Zum Inhalt springen

Diskussion:Basketball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 18:36 Uhr durch 84.175.94.177 (Diskussion) (Maya). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Verwaister Artikel

"Es ist eine sehr beliebte Sportart, insbesondere in der ehemaligen DDR." Wirklich?

stimmt schon...in der DDR wurde es allerdings hauptsächlich von Frauen ("körperloser Sport") im Sportuntericht gespielt.

Naja, 'körperlos' ist Baketball ja nicht... KörperKONTAKTlos sollte er eigentlich sein, auch wenn das nur noch selten der Fall ist.

warum wird der link zur nba seite immer wieder gelöscht? das ist ja wohl schließlich die bekannteste basektball liga

Verbesserung zum Artikel

Die Maße des Balles sind offensichtlich falsch - Hier wurde der Durchmesser mit dem Umfang verwechselt. Bitte korrigieren!

Das stimmt, aber die Durchmesserangeben sind auch nicht korrekt. --Cepheiden 18:48, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel ist wirklch noch verbesserungfähig. Ein Bild eines Basketballfeldes mit den genauen Abmessungen beschriftt wäre wünschenswert (kann das irgendwer einfügen)? Dabei sollten doch lieber zwei Bilder vorhanden sein: Ein europäisches und ein nordamerikanisches, die ja unterschiedlich aussehen. Außerdem ein Bild eines Basketballkorbes, an dem ebenfalls die Maße des Brettes, die Größe des Rechtsecks innendrinn sowie sie Breite der jeweiligen Linien (fünf Zentimeter), abzulesen sind. Weiterhin könnte eine Beschreibung der Auszeit- bzw. Timeout-Regelung nicht schaden.

Ja und dann diese "Bemerkung": > Auf dem Spielfeld sind je Team fünf Spieler aktiv (Starting Five). < Die Starting Five ist am Anfang auf dem Platz, dann werden sie, wenn Leute auf der Bank sind, ausgewechselt. Und ganz oben muss es heißen maximal 12 Spieler, da ein Team auch mit weniger antreten kann. Oder hat sich das geändert? --LRB 14:34, 15. Sep 2006 (CEST)

Größe der Bälle

Hallo, zu den Größen der Damen und Herren-Bälle ist etwas erwähnt, aber was ist mit der Jugend. Ich kann mich erinnern, dass ich in der D- und E-Jugend Bälle gehabt habe, auf denen "AAA" stand. Ab der c-Jugend gab es dann die "AA" Größe, die der Herrengröße entspricht.

Wer weiß zu dieser Größenbezeichnung etwas?

Maße

Zufälligerweise hingen die Körbe, auf die sie spielten, am unteren Ende eines Balkongeländers 3,05m hoch.

Das sollen ganz zufällig (gerundete) 10 Fuß sein? IMHO sollte der Grund für die krummen, scheinbar willkürlichen Werte (z.B. der Ballumfang von 32 bzw. 31 Zoll) genannt werden. Spezifiziert die FIBA in Metern und, wenn ja, seit wann? Macht die NBA das genauso? Was offiziell in feet und inches (oder yard, pound, ounce etc.) spezifiziert wird, sollte auch in der Wikipedia darin angegeben, aber natürlich mit Umrechnung in vernünftige Einheiten. Außerdem gehört zwischen Zqahl und Einheit ein (geschütztes) Leerzeichen (&nbsp;).

Weiterhin glaube ich nicht, dass die BBL schon 1966 bei ihrer Gründung ein »S. Oliver« im Namen hatte, aber die aktuelle Formulierung lässt das so erscheinen.

