15. März
Erscheinungsbild
Der 15. März ist der 74. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 75. in Schaltjahren), somit bleiben 291 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik
- 44 v. Chr.: Ermordung von Julius Caesar durch 60 bis 80 Verschwörer in der Curia Pompei in Rom.
- 493: Theoderich tötet in Ravenna Odoaker und wird Alleinherrscher im Ostgotenreich.
- 1077: Wahl des Schwabenherzogs Rudolf von Rheinfelden zum Gegenkönig von Heinrich IV. in Forchheim.
- 1400: Sophie von Bayern wird zur Königin von Böhmen gekrönt.
- 1820: Maine wird 23. Bundesstaat der USA.
- 1825: Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn), seit Juli 1819 auf Grundlage der Karlsbader Beschlüsse in Haft, wird unter der Auflage, in keiner Universitäts- oder Gymnasialstadt zu wohnen, freigesprochen.
- 1848: Anfang des ungarischen Aufstandes und Freiheitskampfes gegen die österreichische Herrschaft.
- 1890: Beginn der 1. Internationalen Arbeiterschutzkonferenz in Berlin auf Initiative Kaiser Wilhelms II..
- 1933: In Wien wird der Nationalrat von der austrofaschistischen Bundesregierung mit Polizeigewalt am Zusammentreten gehindert.
- 1939: Truppen der deutschen Wehrmacht besetzen die restliche Teile von Böhmen und von Mähren, die zum Protektorat Böhmen und Mähren erklärt werden; Die Tschechoslowakei hört auf zu bestehen.
- 1950: Der 1948 ausgearbeitete Kopenhagener Wellenplan zur Verteilung der Sendefrequenzen für Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich tritt in Kraft.
- 1974: General Ernesto Geisel wird neuer Staatspräsident Brasiliens.
- 1979: Brasilien. General Joâo Batista Figueiredo wird neuer Staatspräsident.
- 1985: Wiederherstellung der Demokratie in Brasilien.
- 1992: Bosnien und Herzegowina. Friedenstruppen der Vereinten Nationen werden stationiert.
- 1992: In Kambodscha treffen die ersten Mitglieder der UNTAC-Mission der Vereinten Nationen ein, um vorübergehend die Verwaltung des Landes zu übernehmen.
- 1997: Bahamas. Premierminister Hubert Alexander Ingraham wird in seinem Amt bestätigt.
Wirtschaft
- 1892: Jesse W. Reno erhält in den USA das Patent für seine Rolltreppe.
- 1985: Registrierung der ersten Internetdomain Symbolic.com
Wissenschaft und Technik
- 1781: Pierre Méchain entdeckt die drei Spiralgalaxien Messier 98, Messier 99 und Messier 100
- 1827: Als "King's College at York" wird die Universität Toronto gegründet.
- 1910: Harry Houdini unternimmt den ersten motorisierten Flug in Australien
- 1952: Auf der Insel Réunion fällt die größte bisher an einem Tag gemessene Niederschlagsmenge: 1870 mm.
- 2001: Gründungstag der deutschsprachigen Wikipedia
Kultur
- 1797: Uraufführung der Oper „Ponce de Léon“ von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris.
- 1843: Uraufführung der Oper „Charles VI.“ von Fromental Halévy in Paris.
- 1882: Geburtstag von Gustav Havemann
- 1912: Uraufführung der Oper „Das Spielwerk und die Prinzessin“ von Franz Schreker an der Hofoper in Wien.
- 1956: Das Musical „My Fair Lady“ wird auf dem Broadway in New York uraufgeführt.
- 1986: 17. (und letzte) WDR Rockpalast-Nacht in der Grugahalle Essen mit Big Country, Jackson Browne und BAP
Katastrophen
- 1986: Um 11:25 Uhr morgens stürzte das New World-Hotel in Saigon ein. Beim Einsturz des Hotels sterben 33 Menschen. 17 Menschen können lebend geborgen werden.
