). Die Debatte geht darum, ob es insgesamt mehr Christen oder Muslime sind. Vermutlich Orthodoxe (ca. 35%) plus Protestanten (ca. 10%) eher mehr als Muslime. Ingo
- Hallo Ingo, danke für den Hinweis. Laut der Tabelle unter der Karte hat die Bevölkerung Äthiopiens ca. 45% Orthodoxe, 40% Sunniten und 12% Protestanten. Laut en:Demographics of Ethiopia sind es dagegen 45%-50% Moslems und 35%-40% Äthiopisch-Orthodoxe, die Protestanten machen dagegen zusammen mit den "anderen Gruppen" nur 3%-8% aus. IMO gehört Äthiopien für diese Karte wohl auf jeden Fall laut den Regeln zweifarbig schraffiert. Ich werde das so ändern. --Neitram 13:05, 12. Apr 2005 (CEST)
Tibet
Hallo, China erhebt zwar Hoheitsansprüche auf Tibet, welche von der Exilregierung Tibets jedoch nicht anerkannt sind. Deshalb denke ich ist es gerechtfertigt, die "Provinz" Tibet zu den Gebieten des tibetischen Buddhismus zu rechnen (auch der Logik halber - tibetischer Buddhismus = Tibet). Wäre toll wenn du das hinbekommst, danke Schlaukob 16:57, 9. Nov 2004 (CEST)
- Hmmm, ich denke drüber nach. Tibet gilt leider völkerrechtlich noch immer nicht als eigener Staat, und wenn wir anfangen, innerhalb eines Landes Provinzen zu unterscheiden, wird es immer mehr solche Änderungswünsche geben und die Wartung der Karte (wie auch die Karte selbst) wird sehr kompliziert werden. Deshalb lege ich diesen Vorschlag bis auf weiteres auf die Wartebank. Die Weltkarte soll ja die Situation soweit vereinfachen, dass ein Land über die gesamte Fläche des Landes eine Farbe erhält (auch wenn die Religionen sich oft in Provinzen innerhalb des Landes markant unterscheiden, z.B. Nordsudan islamisch und Südsudan christlich). --Neitram 23:27, 9. Nov 2004 (CET)
- Habe eben nochmal nachgedacht. Ich denke, mit dem Argument "Tibet begründet eine eigene Religion, die auch in der Karte eine eigene Farbe hat" könnten wir bei Tibet eine begründete Ausnahme machen, die keinen Präzedenzfall für weitere Länderuntergliederungen darstellt. Aber jetzt habe ich eine Frage: Ich weiß, dass in Tibet massiv Han-Chinesen angesiedelt wurden. Deshalb die Frage: stellt der tibetische Buddhismus überhaupt noch in Tibet die größte Religion dar? Konkret: welcher Anteil der heutigen Bevölkerung Tibets sind tibetische Buddhisten, welcher Anteil ist religionslos und welcher Anteil gehört chinesischen Religionen an (das dürften wohl die drei größten Gruppen sein)? --Neitram 23:42, 9. Nov 2004 (CET)
- Freut mich, dass du dich hast überzeugen lassen. Um den tibetischen Buddhismus als vorherrschende Religion mit Beweisen zu untermauern, lohnt sich ein Blick in den Artikel Tibet. Bei den Kapiteln Bevölkerung ist die Frage mit den Han-Chinesen geklärt, und bei Kultur, die der Religion. Danke Schlaukob 13:15, 10. Nov 2004 (CET)
- Und welchen Zahlen darf man jetzt glauben? Im Abschnitt Bevölkerung steht einmal 6 Millionen Tibeter und ca. 7,5 Millionen Chinesen (zusammen 13,5 Millionen), darunter kommen jedoch die "offiziellen chinesischen Zahlen" von insgesamt nur 2,61 Millionen (!) Menschen, die zu 92,2% Tibeter sein sollen. Was jetzt also - 44,4% oder 92,2%??? Die letzteren Zahlen decken sich mit denen unter en:Tibet Autonomous Region. Unklar ist weiterhin, welcher Anteil der ethnischen Tibeter heute noch dem tibetischen Buddhismus angehören, die Chinesen haben den ja teils mit mehr, teils mit weniger Erfolg bekämpft. Also für mich ist meine Frage immer noch ungeklärt. Jemand sollte mal die Allwissende Müllhalde dazu befragen. Vorerst hab ich Tibet mal im Vertrauen auf die "rund 90% Tibeter" und darauf, dass von diesen mehr als 50% heute noch tibetische Buddhisten sind, sowie in der Annahme, dass die Chinesen, selbst wenn sie die Mehrheit sein sollten, zu einem größeren Teil als die Tibeter religionslos sind, einfarbig braun gezeichnet. Aber ich hätte wirklich gern glaubwürdige Zahlen, die im Artikel Tibet gehen definitiv zuweit auseinander sind deshalb so nicht brauchbar. --Neitram 13:58, 10. Nov 2004 (CET)
Lateinamerika
Dominikanische Republik, Honduras und Belize sind jeweils katholisch.
- Danke, wurde korrigiert. --Neitram 13:36, 10. Nov 2004 (CET)
Russland
In Burjatien wird auch der tibetische Buddhismus praktiziert. --zeno 16:04, 10. Nov 2004 (CET)
- Ja, aber wir schlüsseln in dieser Weltkarte innerhalb von Ländern nicht weiter auf. Die Region Tibet innerhalb Chinas ist eine einzige begründete Ausnahme. --Neitram 11:50, 22. Nov 2004 (CET)
- Wenn du Tibet als begründete Ausnahme siehst, musst du auch die äußere Mongolei als solche ansehen. Und Sinkiang. --Bertram 11:55, 22. Nov 2004 (CET)
- Du meinst vermutlich die innere Mongolei. Ich glaube du hast recht, wir sollten die Ausnahme für Tibet - bei aller Sympathie für die tibetische Autonomie - wohl besser wieder rückgängig machen, zumal der "Tibetische Buddhismus" jetzt in der Karte "Vajrayana-Buddhismus" heißt, also das Namensargument weniger schwer wiegt. Oder sollen wir eine Ausnahme allgemein für autonome Regionen innerhalb von Staaten machen? Dann wird die Karte aber kompliziert. --Neitram 14:05, 5. Jan 2005 (CET)
- Ich bin da auch für Rückgängigmachen. Eine zusätzliche, feiner gegliederte Karte wäre interessant, aber auch aufwändig - das betrifft ja nicht nur autonome Regionen, sondern auch z.B. Utah, Quebec und die deutschen Bundesländer. --Fuzzy 17:18, 5. Jan 2005 (CET)
- Ich habe jetzt die Ausnahme für Tibet aus genannten Gründen rückgängig gemacht. Keine Kennzeichnung autonomer Regionen in dieser Karte mehr. Für China kann aber gerne jemand anders eine Detailkarte erstellen, das wäre ein sehr guter Beitrag. --Neitram 11:35, 10. Jan 2005 (CET)
Suriname
Die verbreitetste Religion in Suriname ist der Hinduismus.
- Richtig, danke für den Hinweis. Aber jetzt stellt sich die schwierige Frage nach der Schraffur. Die vier größten Religionen in Suriname sind Hinduismus (27%), Katholizismus (23%), Islam (20%) und Protestantismus (19%). Wenn wir nur die zwei größten davon anschauen, haben die ein Verhältnis von 54:46 - sollten also schraffiert werden. Allerdings folgen die zwei nächsten Religionen in so kurzem Abstand, dass wir auch eine 4-fach-Schraffur in Betracht ziehen sollten. Was meint ihr dazu? (Eigentlich möchte ich keine weiteren Schraffurtypen einführen, sonst wird die gesamte Weltkarte bald viel zu komplex, unübersichtlich und kaum noch beherrschbar.) --Neitram 11:50, 22. Nov 2004 (CET)
- Ich hab's jetzt mal mit der normalen 2-Farben-Schraffur orange-lila gefärbt. --Neitram 12:56, 22. Nov 2004 (CET)
- Weshalb ist Suriname bei mir noch einfarbig lilia eingefärbt?--Vettähylikviä 20:28, 24. Nov 2004 (CET)
- Cache-Problem. Falls du den Internet Explorer benützt, versuche STRG+F5. --Neitram 10:21, 25. Nov 2004 (CET)
- Danke, jetzt geht's.--Vettähylikviä 13:03, 26. Nov 2004 (CET)
- Cache-Problem. Falls du den Internet Explorer benützt, versuche STRG+F5. --Neitram 10:21, 25. Nov 2004 (CET)
- Weshalb ist Suriname bei mir noch einfarbig lilia eingefärbt?--Vettähylikviä 20:28, 24. Nov 2004 (CET)
- Ich hab's jetzt mal mit der normalen 2-Farben-Schraffur orange-lila gefärbt. --Neitram 12:56, 22. Nov 2004 (CET)
Madagaskar
In Madagaskar herrscht eine traditionelle Religion vor, sollte also wohl grau gefärbt werden.
