Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Head/Archiv 1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2003 um 01:37 Uhr durch Fab (Diskussion | Beiträge) (re: karten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diskussion mit Katharina ausgelagert nach Diskussion:Metis (Mythologie)


Diskussion mit mTob ausgelagert nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Jahr


Du wünscht Dir doch Karten von Mexiko und Frankreich? Schau doch mal [1] an - ist die so korrekt? Mir sind nur die Linien ein bisschen fett, aber das kann ich ja noch ändern. Und die französischen Regionen kann ich auch - siehe [2] - nur die Departments habe ich (noch) nicht im Angebot. -- andy 23:32, 22. Jul 2003 (CEST)

Das Problem bei der Mexiko-Karte ist, dass die Grenzen nicht einfarbig schwarz sind, sondern mit Anti-Alias. Das macht es sehr schwer, bestimmte Staaten einzufärben. Ich habe versucht, die Grenzen einfarbig zu machen, aber danach sah es nicht mehr schön aus. Vielleicht hat ja jemand mehr Ahnung von Bildbearbeitung als ich und kriegt das hin... --Head 20:03, 23. Jul 2003 (CEST)
Das liegt einfach daran daß ich erst eingefärbt habe und dann runterskaliert - dadurch kommt der Anti-Alias-Effekt (ohne den wären die Grenzen zu scharf), und trotzdem ist das eingefärbte Land ohne Farbränder. Die Karte die ich erstellt habe ist also ein Beispiel für das Endergebnis, nicht die Vorlage zum Erstellen weiterer Karten. Die kann ich natürlich auch noch hochladen, mir ging es erstmal darum ob die Karte korrekt ist, und ob die Liniendicke OK ist, nach meinem Gefühl ist sie etwas zu dick. andy 20:58, 23. Jul 2003 (CEST)
Ich habe die Karte von Baja California Sur nochmal aktualisiert, jetzt gefällt mir auch die Linienbreite. Als Basis kannst Du [3] nehmen, entsprechend einfärben, auf 33% verkleinern, und dann die Farbtiefe auf 256 Farben reduzieren. andy 17:51, 30. Aug 2003 (CEST)
Sieht gut aus, danke. Habe sie mal in Yucatán eingebaut. --Head 18:16, 30. Aug 2003 (CEST)

Tach, hab meine hochgeladenen Bilder kommentiert von wegen zur freien Verfügung. Gibts eigentlich die möglichkeit, sich alle links zu bildern, die man selbst hochgeladen hat, anzeigen zu lassen. Weil über benutzerbeiträge ist das ne wahnsinns-sucherei? Greets Saibling 21:49, 1. Aug 2003 (CEST)

sorry, weiß auch keine Möglichkeit. --Head 12:17, 12. Aug 2003 (CEST)

Kannst Du hier vielleicht auch nochmal drüber gucken? Normalengleichung

Schonmal Danke und viele Grüße --Carter666

Hoffe, das stimmt so, ist bei mir schon ziemlich eingerostet --Head 12:17, 12. Aug 2003 (CEST)

Diskussion mit Ben-Zin ausgelagert nach Wikipedia Diskussion:Länderprojekt/Karten


Hallo Head,

ich habe gerade gesehen, dass Du die Tabelle der Ländervorlage geändert hast.

Ich habe heute v.a. Änderungen bei den Tabellen des Niederlande- und Brasilien-Artikels vorgenommen, und hatte vor, nach einigem Experimentieren diese in die Vorlage einfließen zu lassen.

Kannst Du, wenn es Dir nichts ausmacht, die nächsten Änderungen dort vornehmen? Natürlich können wir die verschiedenen Tabellen auch im Nachhinein mergen, aber das würde uns etwas Aufwand sparen.

