Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Harry8

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 17:53 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Zoll-Behördenkennzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Harry8 in Abschnitt Zoll-Behördenkennzeichen

Willkommensgrüße

Sehe, du hast dich angemeldet. Dann nochmal ein richtiges herzlich Willkommen von mir. ;-)
Nimm dir den Löschantrag nicht zu sehr zu herzen. Falls er durchkommen sollte, woran ich nicht glaube, kannst du die Seite immer noch erstmal in deinem Benutzernamensraum sichern - zum Beispiel Benutzer:Harry8/Historische Liste aller Kreise (Landkreise) der Bundesrepublik Deutschland dort fertig stellen und dann wieder richtig anlegen. --Jeldrik 22:27, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo Harry. Wollte dich auch nur noch hier in der WP willkommen heißen. Auch wenn du einen recht schweren Start hast, oder besser: gerade deshalb finde ich es toll, dass du dir trotzdem die Mühe machst und an deinem Plan weiterarbeitest! Das ist die beste Methode, um seine Ziele klar zu machen. Und lass dich von agressiven tönen nicht allzusehr aus dem Konzept bringen. Das musste ich jedenfalls erstmal lernen... ;-) Viel Spaß noch bei deinem Projet! --Surferskieur msg 16:22, 17. Jan 2006 (CET)

Kreisliste

Hallo Harry ,ich sehe, du machst eine Kreisliste. Beim Saarpfalzkreis (ex Homburg/Saar bzw. St. Ingbert)könnte ich evt. weiterhelfen. --Mäfä 21:35, 1. Feb 2006 (CET)

Kfz-Kennzeichen NK und OTW

Ich kann dir helfen bei Kfz-Zeichen. OTW stand mal für Kreis Ottweiler/Saar, wurde duch NK für Neunkirchen/Saar abgelöst. Einen uralten Kalender bzw. Autoatlas habe ich auch, wenn es dir was nützt:--Mäfä 08:24, 10. Mär 2006 (CET)

Artikel Kreisreform auf Chronik der Kreisreformen in Deutschland verschoben

Hallo Harry8,
wie ich sehe, hast Du in letzter Zeit viel an der Chronik der Kreireformen geschrieben. Den Artikel habe ich mal auf ein passenderes Lemma verschoben, Kreisreform selbst ist jetzt ein Redirect auf Gebietsreform, wo das auch erklärt wird (passenderweise, wie ich denke). Die vielen Links auf Kreisreform sollten besser zu einem Artikel führen, wo erklärt wird, was eine Gebietsreform ist, und nicht zum historischen Artikel. Diesen habe ich im Gebietsreformartikel an passender Stelle verlinkt, für Interessierte ist er damit trotzdem gut zu finden. Ich hoffe, das ist auch in Deinem Sinne. -- Perrak 00:38, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kurze Antwort: Ja. --Harry8 07:07, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Harry, tolle Arbeit an der Chronik, schon mal meine Anerkennung und herzlichen Dank! -- Simplicius 12:57, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Berliner Kennzeichen mit Bindestrich

Hallo Harry8,

anscheinend beschäftigst du dich etwas mit den Kfz-Kennzeichen. Mir ist bei berliner Autonummern ein Sonderfall aufgefallen. Habe dazu etwas auf der Diskussionsseite des Artikels geschrieben. Vielleicht weißt du bescheid? 82.83.230.239 21:04, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also, Toshi war auf der Diskussionsseite schneller als ich. Nur noch zwei kurze Anmerkungen: Die in Berlin und im Land Brandenburg ausgegebenen FE-Kennzeichen mit Bindestrich wurden ab dem 1. Januar 1994 (natürlich erst ab dem ersten Werktag nach dem Neujahrstag) ausgegeben. Solche Kennzeichen wurden später (ich glaube ab dem 15. September 1994) auch in Sachsen (!) ausgegeben. Die von Toshi erwähnte Erprobung war allerdings damals vom Bund und von den meisten anderen Bundesländern nicht erwünscht. --Harry8 07:29, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Westfalen als "dritter" Landesteil