Den Namen tragen die erst seit Anfang 2000 aber definitiv nicht seit 66. (Im Text ergänzt)
--Roundball 16:38, 25. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, Juli/August 2005

  • Pro Ich finde, dass der Artikel alle Informationen enthält, die man über Basketball wissen will. Außerdem besitzt der Artikel viele Bilder und gute Auflistungen. Falls ihr nicht der Meinung seit, dann sagt bitte, was man verädern könnte. :) Dilerius 17:20, 29. Jul 2005 (CEST)
  • Pro norro 18:51, 29. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra : Regelwerk ist recht gut erklärt, aber die Geschichte so gut wie gar nicht. Ich meine damit gar nicht die Geschichte der NBA, die ja im Artikel National Basketball Association steht bzw. stehen soll, sondern die Geschichte davor, von der Erfindung bis zur Gründung der NBA. Das sind 50 Jahre, und gut und gerne Stoff für ein 500-Seiten-Buch. Im derzeitigen Basketball-Artikel findet man es gar nicht. --Bender235 16:51, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Pro ein Sportartikel mal lesenswert --Atamari 04:53, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral Die Diskussionsseite enthält noch einige kleinere zu verbessernde Punkte. Christoph Päper 17:42, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Anführungszeichen bitte eindeutschen. Evolution der Regeln als Fließtext. Zuviele Weblinks, Beschreibung muss auch sein. Bei Basketball#Fouls ist viel HTML das man als Liste machen sollte. Nichts zum Material des Balls und Bball als Profi- und Breitensport. -- TomK32 WR Digest 11:36, 1. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Der Artikel überzeugt mich! Antifaschist 666 11:22, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Weblinks sind mit etwas zu viel und sollten noch kommentiert werden, "siehe auch" und "Basketball in anderen Ländern" könnte evtl. in ein Portal ausgelagert werden. Eine pure Auflistung roter Links bringt IMO nichts. Ein Review würde vielleicht nicht schaden. --Kurt seebauer 13:27, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Pro meiner meingung nach lesenswert. spiel selbst basketball ;-)
  • Kontra Bitte die Weblinks reduzieren, 5 Weblinks vom Feinsten (!!) sollten reichen -- tsor 13:53, 14. Aug 2005 (CEST)

--Danyalov 17:46, 3. Aug 2005 (CEST)

Überarbeiten

Ich habe mir bei der Lesenswert-Kandidatur den Artikel leider nur bis zum Punkt Geschichte durchgelesen, sonst wäre mir damals schon aufgefallen, was mir jetzt auffällt.

Im Artikel steht zum größten Teil absoluter Unsinn.

Beispiel 1: [...] oder der Ball fällt am Korb oder dem Brett vorbei und landet auf dem Boden, ein so genannter Pimpball, auch Airball genannt. - Das Wort "Airball" ist eine scherzhafte Bezeichnung für einen Wurf, der soz. nur die Luft berührte, erfunden vom TV-Kommentator Chick Hearn. Das Wort "Pimpball" gibt es gleich gar nicht, vermutlich geht der Ausdruck auf einen pubertierenden IP-Benutzer zurück.
Beispiel 2: Der Point Guard ist ca. 60 Prozent der Zeit in Ballbesitz. - Wer bitte schön will das gemessen haben? Diese Schätzung ist kompletter Unsinn.
Beispiel 3: Das so genannte Streetball ist eine Abwandlung des Basketballs. Es erfreut sich als [...]' - Das Wort "Streetball" ist eine Erfindung eines Sportartikel-Herstellers. Die Bedeutung für "Basketball auf der Straße" hat es nur in Deutschland. So etwas sollte nicht unerwähnt bleiben.

Im großen und ganzen finde ich, der Artikel sollte größtenteils neu geschrieben werden. Ich hoffe es finden sich ein paar Helfer --Bender235 22:50, 16. Aug 2005 (CEST)

Streetball

Das Wort soll nur im Deutschen die Bedeutung haben wie in Beispiel 3 ?

Bei uns auf dem Court (Dort spielen fast nur Amerikaner, da es in einer US-Wohnsiedlung ist) ist das Wort soweit auch eingebürgert. Ich hab dort auch mal nachgefragt und die waren alle der Meinung, dass das Wort in der USA erfunden wurde und nicht etwa in Deutschland durch einen Sportartikelhersteller eingeführt wurde. Des Weiteren war auch ein ausführlicher Bericht über Streetball in meinem Englisch-Schulbuch, der weitgehend das wiederspiegelte, was die Jungs und Mädels bei uns aufm Court sagten.

