Zum Inhalt springen

Rouen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 22:02 Uhr durch Varina (Diskussion | Beiträge) (Typografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox französische Gemeinde

Geographische Lage in Frankreich

Rouen [ʀwɑ̃] ist eine Hafenstadt im Nordwesten Frankreichs. Sie liegt an der Seine. Sie ist der Sitz der Präfektur des Departements Seine-Maritime und der Haute-Normandie.

Zur Geschichte

Justizpalast von Rouen
In der Altstadt von Rouen
Tour Jeanne d'Arc
Kathedrale von Rouen

Für die Zeit ab etwa dem 9. bis 6. Jahrtausend v. Chr. lassen sich erste Spuren menschlicher Besiedlung nachweisen. Nachweis von Ackerbau und Viehzucht für die Zeit ab dem 5. Jahrtausend v. Chr.

Um 100 n. Chr. Gründung der Stadt Rotomagus durch die Römer. Seit dem 4. Jahrhundert ist die Stadt Bischofssitz (Amtszeit des ersten Bischofs Saint-Victrice von 385 bis 410).

Im Jahr 841 fand der erste Wikingerüberfall auf Rouen statt. Nachdem Rollo, der Anführer der Wikinger, die Stadt vom König von Frankreich Karl dem Dritten im Jahre 911 im Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte erhalten hat, wird sie zur Hauptstadt des Herzogtums (franz. duché) Normandie.

Im Jahr 1066 wird England von Wilhelm dem Eroberer, Herzog der Normandie erobert. (Schlacht von Hastings)

1204 wurde Rouen durch die Truppen des französischen Königs Philipp-August erobert.

Am 19. Januar 1419 während des Hundertjährigen Krieges eroberte Heinrich V. von England die Stadt Rouen und unterstellte die Normandie der britischen Krone. In diesem Zusammenhang wurde Jeanne d'Arc verurteilt und am 30. Mai 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

1449 wird Rouen durch Karl VII. für Frankreich zurückerobert.

1843 wird die Eisenbahnlinie Paris-Rouen eröffnet.

Während des Deutsch-Französischen Krieges wird Rouen von der preußischen Armee besetzt (von Dezember 1870 bis Juni 1871).

Im Zweiten Weltkrieg ist Rouen vom 9. Juni 1940 bis zum 15. August 1944 von Deutschland besetzt. In dieser Zeit finden schwere Bombardierungen statt, die vor allem die Seine-Brücken und den Güterbahnhof Sotteville-lès-Rouen zum Ziel haben.

Kunst und Architektur

Rue du Gros Horloge
Kathedrale von Rouen
Abteikirche Saint-Ouen
Die gotische Kirche L'église Saint-Maclou
Aitre Saint-Maclou

Victor Hugo hat die Stadt als Stadt der hundert Kirchtürme bezeichnet. Zahlreiche Bauwerke wurden durch die Bombardements während des 2. Weltkriegs zerstört, vor allem im Bereich zwischen Kathedrale und Seine. Dennoch sind heute noch an die 2000 Fachwerkhäuser erhalten.

  • Imposante gotische Basilika Saint-Ouen (130 m Länge). Sie beherbergt eine der größten Orgeln Aristide Cavaillé-Colls, eingeweiht am 17. April 1890 durch Charles-Marie Widor.
  • Die gotische Kathedrale von Rouen inspirierte Claude Monet. Ihr Glockenturm ist 151 m hoch. Er wird von zwei weiteren Türmen flankiert, dem Turm Saint-Romain und dem Butterturm tour de beurre, der mit den Ablassbriefen der Fastenzeit bezahlt wurde.
  • Die gotische Kirche L'église Saint-Maclou:
  • Das Pest-Beinhaus L'aître Saint-Maclou: das 1348 angelegte Beinhaus ist von Holzgalerien von um 1530 umschlossen, die mit Schitzereien von Totentanzszenen verziert sind.
  • Der Justizpalast (Le Palais de Justice), erbaut 1509 von R. Leroux, ist das größte nichtsakrale gotische Gebäude Europas. Unter dem Hof wurde das älteste jüdische Bauwerk Frankreichs entdeckt (um 1100).
  • Die große astronomische Uhr (Le Gros Horloge) aus dem 14. Jahrhundert.
  • Am Place du Vieux Marché wurde am 30. Mai 1431 Jeanne d'Arc verbrannt. Seit 1979 steht am Platz die Kirche Ste-Janne-d'Arc, die auch die Kirchenfenster der 1944 zerstörten Kirche St-Vincent aus dem 16.Jh. aufnahm.
  • Das Hôtel du Bourgtheroulde, erbaut [[1486]-1531 beherbergt heute eine Bank
  • Die Tour Jeanne d'Arc ist der erhaltene Rest einer 1200 erbauten Burg, in der Jeanne d'Arc 1431 von den Richtern verhört und gefoltert wurde.