- 2001: Bei Explosionen auf der Ölbohrinsel „P-36“ vor Brasilien kommen 10 Menschen ums Leben. Die Plattform sinkt in Folge und führt zu einem Ölteppich, der allerdings aufs Meer hinaustreibt.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Religion
- 1000: Errichtung des Erzbistums Gnesen und des Bistums Breslau
- 1998: Sofia, Bulgarien. Besuch von Papst Johannes Paul II.
Sport
- 1995: Basketball: Alba Berlin gewinnt mit dem Korac-Cup den ersten europäischen Vereinstitel einer deutschen Herrenmannschaft
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1407: Jakob I., Markgraf Jakob I. von Baden
- 1493: Anne de Montmorency, französischer Heerführer, Pair, Marschall von Frankreich
- 1611: Jan Fyt, belgischer Maler
- 1638: Shunzhi, chinesischer Kaiser (Qing-Dynastie)
- 1660: Olof Rudbeck der Jüngere, schwedischer Anatom
- 1666: George Bähr, deutscher Baumeister des Barock
- 1684: Francesco Durante, italienischer Komponist
- 1713: Nicolas Louis de Lacaille, französischer Astronom
- 1738: Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilisoph
- 1767: Andrew Jackson, US-amerikanischer Politiker, 7. Präsident der USA
- 1768: Maria Anna Czartoryski, polnische Schriftstellerin
- 1773: François René Gebauer, französischer Komponist und Dirigent
- 1779: William Lamb, 2. Viscount Melbourne, britischer Innen- und Premierminister
- 1790: Niccolo Vaccai, italienischer Komponist
- 1794: Felician Martin von Zaremba, russischer Diplomat, Prediger und Missionar
- 1796: Karl Ullmann, reformierter Vermittlungstheologe
- 1809: Joseph J. Roberts, Präsident von Liberia
- 1809: Karl Joseph von Hefele, römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Bischof
- 1810: Jakob Becker, deutscher Maler, Radierer und Lithograph
- 1816: Wolfgang Müller von Königswinter, deutscher Dichter und Arzt
- 1821: Eduard Heine, deutscher Mathematiker
- 1821: Johann Josef Loschmidt, österreichischer Physiker und Chemiker
- 1824: Jules Chevalier, französischer Priester und Autor
- 1825: Aníbal Pinto Garmendia, chilenischer Politiker
- 1830: Elisée Reclus, französischer Geograph und Anarchist
- 1830: Paul Heyse, deutscher Schriftsteller, Literatur-Nobelpreisträger 1910
- 1831: Daniele Comboni, heilig gesprochener Priester
- 1835: Eduard Strauß, österreichischer Komponist und Kapellmeister
- 1838: Karl Juljewitsch Dawidow, russischer Komponist und Dirigent
- 1841: Krafft von Crailsheim, bayerischer Politiker
- 1854: Emil Adolf von Behring, deutscher Bakteriologe und Serologe, Nobelpreisträger
- 1856: Achille Locatelli, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1864: Johan Halvorsen, norwegischer Komponist und Dirigent
- 1868: Lida Gustava Heymann, deutsche Frauenrechtlerin
- 1869: Stanisław Wojciechowski, polnischer Präsident
- 1875: Georg Graf, deutscher Orientalist
- 1877: Malcolm Whitman, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1879: Marie Juchacz, deutsche Sozialreformerin und Frauenrechtlerin
- 1880: José da Costa Nuñes, Erzbischof von Goa und Kardinal
- 1882: James Lightbody, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1882: Wilhelm Schomburgk, deutscher Fußballspieler und Präsident des Deutschen Tennis-Bundes
- 1884: Walter Thomas Layton, britischer Zeitungsverleger und Nationalökonom
- 1886: Wladimir Andrejewitsch Faworski, russischer Künstler
- 1890: Gertrud Kurz, Gründerin und Leiterin eines Schweizer Flüchtlingshilfswerkes
- 1890: Wilhelm Petersen, deutscher Komponist