Danke für Deine Korrektur. Deine gefundene Formulierung gefällt mir gut. Hatte nur sprachliche Veränderung (Lesekomfort) damit gemeint, sollte keine Hierachie darstellen. der "dritte Rang" war allerdingsd in der Tat etwas unklücklich (wenn mann mal den Pubs Lippe in der Größe vegleicht ;-) Gruß --Herr von Humboldt 12:04, 4. Jul 2006 (CEST)

Schön, dass Uffeln nun doch berücksichtigt wurde. Ich finde die Texte nun aber etwas holperig:

  • Kreis Herford: am 1. Januar 1969 um die bisher kreisfreie Stadt Herford und am 1. Januar 1973 um Teile des Kreises Minden bei Abtretung eines kleinen Gebiets an den neuen Kreis Minden-Lübbecke vergrößert
  • Kreis Minden-Lübbecke: am 1. Januar 1973 aus den Kreisen Lübbecke und Minden und kleinen Teilen des Kreises Herford bei Gebietsabtretungen an den Kreis Herford neu gebildet

Die Abtretungen von Löhne an Bad Oeynhausen, sind sehr unbedeutend gewesen und haben bestimmt nicht mehr als 1 qkm und 100, 200 Einwohner betroffen. D.h. nicht der Rede wert, allein der betroffene Löhner Stadtteil Gohfeld hatte damals 15.000 Ew. Der Übersicht halber sollten vielleicht so kleine Änderungen in der ganzen Tabelle unberücksichtigt bleiben.

Mir ging es auch darum, den Link auf den Landkreis Herford unterzubringen, wäre deshalb dafür, meinen Textvorschlag wieder reinzunehmen. Gruß, --Ratziputz 16:41, 31. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: Hatte Deine anderweitigen Antworten nicht gelesen, aber bestätigt ja genau meine Schätzungen. Fände gut, wenn die Links auf Landkreis Herford wieder reinkämen. Finde die Abtretung Löhne - Oeynhausen nach wie vor zu vernachlässigen. --Ratziputz 16:46, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo?

  1. wäre ich grundsätzlich froh, wenn man mir antworten würde
  2. fände ich es gut, wenn Du auf meine Argumente eingehen würdest. Dazu nochmal zur Veranschaulichung:: der Kreis Minden-Lübbecke hatte 1973 rund 300.000 Ew. (+-) und 1.152 qkm. Davon stammen aus dem Kreis Herford 0,06% der Bev. und 0,05% der Fläche. Also jeweils weniger als ein Promille! Das kann man ja beim Kreis Minden-Lübbecke erwähnen, aber beim Artikel Westfalen, wo nur eine Orientierung gegeben werden soll, da ist es fehl am Platze, weil es viel Lärm um (fast) nichts macht und nur verwirrt. Weniger Info ist manchmal mehr! Ich plädiere daher für meine (weniger holprige) Textversion.
  3. hätte ich nach wie vor gerne die Links auf den Landkreis Herford untergebracht, die hättest Du nicht rückgängig machen brauchen. Wäre nett, wenn Du das in meinem Sinne wieder ändern würdest, sonst mache ich es selbst.

--Ratziputz 07:10, 1. Aug 2006 (CEST)