- Danke. 52% madagassischer Glauben zu 41% Christentum entspricht einem Verhältnis von 56:44, also ein Fall für Schraffur. --Neitram 11:50, 22. Nov 2004 (CET)
Niederlande
Gemäss den Daten des Wikipedia-Artikels beträgt das Verhältniss zwischen Katholizismus und Protestantismus 57:43, deshalb müssten sie zweifarbig eingefärbt sein.--Vettähylikviä 20:24, 24. Nov 2004 (CET)
- Das ist richtig, danke. Wurde geändert; außerdem Nigeria (Danke an Stern). --Neitram 09:39, 29. Nov 2004 (CET)
Länder
Angola (Naturreligionen), Aserbaidschan (Schiiten), Botswana (Naturreligionen und Protestanten), Bosnien-Herzegovina (Orthodoxe und Sunniten) und Estland (Protestanten und Orthodoxe) sollten geändert werden.
- Danke, wurde geändert. --Neitram 13:29, 5. Jan 2005 (CET)
In der Tabelle findet sich zu Estland allerdings ein Protestantenanteil von 80%! 84.132.252.40 2. Jul 2005 15:18 (CEST)
Buddhismus
Laut Artikel Tibetischer Buddhismus gehört dieser zum Mahayana-Buddhismus. Ich bin deshalb nicht sicher, ob eine eigene Farbe dafür sinnvoll ist. Wenn ja, sollte sie wohl als Vajrayana bezeichnet werden.
Bhutan müsste dann auch in der Farbe eingefärbt werden, denn dort herrscht die Vajrayana-Form des Mahayana-Buddhismus vor.
- Danke, ich habe "Tibetischer Buddhismus" in "Vajrayana-Buddhismus" umbenannt und Bhutan geändert. Der Vajrayana-Buddhismus gehört zwar zum Mahayana-Buddhismus, wird aber meist als dritte Gruppe aufgefasst. --Neitram 13:29, 5. Jan 2005 (CET)
Schraffur
Wäre die Schraffur mit breiteren Streifen nicht besser zu erkennen?
- Bei großen Ländern ja, bei kleinen wie z.B. der Schweiz besser nicht. Wer will, kann die Schraffur aber gerne ändern. Mir ist das momentan zugegeben einfach zu mühsam. --Neitram 13:29, 5. Jan 2005 (CET)
- Die zu feine Schraffur ist auch mir sehr unangenehm aufgefallen, damit ist die Arbeit, die hier investiert wurde, leider ziemlich umsonst. Man freut sich zuerst über die gute Karte, auf dem zweiten Blick gibt's leider nur Augenkrebs. Genausogut kann man einen Artikel in einer Geheimsprache verfassen, Hauptsache der Inhalt stimmt, ob auch andere das lesen können ist ja egal. Warum nicht richtig machen, wenn man schon dabei ist? Genausogut hätte man auch die Farben einfach mischen können, bspw. statt grün + violett einfach blau nehmen, könnte man zwar auch nichts mit anfangen, aber das würde auch genauso nach einem System erfolgen.
China
Zu China finde ich nicht viele Daten; hauptsächlich en:Religion in China und (von einer staatlichen chinesischen Website) [1]. Klar ist aber, dass (Mahayana-)Buddhismus und Taoismus die wichtigsten Religionen sind. Ich würde es für richtig halten, dann "Taoismus" statt "chinesische Religionen" in der Legende einzutragen und das zu schraffieren.
- Bei China warte ich lieber erst noch bessere Zahlen ab. Bis dahin ist "Chinesische Religionen" ein brauchbarer Sammelbegriff für das in China herrschende konfuse Mischmasch von Ahnenverehrung und Konfuzianismus bis Buddhismus und Taoismus. Angeblich praktizieren die meisten Chinesen eine Mischung all dieser Religionen, somit lassen sie sich in diesem Staat auch kaum trennen. --Neitram 13:29, 5. Jan 2005 (CET)
- Das gilt aber genauso für Japan: die große Mehrheit praktiziert dort gleichzeitig Buddhismus und Shinto. Der Buddhismus hat keinen Ausschließlichkeitsanspruch wie z.B. das Christentum, Chinesen und Japaner sind also durchaus "echte" Buddhisten. --Fuzzy 01:52, 6. Jan 2005 (CET)
- Der Anteil Taoisten in China ist aber nach den zitierten Zahlen zu gering für eine Schraffur. --Neitram 11:35, 10. Jan 2005 (CET)
Côte d'Ivoire
Die Quellen widersprechen sich, vor allem was die traditionellen Religionen angeht, aber die wichtigste Religion ist der Islam.
- Hier herrscht wirklich Unklarheit, das stimmt. Laut en:Demographics of Côte d'Ivoire sind 60% Moslems und 22% Christen, das nehme ich jetzt mal als Basis. Wurde geändert, danke. --Neitram 13:29, 5. Jan 2005 (CET)
Länder G - K
- Ghana: Naturreligionen herrschen laut en:Demographics of Ghana und [2] vor
- Guinea: mit großer Mehrheit islamisch
- Guinea-Bissau: Naturreligionen und Moslems, laut en:Demographics of Guinea-Bissau 50% : 45%
- Guyana: je ca. 33% Hindus und Protestanten
- Haiti: ganz überwiegend katholisch, aber die Hälfte der Bevölkerung übt gleichzeitig Voodoo aus; sollte also gestreift sein
- Jemen: Sunniten und Schiiten (53% : 47%)
- Kamerun: sollte grau gefärbt werden (40% Christen, offenbar je zur Hälfte Katholiken und Protestanten, 40% Animisten, 20% Muslime. "Ein überwiegender Teil der christlichen Bevölkerung pflegt nach wie vor auch lokale animistische Bräuche und Überzeugungen.")
- Danke, wurde geändert. Für Guyana habe ich 50% Christen und 35% Hindus gelesen, aber das reicht auch für die Schraffur aus (59:41). Haiti habe ich unter Vorbehalt schraffiert. Im Artikel Kamerun steht, dass es mehr Katholiken als Protestanten gibt, daher die Schraffur lila-grau. --Neitram 11:35, 10. Jan 2005 (CET)
Atheismus
Mir geht es nicht aus dem Kopf. Es ist ungerecht, dass Nichtgläubige bzw. Konfessionslose hier unter den Tisch fallen. Man stelle sich vor, in einem Staat leben 80 % Ungläubige, der Rest sei christlich. Schon wird die Karte des Landes als christlich geprägt. Das verfremdet die wahre Situation. Du solltest wirklich nochmal überlegen, ob in den wenigen Staaten, in denen auch Atheisten eine große Gruppe bilden, diese nicht ihre Platz finden. In Deutschland gibt es annähernd so viele Konfessionslose wie Katholiken und Protestanten. Das kann man doch nicht ignorieren. Stern !? 13:18, 23. Jan 2005 (CET)
- sehe ich genauso, die Karte ist flasch. Aber nicht nur in bezug auf die Konfessionslosen (ich bin einer) finde ich diese Kaerte falsch. Religionen einzig und allein an Ländergrenzen fest zu machen stellt insbesondere bei großen Ländern einfach eine verzerte Sicht da. Übrigens Kuba ist ein konfessionsloses Land, mit leichten Hang zum Katholizssmus, aber auf alle fälle "keine andere Gruppe" Derlei kann man vieles Länder aufzählen --> Fazit, diese Karte ist als Ilustration ungeeignet. --Aineias © 11:04, 30. Jan 2005 (CET)
- Hallo, ich bin selbst konfessionslos und wegen mir können wir auch die Religionslosigkeit in dieser Karte wie eine Religion behandeln und ihr eine eigene Farbe geben. Das mach ich gerne sobald sich jemand die Recherchearbeit gemacht und die Prozentzahlen der Konfessionslosen für alle Länder in der Tabelle hinzugefügt hat. Das mit den Ländergrenzen stimmt natürlich, aber wie willst du es anders machen? Für eine feinere Auflösung müsstest du jedes Land in seine offiziellen Regionen/Provinzen/Bundesstaaten untergliedern (denn nur zu diesen wären überhaupt brauchbare Zahlen zu bekommen) und diese färben. Aber bereits die Recherchearbeit dafür ist praktisch nicht machbar, statt von 200 Staten müsstest du die Daten von 1000 Teilregionen zusammensammeln. Deshalb ist die Diskretisierung auf Staaten-Ebene IMHO bis auf Weiteres das einzig sinnvolle, hier hat man wenigstens einigermaßen eine Chance auf brauchbare Zahlen - und bereits das ist bei einigen Staaten schwierig. Einige Staaten (z.B. USA, China, Nigeria, Sudan) zu untergliedern und andere nicht, finde ich willkürlich; woran wollen wir das Kriterium hierfür (zahlenmäßig) festmachen? Zu Kuba siehe die Diskussion weiter oben, die "andere Gruppe" (graue Farbe) ist in diesem Fall Kubas "Hauptreligion" Santeria. --Neitram 23:12, 30. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht sehe nur ich das so, aber gehören nicht Konfessionslose per Definitionem keiner Religion an? Mir erscheint es geradezu widersinnig, den Atheismus zu einer weiteren Religion zu erheben. Eine Karte im Rahmen des Artikels "Atheismus" stelle ich mir da viel konsequenter vor. --Maze2000wi 01:16, 30. Mär 2005 (CEST)