~bex~

Mag sein, dass es hier in Deutschland soweit eingebürgert ist, dennoch ist das Wort "Streetball" eine Erfindung von Adidas, die kaum 10 Jahre alt ist. Eigentlich - und in den USA nach wie vor - sagt man "playground basketball", nicht "streetball" (zumindest die, die wissen, wovon sie reden). Wie dem auch sei, es wäre nicht der erste Scheinanglizismus, der hier in Deutschland eingebürgert ist. Es sollte aber auf jeden Fall im Artikel erwähnt werden. --Bender235 13:30, 18. Aug 2005 (CEST)
Da "Streetball" mittlerweile ja auch im Duden zu finden ist kann dieser ruhig auch verwendet werden. Es kann ja kurz erwähnt werden z.B. Streetball (Name wurde .. von Adidas geprägt) oder so ähnlich. --Roundball 16:52, 25. Aug 2005 (CEST)


Verteidigung

zu goaltending eine sache fehlt noch, es ist auch dann goaltending, wenn man den Ball berührt, nachdem er das Brett berührt hat und noch über Ringniveau ist. Außerdem darf man den Ball nciht berühren, wenn er sich direkt über dem Korb befindet oder gerade den Ring berührt. Letzteres dürfen weder Angreifer noch Verteidiger. Und soweit ich weiß, darf man auch nicht ans Brett schlagen, während der Ball gerade Ring oder Brett berührt. ---hape

16:29, 8.9.2005 (wie kann ich das machen, dass hier automatisch Uhrzeit und datum eingetragen werden?)


Positionen

der Absatz mit den Position könnte noch überarbeitet werden, da er nur die amerikanische Definition der Positionen enthält, wo man lange Zeit nur Manndeckung gespielt hat. Denn gegen eine Zone ist es auch üblich, mit einem Aufbau, zwei Flügeln und zwei Centern zu spielen, wobei man die Center je nach Positionierung auf High oder Low Post vllt. noch in Power Forward unterteilen könnte, aber normalerweise wird da flexibel gespielt. Das Beispiel mit den Mannschaften, die andere Systeme gespielt haben, find ich nicht so gelungen, da sollte wenigstens stehen, wann genau die so gespielt haben und evtl. mit wem --hape 16:37, 8.9.2005

Varianten

den Abschnitt mit den Varianten finde ich etwas fehl am Platze, das ist, wie wenn ich zum Artikel Fußball einen Abschnitt über Torwandschießen als Variante von Fußball schreibe.

--hape 16:37, 8.9.2005

Punktgebung

Frage eines Basketball-Laien: Im Artikel steht, daß man nach einem Foul beim Korbversuch die Anzahl an Freiwürfen erhält, die es für einen erfolgreichen Korbversuch an Punkten gegeben hätte. Einen erfolgreichen Versuch vorausgesetzt, könnten daher 3 oder 4 Punkte gemacht werden. Wie ist das aber mit Fouls bei Dreier-Versuchen? Dann wären ja eigentlich auch 6 Punkte möglich (erfolgreicher Korbversuch + 3 Freiwürfe), oder sehe ich das falsch? 195.145.160.197 12:17, 17. Okt 2005 (CEST)

Ja, komplett falsch. Die Anzahl an Freiwürfe entspricht nur dann der des möglichen Feldwurfs, wenn dieser nicht rein ging. Wenn jemand beim Korbleger gefoult wird, und nicht trifft, bekommt er zwei Freiwürfe. Macht er ihn trotz Foul, bekommt er "nur" einen Bonus-Freiwurf (daher der Ausdruck "And 1" - siehe die Sportartikelmarke). Das gleiche gilt für den Dreier. Macht er ihn nicht, bekommt er drei Freiwürfe, macht er ihn, zählt der Wurf und es gibt einen Bonus-Freiwurf. Maximal sind als 4 Punkte möglich. --Bender235 23:38, 15. Nov 2005 (CET)

Ball

Hallo, ich wollt mal fragen, ich hab eigentlich nach nem Artikel über den Ball an sich gesucht, aber nix gefunden. Im Englischen ist der Basketball kurz unter Equipment erwähnt, aber auch nur sporadisch. Ich denke der Ball hat genug Relevanz für einen eigenen Abschnitt, oder gar Artikel. Was meint ihr? cya --Trickstar 13:12, 16. Feb 2006 (CET)


Wer gewinnt überhaupt?!

