Zum Inhalt springen

Eugen Goldstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2007 um 05:49 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Eugen Goldstein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eugen Goldstein (* 5. September 1850 in Gleiwitz; † 25. Dezember 1930 in Berlin) war ein jüdisch-deutscher Physiker.

Goldstein war Schüler von Hermann von Helmholtz.

Er war seit 1878 an der Berliner Sternwarte tätig. 1890-1896 Gast an der Physikalisch-technischen Reichsanstalt. Aus Mitteln der Sternwarte erhielt er ein eigenes Laboratorium in einer Mietwohnung in Schöneberg eingerichtete, wo er bis 1927 arbeitete. Er entdeckte 1886 die Kanalstrahlen und die elektrische Ablenkbarkeit der Kathodenstrahlen.

Sein Grab ist auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.

Vorlage:PND