- Können wir gerne auch so machen. Deine Aussage ist ja auch mein bisheriger Standpunkt, siehe die Kartenbeschreibung. Im Endeffekt ist mir ist beides recht. Aber in beiden Fällen brauchen wir erstmal Zahlen für alle Staaten, bevor wir daraus eine Karte machen können. --Neitram 17:22, 30. Mär 2005 (CEST)
- Aber in einer Karte über Religionen will man sich doch auch informieren, wo keine Religionen vorherrschen. Solche sollten zumindest als grau oder auf andere Weise markiert werden. Man stelle sich ein Land vor, in dem 999.999 Menschen konfessionslos sind, ein einziger Moslem. Ist das Land dann ein islamischer Staat? Stern !? 17:26, 30. Mär 2005 (CEST)
- Also meiner Meinung nach möchte man sich in einer Karte über Religionen eben über verbreitete Religionen informieren. Und wenn nun plötzlich halb Europa nur noch grau gekennzeichnet ist, dann geht mir Information verloren. In einer Karte über verbreitete Volkskrankheiten bringt es mir ja auch nichts, wenn ich dargestellt bekomme, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung guter Gesundheit erfreut (Nur ein Beispiel). Wenn mir allerdings eine Mehrheit versichtert, dass der Atheismus nur eine weitere Religion darstellt, dann bin ich auch dafür, diesen in die Karte aufzunehmen. --Maze2000wi 01:38, 4. Apr 2005 (CEST)
- In deinem Beispiel, Stern, wäre die "vorherrschende Religion" im betreffenden Land tatsächlich der Islam (da unter den Religionsanhängern 100% Moslems, 0% Christen, 0% Hindus usw. sind). Ein "islamischer Staat" wäre es selbstverständlich nicht, auch wenn ein Betrachter der Karte, der die Erklärung darunter nicht ordentlich gelesen hat, die grüne Farbe dieses Staates dahingehend fehldeuten könnte. @Maze2000wi: Wenn du die aktuellen Zahlen anschaust, würde bei Umsetzung von Sterns Vorschlag auf keinen Fall "halb Europa grau werden". Die Niederlande würden grau-lila schraffiert und für Fälle wie Deutschland würde sich eine Drei-Streifen-Schraffur lila-blau-grau anbieten. --Neitram 15:55, 4. Apr 2005 (CEST)
- Hinzu käme, dass Staaten wie China, in denen die Menschen ja wirklich überwiegend ungläubig sind, viel realistischer dargestellt würden. Nur weil eine Minderheit dort Religionen angehört das Land gleich als "chinesische Religionen" darzustellen ist doch reichlich verfremdend. Gleiches gilt für Deutschland. Was also ist schlecht daran die Frage nach den Religionen mit "keine" anzugeben? Stern !? 21:08, 24. Jun 2005 (CEST)
(Ich rück mal wieder vor). Wie gesagt, ich erstelle mit meinem Grafikprogramm gerne auch eine solche Karte, aber dafür brauchen wir erst einmal endlich annähernd brauchbare Zahlen für alle Länder. Die von Fuzzy angefangene Tabelle ist eine Riesenarbeit und es wäre toll, wenn sich Wikipedianer finden würden, die an ihrer Füllung arbeiten. Ich selbst komme leider in absehbarer Zeit nicht dazu. --Neitram 23:59, 26. Jun 2005 (CEST)
Libanon
Laut dem Artikel zum Libanon schätzt man dort die Anteile grob auf 53% Muslime, 40% Christen und 7% Drusen. Ist da nicht eine Schraffur angebracht? --Maze2000wi 01:16, 30. Mär 2005 (CEST)
- Das ist korrekt, ich werde es demnächst so ändern. Danke für den Hinweis. --Neitram 17:49, 30. Mär 2005 (CEST)
Wenn ich die verwendendeten Farben richtig erkenne (kaum zu sehen), wären sie sunnitisch/orthodox und das müsste geändert werden. Die Sunniten machen nur 21% der Bevölkerung aus gegenüber 32% Schiiten. Und die Christen gehören mehrheitlich katholischen Kirchen (Maroniten, Griechisch-Katholische u.a. unierte) an. Daher würde ich für schiitisch-grün/lila plädieren. 84.132.252.40 2. Jul 2005 15:13 (CEST)
Nachitschewan
Nachitschewan gehört zum (überwiegend) schiitischen Aserbaidschan und wird auch von schiitischen Aseri bewohnt, müsste also entsprechend (und nicht chr.-orthodox) eingefärbt werden. 84.132.233.25 00:08, 20. Jun 2005 (CEST)
- Richtig, der Fleck ist zwar in der Karte nur ein paar Pixel groß, aber gehört ja politisch zu Aserbaidschan, eine Exklave. Wird geändert, danke. --Neitram 14:26, 20. Jun 2005 (CEST)
Tansania
Laut Encarta sind die tansanischen Christen "überwiegend römisch-katholisch", daher sollte das Land nicht als (rein) protestantisch gekennzeichnet werden. 84.132.233.25 00:12, 20. Jun 2005 (CEST)
- Danke! Auf en:Demographics of Tanzania steht außerdem, dass die Bevölkerung Tansanias 40% Christen und 30% Moslems wären. Werde es also grün-lila schraffieren. --Neitram 14:26, 20. Jun 2005 (CEST)
Lesotho, Osttimor
Noch ein paar Anmerkungen zu zwei (zugegebenermaßen nur wenige Pixel großen) Staaten: Osttimor bzw. Timor-Leste ist überwiegend katholisch, nicht islamisch. In Lesotho leben dem Wikipedia-artikel zufolge ca. 45% Katholiken und nur 30% Protestanten. Wenn ich das mit dem Umrechnen richtig verstanden habe, wäre das ein Verhältnis von 60:40. Somit wären beide Kleinstaaten lila einzufärben. Ich werde heute noch ein paar Länder "überprüfen", du kannst dir also ruhig Zeit lassen mit der Korrektur. 84.132.239.248 18:38, 24. Jun 2005 (CEST)
- Wurde geändert, danke! --Neitram 11:25, 27. Jun 2005 (CEST)
Mosambique, Sierra Leone, Uganda
OK, da bin ich wieder. Damit sich die Kartenänderung auch lohnt (sofern du meinen Vorschlägen zustimmst), habe ich mir noch ein paar afrikanische Staaten vorgenommen: Mosambique ist lt. englischem Wiki-Artikel und CIA zu an die 30% christlich und zu ca. 20% islamisch. Der Rest, also mindestens die Hälfte, sind Anhänger von Naturreligionen, nach denen das Land eingefärbt werden sollte. Bei Sierra Leone geben Wikipedia und CIA-World-Factbook 60% Muslime an. Das wäre dann eindeutig grün. Für Uganda habe ich leider nur bei der CIA was Eindeutiges gefunden: Je 33% Katholiken und Protestanten. Sollte das weiter belegt werden können, wäre also eine Schraffur fällig. 84.132.217.234 21:02, 24. Jun 2005 (CEST)
- Wurde geändert, danke für deine Recherchen! --Neitram 11:25, 27. Jun 2005 (CEST)
- Laut der Volkszählung 2002 ist die Religionsverteilung wie folgt ([3] - pdf!):
Religion Anzahl 1991 Prozent 1991 Anzahl 2002 Prozent 2002 Catholics 7,426,511 44.5 10,242,594 41.9 Anglicans 6,541,830 39.2 8,782,821 35.9 Moslems 1,758,101 10.5 2,956,121 12.1 Pentecostals --- -- 1,129,647 4.6 Seventh Day Adventists 179,624 1.1 367,972 1.5 Orthodox 4,738 0.0 35,505 0.1 Other Christians 101,914 0.6 286,581 1.2 Bahai --- -- 18,614 0.1 Other non-Christian 658,987 4.0 159,259 0.7 Traditional --- -- 241,630 1.0 None --- -- 212,388 0.9 Total 16,671,705 100.0 24,433,132 100.0
- NB: The 1991 Population and Housing Census did not have separate categories for the Pentecostals and the Bahai.