Bin ja nur ein Besucher, aber eins fällt mir auf: Im ganzen Artikel steht kein Wort darüber, wer nach Ablauf der Zeit überhaupt Sieger des Spiels ist. Oder gibt es gar keinen Sieger? Kann es auch ein Unentschieden geben? Irgendwie ein typisch wiki-zusammengewürfelter Artikel ohne Ordnung. Schade. 84.60.27.76 03:52, 18. Mär 2006 (CET)

Guter Hinweis - Ist jetzt eingefügt! --Larshahn 15:00, 22. Mär 2006 (CET)

Maya

sollte nicht erwähnt werden, dass die ollen maya ein ähnliches spiel spielten? Doc

Fouls

"gewisses Schieben und Zerren erlaubt", "Der Verteidiger begeht ein Foul durch Zerren, Treten, Schlagen usw.",

etc.

Die Erklärungsversuche kommen eher einer umgansprachlichen Beschreibung gleich, als einer Definition. Da gibt es doch sicherlich sehr präzise Angaben dies bezüglich...

- Habe da mal die Bezeichnungen aus den Regeln reingeschrieben...

Zonenverteidigung

"Bei der Zonenverteidigung handelt es sich um eine Raumdeckung. Vereinfacht gesagt hat dabei jeder Verteidiger ein bestimmtes Gebiet (z.B. vorne rechts) zu verteidigen."

Meiner Meinung nach wird nicht "ein bestimmtes Gebiet" verteidigt, sondern ein Gegenspieler sobald sich ein solcher in das "Gebiet" begibt und auch nur dann, sollte durch das Eindringen des Spielers in das Gebiet auch Gefahr ausgestrahlt werden. Kurz: Weakside-Strongside-Transition. Aus diesem grund ist auch der Begriff "Zonenverteidigung" der Terminologie "Ball-Raum-Verteidigung" gewichen.

Nice regards.

Das der die Spieler nach ihrer Größe eine Nummer bekommen ist doch ein bißchen total schlecht geschrieben. Das sind Positionen die zwar oft mit der Größe übereinstimmen aber doch überhaupt nicht feste so.

Unterschiedliche Regeln

Da in verschiedenen Teilen der Welt verschiedene Regeln angewendet werden, wäre es evtl. vorteilhaft, wenn man die Regeln in diesem Artikel außen vor lässt und statt dessen auf andere (noch zu erstellende) Artikel verweist, in denen jeweils eine Version der Regeln erklärt wird.

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Ich finde den artikel - auch im Vergleich zum Artikel Tischtennis auf alle fälle lesenswert. Für exelent kann man hier und da noch was feilen, vieleicht fehlt auch ein ganzer Absatz, das fällt mir aber als Laie nicht auf.

