Zum Inhalt springen

Allan Kaprow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2007 um 01:15 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Person (documenta) umbenannt in Kategorie:Künstler (documenta) nach Diskussion auf WP:WPK - Vorherige Bearbeitung: 11.01.2007 22:39:42). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allan Kaprow (* 23. August 1927 in Atlantic City; † 5. April 2006 in Encinitas bei San Diego) war ein US-amerikanischer Künstler und Kunsttheoretiker der Aktionskunst. Auf ihn geht der Begriff des »Happenings« zurück.

Leben

Kaprow studierte Kunst, Kunstgeschichte und Komposition. Er wurde vom Komponisten John Cage stark beeinflusst und suchte den abstrakten Expressionismus (Jackson Pollock) zu überwinden. Im Zentrum seiner Kunst stehen Raum und Geste. Er veranstaltete zusammen mit George Maciunas, George Brecht und Al Hansen erste Happenings in New York (Reuben Gallery) und fertigte Environments an. Außerdem enthalten seine kunsttheoretische Schriften wichtige Thesen zum Environment, Happening und zu Intermedia Art.

Werk

Kaprow gilt als Vater des Happenings, einem Kunstbegriff, den er 1958 in New York prägte. Happenings waren hybride Formen avantgardistischer Performances - ohne erkennbare Dramaturgie und mit collagenhaft, oftmals gleichzeitig organisierten Ereignissen, mit verwischten Grenzen zwischen Performern und Publikum, die Sinne ansprechend, offen gegenüber Zufall und Improvisation sowie den sie umgebenden, alltäglichen Gegebenheiten - bei denen verschiedenste Kunstmedien (Malerei, Musik, Tanz, Theater) als gewöhnliche Alltagsobjekte (Zeitung, Lärm, Körperbewegungen, alltägliche Beschäftigungen) getarnt und zu theaterähnlichen Events zusammengefügt wurden.

Seit 1958 wurden mehr als 250 von Allan Kaprows Happenings und Activities realisiert, u.a. von wichtigen Institutionen wie das Museum of Modern Art New York, das Walker Art Center Minneapolis, das MIT Cambridge MA, das Centre Georges Pompidou Paris und die Documenta in Kassel.

Von 2006 bis 2008 wird sein Werk in einer umfangreichen Retrospektive zu sehen sein, welche im Oktober 2006 im Haus der Kunst in München eröffnet, und dann 2007 weiter ans Van Abbemuseum in Eindhoven, an die Kunsthalle Bern und schließlich ans Museum of Contemporary Art in Los Angeles geht.

Der Nachlass von Allan Kaprow wird von Hauser & Wirth Zürich London vertreten.

Happenings

  • "Communication Happening "(New Brunswick/New Jersey 1958)
  • "18 Happenings in 6 Parts" (New York, 1959)
  • "Chicken" (Philadelphia, 1962)
  • "The Courtyard" (New York, 1962)
  • "Eat" (New York, 1964)
  • "Calling" (New York, 1965)
  • "Soap" (Sarasote/Florida, 1965)
  • "Gas" (New York, 1966)
  • "Self-Service" (Boston, New York, Los Angeles, 1966)
  • "Fluids" (1967)
  • "Travelog" (New York, 1968)
  • "Fluids" (Basel, 2005)

Environments

  • "Penny Arcade" (1956)
  • "Untitled Enviroment" (1958)
  • "Yard" (1961)

Schriften

  • Von Kaprow
    • Allan Kaprow: The Legacy of Jackson Pollock, in: Art News, Bd.57, Oktober, 1958
    • Allan Kaprow: Happenings in the New York Scene, Art News, Mai, 1961
    • Allan Kaprow: The Education of the Un-Artist, Part I, Art News, Februar, 1971
    • Allan Kaprow: The Education of the Un-Artist, Part II, Art News, Mai, 1972
    • Allan Kaprow: The Education of the Un-Artist, Part III, Art in America, Januar, 1974
    • Allan Kaprow: Assemblage, Environments and Happenings (1966)
    • Allan Kaprow: Essays on the Blurring of Art and Life. Berkeley, University of Califonria Press 1993, ISBN 0-520-07066-6
    • Allan Kaprow: Fluids. Köln: König 2005, 70 S., nur Ill., + 1 Poster, ISBN 3-88375-996-1
  • Über Kaprow
    • Jeff Kelley (Hrsg.): Essays on the Blurring of Art and Life, Berkeley: University of California Press 1993, XXVI, 258 S., Ill, ISBN 0-520-20562-6
    • Philip Ursprung: Household - Allan Kaprows Ökonomie, S. 6 - 18, in: Parkett. Zürich [u.a.]: Parkett-Verlag, (2001), No. 62. ISSN 0256–0917
    • Philip Ursprung: Grenzen der Kunst. Allan Kaprow und das Happening, Robert Smithson und die Land Art. München: Schreiber 2003, 405 S., Ill., ISBN 3889600468
    • Jeff Kelley: Childsplay. The Art of Allan Kaprow, Berkeley: University of California Press 2004, XXI, 249 S., zahlr. Ill, ISBN 0-520-23671-8
    • Thomas Dreher: Performance Art nach 1945. Aktionstheater und Intermedia. München 2001, ISBN 3-7705-3452-2, S.65f., 85-102, 139ff., 250-254, 366f. (Anmerkungen enthalten bibliographische Angaben zu einzelnen Happenings).

  • Thomas Dreher Allan Kaprow versus Robert Morris. Ansätze zu einer Kunstgeschichte als Mediengeschichte.
  • [1] Website zur geplanten Kaprow-Ausstellung: Allan Kaprow: Art as Life im Haus der Kunst, München (17. Oktober 2006 – 27. Januar 2007)