- Habe die entsprechenden Daten in der Tabelle geändert. An der Schraffierung Ugandas in der Karte ändert sich durch dieses Update nichts. lg Gugganij 17:37, 1. Dez 2005 (CET)
Farbenblindheit
Ich habe eben unter http://colorfilter.wickline.org/?a=1;r=;l=0;j=1;u=de.wikipedia.org/w/index.php%3Ftitle%3DBild%3AWeltreligionen.png;t=p gesehen, dass die Abbildung für Farbenblinde nicht geeignet ist. Vielleicht könnten einige Farben zusätzlich in der Helligkeit etwas von anderen unterschieden werden? Stern !? 19:17, 30. Jun 2005 (CEST)
- Danke, das ist ein guter Hinweis. Wenn ich sehe, welche Farben das Problem machen, kann ich gerne an den Hues und Values rumspielen. Leider funktioniert dein Colorblind-Filter-Link bei (mir zumindest) nicht. Woran kann das liegen? --Neitram 4. Jul 2005 14:03 (CEST)
- Mit diesem Link geht's! Wird aber IMHO fast unmöglich werden, Farben zu finden, die nach diesem Filter noch ausreichend voneinander unterscheidbar sind. Es ist ja für Voll-Farbsehfähige schon schwierig, vor allem bei den Schraffuren. Kann mich da jemand, der mit der Erstellung von Grafiken für Farbenblinde schon öfter zu tun gehabt hat, beratend unterstützen? --Neitram 5. Jul 2005 10:25 (CEST)
Jamaica, Südkorea
Jamaica ist überwiegend protestantisch. Über Südkorea sagen zwar alle Quellen was anderes, aber alle sind sich einig, dass es dort etwas mehr Christen als Buddhisten gibt, wobei die Christen überwiegend Protestanten sind. Eine Schraffur würde ich deshalb befürworten. 84.132.252.40 2. Jul 2005 15:26 (CEST)
- Wurde geändert, danke! --Neitram 14:59, 14. Jul 2005 (CEST)
Taiwan
Wenn niemand Bedenken hat, werde ich eine Spalte für Taiwan in die Tabelle einbauen. 84.132.252.40 2. Jul 2005 15:53 (CEST)
- Die Liste unabhängiger Staaten sagt: "Taiwan wird international zwar nur von relativ wenigen Staaten anerkannt, dies liegt aber meist am politischen Druck der Volksrepublik China. Es wird daher als 194. Staat gewertet. (...) Taiwan (Republik China) wird wegen des Alleinvertretungsanspruchs der Volksrepublik China von den meisten Staaten der Welt (darunter alle EU-Staaten und die USA) offiziell als Teil Chinas akzeptiert. Ökonomisch und politisch ist Taiwan allerdings unabhängiger als viele UNO-Mitglieder, völkerrechtlich-formal nicht. So hat die Bundesrepublik keine diplomatischen Beziehungen, jedoch kulturelle und ökonomische Beziehungen zu Taiwan. Taiwan ist damit ein stabilisiertes De-Facto-Regime. Taiwan wird hier in der Liste als unabhängiger Staat geführt." Auch in anderen Listen, z.B. der Liste unabhängiger Staaten nach Fläche, ist Taiwan als eigener Staat aufgeführt. Deshalb sehe ich persönlich es als OK an, dies auch in dieser Karte und Tabelle so zu handhaben. Gegenstimmen bitte hier. --Neitram 4. Jul 2005 14:23 (CEST)
Naturreligionen, Buddhismus
Ich habe zwei Fragen an euch hier:
1. Angesichts der hohen Anteile von Naturreligionen (siehe Tabelle, vielen Dank übrigens an den oder die anonymen fleißigen Helfer für's Fertigstellen!), sollen wir in der Karte eine neue Farbe dafür einführen (statt Naturreligionen wie bisher grau ("Sonstige Religionen") zu kolorieren)? Man könnte dann auch fast grau ganz weglassen, weil nicht mehr viel Sonstiges übrigbleibt.
2. Sollen wir Vajrayana- und Mahayana-Buddhismus farblich zusammenfassen oder weiterhin getrennt behandeln? (Eine Frage, ob mehr Vereinfachung oder mehr Detail wünschenswerter ist.) --Neitram 15:17, 14. Jul 2005 (CEST)
- Angesichts der Tatsache, dass es nur ein reines Mahayana-Land und 2 gestreifte sowie 2 Vajrayana-Länder gibt, während es 5 oder 6 sowie mehrere schraffierte gibt, die für "Naturreligionen" in Frage kämen (ist natürlich noch die Frage wie wir Voodoo einordnen), würde ein Zusammenlegen von Mahayana mit Vajrayana und/oder eine Extrafarbe für Naturreligionen meiner Meinung nach Sinn machen.
- Übrigens: Auf ähnlichen Karten wie im Brockhaus oder im Dierke-Weltatlas werden meist Mahayana und Theravada zusammengefasst, während Vajrayana als "Lamaismus" eine eigene Farbe erhält. Aufgrund der Nähe von letzterem zu Mahayana fände ich deinen Vorschlag allerdings besser. Daerwainion 13:22, 15. Jul 2005 (CEST)
- Ich finde die beiden Vorschläge auch gut. Vielleicht kann man für die Naturreligionen ja schwarz oder dunkelgrau nehmen?
- Ich bin auch immer noch nicht überzeugt, dass eine eigene Farbe für chinesische Religionen sinnvoll ist. Laut Tabelle müssten China und Taiwan eigentlich gestreift sein. --Fuzzy 08:56, 20. Jul 2005 (CEST)
Noch ein paar Vorschläge:
1.) Bei Zusammenfassung der beiden buddhistischen Gruppen würde ich in der Legende immer noch beide erwähnen, also z.B. "Mahayana/Vajrayana-Buddhismus".
2.) Wenn für Naturreligionen eine eigene Farbe eingeführt wird, bliebe für grau immer noch der Shintoismus in Japan und evtl. Voodoo in Haiti und Benin (falls die 70% der Tabelle stimmen).
Daerwainion 13:41, 15. Jul 2005 (CEST)
- Danke für dein Feedback, Daerwainion! Ich habe mal eine eigene Tabellenspalte für Naturreligionen gemacht. Eine neue Version der Karte ist in Arbeit. Voodoo hab ich mal in der Tabelle als Naturreligion einsortiert, ist aber vielleicht falsch oder zumindest strittig. --Neitram 15:25, 18. Jul 2005 (CEST)
- Die Einordnung von Voodoo halte ich ebenfalls für problematisch: Wenn Voodoo zu den Naturreligionen gerechnet wird, müssten Santeria und die afro-brasilianschen Religionen ebenfalls in dieser Spalte eingetragen werden. Dann müssten aber prinzipiell alle synkretistischen Religionen (zumindest wenn sie Einflüsse von Naturreligionen aufweisen) dort eingeordnet werden. Daerwainion 21:22, 19. Jul 2005 (CEST)
- Siehe unten. --Neitram 13:57, 22. Aug 2005 (CEST)
Zentralafrikanische Republik
3.) Wo wir gerade beim Thema Naturreligionen sind: Für die Zentralafrikanische Republik reichen die Angaben in vrschiedenen Nachschlagewerken und Internetseiten bei Naturreligionen von ca. 40 bis ca. 60%, beim Katholizismus von 17 bis ca. 40%, beim Protestantismus von 18 bis 25% und beim Islam von 5 bis 15%. (Bei der Tabelle habe ich daher jeweils den Wert genommen, der am häufigsten auftauchte und am besten mit den anderen zusammenpasste.) Da also die meisten Zentralafrikaner Anhänger von Naturreligionen sind und (u.a. laut Encarta) viele Christen gleichzeitig Naturreligionen praktizieren, sollte dieser Staat entweder grau gefärbt oder grau-lila schraffiert werden. Daerwainion 13:41, 15. Jul 2005 (CEST)
- Wird korrigiert, danke! --Neitram 15:25, 18. Jul 2005 (CEST)
Estland, Libanon, Madagaskar, Sambia
Hallo Neitram!
Ich hoffe, ich komme mit noch ein paar Änderungsvorschlägen nicht ungelegen:
In Estland leben zu rund 80% Lutheraner, eine Schraffur ist also nicht nötig.