Pro --Aineias © 23:49, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kontra wegen der Abwesenheit der NBA, es fehlt die Durchdringung der Sportart in verschieden Staaten und Regionen, jegliche Erwähnung der wirtschaftlichen Seite, ich erwarte auch irgentwie, dass ich nach dem Lesen eines Artikel zu einer Mannschaftssportart eine Ahnung habe, wie denn so ein spiel ausgeht 1:0, 5;3 oder eher 60:78--Syrcro.pǣdia® 00:12, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Syrcro: Sehr Unterschiedlich. Zwei Beispiele: Endspiel bei den Olympischen Sommerspielen 1936: USA - Kanada 19:8 (allerdings Freiluft auf matschigem Boden), Spiel um Platz drei bei der WM 2002: Deutschland - Neuseeland: 117:95. --Mogelzahn 11:25, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
nur mal so aus interesse: wie geht denn ein spiel im eishockey aus...? bei gelegenheit würden mich auch die resultate beim american football interessieren... --Galis 01:13, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Galis: Zum Eishockey siehe hier. Zwischen 1:1 (Lettland - Tschechien) und 19:3 (Rumänien - Südafrika) kann ich Dir alles bieten. --Mogelzahn 11:25, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"hüstl" --Galis 12:18, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kontra Der Artikel ist im Moment einfach noch zu dürftig. Die Geschichte des Basketballs ist zu kurz geraten und andere Informationen (z.B. Verbände oder bekannte Spieler) werden nur sehr kurz erwähnt. --Dilerius 16:08, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Pro Ich habe keine Ahnung vom Basketball und denke, dass ich mit dem Artikel in der Hand einem Spiel folgen könnte. Trotzdem noch einige Verbesserungsvorschläge: Mit hat sich nicht erschlossen, ob Korbwurf und Korbleger dasselbe ist. Was ist ein Rebound? Der Satz "Ein Korbwurf außerhalb der Drei-Punkte-Zone zählt drei Punkte ..." hört sich widersprüchlich an. Die Links in dem Abschnitt "Verbände", die aus der Wikipedia hinausweisen, gehören meiner Meinung nach an das Ende des Artikels und nicht in den Artikel selbst. Das Argument, dass die wirtschaftliche Seite des Spiels fehlt, kann ich nachvollziehen. Andererseits geht es um eine Kandidatur für lesenswerte Artikel und noch nicht für exzellente Artikel. Da muss nicht alles drin sein. Hausmaus 16:12, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kontra. Der Artikel ist so einfach zu dünn. So fehlen mir die genauen Unterschiede Regelteil der Bezug: Offenbar handelt es sich um Regeln des europäischen Basketballs und nicht der NBA – die Regeln sind hier durchaus unterschiedlich, etwa in bezug auf Shot-Clock und offensive fouls sowie Team-Fouls. NBA kommt insgesamt zu kurz und ist als wichtigster Verband noch nichtmal unter den Verbänden aufgeführt. Dann würde ich mir auch noch einen Teil zu Basketball als Weltmeisterschaft und innerhalb der Olympischen Spiele (Profi-Freigabe in den 90er Jahren...) wünschen. Cheers · blane [♪♫♪] · [ᾣ] 16:22, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hallo. Zur Zeit verfügt der Artikel über 16 (!!!) weiterführende Links. Wir sollten uns mal vielleicht überlegen welche man beibehalten kann und welche überflüssig sind denn ob wirklich jeder von Nöten ist sei mal dahingestellt. Vorschläge werden dankend angenommen. :) --Galis 00:10, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Bender235 12:18, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Regeländerung 1957

Wohin wurde die Freiwurflinie gesetzt? Und wo war sie vorher? 84.136.176.193 19:47, 18. Jun 2006 (CEST)

Geschichte des Basketballs

Hallo, ich werde mich in den nächsten Tagen/Wochen um die Geschichte des Basketballs kümmern. Außerdem werde ich diese Kategorie in Überschriften unterteilen.;) --Dilerius 22:35, 4. Jul 2006 (CEST)

Offizielle Regeln

Auf der Homepage der Basketball-Bundesliga-Schiedsrichter [1] kann man die Regeln auf Deutsch nachlesen. Die ab 01.10.2006 gültigen Regeln sind, allerdings auf Englisch, beim Weltverband unter [2] einsehbar. TDK 17:33, 29. Aug 2006 (CEST)


Rückspiel-Regel

Ich finde, dass der Artikel an sich gut ist, noch nicht sehr gut. Zum Beispiel vermisse ich die "Rückspiel-Regel". Falls das jemand von euch übernehmen könnte?! Bin hier neu und bin noch net so erfahren ;) Vielen Dank

Reviewdiskussion

Tut mir leid, wenn es die flasche Kategorie ist, aber ich weiss einfach nicht, wo Basketball hinpassen würde. Ich habe den Basketball-Artikel in letzter Zeit deutlich erweitert und würde gern wissen, wie man den Artikel noch verbessern kann. Julius1990 hat mir geschrieben, dass die Geschichte sich in den meisten Fällen auf die NBA bezieht. Soll ich vielleicht diese wenigen Absätze in den NBA-Artikel kopieren und im Hauptartikel ein neue Geschichte verfassen? Was denkt ihr darüber? Dilerius 15:54, 9. Aug 2006 (CEST)