- 1890: Josef Neuhäusser, deutscher Komponist
- 1891: Heinrich Ochsner, Philosoph und Verlagslektor
- 1892: Charles Nungesser, französisches Fliegerass des Ersten Weltkrieges
- 1895: Albert Finck, deutscher Politiker
- 1897: Jackson Scholz, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1899: Ernst Simon, deutsch-jüdischer Pädagoge und Religionsphilosoph
- 1899: George Brent, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1900: Dr. Fritz Walter, Fußballfunktionär
- 1900: Ernst Neufert, Architekt, Bauhauslehrer, Autor der "Bauentwurfslehre"
- 1900: Gilberto Freyre, brasilianischer Soziologe und Anthropologe
- 1900: Wolfgang Schadewaldt, deutscher Altphilologe
- 1901: Erich Fiedler, deutscher Schauspieler
- 1901: Erwin Balzer, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
- 1901: Colin McPhee, kanadischer Komponist
- 1903: Emmy Damerius-Koenen, Journalistin, Mitbegründerin des DFD
- 1904: Brunolf Baade, deutscher Ingenieur der Flugzeugindustrie
- 1904: Fritz Berendsen, deutscher Politiker
- 1905: Alexander Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Historiker
- 1905: Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1907: Zarah Leander, schwedische Schauspielerin und Sängerin
- 1908: Thure von Uexküll, Begründer der psychosomatischen Medizin
- 1910: An Rutgers, niederländische Schriftstellerin
- 1911: Wilhelm Mohnke, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS
- 1912: Leopold Schmidt, österreichischer Volkskundler
- 1912: Lightnin' Hopkins, Country Blues-Gitarrist
- 1912: Louis Paul Boon, flämischer Schriftsteller
- 1913: Franz Ronneberger, Kommunikationswissenschaftler
- 1913: Jack Fairman, britischer Rennfahrer
- 1914: Gil Elvgren, US-amerikanischer Pin-Up- und Werbe-Zeichner
- 1915: Heinrich List, Richter des Bundesfinanzhofs
- 1915: Walter Peitgen, Regional-Politiker
- 1916: Harry James, US-amerikanischer Musiker
- 1917: Elfie Mayerhofer, österreichische Filmschauspielerin und Sängerin
- 1920: Edward Donnall Thomas, US-amerikanischer Mediziner
- 1921: Giorgio Parodi, Mitbegründer der Motorradfirma Moto Guzzi
- 1921: Nikolaus Joachim Lehmann, Informatiker aus der DDR
- 1922: Horst Wendlandt, deutscher Filmproduzent
- 1922: Karl-Otto Apel, deutscher Philosoph
- 1923: Willy Semmelrogge, deutscher Schauspieler
- 1927: Al Herman, Formel-1-Rennfahrer
- 1927: Carl Smith, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1927: Hanns Joachim Friedrichs, deutscher TV-Moderator
- 1927: Rüdiger Klessmann, deutscher Kunsthistoriker
- 1928: Manfred Bochmann, Minister für Geologie der DDR
- 1930: Andreas Okopenko, österreichischer Schriftsteller
- 1930: Schores Iwanowitsch Alfjorow, russischer Physiker
- 1932: Alan L. Bean, US-amerikanischer Astronaut
- 1932: Jerzy Hoffman, polnischer Filmregisseur
- 1932: E. R. Nele, deutsche Bildhauerin
- 1933: Philippe de Broca, französischer Filmregisseur
- 1934: Wolf Krisch, deutscher Politiker und MdL
- 1936: Francisco Ibáñez, spanischer Comiczeichner
- 1938: Dieter Hörnig, Richter am deutschen Bundesverfassungsgericht
- 1938: Jürgen Schweinebraden, Galerist und Publizist
- 1940: Hans Hirschmüller, Autor, Regisseur und Schauspieler
- 1940: Phil Lesh, US-amerikanischer Musiker
- 1940: Roland Schmider, Präsident des KSC
- 1941: Mike Love, US-amerikanischer Sänger
- 1941: Wilfried Hiller, deutscher Komponist
- 1942: Klaus Buß, deutscher Politiker
- 1943: David Cronenberg, kanadischer Regisseur
- 1943: Sly Stone, US-amerikanischer Funk-Rock-Sänger
