Zum Inhalt springen

Schwarzkehlchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2007 um 11:18 Uhr durch 81.173.151.252 (Diskussion) (Lebensraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schwarzkehlchen
Datei:Saxicola torquata 1 (Marek Szczepanek).jpg
Schwarzkehlchen (Saxicola torquata)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Vorlage:Subordo: Singvögel (Passeri)
Vorlage:Familia: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
Vorlage:Subfamilia: Schmätzer (Saxicolinae)
Vorlage:Genus: Wiesenschmätzer (Saxicola)
Vorlage:Species: Schwarzkehlchen
Wissenschaftlicher Name
Saxicola torquata
(Linnaeus, 1766)

Das Schwarzkehlchen (Saxicola torquata) ist ein winziger Singvogel aus der Gattung der Wiesenschmätzer (Saxicola) und der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Das Schwarzkehlchen ist ein stark gefährdeter Vogel.

Aussehen

Das Schwarzkehlchen ist etwa zwölf Zentimeter lang und wiegt zehn bis dreizehn Gramm. Das Männchen hat einen schwarzen Kopf und einen weißen Halsring. Die Vorderseite ist orangerot gefärbt. Beim Weibchen ist alles etwas matter gefärbt.

Lebensraum

Er lebt auf offenen Flächen mit einzelnen Büschen, zum Beispiel auf Hochmooren und Heiden. Sein Winterquartier hat er in Süd- und Westeuropa. In Mittel- und Osteuropa ist das Schwarzkehlchen von März bis November anwesend.

ich bin der heinz

Nahrung

Das Schwarzkehlchen ernährt sich von Insekten, Spinnen und Würmern, die meist auf dem Boden gefangen werden.

Fortpflanzung

In der Brutzeit von März bis August werden zwei Bruten großgezogen. Das Nest wird gut versteckt, vertieft im Boden, aus Gras, Halmen, Moos und Wurzeln gebaut. Das Weibchen legt fünf bis sechs Eier.