Es gibt immer etwas zu verbessern. Zunächst erst einmal zum Abschnitt "Geschichte". Meiner Meinung nach werden dort die falschen Schwerpunkte gesetzt (bzw. überhaupt Schwerpunkte gesetzt, obwohl keine sein sollten).
  • Während aus der Vor-NBA-Zeit die Harlem Globetrotters etwas zu ausführlich behandelt werden, erfährt man über die Entstehung des College-Basketball in den USA gar nichts - obwohl College-Basketball zu jener Zeit wesentlich populärer war.
  • Die im Vergleich zu heute völlig anderen Regeln werden nur in einem Aspekt erwähnt (der Käfig).
  • Bei der "Teilnahme" der Buffalo Germans an Olympia 1904 wird unterschlagen, dass es keine offizielle Teilnahme wie am heutigen olympischen Basketball-Turnier ist, sondern eine Demonstration der Sportart vor dem Olympischen Komitee, wo es zudem keine "echte" olympische Goldmedaille zu gewinnen gab.
  • Von den frühen Profimannschaften werden nur ein paar herausgegriffen (verständlich), aber es wird nicht erwähnt, dass bspw. die Germans und die Celtics keine Ligamannschaften waren, sondern sogenannte "barn-storming" teams, die durch die Lande zogen und gegen jeden spielen, der bezahlte. Ebenso die Whirlwinds und die Renaissance.
  • Bob Davies zählt nicht zu den bedeutendsten Spielern der 40er. Neben Mikan (der im übrigen nie "The Franchise" genannt wurde) ist viel eher Joe Fulks zu nennen.
  • In den 50ern werden Schayes, Cousy und Arizin genannt, aber der bis heute bedeutenste - vielleicht nach wie vor Top10 Spieler aller Zeiten - Bob Pettit wird unterschlagen.
  • Bei der Erfindung der Shotclock, insbesondere nach dem Zitat von Eckman ("Danny Biasone hat die NBA mit seiner Erfindung gerettet, daran besteht kein Zweifel") müsste erklärt werden, dass die NBA damals ein Schattendasein fristete, zum einen neben den etablierten Sportarten Baseball, Football, Hockey, aber auch neben der NCAA. Das wird hier erneut unterschlagen. Der Aufstieg der NBA begann zum einen mit der Wurfuhr, die das Spiel populärer machte, und zum anderen mit dem "point-shaving scandal" in der NCAA, der das Ansehen der College-Liga bis weit in die 70er hinein zerstörte (erst Magic Johnson und Larry Bird holten die NCAA wieder aus der Versenkung).
  • Der Abschnitt über Wilt Chamberlain (warum hat er überhaupt einen Abschitt?) ist ziemlich unaufgeräumt.
  • Eine "Dominanz der LA Lakers" gab es nie, zumindest nicht in dem Maße, wie es eine Dominanz der Celtics in den 1960ern gab. In der 1980ern bestimmten nicht die Lakers alleine, sondern die Lakers neben den Celtics und anderen Teams, wie die Sixers zu Beginn und den Pistons zu Ende der 80er.
  • Es fehlt komplett eine Abschnitt über die 70er, die "dunklen Jahre der NBA".
  • Unglaublich aber wahr: Michael Jordan wird überhaupt nicht erwähnt.
  • Erneut: es fehlt komplett die parallel verlaufende Geschichte der NCAA, etwa der Sieg von Texas A&M gegen Rupp's Kentucky, oder die Magic-Bird Ära, usw., und zum anderen fehlt die Geschichte von Basketball in Europa. Der Abschnitt "Geschichte" im Artikel "Basketball" ließt sich vielmehr wie die Geschichte der NBA, ergänzt um ein paar Informationen zum Vor-NBA-Profi-Basketball.
Es dürfte noch reichlich zu tun sein.--Bender235 16:28, 9. Aug 2006 (CEST)
Du hast den Weg hierhin ja allein gefunden ;-) Wie gesagt: Es ist nicht mein Thema, aber für den Artikel zur Sportart wird die Geschichte der NBA zu stark als Schwerpunkt fixiert. Ich bin der Meinung man sollte in diesem Artikelnur allgemeine Entwicklungen und Strömungen thematisieren. Welch Team, wann dominant war gehört meiner Meinung nach nicht in diesen Artikel. Gruß Julius1990 16:31, 9. Aug 2006 (CEST)

