Zum Inhalt springen

Hörbuchbestenliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 17:25 Uhr durch 213.61.190.207 (Diskussion) (falsche GRammatik korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die hr2 Hörbuch-Bestenliste ist eine Initiative der hr2-Kulturredaktion und des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel. Sie wurde erstmals im Mai 1997 in Kooperation mit dem BuchJournal und Hits für Kids herausgegeben und wird seitdem monatlich veröffentlicht. Sie soll dazu beitragen, auf dem unübersichtlichen Markt für Hörbücher den Zugang zu besonders gelungenen Produktionen zu erleichtern. Bewertet werden sowohl Neuerscheinungen für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche.

Auf Grundlage der 12 monatlichen Bestenlisten werden jeweils im Januar für das abgelaufene Jahr zwei Hörbücher des Jahres prämiert, eines für die Zielgruppe Erwachsene und eines für Kinder und Jugendliche. Aus Anlass des 10. Erscheinungsjahres der Hörbuch-Bestenliste war der Preis für die Hörbücher des Jahres 2006 mit 30.000 Euro erstmals auch dotiert; mit dieser Preissumme ist er nunmehr der höchstdotierte Hörbuchpreis in Deutschland. Die Preisverleihung findet statt im Rahmen des Hörfest Wiesbaden, Hauptsponsor des Preisgelds ist das Medienzentrum Wiesbaden e.V.

In Konkurrenz zu den Hörbüchern des Jahres wird seit 2003 vom WDR der Deutsche Hörbuchpreis vergeben.

Auswahlverfahren

Die Hörbuch-Bestenlisten werden durch eine unabhängige Jury erstellt. Zu den ca. 20 Juroren gehören Kritiker der großen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften, Schriftsteller, Schauspieler und andere Persönlichkeiten des kulturellen Lebens. Mitglieder der Jury sind u.a. Rosemarie Fendel, Volker Lilienthal, Felicitas von Lovenberg, Rolf Michaelis, Wolfgang Werth, Paul Maar und Jan-Uwe Rogge. Die Hörbuch-Verlage reichen beim Büro der Jury ihre Neuerscheinungen ein; Berücksichtigung finden neben Belletristik-Produktionen zum Beispiel auch Veröffentlichungen aus dem Genre Kabarett sowie Sachtitel.

Einmal monatlich wählt die Jury unter den Neuerscheinungen fünf Produktionen für Erwachsene sowie drei Produktionen für Kinder und Jugendliche aus, die sie für besonders hörenswert hält. Alle Juroren erhalten ein Exemplar jeder Produktion, die sie jeweils mit 0 bis 10 Punkten (bzw. 0 bis 6 Punkte bei Hörbüchern für Kinder und Jugendliche) bewerten können. Titel mit der höchsten Punktzahl erscheinen danach auf der monatlichen Liste. Zusätzlich gibt in monatlichem Wechsel einer der Juroren einen "persönlichen Tipp" ab, der gleichfalls in die Liste aufgenommen wird.

Veröffentlichung

Die hr2 Hörbuch-Bestenliste liegt als Plakat - zum Aushang in den Buchhandlungen - dem Börsenblatt bei und wird an die Presse und an andere Institutionen verschickt. Ferner wird sie auf der Webseite von hr2 mit ergänzenden Informationen veröffentlicht. Man erfährt, wovon die empfohlenen Hörbücher handeln, wer sie spricht und kann anhand einer kleinen Hörprobe prüfen, ob die Altersempfehlung für das eigene Kind zutrifft und der Inhalt dessen Vorlieben entspricht. Wem die aktuellen Tipps nicht reichen, kann die Hörbuch-Bestenlisten der vorangegangenen 12 Monate nach weiteren Empfehlungen durchforsten.

Die Kinder- und Jugendliste wird von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften empfohlen.

Preisträger der Hörbücher des Jahres

Als Hörbücher des Jahres wurden von der Jury der hr2-Hörbuch-Bestenliste bisher ausgezeichnet:

  • Hörbuch des Jahres 1997
    • Zeugnis ablegen. Die Tagebücher des Victor Klemperer 1933 - 45. ca. 5 Std. 30 Min., Der Audio Verlag, Berlin / DeutschlandRadio
  • Hörbuch des Jahres 1998
    • Bertolt Brecht: Werke - Eine Auswahl. ca. 18 Std., BMG / ARIS
  • Kinder- und Jugend-Hörbuch des Jahres 1998 (1998 erstmals verliehen)
    • A. A. Milne: Pu der Bär - Teil 1 bis 6. ca. 380 Min., Kein&Aber Records
  • Hörbuch des Jahres 1999
    • Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita. ca. 12 Std. 30 Min., DerHörVerlag / mdr
  • Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 1999
    • Marjaleena Lembcke: Als die Steine noch Vögel waren. ca. 100 Min., Uccello Verlag
  • Hörbuch des Jahres 2000
    • Hans Magnus Enzensberger: Das Wasserzeichen der Poesie. ca. 140 Min., Eichborn Verlag / hr2
  • Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2000
    • J. K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen, Harry Potter und die Kammer des Schreckens, Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Der Hörverlag
  • Hörbuch des Jahres 2001
    • The Spoken Arts Treasury. ca. 890 Min., Der Hörverlag
  • Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2001
    • Frantz Wittkamp: Du bist da, und ich bin hier. ca. 37 Min., Hörcompany
  • Hörbuch des Jahres 2002
    • Vladimir Nabokov: Pnin. ca. 420 Min., Der Audio Verlag / SFB
  • Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2002
    • Mirjam Pressler: Malka Mai. ca. 210 Min., Der Hörverlag
  • Hörbuch des Jahres 2003
    • Kinski spricht Werke der Weltliteratur. Sprecher: Klaus Kinski. 20 CDs, Deutsche Grammophon / Klaus Kinski Productions
  • Kinder- / Jugendhörbuch des Jahres 2003
    • Paul Maar: Lippels Traum. 4 CDs, Deutsche Grammophon
  • Hörbuch des Jahres 2004
    • Gottfried Benn: Das Hörwerk 1928 - 56. ca. 11 Std., Zweitausendeins / BR, DLR, DRS, hr, NDR, radiobremen, rbb, SWR, WDR
  • Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2004
    • Kate DiCamillo: Despereaux. Von einem der auszog das Fürchten zu verlernen. 3 CDs, Hörcompany
  • Hörbuch des Jahres 2005
    • Rolf Dieter Brinkmann: Wörter Sex Schnitt. 5 CDs, Intermedium Records / BR
  • Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2005
    • Kate DiCamillo: Winn-Dixie. 2 CDs, Hörcompany
  • Hörbuch des Jahres 2006
    • Ror Wolf: Gesammelte Fußballhörspiele. 4 CDs, Intermedium Records / Strunz!, BR, SWR, hr2, WDR
  • Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2006
    • Dolf Verroen: Wie schön weiß ich bin. 1 CD, Hörcompany