Und dann gleich noch 2 Fragen ;-):

  1. Können wir dann nicht die "width" auch noch in das "style"-Attribut einfügen?
  2. Ich in den beiden Länderartikeln Karten mithilfe einer rechts angeordneten Tabelle eingefügt. Sollte eher ein div- statt einem table-Tag verwendet werden? Ich hatte bis jetzt keine Zeit, es auszuprobieren, oder nachzusehen, was in der englischen und der deutschen Wikipedia "best practice" ist bzw. ob die bp auch wirklich sinnvoll ist. Kennst Du Dich damit aus?

mfg --zeno 00:19, 14. Aug 2003 (CEST)

0. Kein Problem, hab jetzt Niederlande geändert
1. Ja, td width ist auch deprecated
2. Wenn Datentabelle und Bild etwa gleich breit sind, kann man es mit einer Layouttabelle machen, auch wenn einige aufschreien werden, weil man Tabellen ja nicht fürs Layout missbrauchen soll. Wenn z.B. das Bild breiter ist als die Datentabelle, verschwendet man Platz, weil zwischen dem Text und der Datentabelle whitespace bleibt. In diesem Fall ist es am besten, erst die Datentabelle einzufügen und weiter unten die Karte mit einem div-Tag einzufügen, z.B. so, dass sie neben dem Abschnitt 'Geografie' erscheint. Das Problem ist dabei allerdings, dass es dann bei sehr hohen Auflösungen passieren kann, dass das Bild neben der Datentabelle steht, was sehr komisch aussieht. Ich habe also keine Universallösung parat, man muss immer abwägen, hängt auch davon ab, wieviel Text der Artikel hat. --Head 01:06, 14. Aug 2003 (CEST)
Generell sage ich mal, dass Länderartikel relativ viel Text haben (werden). Probieren wir's mal aus.
Ich würde am liebsten mit möglichst wenig HTML-Code auskommen, aber z.B. für die Tabelle bei den Ländern lohnt es sich schon, mal von der Wikitax Abstand zu nehmen.
Für Bilder sollte man sich mal was einfallen lassen, vielleicht kann man ja Positions-Infos für Bilder zur Wiki-Syntax hinzufügen.
Ich finde es etwas doof, einen speziellen Typ von Link für Bilder zu haben, und das Ganze dann jedes Mal in ein div oder eine table zu pressen. Weißt Du, ob es da momentan Diskussionen gibt? (vielleicht sollten wir doch mal einen Wikipedia-Newsletter herausbringen, ein einzelner schafft es ja nicht mehr, auch nur über 1/4 der Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben ...)--zeno 01:15, 14. Aug 2003 (CEST)
Auf der Test-Wikipedia wird grad mit einem CSS-Eintrag floatright rumexperimentiert [4], der auch schon auf der deutschen Mailingliste vorgeschlagen wurde. --Head 01:41, 14. Aug 2003 (CEST)

Vielen dank!
:-)
212.181.86.35

Diskussion mit sansculotte ausgelagert nach Diskussion:Isambard Kingdom Brunel


Hallo Head,

ich würde gerne einmal Deine Meinung zu der momentan sich in Entwicklung befindenden [[Wikipedia:Länderprojekt/Formatvorlage Staat|Vorlage für Länderartikel wissen. Ich habe in den letzten Tagen immer wieder kleine Modifikation daran vorgenommen, und es ist auch noch nicht alles, was ich in den Artikeln Brasilien und Niederlande verändert habe, dort eingeflossen, doch langsam wird erkennbar, wie Länderartikel in Zukunft aussehen könnten.

Ich fände es schön, wenn Du ein wenig Zeit fändest, und vielleicht Kommentare und Änderungsvorschläge auf den unzähligen Diskussionsseiten hinterlassen könntest.

mfg, --zeno 14:32, 29. Aug 2003 (CEST)


Hi Fab, schreib doch bitte bei der Kartenübersetzung die Ländernamen in Großbuchstaben, damit wir ein einheitliches Erscheinungsbild haben.

Die Meilen auf der Skala hab ich immer weggelöscht, weil damit wahrscheinlich von den Deutschsprachigen eh keiner was anfangen kann. --Head 01:20, 2. Sep 2003 (CEST)

Ok, dann lad ich die grad nochmal hoch. Btw, hast Du eine Ahnung wie die CIA die dargestellten Städte ausgewählt hat? Mein etwas alternder Diercke Atlas zeigt mir meist weitere, oder andere "Größte Städte" an als die CIA für ihre Karten benutzt haben. Eine Verschwörung oder bloss ein zu alter Atlas? -- fab 01:37, 2. Sep 2003 (CEST)