Den Libanon würde ich hellgrün-lila schraffieren, da die libanesischen Muslime überwiegend Schiiten sind (32%) und die libanesischen Christen überwiegend katholischen Kirchen (Maroniten, griechisch-katholische u.a.) angehören (an die 30%).
In Madagaskar sind zwar 41% Christen, davon aber nur 23 Katholiken. Also eher keine Schraffur.
In Sambia sind 40% Katholiken und 32% Protestanten. Das entspricht einem Verhältnis von 58:42, also Schraffur.
Daerwainion 14:13, 20. Jul 2005 (CEST)
- Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit, Daerwainion! Wurde alles geändert. --Neitram 14:00, 1. Aug 2005 (CEST)
POV
This map has a slight POV with respect to India, Pakistan and China over Kashmir. Please correct it. See maps on the w:India page for reference. Thanks. en:Nichalp 59.183.22.107
- This map is based on the blank world map [4] which shows the official state borders as far as I know. Many world maps on Wikipedia are based on that map, for example [5] and [6]. You may want to discuss this issue on the discussion page of the blank world map [7]. --Neitram 23:46, 14. Aug 2005 (CEST)
Im Wikipedia-Artikel zu Voodoo heißt es:
"Voodoo, auch Vodou ist eine ursprünglich westafrikanische Religion. Das Wort "Voodoo" leitet sich aus einem afrikanischen Wort für Geist oder auch Gottheit ab und existierte möglicherweise schon vor mehreren tausend Jahren. Das Wort wird oft stellvertretend für verschiedenste afro-amerikanische Religionen benutzt. Voodoo gehört in die Yoruba-Tradition, stellt aber eine hybride Religion aus vielfältigen afrikanischen, islamischen, katholischen und auch indianischen Elementen dar, die sich aus Herkunft und Geschichte der Sklaven in Westindien ergab"
Das heißt, meiner Meinung nach, Voodoo ist zwar im Wesentlichen aus einer Naturreligion hervorgegangen, ist aber heute keine solche sondern eine Mischreligion aus dieser und katholischen und anderen Einflüssen. Ich wäre also dafür, Voodoo nicht mehr unter "Natur-" sondern unter "andere Religionen" einzuordnen, warte aber auch gerne andere Meinungen ab.
P.S.: Falls sich eine Mehrheit gegen meinen Vorschlag findet, würde ich immer noch dafür plädieren, Santeria in die selbe Kategorie einzuordnen wie Voodoo. Daerwainion 21:59, 12. Aug 2005 (CEST)
- Da sie als Mischreligion offenbar einen Grenzfall darstellt, kann man sie "sicherheitshalber" gewiss unter "andere" einsortieren. Lieber wäre mir allerdings eine Schätzung, welche die prägendste religiöse Seite des heutigen Voodoo ist (falls so eine Schätzung möglich ist). Übrigens: In unserem Kategoriensystem ist Kategorie:Voodoo unter Kategorie:Naturreligion einsortiert. --Neitram 23:55, 14. Aug 2005 (CEST)
- Kompromissvorschlag: Wir nennen die Spalte in der Tabelle "Naturreligionen/Voodoo" und tragen neben Voodoo auch alle näher "verwandten" Religionen wie Santeria, Macumba, Candomblé und/oder die Cargo-Kulte dort ein. Dadurch würde die Nähe zu den ich sag' mal "klassischen" Naturreligionen hervorgehoben. Daerwainion 23:39, 16. Aug 2005 (CEST)
- Die Lösungsidee finde ich ganz gut. In dieser Spalte sollten dann diejenigen synkretischen Religionen mit rein, die Elemente aus Naturreligionen enthalten. --Neitram 13:57, 22. Aug 2005 (CEST)
P.S. Kuba bräuchte dann natürlich dunklere Streifen...
- Richtig. Ich hatte nicht genau nachgesehen und dachte, Kuba wäre grau-lila gestreift. Daerwainion 12:27, 1. Sep 2005 (CEST)
Die Ibaditen im Oman sehen sich weder als Sunniten noch als Schiiten, stellen dort aber die Mehrheit. Das hieße eigentlich grau statt grün, allerdings könnte das den Eindruck erwecken, der Oman wäre kein islamisches Land. Was also tun? Daerwainion 23:39, 16. Aug 2005 (CEST)
- Schwieriger Fall. Einen eigenen Grünton will ich für diese kleine Gruppe auch nicht anlegen. Ich bin deshalb für grau. --Neitram 00:05, 18. Aug 2005 (CEST)
- OK, einverstanden. Nochmal zurück zu meinem Kompromisvorschlag (s.o.): Wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, würde ich die Tabelle demnächst entsprechend umschreiben. Daerwainion 14:26, 18. Aug 2005 (CEST)
- Keine Einwände! --Neitram 13:57, 22. Aug 2005 (CEST)
- Sorry, Neitram, aber offensichtlich hast du den Jemen und nicht den Oman geändert. Daerwainion 16:48, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ups, richtig! --Neitram 11:47, 23. Aug 2005 (CEST)
Zu Ghana gibt es viele widersprüchliche Angaben, aber die meisten Quellen gehen von einer christlichen Mehrheit aus, wobei für Katholiken meist ein Wert von 10-12% angegeben wird. In der Karta müsste Ghana daher blau gefärbt werden, die Tabelle habe ich bereits entsprechend korregiert. Daerwainion 19:46, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ok, wurde geändert, danke! --Neitram 13:57, 22. Aug 2005 (CEST)
Verschiebung nach Commons?
An Cyper: Ich meine, es macht keinen Sinn, diese Karte nach Commons zu verschieben, da sie eine deutschsprachige Legende enthält und damit nur in der deutschsprachigen Wikipedia sinnvoll ist. Ich habe die Kopie auf Commons zum Schnelllöschen vorgeschlagen. --Neitram 13:42, 21. Okt 2005 (CEST)
- Es liegt schon in den Commons. Das war ich nicht, darum will ich die Dopplung löschen!--cyper 14:06, 21. Okt 2005 (CEST)
- Die Kopie auf Commons [8] habe ich selbst für die Teilnahme an der Wikimania Media Competition 2005 hochgeladen. Wegen mir soll die Kopie auf Commons gelöscht werden. Die Version hier, die ja die Hauptversion der Karte ist, mit der Versionsgeschichte, der Tabelle (incl. Links zu deutschen Wikipedia-Artikeln, wie du wohl gesehen hast) usw. soll statt dessen bleiben. Wart einfach ein paar Tage und die Dopplung auf Commons ist weg. --Neitram 22:12, 21. Okt 2005 (CEST)
- Bitte nicht löschen, da sie in anderen deutschen Projekten verwandt wird. Kannst du die Tabelle nicht dorthin mit übertragen?--cyper 22:38, 21. Okt 2005 (CEST)
- Die Kopie auf Commons [8] habe ich selbst für die Teilnahme an der Wikimania Media Competition 2005 hochgeladen. Wegen mir soll die Kopie auf Commons gelöscht werden. Die Version hier, die ja die Hauptversion der Karte ist, mit der Versionsgeschichte, der Tabelle (incl. Links zu deutschen Wikipedia-Artikeln, wie du wohl gesehen hast) usw. soll statt dessen bleiben. Wart einfach ein paar Tage und die Dopplung auf Commons ist weg. --Neitram 22:12, 21. Okt 2005 (CEST)
- In welchen anderen Projekten denn? Wikibooks? Wikinews? Natürlich kann die ganze Beschreibungsseite und auch die Diskussionsseite mit Copy&Paste übertragen werden, aber dann ginge a) die gesamte Historie verloren, b) müssten die Links angepasst werden, c) hätte ich das Bild dann nicht mehr auf meiner Wikipedia-Beobachtungsliste, d) müssten zukünftige Diskussionsbeiträge dann auf Commons erfolgen (wer hat alles einen Account auf Commons? Wer findet dorthin?)... Bei einer Grafik wie dieser, die alle paar Wochen/Monate aktualisiert wird, wäre das ein Riesen-Nachteil. Falls wirklich wegen anderer Wikimedia-Projekte eine Version auf Commons gebraucht wird, muss diese halt als Kopie bleiben, aber um die Aktualisierung soll sich dann bitte ein anderer kümmern. --Neitram 10:46, 2. Nov 2005 (CET)
- Wir arbeiten in Wikinews damit. Ich würde ja vorschlagen, das Bild zu löschen und dann per Copy&Paste die Tabellen und die Diskussion hier wieder reinzukopieren. Dann würde das Bild aus den Commons eingebunden, aber der Text steht hier. Leider würde dann der Verlauf wegfallen.--cyper 11:20, 2. Nov 2005 (CET)
- In welchen anderen Projekten denn? Wikibooks? Wikinews? Natürlich kann die ganze Beschreibungsseite und auch die Diskussionsseite mit Copy&Paste übertragen werden, aber dann ginge a) die gesamte Historie verloren, b) müssten die Links angepasst werden, c) hätte ich das Bild dann nicht mehr auf meiner Wikipedia-Beobachtungsliste, d) müssten zukünftige Diskussionsbeiträge dann auf Commons erfolgen (wer hat alles einen Account auf Commons? Wer findet dorthin?)... Bei einer Grafik wie dieser, die alle paar Wochen/Monate aktualisiert wird, wäre das ein Riesen-Nachteil. Falls wirklich wegen anderer Wikimedia-Projekte eine Version auf Commons gebraucht wird, muss diese halt als Kopie bleiben, aber um die Aktualisierung soll sich dann bitte ein anderer kümmern. --Neitram 10:46, 2. Nov 2005 (CET)
Australien
Australien müsste mE blau-lila gestreift werden. Grund: Die aktuellste Volkszählung (2001) weißt für Christen folgende Aufteilung auf (Christen=100%):
- Protestanten: 52,6%
- Katholiken: 39,2%
- Orthodoxe und Orientalen: 4,4%
- Zeugen Jehovas: 0,6%
- Mormonen: 0,4%
- andere Christen: 2,8%
D.h. das Verhältnis der beiden größten Konfessionen (Protestanten:Katholiken) wäre 57,3:42,7. Wenn man "andere Christen", die Zeugen Jehovas und Mormonen als protestantisch zählt wäre das Verhältnis 58,99:41,01. lg Gugganij 01:28, 2. Nov 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis - wird ASAP geändert. Ich warte nur noch ab, ob der Umzug des Bildes nach Commons mit Erhalt der Versionsgeschichte klappt. --Neitram 10:04, 3. Nov 2005 (CET)
Oman
Durch die Farbe grau sieht es so aus, als wäre der Oman kein Islamisches Land, es wäre sinnvoll, einen neuen Grünton anzulegen.