- 1943: Frank Wiegand, deutscher Schwimmer
- 1944: Chi Cheng, chinesische Leichtathletin und Olympionikin
- 1944: Elisabeth Plessen, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1944: Günther Bahr, österreichischer Radiosprecher
- 1944: Joachim Kühn, deutscher Musiker
- 1944: Josef Joffe, Journalist
- 1945: Volker Kröning, deutscher Politiker und MdB
- 1945: Walter Adams, deutscher Leichtathlet
- 1947: Federico Peña, Verkehrsminister (United States Secretary of Transportation)
- 1947: Franz Schuh, österreichischer Schriftsteller und Essayist
- 1947: Ry Cooder, US-amerikanischer Gitarrist
- 1948: David Albahari, jugoslawischer Schriftsteller
- 1948: Sérgio Vieira de Mello, brasilianischer UN-Politiker
- 1948: Gerhard Seyfried, deutscher Karikaturist und Schriftsteller
- 1949: Bernd Nickel, deutscher Fußballspieler
- 1949: Thomas Jordan, deutscher Leichtathlet
- 1950: Kurt Koch, Bischof des Bistums Basel
- 1951: Jürgen Mlynek, deutscher Physiker
- 1951: Margarete Jäger, Sprachwissenschaftlerin
- 1952: Willy Puchner, österreichischer Künstler
- 1953: Karl Heinrich Wüthrich, Schweizer Jurist
- 1953: Kumba Ialá, Präsident von Guinea-Bissau
- 1955: Dee Snider, US-amerikanischer Sänger
- 1956: Kurt Drawert, deutscher Schriftsteller
- 1956: Marcus Kuhl, Eishockey-Spieler und Manager
- 1956: Waltraud Wolff, deutsche Politikerin
- 1957: Joaquim de Almeida, portugiesisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1957: Juan José Ibarretxe, spanischer Politiker
- 1957: Kevin Tarte, US-amerikanischer Sänger
- 1958: Peter Hertel, deutscher Großmeister im Fernschach
- 1958: Ralf Walter, deutscher Politiker und MdB
- 1958: Wolfgang Schuster, deutscher Politiker
- 1959: Ben Okri, nigerianischer Schriftsteller
- 1959: Peter Ablinger, österreichischer Komponist
- 1959: Renny Harlin, finnischer Filmregisseur und Produzent
- 1961: Max Julen, Schweizer Skirennfahrer, Olympiasieger
- 1961: Sabine Baeß, deutsche Eiskunstläuferin
- 1962: Markus Merk, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1962: Terence Trent D’Arby, US-amerikanischer Sänger
- 1966: Naoko Takeuchi, japanische Mangaka (Sailor Moon)
- 1967: Julia Biedermann, deutsche Schauspielerin
- 1968: Sabrina Salerno, italienische Discosängerin
- 1970: Jochen Drees, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1972: Mark Hoppus, Bassist und Sänger der Punk-Pop-Band Blink 182
- 1973: Heiko Kleibrink, deutscher Tanzsportler
- 1975: Eva Longoria, US-amerikanische Schauspielerin
- 1975: Wesselin Topalow, bulgarischer Schachspieler
- 1975: Will.i.am, US-amerikanischer Rapper
- 1976: Claudia Uhle, Sängerin
- 1977: Joseph Hahn, koreanischer Turntableist der US-amerikanischen Nu Metal-Band Linkin Park
- 1980: Camilla Renschke, deutsche Schauspielerin
- 1981: Brice Guyart, französischer Florettfechter
- 1981: Mikael Forssell, Fußballspieler
- 1981: Young Buck, US-amerikanischer Rapper
Gestorben
- 44 v. Chr.: Julius Caesar, römischer Diktator
- 405: Richū, japanischer Kaiser
- 752: Zacharias, Papst
- 1416: Johann von Berry, Herzog von Berry und Auvergne
- 1587: Caspar Olevian, deutscher Reformator
- 1632: Moritz von Hessen-Kassel, deutscher Fürst
- 1662: Andreas Kunad, deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe
- 1677: Evaristo Baschenis, italienischer Maler
- 1696: Heinrich Casimir von Nassau-Dietz, Vorfahre der Könige der Niederlande
- 1716: Franz Ferdinand Freiherr von Rummel, Fürstbischof der Diözese Wien
