Zum Inhalt springen

IG Metall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 23:59 Uhr durch 84.132.182.163 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Logo.igm.jpg
Logo der IG Metall
Vorstandsverwaltung der IG Metall in Frankfurt am Main

Die IG Metall (Industriegewerkschaft Metall, IGM) ist mit knapp 2,4 Millionen Mitgliedern vor der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di die größte Einzelgewerkschaft in der Bundesrepublik Deutschland und ebenfalls die weltweit größte Arbeitnehmer-Vertretung. Jedoch hat sie seit Jahren mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. In der Zeit von 1992 bis 2004 verlor die Gewerkschaft fast 1 Millionen Mitglieder.

Die IG Metall hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und vertritt die in ihr organisierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Branchen Metall-Elektro, Textil-Bekleidung, Holz-Kunststoff und der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche. Die Bereiche Textil-Bekleidung und Holz-Kunststoff vertritt sie erst seit 1998 bzw. 2000, als die Gewerkschaft Textil und Bekleidung (GTB) und die Gewerkschaft Holz und Kunststoff (GHK) der IG Metall beitraten.

Die IG Metall ist Mitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), im Europäischen Metallgewerkschaftsbund (EMB) und im Internationalen Metallgewerkschaftsbund (IMB).


Geschichte

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Vorsitzende der IG Metall

Jürgen Peters neben den Vorstandsmitgliedern Huber, Rölke und Röder

Eine gewisse Tradition hat es, dass der Zweite Vorsitzende dem ersten nachfolgt. Lediglich Alois Wöhrle 1969 und Karl-Heinz Janzen 1992 gingen in den Ruhestand ohne zum Ersten Vorsitzenden aufzurücken, während Walter Riester 1998 Bundesarbeitsminister wurde und deswegen ausschied.

Bekannte Mitglieder der IG Metall

  • Jakob Moneta - ehemaliger Chefredakteur der Zeitung METALL

Filmbiographie im Internet: Jakob Moneta. Jude-Gewerkschafter-Sozialist.

Literatur

  • Detje, R./Ehlscheid, C./Unterhinninghofen, H. 2003: Perspektiven des Streiks, Arbeitskampfkonzepte der IG Metall, Hamburg.
  • Kempter, Klaus 2003: Eugen Loderer und die IG Metall. Biografie eines Gewerkschafters. Verlag W. E. Weinmann
  • Kolb, J. 1983: Metallgewerkschaften in der Nachkriegszeit, Der Organisationsaufbau der Metallgewerkschaften in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands, 2. Auflage Auflage, Köln.
  • Peters, Jürgen (Hrsg.) 2003: In freier Verhandlung, Dokumente zur Tarifpolitik der IG Metall 1945-2002, Göttingen.

Quellen

  • Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert Bd. 10: Die Industriegewerkschaft in der frühen Bundesrepublik 1991. Bearbeitet von Walter Dörrich und Klaus Schönhoven. Bund Verlag

Siehe auch: Liste von Gewerkschaften in Deutschland