FAFA 13. Nov. 10:20 (CET)
- Danke - das ist oben unter "Ibaditen" schon diskutiert worden, damals fanden wir Grau eine akzeptable Notlösung. Für dieses eine Land einen neuen Grünton in der Legende einzuführen, wäre zwar vom Prinzip her die noch bessere Lösung, aber ich sehe halt das Problem, dass die Karte mittlerweile schon zu viele Farben hat (auch durch die Schraffuren), die das Auge kaum unterscheiden kann. Natürlich wird es viele Leser zunächst wundern, warum Oman grau und nicht grün ist, aber dazu ist ja Wikipedia da, um denjenigen, der's genauer wissen will, zu informieren, dass die Bevölkerungsmehrheit im Oman, die Ibaditen, zwar Muslime, aber weder Sunniten noch Schiiten sind. --Neitram 13:14, 14. Nov 2005 (CET)
Irak
obwohl der Irak zu 60% schiitisch ist, finde ich den Vorschlag, den Norden als sunnitisch zu kennzeichnen doch Richtig, da man den Irak nicht als einhetilich schiitischen Staat sehen sollte, sollte dies nicht mäglich sein, wäre eine Mischung der Farben (beispiel: Kasachstan) auch nicht schlecht.
FAFA 14.Nov 2005 19:44
- Laut Tabelle sind 63% der Iraker schiitisch und 34% sunnitisch, das entspricht einem Verhältnis von ca. 65:35. Damit ist der Irak kein Fall für eine Schraffur. Wie bereits beschrieben färben wir grundsätzlich keine Regionen innerhalb eines Staats unterschiedlich - auch wenn es viele Staaten gibt, wo das wünschenswert wäre, wie z.B. auch den Sudan (im Norden überwiegen dort die Moslems, im Süden die Christen). Es ist bereits schwierig, brauchbare Zahlen für Staaten zu bekommen - brauchbare Zahlen für die einzelnen Provinzen innerhalb von Staaten sind a) fast unmöglich aufzutreiben und b) ist eine Aufgliederung nach Provinzen allenfalls für regionale Detailkarten, nicht aber für eine Weltkarte wie diese sinnvoll. Aber falls du solche detaillierten Zahlen auftreibst oder eine geschätzte Grenzlinie zwischen Religionsmehrheitsgebieten für sinnvoll erachtest, kannst du gerne selbst mit einem einfachen Zeichenprogramm eine solche Karte erstellen, es wäre sicher eine gute Ergänzung.
- In Kasachstan sind die beiden Hauptreligionen ausreichend gleich stark (das Verhältnis ist weniger als 60:40), siehe Tabelle, deshalb ist Kasachstan schraffiert. Irgendwo müssen wir den Schwellwert setzen, ab dem wir aufhören zu schraffieren, und 60:40 scheint dafür geeignet zu sein (wir hätten's auch bei 55:45 machen können, aber das wäre etwas sehr streng). --Neitram 11:12, 15. Nov 2005 (CET)
Albanien, Fidschi
Findest du es Richtig, dass Albanien als islamischer Staat dargestellt wird, obwohl die Albanier zu 41% Moslems snd, stellen die Christen doch insgeamt 46% der Bevölkerung, meiner Meinung nach sollte man das Land schraffieren.
Fidschi ist zu 43% protestantisch und zu 38% hinduistisch, da gehärt unbedingt eine Schraffur hin.
FAFA 15.Nov 2005 14:48 (CET)
- ad Albanien: Das ganze kommt daher, dass immer nur die beiden größten Religionen/Konfessionen berücksichtigt werden. Da das Christentum im Gegensatz zum Islam in Albanien stärker aufgesplittert ist, wurde prinzipiell kriterienkonform vorgegangen. Unabhängig davon: Wenn die Zahlen in der Tabelle stimmen so beträgt das Verhältnis zwischen Orthodoxen und Sunniten in Albanien 59,4:40,6. Demnach fiele es (knapp) unter die 60:40-Regel und wäre demnach zu schraffieren. lg Gugganij 15:42, 15. Nov 2005 (CET)
- Das ist korrekt, Albanien gehört schraffiert. (Als ich die Karte erstellte, waren die Zahlen noch anders, ich erinnere mich an die damalige Angabe 70% Moslems.) Auch das mit Fidschi stimmt und wird geändert, danke! --Neitram 15:47, 15. Nov 2005 (CET)
Neukaledonien, Osttimor
Laut dem Artikel Neukaledonien bekennen sich 59% der Bevölkerung zur römisch-katholischen Kirche, 30% sind Protestanten. Demnach wäre es lila einzufärben. lg Gugganij 15:50, 15. Nov 2005 (CET)
Gugganij hat absolut recht, Neukaledonien sollte man lila einfärben. Außerdem sollte mann Ost-Timur oder Timur-Leste in die Tabelle einfügen und einfärben, denn im Bild ist es nur grau eingezeichnet (laut Wikipedia-Artikel sind aber 92% kathloschen Glaubens.
FAFA 16:06, 15. Nov 2005 (CET)
- Ostimor passt schon, es ist bereits lila eingefärbt (kann man halbwegs deutlich nur bei einer Vergrößerung der Karte erkennen). lg Gugganij 16:21, 15. Nov 2005 (CET)
- Ja jetzt wo du das sagst, und in der Tabelle ist es auch eingetragen.
FAFA 16:22, 15. Nov 2005 (CET)
- Neukaledonien wird geändert, danke für die Aufmerksamkeit! --Neitram 10:09, 16. Nov 2005 (CET)
- Danke dir. Sorry, dass meine ganzen "Änderungswünsche" immer nur tröpferlweise kommen. Ich werde das nächste mal einige ansammeln und dann als Gesamtheit zur Änderung vorschlagen. lg Gugganij 10:20, 16. Nov 2005 (CET)
Saudi-Arabien
Eigenlich sollte Saudi-Arabien grau angefärbt werden, da die Wahabiten genauso wie die Ibaditen weder Schiiten noch Sunniten sind.
