Zum Inhalt springen

1. Buch der Könige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2007 um 11:54 Uhr durch 62.226.93.181 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das 1. Buch der Könige (abgekürzt 1 Kön) ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Ursprünglich, in der wechselvollen Geschichte seiner Entstehung mit seinen mehrfachen Überarbeitungen, bilden das 1. und das 2. Buch der Könige (2 Kön) eine Einheit, also nur ein biblisches Buch. Bei der Beschreibung der Entstehungsgeschichte und seiner (theologischen) Inhalte ist es also sinnvoll, die beiden Bücher als Einheit zu betrachten.

Das Buch erzählt die Geschichte vom betagten König David und seinem Sohn Salomo, der ihm auf den Thron Israels folgt, als weiser Richter "salomonische Urteile" fällt, dem Reich Wohlergehen und eine lange, 40-jährige Friedenszeit beschert (Schalom - Salomo / Frieden) und für Israel den (ersten) Tempel auf dem Berg Moria in Jerusalem bauen läßt. Nach dem Tode Salomos zerfällt das seit David bestehende Reich in ein Nordreich (Israel) und ein Südreich (Juda). Könige kommen und gehen, die Propheten Elia und Elisa treten auf. Das erste Buch der Könige endet (etwas abrupt) damit, dass Ahasja, der Sohn Ahabs, König über Israel wird und wie schon sein Vater dem Gott Baal und nicht JHWH dient.

Teilung und Bezeichnung des Buches der Könige

Der Schluss von 2 Kön (25,27-30) legt nahe, dass die beiden Bücher der Könige nur ein Buch darstellen. Dies belegt auch die Zäsur (hinter 1 Kön 22,54) am Ende vom 1. Buch, die vom Erzählverlauf nicht gerechtfertigt ist, da hier die Geschichte Ahasjas von Israel in zwei Teile (1 Kön 22,52-54 und 2 Kön 1,1-18) unterbrochen wird.

Erstmals findet sich diese Aufteilung des Königsbuches im 3. / 2. vorchristlichen Jahrhundert bei den Übersetzern der LXX, wo sie -wie bei den Samuelbüchern- vom Umfang der Buchrollen motiviert war. Die Aufteilung der Septuaginta wurde später in die Vulgata und im 15./16. Jahrhundert in die hebräische Bibel übernommen.

In der LXX werden die Samuel- und die Königsbücher (1 Sam, 2 Sam, 1 Kön und 2 Kön) als die vier Bücher der Königreiche (1. bis 4. Buch) bezeichnet. Dieser Name wurde von den christlichen Ostkirchen und der Vulgata übernommen.

Der hebräischer Tanach zählt das Buch 1./2.Kön zu den Prophetenbüchern (Nebiim), während es im christlichen Kanon in die Bücher der Geschichte eingeordnet wird.

Aufbau

Die drei Hauptabschnitte

Die Bücher der Könige beginnen im ersten Teil mit dem betagten König David, dem König Salomo auf den Thron folgt. Nach dessen Tod erzählt der zweite Hauptteil die Geschichte der getrennten Reiche. Im dritten Teil wird die Geschichte der Könige Juda (Südreich mit Jerusalem) behandelt, die (in 2 Kön 25,30) mit der Begnadigung Jojachins endet.

Jeder der 3 Hauptteile enthält eine Rahmung sowie Leitwörter bzw. Leitmotive, die das Buch gliedern.


  • 1. Geschichte Salomos (1 Kön 1,1 - 11,43)
  • Rahmung: 1 Kön 1,1 König David war alt ...; 1 Kön 11,43 Salomo entschlief zu seinen Vätern
  • Leitmotive: Salbung Salomos; Salomo saß auf seinem Thron; die Herrschaft war fest in seiner Hand.
  • 2. Geschichte der getrennten Reiche (1 Kön 12,1 - 2 Kön 17,41)
  • Rahmung: Rehabeam soll König über Israel werden; Was die Väter taten, tun auch die Kinder
  • Leitmotive: Die Sünde Jerobeams; Der Höhenkult
  • 3. Geschichte der Könige Judas (2 Kön 18,1 - 25,30)
  • Rahmung: Hiskija wurde König von Juda; Jojachin wird begnadigt.
  • Leitmotive: Er tat, was dem Herrn gefällt; Er tat, was dem Herrn missfiel.

Die sich auf das ungeteilte Reich und auf das Reich Juda beziehenden Teile weisen starke Parallelen zur ersten Hälfte des 2. Chronikbuches auf, inhaltlich sind sie aber merklich kritischer.

