Centrino

Centrino (oder Centrino Mobile Technology) ist eine Notebookplattform von Intel, welche Prozessor, Mainboard-Chipsatz und WLAN für Laptop-PCs kombiniert. Die Kombination basiert auf einem Intel Notebookprozessor (Pentium M oder Core Solo, einem Intel Chipsatz (i855, i915 oder i945) und einem Intel PRO/Wireless WLAN-Chip (2100, 2200BG, 2915ABG oder 3945ABG). Die neueren Plattformen mit Multicore-Prozessoren tragen den neuen Namen Centrino Duo.
Wie der Pentium M Prozessor, auf den das „Centrino-Paket“ ursprünglich aufbaut, stammt diese Entwicklung aus Intels Forschungs- und Entwicklungszentrum in Haifa, Israel. Der Markenname Centrino ist ein Kunstwort, das sich aus den englischen Begriffen „centre“ und „neutrino“ zusammensetzt.
Generationen
"Montara"
Die erste Centrino-Generation trägt den Codename Montara. Sie setzt sich zusammen aus einem Intel 855 Chipsatz mit 100 MHz FSB (FSB400), einem Pentium M Prozessor und Intel PRO/Wireless 2100 (IEEE 802.11b) oder PRO/Wireless 2100AB (IEEE 802.11ab) Funknetzwerkadaptern. Aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz setzten sie in Hinblick auf Akkulaufzeit neue Maßstäbe; so läuft ein Notebook der ersten Centrino-Generation mit einem Standardakku zwischen 4-5 Stunden, ohne ans Netz zu müssen. Einzelne Modelle erreichen sogar deutlich längere Laufzeiten. Die letzten ausgelieferten Montara-Notebooks verfügten über den leistungsstärkeren Pentium M mit Dothan-Kern mit zwei MB Cache auf der zweiten Speicherebene.
"Sonoma"
Die zweite Centrino-Generation trägt den Codenamen Sonoma. Sie setzt sich zusammen aus dem Intel 915 Express Chipsatz mit 133 MHz FSB (FSB 533), dem Pentium M-Mobilprozessor aus der Dothan-Serie und Intel PRO/Wireless 2200BG oder 2915ABG Wireless-Adapter. Der auch als Alviso bezeichnete i915 Chipsatz unterstützt viele neue Standards wie zum Beispiel DDR2, PCI Express, Intel High Definition Audio und SATA. Die optionale integrierte Grafik kann bis 128 MB shared memory als Grafikspeicher nutzen. Zusätzlich wird durch die neuen Intel PRO/Wireless 2200BG und 2915ABG Wireless-Adapter neben dem 802.11b Standard auch der 802.11g und 802.11a (nur 2915ABG) Standard unterstützt.
Die Sonoma-Plattform ist zwar ca. 10% schneller als ihr Vorgänger, allerdings wird auch dafür ca. 15% mehr Strom verbraucht.
"Napa"
Napa ist die dritte Generation. Bei der Version, die unter dem Namen "Centrino" verkauft wird, kommt nun der Intel Mobile 945 Express Chipsatz und ein Core Solo Mobilprozessor zum Einsatz. Bis auf den höheren FSB von 166 MHz (FSB 667), der Virtualisierungstechnik Intel VT und dem Intel PRO/Wireless 3945ABG (oder 3965ABG) Funknetzwerkadapter, der zusätzlich die WPA2 (802.11i) Verschlüsselung unterstützt, entspricht die Ausstattung der zweiten Centrino-Generation Sonoma. Es gibt auch eine Chipsatz-Variante mit integrierter Grafik (Intel GMA 950), diese kann bis zu 224 MB vom RAM nutzen (Shared Memory).
Wireless-Fähigkeit
Intel investierte in die Entwicklung, ohne dass die PRO/Wireless 2100 Mini-PCI-Karte den schnelleren und sichereren IEEE 802.11g WLAN-Standard unterstützte, wohingegen viele konkurrierende Systeme zu diesem Standard kompatibel oder um ihn erweiterbar sind. Erst seit den Nachfolgern Intel PRO/Wireless 2200BG (Anfang 2004) und Intel PRO/Wireless 2915ABG gibt es auch Unterstützung für 802.11g und 802.11a.
Ein Kritikpunkt war außerdem, dass Intel für quelloffene freie Betriebssysteme (wie Linux oder FreeBSD) anfangs keine vollständige Unterstützung für den Chipsatz anbot. Am 10. März 2004 veröffentlichte Intel jedoch einen Beta-Code eines Open-Source-Treibers für den Intel PRO/Wireless 2100 WLAN-Chipsatz. Der Treiber wurde seither sehr schnell weiterentwickelt und kann bereits produktiv eingesetzt werden. Am 4. Mai 2004 folgte auch ein Treiber für den Nachfolger. Alternativ gibt es einen kommerziellen Wrapper für den Windowstreiber, der ähnlich wie FreeBSDs NDISulator funktioniert. Inzwischen sind die Treiber in vielen populären Distributionen enthalten, so dass die Karten ohne Probleme auch außerhalb von Windows funktionieren.
Siehe auch
- AMD Turion 64 - das Gegenstück zur Centrino-Plattform von AMD
Weblinks
- Lindows CEO attacks Intel's Centrino Linux lockout, 20. März 2003.
- Intel's Centrino operating system support page
- Liste der Wireless Chipsätze
- Intel PRO/Wireless 2100 Open-Source Treiber für Linux
- Intel PRO/Wireless 2200 Open-Source Treiber für Linux
- Intel PRO/Wireless Open-Source Treiber für FreeBSD,OpenBSD,NetBSD
- Homepage der Software „Notebook Hardware Control“
- Homepage der Software „Linux-PHC“ zum undervolten unter Linux
- Geschwindigkeitsvergleich zwischen Sonoma- und Montara-Plattform
- Stromverbrauchsvergleich zwischen Sonoma- und Montara-Plattform