Skye

Die Isle of Skye – Gälisch: Eilean Sgitheanach oder An t-Eilean Sgitheanach, auch genannt Eilean a' Cheò (Insel des Nebels) – ist die größte Insel der Inneren Hebriden, vor der Westküste Schottlands im Atlantik gelegen.
Geographie
Die Insel liegt zwischen unbenannte Parameter 1:57_19_39_N_6_14_52_W_type:isle_region:GB-HLD, 2:57°03' und 57°44' nördlicher Breite sowie 5°38' und 6°46' westlicher Länge . Skye hat inklusive der kleineren umliegenden Inseln eine Fläche von 1736 km², eine Nord-Süd-Erstreckung von 80 km und eine Breite von 35 km. Vom schottischen Mainland ist Skye durch den Sound of Sleat, Kyle Rhea und Kyle Akin bzw. Loch Alsh getrennt, der Little Minch grenzt es zu den Äußeren Hebriden ab. Der Ostküste vorgelagert sind die Inseln Rona, Raasay, Scalpay und Pabay, im Süden liegt, getrennt durch den Soay Sound die Isle of Soay. Der Küstenverlauf der Insel ist stark gegliedert, ja geradezu zerkerbt. Sogenannte Sealochs und Buchten greifen so tief ins Hinterland, dass kein Punkt auf der Insel weiter als 8 km vom Meer entfernt ist. Dadurch werden fünf größere Halbinseln herausgebildet: Sleat im Süden, Minginish im Südwesten, Duirinish im Nordwesten, Waternish oder Vaternish im Nordnordwesten und Trotternish im Norden. Die höchste Erhebung in einem hügeligen Terrain ist der Sgurr Alasdair (993 m ü. NN) in den rauen Black Cuillins, gleichzeitig auch der höchste Punkt der gesamten Hebriden.
Verwaltungsgliederung
Hauptstadt der Insel ist Portree. Der Skye und Lochalsh District ist einer der acht administrativen Einheiten des Highland Council. Auf der Insel selbst werden sieben Gemeindesprengel ausgewiesen:
- Bracadale 377 km²
- Duirinish 324 km²
- Kilmuir 139 km²
- Portree 230 km²
- Sleat 168 km²
- Snizort 216 km²
- Strath 282 km²
Bevölkerung und Vorgeschichte
Die Einwohnerzahl von Skye beträgt 8000. Darunter spricht ein Teil noch schottisch-gälisch. Es scheint, dass die Bevölkerung der Insel auch in der Vorzeit relativ groß war. Die Verteilung von Wikingerfunde und Ortsnamen deutet an, dass die altnordischen Siedler den nördlichen fruchtbareren Teil der Insel besetzten und den Süden den Pikten überließen.
Skye hat einen großen Teil gutbewahrter Brochs, die (unten als Duns aufgeführt) und die Überreste von zwölf Cairns. Ein Hillfort sowie Menhire, Piktensteine, Souterrains (Fogous), Steinkreise und Steinreihen gehören ebenfalls zu den Hinterlassenschaften der Vorzeit. Die meisten werden noch heute als heilige Orte angesehen.
- Clach Ard (Piktischer Symbolstein), bei Portree
- Dun Ardtreck, bei Carbost
- Dun Beag, bei Bracadale
- Dun Fiadhairt, bei Dunvegan
- Dun Hallin, bei Waternish
- Dun Ringill, bei Kirkbost
- Rubh´an Dunain (Cairn), am Loch Brittle
Wirtschaft und Verkehr

Verkehr
Verbindung zum Festland besteht über die Skye-Bridge (eine teure und umstrittene Maut wurde bis 21. Dezember 2004 erhoben) von Kyleakin nach Kyle of Lochalsh, mit Fähren von Armadale nach Mallaig (Sommerbetrieb) und von Kylerhea nach Glenelg (aktuell nicht bedient). Weiterer Fährbetrieb findet von Uig nach Tarbert auf Harris und nach Lochmaddy auf North Uist sowie von Sconser nach Inverarish auf Raasay statt. Nach Inverness und Glasgow verkehren regelmäßig Busse. Vom Bahnhof in Kyle of Lochalsh (nahe der Skye-Bridge) verkehren Züge nach Inverness.
Sleat
Der Süden ist der "Garten Skyes" mit lieblichen, grünen Landschaften. Der einstige Clansitz der MacDonalds, Armadale Castle, ist heute nur noch Ruine ohne Dach, daneben berichtet das Visitors Centre über die Clan-Geschichte der Lord of the Isles. Dazu gehört ein alter Park mit amerikanischen Baumriesen, deren Wachstum vom milden Klima (Golfstrom) begünstigt wird. In dieser Gemeinde liegt auch das Sabhal Mòr Ostaig, das gälische College, das zur University of the Highlands and Islands gehört.
Duirish

Hoch über Loch Dunvegan thront Dunvegan Castle, Stammsitz der MacLeods seit über 800 Jahren. Es gilt als ältestes bewohntes Schloss Großbritanniens in Privatbesitz. Unterhalb von Dunvegan Castle besteht die Möglichkeit zu einer Bootstour zu diversen Robbenfelsen.
Minginish
Hier ist die Heimat der Black Cuillins, der höchsten Gebirgskette auf Skye, die alle Farbtöne von grau bis tiefschwarz zeigt. Höchster Berg ist der Sgurr Alasdair (993 m ü. NN), mit bester Aussicht auf die Gebirgskette vom Fischerdorf Elgol. Von Elgol aus sind Bootstouren zu den Cuillins möglich. Am Ortsende von Carborst liegt auf der linken Straßenseite die Talisker Destillerie, die einzige Single Malt Whisky Brennerei auf Skye. Hier lagert auch der Whisky Johnnie Walker, der nur noch als Handelsmarke existiert.
Trotternish

Die Halbinsel im Nordosten gilt als die schönste der Insel. Zu den Attraktionen gehört u. a. The Old Man of Storr, eine ca. 50 m hohe Felsnadel. Kilt Rock, einige Kilometer nördlich, ist ein beliebter touristischer Aussichtspunkt auf Trotternish. Im Museum of Island Life in Kilmuir wird gezeigt, wie die Menschen auf Skye lebten. Viel Wissenswertes über Häuser, Arbeit, Religion, Armut und Auswanderung, Rekonstruktionen und Originale von Hütten und Geräten. Auf dem Friedhof von Kilmuir liegt das Grab von Flora MacDonald, einer historischen Figur von Skye. Uig ist als Fährhafen Ausgangspunkt der Fähre der Caledonian MacBrayne zu den Äußeren Hebriden.
siehe auch: Castle Moil - Schlossruine
Literatur
Maclean C. Skye The Island
Weblinks
- Schottlandgeschichte.de -- Ausführliche Schilderungen zum Clan MacLeod und dessen Geschichte, reichlich Fotos aus Schottland und insbesondere Skye