FAFA 21:36, 15. Nov 2005 (CET)
- Zumindest nach dem engl Wikiartikel en:Sunni Islam scheinen die Wahabiten eine Teilmenge der Sunniten zu sein. lg Gugganij 00:45, 16. Nov 2005 (CET)
- Der untenstehende Tabelleneintrag sollte ergänzt werden in Saudi-Arabien leben auch noch 3% Schitten und je 1% Katholiken und Hidus. Außerdem finde ich eine Farbänderung bei Saudi-Arabien für richtig, da die Wahabiten zwar ein Teil der Sunniten sind, doch in vielem unterscheidet sich die Wahabiten stark von den restlichen Sunniten, eine Kennzeichnung Saudi-Arabiens in grau wäre daher die beste Lösung.FAFA 09:43, 16. Nov 2005 (CET)
- Wer immer Fehler in der Tabelle findet, darf und soll diese selbstverständlich korrigieren, genauso wie in allen Wikipedia-Artikeln. Ich hab mal auf der Diskussionsseite von Wahhabiten nachgefragt, wie das jetzt mit den Sunniten ist, vielleicht gibt es da unterschiedliche Ansichten. Ansonsten mach ichs gerne ebenfalls grau - oder vielleicht wäre es ein Anlass, nun doch einen neuen Grünton "Islam (andere Gruppen)" einzuführen? --Neitram 10:08, 16. Nov 2005 (CET)
- Es sieht so als könntest du um einen neuen Grünton nicht rum kommen, der Islam ist halt viel komplitzierter als man denkt.--FAFA 15:08, 16. Nov 2005 (CET)
- Ist schon erledigt! --Neitram 16:16, 16. Nov 2005 (CET)
Natürlich sind wir Sunniten, zwar keiner Rechtsschule anhängend aber ganz klar Sunnitisch.Benutzer:RX-8 20:08, 27. Apr 2006 (CEST)]] 17:27, 25. Apr 2006 (CEST)
- Auch wenns manche aufgeschlossenen Sunniten nicht gern sehen, die Wahhabiten sind zweifellos Sunniten! Ich habe Saudi-Arabien deshalb wieder "sunnitisch gefärbt". Stefan Scharf 20:08, 27. Apr 2006 (CEST)
Wikicommons
Das Bild, das auf Wikicommons hochgeladen wurde, scheint die ganzen letzten Änderungen nicht mehr zu reflektieren (Australien ist statt violett-blau nur blau, Neukaledonien sollte violett sein, Albanien rosa-grün schraffiert). Neitram, hast du noch die aktuellste Version? Wenn ja könntest du vielleicht das derzeitige Bild auf Wikicommons aktualisieren. Danke dir und lg Gugganij 23:31, 23. Nov 2005 (CET)
- Eigentlich sollte das Bild mitsamt seiner Versionsgeschichte (nicht dagegen die Bildbeschreibungs- und Diskussionsseite mit ihrer Versionsgeschichte!) nach Commons verschoben werden, aber als ich zuletzt auf WP:FZW darum gebeten habe, dass ein Admin das tun möge, hat niemand reagiert. Ich habe eigentlich keine Lust, jede neue Kartenversion immer zweimal hochzuladen. Die Kopie der Karte auf Commons sollte eigentlich wieder verschwinden, sie war bekanntlich nur für die Teilnahme an der Wikimania Media Competition gedacht und niemals dafür, dass sie weitergepflegt wird. Natürlich kannst du, wenn du möchtest, selbst die aktuelle Version der Karte in Commons hochladen, sofern es dir wichtig ist und du dir diesen Schuh anziehen möchtest. Einfach die Karte in voller Auflösung auf deinem Rechner abspeichern und dann das Bild unter gleichem Namen (Weltreligionen.png) in Commons hochladen und dabei die alter Version überschreiben. --Neitram 11:16, 24. Nov 2005 (CET)
- Hallo Neitram, eigentlich schräg, die aktuelle Version von Bild:Weltreligionen.png verwendet dem Hinweis unter dem Bild zufolge offensichtlich die Commons-Version. In der Versionsgeschichte sind aber die alten Versionen erhalten. Ich dachte eigentlich, dass eine aktuelle Version die jeweils alte ersetzt. Wie dem so sei, bin deinen Rat gefolgt und hab's auf Commons aktualisiert. Gugganij 13:07, 24. Nov 2005 (CET)
- Das ist ja echt eigenartig. Jetzt verwendet die deutsche Wikipedia offensichtlich wieder ihr "eigenes" Bild und nicht mehr das von Wikicommons (der Zusatz mit dem Hinweis, dass ein von Wikicommons eingebundenes Bild verwendet wird ist weg). Also entweder spinnt mein Browser oder die Software. Naja, jetzt ist zumindest auch das Bild in Wikicommons auf dem letzten Stand. lg Gugganij 13:23, 24. Nov 2005 (CET)
Naturreligionen
Auf welche Quellen bezieht sich die letzte Änderung in der Tabelle? lg Gugganij 17:16, 4. Dez 2005 (CET)
- 1. Zu Bolivien: Ich habe mal Forschungen angestellt und folgendes rausgefunden, tatsächich sind 95% der Bevölkerung Katholisch, 3% Bahai und die restlichen 2% verteilen sich auf Muslime (v.a Einwanderer aus dem Nahen Osten, Protestanten und Anhänger Indischer Religionen, deshalb ist dieser Tabelleneintrag falsch und muss berichrigt werden.
- 2. Zu Brasilien: 74% der Bevölkeung sind Katholisch, über die restlichen 26% verteilen sich auf andere Religionen (Muslime, Protestanten, Freikirchen, Juden, Orthodoxe, Umbanda, Budhismus und Candomblé - Afro-Amerikanische Religion, hier sollte der Tabelleneintrag vorerst stehen.
- 3. Zu Chile: Laut der englischen Wiki [en: Demographics of Chile] sind 89% der Bevölkeung Katholisch, 11% Protestantisch
- 4. Zu Ecuador: Dieser Tabelleneintrag ist fast richtig denn 94% der Bevölkerung sind tatsächlich Katholisch, 2% Protestantisch und 4% gehören den Indianischen Religionen an. -- FAFA @ 13:57, 7. Dez 2005 (CET)
- Danke für die Prüfung, FAFA. Ich meine darüberhinaus, dass die Einträge "Indigene Religion" als Zahlenwert in die vorletzte Spalte "Naturreligionen" und nicht in die Spalte "andere" gehören. --Neitram 15:18, 7. Dez 2005 (CET)
Da kennt sich jemand aus...
Ich weiß nicht ob das gewollt war, für den Islam die grüne Farbe zu wählen, aber es ist schon recht interressant denn es wird gesagt dass die grüne Farbe die Lieblingsfarbe des Propheten Hz. Mohammed(s.a.v) war. -- (nicht signierter Beitrag von 131.130.127.32 (Diskussion) FAFA @ 16:42, 24. Dez 2005 (CET))
- Es ist bestimmt kein Zufall, denn auf allen Landkarten wird Grün als Farbe für den Islam verwendet. Ob grün die Liebslingsfarbe Mohammeds sei mal dahingestellt. Außerdem benutzt Saudi-Arabien die Farbe für seine Flagge (Siehe: Flagge Saudi-Arabiens) -- FAFA 16:40, 24. Dezember 2005 (CET)
- Nein, es ist kein Zufall. Grün ist die Farbe des Islam. Orange ist eine heilige Farbe im Hinduismus, und Violett fand ich für den Katholizismus passend. Die anderen Farben habe ich nach ästetischen Gesichtspunkten mehr oder weniger beliebig gewählt. --Neitram 13:16, 20. Jan 2006 (CET)
- Eigentlich ist gelb die Farbe der katholischen Kirche und, zumindest in Deutschland, lila die der evangelischen (vgl. u.a. Vatikan-Flagge; Schilder, auf denen die oertlichen Gottesdienstzeiten stehen, ...). Das soll jetzt aber um Himmels Willen keine Anregung sein, die Farbgebung zu ueberdenken, nur ein Detail. :-) Daerwainion 17:10, 2. Feb 2006 (CET)
Quellenangaben
Ich wäre dafür, dass in der Tabelle eine zusätzlich Spalte für Quellenangaben eingefügt werden sollte, mit denen etwaige Änderungen in Zukunft belegt werden (können). Da die Zahlen ja unterschiedlichster Herkunft sind, würde das die Nachvollziehbarkeit erleichtern. lg Gugganij 10:38, 20. Jan 2006 (CET)
Wenn die Angaben stimmen, müsste Burkina Faso eigentlich grün-schwarz gestreift werden (50% Muslime, 40% Naturreligionen). Daerwainion 17:08, 7. Feb 2006 (CET)
- Wurde geändert, danke! --Neitram 13:41, 16. Feb 2006 (CET)
Benin/Quellenangabe (2)
Und wenn die Angaben über den Benin stimmen, sollte dieser violett-grün gestreift sein. lg Gugganij 17:20, 7. Feb 2006 (CET)
- Nicht, wenn man Naturreligionen und Voodoo, für die ja dieselbe Farbe verwendet werden, zusammenrechnet. Das waere zusammen 40%, also deutlich mehr als die 27% Katholiken. Daerwainion 15:28, 9. Feb 2006 (CET)
- Stimmt, da habe ich mich vertan. Nach der 60:40-Regel müsste der Benin schwarz-violett gestreift sein (obwohl die Daten leicht inkonsistent sind, da die Summe aller Prozentsätze 107 ergibt).