Museen

  • Eine weltweit einmalige Sammlung von Schmiedestücken (Werkzeuge und Schlösser) befindet sich im Museum "Le Secq des Tournelles".
  • Musée des Beaux-Arts mit Gemälden aus dem 15. bis 20. Jh. (u.a Caravaggio, Velázques, Géricault, Dufy, Boudin, Monet)
  • Musée de la Céramique im Hotel d'Hocqueville

In Rouen geborene Persönlichkeiten

ÖPNV

Vom Hauptbahnhof von Rouen fahren Züge Richtung Paris und Norden außerdem gibt es in Rouen eine Stadtbahnlinie. Sie ist ca. 19km lang und hat zwei Abzweige: Boulingrin–Georges Braque und Boulingrin–Technople. In der Innenstadt (linkes Ufer) fährt sie 1,8km unterirdisch. Neben der Stadtbahn gibt es noch einige Omnibus Linien.

Unterirdische Stationen der Stadtbahn Rouen: Joffre-Mutalite, Theatre des Arts(Kunst theater), Palais de Justice(Justiz Palast), Gare rue verte und Beauvoisin(übersetzt:Schöner Nachbar)

Der Hafen

Rouen befindet sich in einer strategischen Position zwischen Paris und dem Atlantik bzw. dem Ärmelkanal (la manche) – die Gezeiten sind noch wahrnehmbar.

Der Hafen befindet sich 80 km von der Flussmündung entfernt (6 Stunden Fahrt). Dennoch ist er zugleich Fluss- und Seehafen. Die maximale Schiffslänge beträgt 260 m bei maximal 150.000 Tonnen.

Bei Einbeziehung aller Schiffsgrößen ist Rouen der 28. europäische Hafen und der 5. Frankreichs (nach Marseille, Le Havre, Dunkerque, Saint-Nazaire. Es ist der größte europäische Getreidehafen und der größte französische Hafen für Mehl und Düngemittel. Der Öltransport kommt vor allem durch die Raffinerie Le Petit-Couronne zustande.

Alle vier bis fünf Jahre kommen mehrere Millionen Besucher zur Schiffsschau (Armada) der weltgrößten Segelschiffe.

Statistische Angaben

  • Einwohnerzahl : 106.560 (das Umland "Agglomération de Rouen Haute-Normandie" beinhaltet 34 Kommunen mit 391.375 Einwohnern)
  • Geburtenrate (Geburten pro 1000 Einwohner) : 15,31 ‰ (zwischen 1990 und 1999)
  • Sterberate : 8,96 ‰ (zwischen 1990 und 1999)
  • Stadtfläche : 2.138 ha (21,4 km²), hiervon ...
    • 179 ha für die Seine (Fluss)
    • 306 ha für Grünflächen
  • Anzahl von Haushalten : 62.000, darunter
    • 54.000 Hauptwohnungen
    • 12.800 Sozialwohnungen
  • Straßennetz : 210 km, darunter 16 km Radwege.

Sport

Sporteinrichtungen :

  • 6 Stadien
  • 15 Sporthallen
  • 4 Schwimmbäder
  • 1 Eislaufhalle

Anzahl aktiver Sportler : 20 000
Einer der ältesten und bekanntesten Sportvereine der Stadt ist der 1896 gegründete FC Rouen.

Jedes Jahr findet in Rouen am 1. Mai als internationales Ereignis die ronde infernale (etwa höllische Runde) der 24 heures motonautiques (24 Stunden Wassermotorrad) statt.

Rouen war am 22. Juli 1894 Zielort der ersten Automobilwettfahrt der Welt, dem Rennen „Paris–Rouen". Von 1950 bis 1993 existierte in unmittelbarer Nähe der Stadt mit dem teilpermanenten Kurs von Rouen-les-Essarts eine der wichtigsten Motorsport-Rennstrecken Frankreichs.

Kultur

  • 8 Theater (Mit je 80 bis 1.200 Plätzen)
  • 3 Kinos (25 Säle)
  • Universität Rouen (40.000 Studenten)

Partnerstädte

Commons: Rouen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien