Zum Inhalt springen

Tamil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 21:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.168.133.23 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Aka wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tamil (தமிழ்)

Gesprochen in

Indien, Sri Lanka, Singapur, Malaysia, Kenia
Sprecher 70 Millionen und Praveen Sarangan
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Tamil Nadu (Indien), Sri Lanka, Singapur
Sprachcodes
ISO 639-1

ta

ISO 639-2 (B) tam (T) –
Datei:Tamilisch.png
Verbreitung des Tamil innerhalb Südasiens

Die tamilische Sprache, das Tamil (தமிழ்), gehört zur Gruppe der drawidischen Sprachen, die nicht mit den indoarischen Sprachen in Nord- und Mittelindien verwandt sind.

Sie wird in der tamilischen Schrift geschrieben. Der tamilische Wortschatz wurde aufgrund nationalistischer Bestrebungen in Tamil Nadu vom Großteil der einst vorhandenen Entlehnungen aus den indoarischen Sprachen befreit und unterscheidet sich dadurch von den anderen drawidischen Sprachen. Zudem kann Tamil auf eine mindestens 2000-jährige Literaturgeschichte zurückblicken, und Alt-Tamil wurde im übrigen 2005 von der indischen Regierung offiziell als bisher einzige klassische Sprache Indiens anerkannt.

Tamilisch ist eine Amtssprache in:

  • Indien, wo es vor allem im Bundesstaat Tamil Nadu gesprochen wird.
  • Sri Lanka, wo es von der tamilischen Minderheit gesprochen wird.
  • Singapur, wo es von der Mehrheit des indischstämmigen Bevölkerungsanteils gesprochen wird.

In Sri Lanka wird es seit langer Zeit an der Nord- und Ostküste sowie seit dem 19. Jahrhundert durch die Einwanderung von Teepflückern aus Indien auch im zentralen Bergland gesprochen.

In Malaysia und in Singapur wird es von einem Teil der indischstämmigen Minderheit gesprochen. Auch im Süden Kenias wird es von einem Teil der Bevölkerung gesprochen.

Ein bekanntes Lehnwort aus dem Tamilischen ist Katamaran, von kaṭṭa maram, கட்ட மரம், wörtlich übersetzt (zusammen)gebundener Baumstamm. Das Wort Curry stammt ebenfalls aus dem Tamilischen, von kari, was Sauce bedeutet.


Das einzige Institut für Tamilistik in Deutschland ist das Institut für Indologie und Tamilistik an der Universität zu Köln unter Prof. Dr. Dieter B. Kapp, ab dem Wintersemester 2006/07 unter Prof. Dr. Ulrike Niklas.

Siehe auch: Tamilen

Schriftbeispiel

Schriftbeispiel (aus Tolkāppiyam)


Commons: Tamil language – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Wiktionary auf

Wiktionary: Tamil – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Link FA