ich bin der Ansicht, dass man Abschnitte, die sich mehr mit der NBA befassen in den NBA-Artikel kpoiert und dort dann auf die von Bender genannten Punkte verbessert. Zum College-Basketball kann ich leider gar nichts sagen, da ich mich da überhaput nicht auskenne. Auch zum Basketball in Europa kenne ich mich fast gar nicht aus. Zum europäischen Basketball sollte man eigentlich einen neuen Abschnitt verfassen und den dann vielleicht "Basketball in Europa" nennen.

Was kann man abgesehen von der Geschichte noch verbessern? Ich hab mal wie im Eishockey-Artikel eine Begriffserklärung hinzugefügt, die aber noch nicht verfolständigt ist. Ich würde gern die Kategorie "Basketball in Medien" starten und etwas über die Popularität von Basketball schreiben. Was denkt ihr darüber? Dilerius 17:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Ja der Kommerz gehört auf jeden Fall rein. Basketball ist in einigen Ländern sehr populär und dürfte dementsprechend interessant für Sponsoren sein. Julius1990 07:09, 11. Aug 2006 (CEST)

Hab die Geschichte nun wieder etwas verändert. Die Abschnitte vor der NBA hab ich da gelassen und minimal erweitert. Dann hab ich noch einen kleinen Abschnitt zum College-Basketball hinzugefügt, der jedoch noch nicht vollständig ist. Die Abschnitte, die sich mit der NBA mehr befassten als mit der Sportart allgemein, hab ich entfernt. vielleicht könnte sie jemand im NBA-Artikel einbauen. Demnächst werde ich noch etwas über den internationalen Basketball schreiben und den dann unter Geschichte einfügen (so wie in der englischen Wikipedia). Dilerius 17:35, 11. Aug 2006 (CEST)

wenn keiner helfen will den Artikel zu verbessern, dann gebe ich es auch auf. Hab keine Lust alles allein zu machen ohne jegliche Hilfe. Dilerius 17:57, 16. Aug 2006 (CEST)
Die Geschichte ist viel zu detailliert dargestellt für die Kategorie Basketball. Hier wären allgemeinere Formulierungen notwendig. Das Eingehen auf einzelne Spieler oder Mannschaften ist meiner Meinung nach fehl am Platz. So wie Michael Jordan nicht erwähnt ist (und ich glaube auch nicht Nowitzky (nicht dass ich die beiden vergleichen will)), sollte auch auf die anderen verzichtet werden. Wer wann in der NBA Meister geworden ist, hat hier auch nichts verloren.
Sonst ein recht guter Artikel. Ich will nicht falsch verstanden werden. Ich fand den Abschnit über die Globetrotters und auch den Rest unter Geschichte sehr interessant, aber er gehört nicht in dieser Breite in diesen Artikel.
Dann noch etwas zu den Schuhmarken (adidas ...). Ich weiß nicht, ob ich and1 und k1x als sehr erfolgreiche Marken darstellen würde. Ich würde eher auf die Nennung aller Marken verzichten.
Was ich übrigens nicht verstehen kann, ist, warum der Link zur 2. BL immer wieder gelöscht wird (diejungeliga.de). Hab´ in jetzt schon einige Male reingesetzt. pumbaa247 24. Aug 2006 (CEST)


Hi, ich habe mir mal den Artikel etwas angeschaut und muss sagen der wirkt etwas chaotisch. Vor allem der Abschnitt Spielregeln ist verwirrend. Hier sollten nur die FIBA-Regeln erklärt werden. Auf Besonderheiten in der NBA, WNBA und NCAA kann dann Unterschiede in den einzelnen Ligen eingegangen werden. was meint ihr? --Cepheiden 13:04, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Thema muss ich wohl nicht vorstellen. Aus dem Review, zugegebenermaßen mit leichten Bauchschmerzen. -- southpark Köm ? | Review? 17:25, 10. Sep 2006 (CEST)