Aber hallo, Benutzer:Ratziputz,

  1. ich sitze vielleicht nicht so oft vor dem Computer wie Du; ich will mir auch nicht zu viel Stress machen;
  2. eine Antwort von mir kommt manchmal schnell, manchmal erst nach Tagen, aber sie kommt, was nicht bei allen Benutzern der Fall ist;
  3. es gibt viele, die auf genaue Angaben in der Wikipedia großen Wert legen, das musste ich jedenfalls erfahren;
  4. ich finde es aber überdies wichtig, dass auch möglichst viel - und seien es Kleinigkeiten - korrekt festgehalten wird;
  5. von Deinen Links auf den Landkreis Herford hatte ich zunächst nichts bemerkt, ich dachte nur, wer ändert denn da schon wieder etwas ins Falsche (gemeint war die Jahreszahl 1969); später habe ich dann erst gemerkt, worauf es Dir ankam: dass Du nämlich Änderungen zum neuen Lemma "Landkreis Herford" einbringen wolltest, das ist ja o. k. --Harry8 12:21, 1. Aug 2006 (CEST)
Nun gut, ich bitte meine Ungeduld zu entschuldigen.
Zum Thema Kleinigkeiten/Genauigkeit: in der Mathematik wird gerundet, anderswo muss generalisiert/verallgemeinert werden, um den Überblick zu behalten. Zu viele, zu genaue Informationen verwirren nur (und kosten Speicherplatz). Da sollte besser gelten, alles an seinen Platz, konkret: genaue Angaben zum Artikel Minden-Lübbecke, aber wo nur Übersicht und Orientierung gegeben wird (vom Ausufern bedrohte Tabellen), sich ganz pragmatisch eine gewisse Untergrenze setzen (siehe Diskussion:Liste der Gemeinden Westfalens H-N). Zumindest für den Artikel Westfalen fände ich das sinnvoll. Die Welt der Kreis- und Gemeindetabellen ist allerdings Dein - durchaus beeindruckendes - Revier, da möchte ich Dir letztlich nicht reinreden und auf Deubel komm raus meine Meinung durchkämpfen. --Ratziputz 12:47, 1. Aug 2006 (CEST)
Moin, irgendwie ist die Formulierung zum Kreis Minden Lübbecke jetzt doch etwas mißverständlich geworden. Uffeln ist an den Kreis Herford abgetreten worden, Kleinstbereiche von Löhne nach Bad Oeynhausen und damit an den neuen Kreis Minden Lübbecke. Demnach müsste die Formulierung in der Tabelle besser heißen:
Am 1. Januar 1973 aus dem Kreis Lübbecke, großen Teilen des Kreises Minden unter Abgabe eines kleinen Teils an den Kreises Herford neu gebildet.
Gruß aus Berlin --Aeggy 12:59, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo, Benutzer:Aeggy,
nein, denn mit großen Teilen des Kreises Minden wird ausgedrückt, dass der Kreis Minden auch etwas abgeben musste. Das ist das Gebiet, das er an den Kreis Herford abtreten musste (Uffeln). Hingegen hat der neue Kreis auch ein, wenn auch recht kleines Gebiet, aus dem Kreis Herford erhalten (Löhne, aus Gohfeld). --Harry8 13:17, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo Harry8. Nochmal icke:
Im Text steht: Am 1. Januar 1973 aus dem Kreis Lübbecke, großen Teilen des Kreises Minden und kleinen Teilen des Kreises Herford neu gebildet. Bei der Formulierung großen Teilen des Kreises Minden verstehe ich dass etwas übrig bleibt, nicht unbedingt dass es an den Kreis Herford abgeben wird. Und wenn du formulierst von großen Teil des Kreises Minden und kleinen Teil des Kreises Herford dann macht das auf mich den Eindruck das der neue Kreis aus einen größeren Teil vom Kreis Minden und einem kleinern Teil aus dem Kreis Herford gebildet wurde.
In meinen Augen ist das bei den oben von Benutzer:Ratziputz angebenen Zahlen von weniger als ein Promille immer noch mißverständlich. Gruß --Aeggy 13:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Ja hallo Aeggy,
in NRW hat man damals in der Regel nicht einfach ganze Kreise zusammengefügt, sondern hier noch etwas herausgelöst, da noch etwas abgezwackt usw. Die Formulierung im obigen Beispiel habe ich so gewählt, weil damit klar wird, dass der Kreis Minden nicht vollständig im neuen Kreis Minden-Lübbecke aufgegangen ist (nach dem Hinweis von Benutzer:Ratziputz). Wohin dieses abgetrennte Gebiet gekommen ist, steht bei Kreis Herford. Bei "kleine Teile" kann es sich um wirklich flächen- und bevölkerungsmäßig sehr wenig handeln. Bei "zum großen Teil" oder "größtenteils" kann fast ein ganzer ehemaliger Kreis gemeint sein. Gruß --Harry8 14:03, 1. Aug 2006 (CEST)

Liste der Gemeinden Nordrhein-Westfalens

Die Liste jetzt ist eigentlich gleich zu Liste der Orte in Nordrhein-Westfalen. Benutzer:Rauenstein und ich haben mal angedacht, Listen mit allen jemals in Deutschland existierenden Gemeinden zu bauen. Ich habe gesehen, dass Du so etwas für Westfalen schon langsam vorbereitest. Wärst Du bei der Idee mit dabei? -- Triebtäter 16:50, 1. Aug 2006 (CEST)

