Regio-Schienen-Takt Augsburg
S-Bahn Augsburg | |
---|---|
![]() | |
Verkehrsverbund | Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) |
Linien | bis zu 11 |
S-Bahnhöfe | 47 (davon zwei in Planung) |
Fernbahnhöfe | 1 |
Betrieb durch | Bayerische Regiobahn und DB Regio Bayerisch-Schwaben |

Die S-Bahn Augsburg ist ein derzeit im Stadium der Planung stehendes Projekt, mit dem Ziel den gesamten Großraum Augsburg mit einem S-Bahn-Verkehr zu versorgen. Dabei sind inklusive dreier Verstärkerlinien (zur Hauptverkehrszeit) bis zu 11 Linien denkbar. Als zentraler Knotenpunkt soll die "Mobilitätsdrehscheibe" Augsburg Hauptbahnhof dienen. Der Zeitpunkt der Betriebaufnahme wurde bereits mehrmals verschoben, geplant ist zur Zeit das Jahr 2011, jedoch wird eher mit einer Betriebaufnahme im Jahr 2015 oder später gerechnet.
Mobilitätsdrehscheibe Augsburg-Hauptbahnhof
Ein grundlegendes Element der derzeitigen Planungen ist der Um- und Ausbau des Augsburger Hauptbahnhofes zu einer sogenannten "Mobilitätsdrehscheibe", bei der er als Knotenpunkt von Nah-, Regional- und Fernverkehr dienen soll. Hierbei sollen alle bis zu 11 S-Bahn-Linien am Hauptbahnhof enden. Durch aufeinander abgestimmte Fahrpläne sollen ferner kürzere Warte- und damit Reisezeiten erreicht werden.
Die Planungen sehen dabei folgende Maßnahmen vor:
- Erweiterung des Bahnhofes um einen weiteren Bahnsteig (Gleise 10 und 11)
- Umbaumaßnahmen, um den Bahnhof vollständig barrierefrei zu gestalten (Aufzüge, Rampen, etc.)
- Bau einer unterirdischen Straßenbahnhaltestelle für mehrere Straßenbahnlinien (siehe hierzu auch: Nahverkehr in Augsburg)
Im Zuge dieser Arbeiten soll der Bahnhof auch rundum modernisiert werden, so dass vor allem eine gute Orientierung und ein hoher Komfort gewährleistet sind.
Derzeitiger Status der Maßnahmen
Während einzelne Elemente des Projekts bereits weiter vorangeschritten sind (Beginn der Tunnelbohrungen für die unterirdische Straßenbahnhaltestelle bereits 2007), blockieren andere Zustände einen Fortschritt: So müssen Teilstrecken des zukünftigen Liniennetzes wegen der Taktzeiten (zu Stoßzeiten bis zu 15 Minuten) dreigleisig ausgebaut sein, was aber z. B. zwischen Augsburg-Oberhausen und Westheim, sowie zwischen Langweid und Meitingen noch nicht gegeben ist. Der dreigleisige Ausbau auf den Bahnlinien ist jedoch im aktuellen Bundesverkehrswegeplan nicht enthalten und somit weder planerisch noch finanziell abgesichert. Ohne Aufnahme in den Plan, der wohl 2015 neu aufgestellt werde, fehlt die Grundlage für Baukostenzuschüsse durch den Bund. Ein Baubeginn wäre somit erst ab 2015 möglich.
Linienverlauf
(Die Nummern der Linien sind noch nicht festgelegt; in grauen Klammern geschriebene Haltepunkte sind mögliche Ergänzungen oder Planungen)
In Mammendorf und Geltendorf würden Umsteigemöglichkeiten zu den Münchener S-Bahnlinen S4 bzw. S8 bestehen.
Als eigene Stadtlinien könnten auf bereits gebauten Güterverkehrsgleisen folgende Linien verkehren:
Linie | Strecke | Länge | Bahnhöfe |
---|---|---|---|
Vorlage:S-Bahn-Linie | zentraler Ring Hauptbahnhof – Haunstetter Straße – Localbahn – Ring – Anton-Fugger-Brücke – Stadtbachquartier – Dieselbrücke – Wertachbrücke – Luitpoldbrücke – Pfersee – West – Morellstraße – Hauptbahnhof |
14 km | 12 |
Vorlage:S-Bahn-Linie | zentrale Linie Westheim – Bärenkeller – Kriegshaber – Oberhausen – Hauptbahnhof – Morellstraße – Messezentrum – Hochfeld – Haunstetten |
15 km | 9 |
Vorlage:S-Bahn-Linie | Flughafenlinie Flughafen – Hammerschmiede – Lechhausen-Ost – Lechhausen-Süd – Ring – Localbahn – Haunstetter Straße – Hauptbahnhof – Morellstraße – Messe – Augsburg Arena – Königsbrunn |
20 km | 12 |
Beschlusslage vom 27. April 2006

Mit dem Beschluss des Nahverkehrsplanes der Stadt Augsburg am 27. April 2006 wurde ein Zielnetz des Regio-Schienen-Takt Augsburg bis 2011 beschlossen. Die weitere Entwicklung des Systems zur „S-Bahn“ bleibt abzuwarten. Derzeit besteht die Notwendigkeit für dreigleisige Ausbauten nur auf Teilstrecken.