  • pro weil textlich genug Substanz da ist und der Artikel auch sprachlich okay ist. Minuspunkte: wirkt teilweise noch etwas unaufgeräumt/ die Gliederung ist nicht wirklich optimal; manchmal geht der Artikel auch davon aus, dass man das Thema nicht erklären muss, das "Ziel des Spiels" das für ein Verständnis nun wirklich unumgänglich ist, kommt bei mir das erste mal explizit auf der 8. Bildschirmseite; und auch die Jahreszahlverlinkungen mal wieder. Die 1992 in Barcelona stattfinden Olympischen Sommerspiele tun schon weh, wenn wir auch Olympische Sommerspiele 1992 haben.. -- southpark Köm ? | Review? 17:25, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Dass Basketball auch außerhalb der USA gespielt wird, geht fast nur aus den listenhaften "Weitere Verbände" und "Basketball in anderen Ländern" hervor. Im Geschichtsteil werden Zusammenhänge kaum klar (was haben die Globetrotters nun bewirkt, außer die Zuschauer zu begeistern?) und es gibt Widersprüche (NBL wird 1927 erwähnt, aber erst 1937 gegründet). Die Spielregeln kommen in Kapitel 4 viel zu spät und die Einleitung müsste zumindest eine grobe Beschreibung des Spieles liefern. Allgemeiner Spieleindruck entsteht überhaupt nicht, der Begriff "körperlos" taucht zum Beispiel nie auf. Wirtschaft und ungefähre Publikumsgrößenordnungen fehlen auch völlig. Traitor 18:49, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Alleine die Gegenargumente von Southparkt in seinem Pro führen eigentlich zu einem neutral. Zusätzlich die Sache von Traitor... Die Weblinks der Landesverbände ist ja ein Witz.--Arma 21:21, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra - für mich ist der artikel auch wenn aus der USA stammend viel zu Amerika-lastig, und das ist ein Fehler bzw. ein neg. Punkt der alle pros in den schatten stellt, daher mein contra. mfg --- Manecke 21:44, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Wer ist amtierender Weltmeister? Wann waren es die USA zuletzt? Sie mögen die stärkste Liga haben, trotzdem gibt es weitaus mehr als sie. Handball ist auch der "deutsche Sport", trotzdem wird man es wohl eher nicht wagen, einen solchen Artikel mit reinem Deutschlandbezug hier einzustellen. Kontra. Marcus Cyron Bücherbörse 23:33, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra wundert mich ehrlich gesagt, dass der ARtikel lesenswert vorgeschlagen wurde. Ich hab zwar das meiste dort verfasst, leider stimmen einige Sachen noch nicht und manche Aspekte sind noch nicht vorhanden. Es fehlt wie schon erwähnt der internationale Basketball und die Präsenz des Basketballs in den Medien. Naja, ich bin nicht mehr motiviert das alles noch zu schreiben, da man sich einfach alleingelassen fühlt. Dilerius 13:51, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra. Wirkt sehr stichpunktartig. Fcm 14:16, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra neben oben genanntem schon für den Satz :Franchise-Player: Michael Jordan war für die Chicago Bulls ein "Franchise-Player", da er seine Mannschaft zum Erfolg führen konnte.- ohne jede Verlinkung.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 15:44, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Abwartend. Bitte noch auf typographische Fehler durchgehen und die Literaturformatierung mehr an Wikipedia:Literatur orientieren. Der Artikel ist teilweise noch etwas listenhaft, die meisten Sportartikel sind in der Hinsicht aber deutlich schlimmer. -- Carbidfischer Kaffee? 17:11, 11. Sep 2006 (CEST)

Verwaister Artikel

Alley oop ist nirgend verlinkt. Vielleicht kennt jemand von euch einen passenden Artikel, wo es passt? --Markus Mueller 11:48, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Passt meiner meinung gut in den Artikel Dunking --Cepheiden 12:29, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

cool