Gliederung

(nach der Elberfelder Bibel)

1. Geschichte Salomos (1 Kön 1,1 - 11,43)

  • Adonijas Versuch, König zu werden (1 Kön 1,1-1,10)
  • Salomos Salbung zum König (1 Kön 1,11-40)
  • Adonijas Unterwerfung (1 Kön 1,41- 1,53)
  • Davids letzter Wille und Tod (1 Kön 2,1 – 2,12)
  • Salomos Urteil über Adonija, Abjatar, Joab und Schimi (1 Kön 2,13 – 2,46)
  • Salomos Heirat - Sein Gebet um Weisheit - Gottes Verheißung (1 Kön 3,1 – 3,15)
  • Salomos weises Urteil (1 Kön 3,16 – 3,28) Salomonisches Urteil
  • Salomos Beamte und Dienstleute (1 Kön 4,1 – 4,20)
  • Salomos Macht und Weisheit (1 Kön 5,1 – 5,14)
  • Salomos Vertrag mit Hiram - Vorbereitungen zum Tempelbau (1 Kön 5,15 – 5,32)
  • Salomos Tempelbau (1 Kön 6,1 – 6,37)
  • Salomos Paläste (1 Kön 7,1 – 7,12)
  • Tempelausstattung (1 Kön 7,13 – 7,51)
  • Tempelweihe - Salomos Ansprache, Gebet und Festopfer (1 Kön 8,1 – 8,66)
  • Gottes Antwort auf Salomos Gebet (1 Kön 9,1 – 9,9)
  • Salomos Gabe an Hiram - Salomos Zwangsarbeiter, Festungsbauten, Vorratsstädte und Schiffahrt (1 Kön 9,10 – 9,28)
  • Die Königin von Saba bei Salomo (1 Kön 10,1 – 10,13)
  • Salomos Reichtum (1 Kön 10,14 – 10,29)
  • Salomos Vielweiberei und Götzendienst (1 Kön 11,1 – 11,13)
  • Salomos Widersacher und Tod (1 Kön 11,14 – 11,43)

2. Geschichte der getrennten Reiche (1 Kön 12,1 - 2 Kön 17,41)

  • Rehabeams Torheit - Teilung des ReichesJerobeam (1 Kön 12,1 – 12,25)
  • Jerobeams Götzendienst (1 Kön 12,26 – 12,33)
  • Weissagung gegen Jerobeam durch den Mann Gottes aus Juda - Ungehorsam und Tod des Propheten (1 Kön 13,1 – 13,34)
  • Gerichtsandrohung Ahijas gegen Jerobeam und dessen Ende (1 Kön 14,1 – 14,20)
  • Rehabeam von Juda (1 Kön 14,21 – 14,31)
  • Abija von Juda (1 Kön 15,1 – 15,8)
  • Asa von Juda (1 Kön 15,9 – 15,24)
  • Nadab von Israel (1 Kön 15,25 – 15,32)
  • Bascha von Israel (1 Kön 15,33 – 16,7)
  • Ela von Israel und die Verschwörung Simris - Simris Ende (1 Kön 16,8 – 16,20)
  • Omri von Israel (1 Kön 16,21 – 16,28)
  • Ahab von Israel - Sein Götzendienst und Elias Gerichtsandrohung (1 Kön 16,29 – 17,1)
  • Elia am Bach Krit und in Zarpat (1 Kön 17,2 – 17,24)
  • Elias Begegnung mit Obadja und Ahab (1 Kön 18,1 – 18,20)
  • Elia und die Propheten des Baal auf dem Karmel (1 Kön 18,21 – 18,46)
  • Elias Flucht vor Isebel und Begegnung mit Gott am Horeb (1 Kön 19,1 – 19,18)
  • Berufung Elisas (1 Kön 19,19 – 19,21)
  • Ahabs Siege über Aram - Bund mit dem König von Aram (1 Kön 20,1 – 20,30a)
  • Ahabs Bund mit dem König der Aramäer - Gottes Gerichtsandrohung (1 Kön 20,30b – 20,43)
  • Ahabs Gewalttat an Nabot - Elias Strafrede und Ahabs Buße (1 Kön 21,1 – 21,29)
  • Ahabs und Joschafats Kriegsabsichten - Weissagung des Micha 2Chr 18,1-27 (1 Kön 22,1 – 22,28)
  • Gemeinsamer Krieg Ahabs und Joschafats - Joschafats Rettung und Ahabs Tod (1 Kön 22,29 – 22,51)
  • Ahasja von Israel (1 Kön 22,52 – 22,54)

Die Fortsetzung dieser Gliederung findet sich im Artikel: 2. Buch der Könige

Die Königsdarstellungen

Die Prophetendarstellungen

Entstehung

Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass das Buch der Könige unterschiedliche Entstehungsstadien durchgemacht hat.

Historischer Kontext

Der Zeitraum, in dem die Geschichten, Erzählungen etc. des 1. Buches der Könige historisch angesiedelt ist, bewegt sich in etwa zwischen den Jahren 960 v. Chr. und 840 v. Chr.. Dabei ist zu bedenken, dass den Historikern als Quelle etwa für die Datierung der Regierungszeiten der Könige selten außerbiblisches Vergleichsmaterial zur Verfügung steht. Einziges Quellenmaterial ist oftmals lediglich die Bibel selbst. Den Redaktoren des Königsbuches, dessen Entstehung ab etwa 550 v. Chr. anzusiedeln ist, ging es aber in erster Linie nicht um die Fixierung historische Wahrheiten, sondern um religiöse Inhalte. Die Aussagekraft von Zahlenangaben (Alter und Regierungsdaten) von Königen sind deshalb entsprechend kritisch zu betrachten.

David und Salomo

  • König Salomo. Nach biblischen Überlieferungen herrschte Salomo von ca. 965 v. Chr. bis ca. 926 v. Chr. Er war der Sohn des Königs David und dessen Nebenfrau Batseba. Es gelang ihm, das von seinem Vater geschaffene Großreich in wesentlichen Punkten zu erhalten und zu modernisieren. Dazu teilte er das Reich in zwölf Verwaltungsbezirke (Gaue) ein. Seine Regierungszeit gilt in der Bibel als eine Zeit legendären Friedens und Wohlstandes. Zu Spannungen und der Reichsspaltung nach dem Tod Salomos 926 v. Chr. trug neben den alten Spannungen zwischen den Nord- und Südstämmen vor allem Salomos Politik der Unnachgiebigkeit auch gegenüber den Israeliten bei. So verpflichtete er nicht nur die unterworfenen Stämme zur Fronarbeit, sondern auch sein eigenes Volk. Ob Salomo wirklich eine historische Person ist bzw. was von den biblischen Überlieferungen tatsächlich wie berichtet stattgefunden hat, ist in der Forschung immer noch umstritten. Einige Theologen lesen die Überlieferungen kritisch, ebenso wie manche Historiker oder Archäologen.
  • Der Tempel Salomos
    Tempel Salomos, Rekonstruktion
    Der erste feste Tempel (Salomonischer Tempel), von Salomo seit Baubeginn 957 v. Chr. - Weihe 951 v. Chr. auf dem Berg Moria in Jerusalem mit Hilfe phönizischer Baumeister errichtet, war ein steinernes Gebäude von 60 Ellen Länge, 20 Ellen Breite und 30 Ellen Höhe, an drei Seiten mit Seitenzimmern umgeben, welche, in drei Stockwerken übereinander, zur Bewahrung der Schätze und Gerätschaften des Tempels dienten.
  • Die Königin von Saba ist nach allgemeiner Auffassung eher eine legendäre, denn eine geschichtliche Figur. Sie soll im 10. Jahrhundert vor Christus eine Reise nach Jerusalem unternommen haben, deren älteste schriftliche Erwähnungen in der Bibel zu finden sind.

Könige des Nordreichs Israel

(Komplette Liste der 20 Nordreich-Könige siehe: Liste der Könige Israels)

Omriden:

Könige (Davididen) des Südreiches Juda

(Komplette Liste der 20 Könige Judas siehe: Liste der Könige Israels)

Schwerpunkte der Theologie

Literatur

Einleitungen

Kommentare

  • Georg Hentschel, 1 Könige (= Die Neue Echter Bibel. Kommentar zum Alten Testament mit der Einheitsübersetzung 10), Würzburg 1984
  • Ernst Würthwein, 1 / 2 Könige (= Altes Testament Deutsch 11,1/2), Göttingen 1977 / 1984

Geschichte Israels

  • Antonius H.J. Gunneweg, Geschichte Israels. Von den Anfängen bis Bar Kochba und von Theodor Herzl bis zur Gegenwart (= Theologische Wissenschaft, Bd. 2), Stuttgart u.a. 6. Auflage 1989 (ISBN 3-17-010511-6)
  • Herbert Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen 1 (= ATD Ergänzungsreihe 4/1), Göttingen 2. Aufl. 1995 (ISBN 3-525-51679-7)
  • Herbert Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen 2 (= ATD Ergänzungsreihe 4/2), Göttingen 2. Aufl. 1995 (ISBN 3-525-51680-0)
  • Walter Dietrich, Die frühe Königszeit in Israel. 10. Jahrhundert v. Chr. (= Biblische Enzyklopädie, Bd. 3), Stuttgart u.a. 1997
  • Manfred Oeming, Die Königreiche Israel und Juda im 9. Jahrhundert v. Chr. (= Biblische Enzyklopädie, Bd. 4), Stuttgart u.a. 1997 (ISBN 3-17-012333-5 )

Monographien

  • Susanne Otto, Jehu, Elia und Elisa. Die Erzählung von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elia-Elisa-Erzählungen (= Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament, Bd. 152), Stuttgart u.a. 2001 (ISBN 978-3-17-016764-3)

Personen/ Wichtiges

Siehe auch