- 1723: Johann Christian Günther, deutscher Dichter
- 1793: Florian Reichssiegel, österreichischer Schriftsteller
- 1813: Oliver Evans, US-amerikanischer Erfinder
- 1818: Karel Postl, tschechischer klassischer Landschaftsmaler, Zeichner und Graphiker
- 1820: Klemens Maria Hofbauer, österreichischer katholischer Geistlicher
- 1823: John Jervis, britischer Admiral
- 1842: Luigi Cherubini, italienischer Komponist
- 1846: Elisabeth von Adlerflycht, Erfinderin des Rheinpanoramas
- 1855: Johann Jacob Wehrli, Schweizer Pädagoge
- 1862: Henry Scheffer, französischer Maler
- 1870: Matthäus Friedrich Chemnitz, Texter des Schleswig-Holstein-Liedes
- 1880: Johann Karel Jacob de Jonge, niederländischer Historiker
- 1885: Christian Ludwig, Herzog des Fürstentums Lüneburg
- 1891: Jean-Baptiste-Marie-Edouard Campenon, französischer General und Kriegsminister
- 1897: James Joseph Sylvester, englischer Mathematiker
- 1900: Elwin Bruno Christoffel, deutscher Mathematiker
- 1903: Gustav Radde, deutscher Geograph und Naturforscher
- 1915: Placidus Riccardi, Mönch, Seliger
- 1920: Rudolf Berthold, deutscher Jagdflieger und Pour le Merite-Träger des Ersten Weltkrieges, ermordet von Spartakisten
- 1921: Talaat Pascha, türkischer Politiker
- 1929: Clarence Smith, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 1936: John Scott Haldane, englischer Physiologe
- 1937: Howard Phillips Lovecraft, Horrorautor
- 1938: Nikolai Iwanowitsch Bucharin, sowjetischer Politiker und marxistischer Theoretiker
- 1941: Alexej von Jawlensky, deutsch-russischer Künstler des Expressionismus
- 1942: Alexander von Zemlinsky, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1943: Karl Schönherr, österreichischer Dramatiker
- 1950: Luise Fleck, Österreichs erste und weltweit zweite Regisseurin
- 1952: Stephan Weickert, deutscher Vertriebenenpolitiker, MdB 1949–1952
- 1956: Ernst Rüdiger Starhemberg, österreichischer Politiker
- 1957: Ernst Nobs, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1959: Lester Young, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1961: Akiba Rubinstein, polnischer Schachspieler
- 1962: Arthur Holly Compton, US-amerikanischer Physiker
- 1962: Franz Weselik, Fußballspieler
- 1965: Willard Motley, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1966: Grete Weiskopf, Kinderbuchautorin
- 1968: Kuang Abhayawongse, Premierminister von Thailand
- 1970: Arthur Adamov, französischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1970: Josef Martin Bauer, deutscher Schriftsteller
- 1971: Bum Krüger, deutscher Schauspieler
- 1975: Aristoteles Onassis, griechischer Reeder
- 1978: Valeska Gert, deutsche Tänzerin
- 1981: René Clair, französischer Regisseur
- 1983: Rebecca West, britische Schauspielerin
- 1985: Emmy Meyer-Laule, deutsche Politikerin und MdB
- 1988: Peter Lühr, deutscher Schauspieler
- 1991: Robert Hill, britischer Biochemiker
- 1993: Karl Mai, deutscher Fußballspieler
- 1994: Jürgen von Manger, deutscher Schauspieler und Komiker
- 1996: Wolfgang Koeppen, deutscher Schriftsteller
- 2004: Peter Basch, österreichischer Fotograf
- 2004: John Anthony Pople, britischer Mathematiker und Chemiker
- 2006: Heinz Sarkowski, deutscher Buchhistoriker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Katholisch: Hl. Klemens Maria Hofbauer, Prediger, Stadtpatron von Wien
- Ungarn: Tag des Unabhängigkeitskampfes
- Iden des März: Römischer Kalender
- Europäischer Tag des Verbrauchers