- Im übrigen möchte ich nochmals um ein Kommentar bzgl meines Vorschlags bitten, in dem ich mich für eine eigene Spalte für Quellenangaben ausspreche (siehe oben). Da unsere Tabelle ja nicht auf Daten einer einzigen Quelle beruht, ist es m.E. unumgänglich, Quellen anzugeben. lg Gugganij 15:38, 9. Feb 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach generelles Problem bei Wikipedia, dass man seine Quellen in die Zusammenfassungszeile schreiben soll, die dann die Versionsgeschichte aufbläht... Da es sich hier ohnehin um eine Tabelle handelt, wäre ich für deinen Vorschlag durchaus offen. Man könnte in die neuanzulegende Spalte dann die Quellen angeben, die nicht zu den Standartquellen zählen, die auf der Seite bereits angegeben sind, also Worldfactbook, AA, adherents u.a. Nur wie anfangen? Nur bei jeder Änderung oder alle Angaben nochmal durchgehen? Daerwainion 18:43, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube, alles noch einmal durchzugehen wäre zu mühsam. Würde also vorschlagen bei zukünftigen Änderungen die Quellen hinzuzufügen (wobei aber auch Standardquellen angegeben werden sollten , da dann bei einer fehlenden Quellenangabe nicht jedesmal nachgefragt bzw nachgeschlagen werden muss, ob die neuen Zahlen aus dem Internet-Nirwana kommen oder aus z.B. den Worldfactbook). lg Gugganij 20:12, 15. Feb 2006 (CET)
- Hi, habe jetzt die Quellenangabengeschichte hinzugefügt. Außerdem wurde von mir Benin violett-schwarz eingefärbelt. Ich hoffe das passt. lg Gugganij 17:21, 16. Feb 2006 (CET)
Eigentlich sagt man, dass der Islam die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in Dänemark ist (nach der lutherischen Staatskirche), und der Katholizismus erst an dritter Stelle rangiert. Aus der Tabelle geht das nicht hervor. Ich denke, die absolute Zahl kann mit 200.000 angegeben werden, was bei 5.000.000 Eiwohnern wohl eher 4% statt 2% sind. -- Arne List 17:01, 29. Mär 2006 (CEST)
- Falls du die Daten ändern möchtest, bitte gib deine Quellen an lg Gugganij 01:07, 30. Mär 2006 (CEST)
Eine IP hat den Alevitenanteil in der Türkei-Zeile gelöscht. Da ich das Thema für potentiell editwarverursachend erachte, möchte ich es zunächst hier zur Diskussion stellen, ehe ich die Änderung revertiere. (Wie auch immer man Aleviten einordnet, Sunniten sind sie jedenfalls nicht.) Daerwainion 21:10, 16. Jun 2006 (CEST)
Technische Frage zu dieser und ähnlichen Karten
Karten, bei denen die Nationen per Farbe / Schraffur irgendeinen Status anzeigen sollen, dürfte es ja nun mehrere geben. Und wie man sieht, sind sie ständig in Arbeit, in ziemlich nerviger und grundsätzlich fehleranfälliger Handarbeit, wie man hinzufügen muss. Wäre es da nicht sinnvoll, "once and for all" ein Script anzufertigen, das anhand einer Tabelle sowie einer Farblegende automatisch den Regionen die korrekten Farben / Muster zuweist, und das automatisch bei jeder eingetragenen Datenänderung die Grafik updatet? --DemonDeLuxe :O) 00:50, 29. Jun 2006 (CEST)
- Seit einiger Zeit ist diese Karte ja nun ziemlich stabil, aber die Idee ist auf jeden Fall prinzipiell verlockend. Gut wäre es, wenn das Skript auch noch mit Texten gefüttert werden könnte, die in die Karte reingeschrieben werden (für alles mögliche, z.B. einzelne Ländernamen, Ozeane, oder was auch immer beschriftet werden soll.) Als ich vor einem Jahr oder so mal ein paar Weltkarten machte, habe ich auch kurz recherchiert, ob es da nicht schon sowas gibt. Inzwischen haben wir ja SVG-Unterstützung, das könnte bei der Skript-Umsetzungsidee helfen. Nachfolgend drei weitere Karten, basierend auf der leeren Weltkarte, die ich bisher gemacht habe:
-
Die 15 bevölkerungsreichsten Staaten
-
Weltkarte mit Bevölkerungsdichten
-
Programm- und Geberländer des Kinderhilfswerks Plan International
- Eine (Teil)-Weltkarte, die bereits SVG verwendet, ist Bild:Islam by country.svg. --Neitram 13:15, 29. Jun 2006 (CEST)
Die Änderung bei Serbien und Montenegro ist von mir. Hab vergessen mich anzumelden. Zahlen und Quellen für Serbien folgen. Daerwainion 00:49, 9. Sep 2006 (CEST)
Irak (2)
Diese Karte ist sowas von falsch... Im Irak gibt es sowohl Suniten als auch Schiiten! --84.177.85.164 17:59, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe eben, dass das bereits der dritte Hinweis darauf ist. Anscheinend sind die Macher nicht daran interessiert hier richtige Informationen zu liefern und vereinfachen mal eben alles auf ihre beschränkte Sicht der Welt (35% der Bevölkerung werden einfach mal unterdrückt.) Lächerlich. --84.177.85.164 18:02, 23. Sep 2006 (CEST)
- Dass es im Irak auch Sunniten gibt bezweifelt kein Mensch und ist auch in der Tabelle angeführt. Der Grund für die Nichtberücksichtigung in der Grafik findest du im zweiten Punkt der Bildbeschreibung (das Zahlenverhältnis, ab der zwei Religionen/Konfessionen farbmäßig dargestellt werden ist 60:40). Diese Grenze ist nicht aus irakspezifischen Gründen gezogen worden und sie wird auch nicht nur im Fall des Irak angewendet. lg Gugganij 01:45, 24. Sep 2006 (CEST)
- Abgesehen davon muss man auch nicht gleich ausfallend werden, wenn einem was nicht passt, 84.177.85.164. Und wenn du die beiden "Hinweise" richtig gelesen hättest (der erste war übringens von mir), hättest du gesehen, das es da nie um die Grenze, sondern nur um eine Unterscheidung nach Regionen (also sunnitischer Nordirak) ging. Daerwainion 13:54, 24. Sep 2006 (CEST)
Bosnien und Herzegowina
In Bosnien und Herzegovina gibt es etwa gleich viel Christen (wenn auch nicht mehr)wie Muslime.In der Republika Srpska oder wie auch immer sie gennannt wird,ist die Mehrheit ,so um die 90 % oder mehr Serbisch-Orthodox.
- Ja, und? Auf der Karte ist Bosnien-Herzegowina deswegen auch gestreift. Da die Republika Srpska kein eigener Staat ist, wird sie nicht extra angezeigt. Daerwainion 19:55, 8. Dez. 2006 (CET)
Vietnam
Bin gerade auf den Fall Vietnam gestoßen: Laut CIA World Factbook ergibt die religiöse Situation folgendes Bild:
Buddhist 9.3%, Catholic 6.7%, Hoa Hao 1.5%, Cao Dai 1.1%, Protestant 0.5%, Muslim 0.1%, none 80.8% (1999 census)
Bin mir aber noch nicht sicher, ob wir die Daten in der Tabelle ändern sollten (die ja ein ziemlich unterschiedliches Bild zeichnen). Das Problem ist, dass wir die Tabellenangaben mangels Quellenangaben nicht auf ihre Plausibilität hin überprüfen können. Was meint ihr dazu? lg -- Gugganij 13:48, 25. Jan. 2007 (CET)
- Zum Vergleich hier unsere aktuellen Zahlen aus der Tabelle: 55% buddhistisch, 12% chin. Rel., 8% katholisch, 2% Caodaisten, 1% protestantisch. Scheint ein ähnlich schwieriger Fall wie die VR China zu sein: die offiziellen Zahlen der kommunistischen Regierung divergieren offenbar sehr stark von den Zahlen, die, ich sag mal, politisch neutralere Demografen erheben. In solchen Ländern muss man leider jede Religionsstatistik mit nicht nur einer Prise Salz, sondern einem ganzen Salzfass geniessen. Da sich die Zahlen definitiv nicht in Einklang bringen lassen, schlage ich vor, dass wir in der Tabelle extra auf die Problematik hinweisen und jeweils zwei getrennte Zeilen anlegen (eine laut Quelle X, eine laut Quelle Y). Was hältst du davon? --Neitram 11:21, 26. Jan. 2007 (CET)
