Toma Birmontienė
Toma Birmontienė (* 15. April 1956 in Poltava) ist eine litauische Professorin für Verfassungsrecht und Richterin.
1974 absolvierte Toma Birmontienė die 22. Mittelschule Vilnius. Dann studierte sie an der Rechtsfakultät der Universität Vilnius (bis 1979).
1989 promovierte sie an der M. V. Lomonosov Moscow State Universität zum Thema 'Schaffung der sowjetischen Miliz in Litauen („Tarybinės milicijos sukūrimas Lietuvoje') und arbeitete als Rechtswissenschaftlerin.
1979-1990 m. lehrte Toma Birmontienė an der Fakultät Vilnius der Hochschule Minsk des Innenministeriums der SSRS (bis 1981 in der Abteilung für Fernstudium).
Seit 1990 unterrichtete sie an der Rechtsuniversität Litauens (Lietuvos teisės universitetas), 1990-1997 in der Litauischen Polizei; 1997-2000 an der Rechtsakademie Litauens (Lietuvos teisės akademija).
Sie war Assistentin, Lektorin, Dozentin und leitete den Lehrstuhl für Verfassungsrecht (1998-2004). Birmontienė arbeitete auch als Juristin an Gesundheitsministerium (1990-1996) und leitete (von 1995 bis 2004) als Direktorin Litauische zentrum für Menschenrechte.
Juli 2004 wurde Toma Birmontienė juristische Beraterin des Präsidents Valdas Adamkus und leitete Department für Recht. 1997-2001 war sie Vizepräsidentin des Vereins der litauischen Juristen.
Seit März 2005 ist sie Richterin am Verfassungsgericht Litauens.
Bewertungen der Dissertation im Lichte der verfassungsrechtlichen Ordnung
2004 hatte man kontroverse Thesen der Dissertation von Toma Birmontienė in der Presse analysiert, was im Lichte der Unabhängigkeitsbewegungen in Jahren 1987-1990 ziemlich schockierend war (Dissertation wurde 1989 verteidigt):
- „...Antisowjetische Elemente beschäftigten sich in Litauen in den ersten Jahren der Nachkreigszeit mit dem politischen Banditismus - burguasische Nationalisten raubten die Vertreter des parteiischen-politischen Aktivs. Zum Beispiel, 1944-1945 die bewaffnetten Banden der Nationalisten töteten in der Respublik 3 858 Leute. Allein im Kreis Varėna 1945-1948 töteteten sie 25 Vorsitzende und Sekretäre der Kummunalräte“.
Weblinks, Quellen
- LR KT Information (Englisch)
- Biographische Daten über die Tätigkeit (Litauisch)