Die Liste kannte ich gar nicht. Ja, ich kann mithelfen, aber außerhalb Westfalens habe ich nicht alle Daten. Meine Westfalenliste ist übrigens fertig. Schöne Grüße --Harry8 17:06, 1. Aug 2006 (CEST)
Wäre es dann OK, die neue Liste wieder zu entfernen? Wegen der Gesamtliste, es gibt fast in jedem Bundesland Benutzer mit ganz guten Quellen, man müsste nur einmal anfangen. -- Triebtäter 17:15, 1. Aug 2006 (CEST)
Eine Antwort auf beide fragen: o. k. --Harry8 17:30, 1. Aug 2006 (CEST)

Kirchspiele, Katasterbauerschaften, Gemeindebegriff

Eine Anregung für die Zukunft: irgendwann wären dann auch mal die alten Kirchspiele und die (Kataster-)Bauerschaften dran, die waren ja bis ins 19. Jahrhundert die entscheidenden "Verwaltungseinheiten". Dann vielleicht auch mal die bei den Volkszählungen um 1900 verwendeten Wohnplätze. Flächendeckende Quellen dazu, z.B. für Westfalen, wären mir allerdings nicht bekannt.

Mal eine Frage an Dich als Verwaltungseinheitenexperte: Seit wann gibt es in Westfalen eigentlich Gemeinden in ihrem Zuschnitt vor 1969 (von Eingemeindungen usw. mal abgesehen)? Für mich ist frühestens 1857 greifbar, seitdem gibt es Gemeindevorsteher. Davor lese ich in meinen dürren Quellen mal vage was von den frz. bzw. kgl.-westfälischen Mairien, dann nach 1815/15 was von Samtgemeinden, und was die Reformen 1841/43 für die untere Verwaltungsgliederung bedeuteten, ist mir auch nicht klar, nur dass da die Ämter eingeführt wurden. Kannst Du da genaueres sagen? --Ratziputz 20:06, 1. Aug 2006 (CEST)

Die Listen aus den Jahren 1817/18 sprechen nicht von Gemeinden, sondern von Schultheißbezirken. Natürlich könnte auch der Schultheiß in mehreren - wie wir sie heute sehen - Gemeinden tätig gewesen sein. Es gibt - zumindest in Westfalen - keine festzuhaltende Kontinuität von 1817/18 bis 1858, weshalb ich die Listen bewusst erst 1858 beginnen lasse. Der Begriff Mairie galt in Frankreich, das ja weit nach Westfalen hineinragte. Er wurde auch im Königreich Westfalen benutzt, aber dieses Westfalen mit Sitz in Kassel (damals Cassel) hat mit unserem Westfalen nicht so viel zu tun. Die Kirchspiele habe ich aufgeführt, wenn sie ab 1858 Gemeindefunktion hatten. Eigentlich ist Kirchspiel dann nur noch Teil des Gemeindenamens, im Niederländischen weist die Endung -karspel (oder ähnlich) darauf hin. 1858 gab es viele Städte in Westfalen, die oft als Titularstädte bezeichnet wurden. Vielen von ihnen verlieh man später noch einmal den Titel "Stadt". Die Bezeichnung Stadt musste natürlich aufgeführt werden, wenn es eine gleichnamige Gemeinde mit dem Zu- bzw. Vorsatz Kirchspiel bzw. Land gab. Ansonsten habe ich auf die Bezeichnung Stadt verzichtet. Ohne die Titularstädte hätte man schön angeben können, welche Gemeinde wann Stadt geworden ist, aber so ist das leider nicht gut möglich und / oder zu unübersichtlich. --Harry8 10:02, 2. Aug 2006 (CEST)

Woudrichem

Ich habe mich gerade mit meinen bescheidenen NL-Kenntnissen noch mal auf der Website des Ortes schlau gemacht: In de veertiende eeuw is Woudrichem zodanig uitgegroeid, dat Heer Willem V van Altena in 1356 stadsrecht verleent.
Da dein niederländisch doch besser zu sein scheint als meines, vielleicht kannst Du dir die Geschichtsseite [1] noch mal anschauen und etwas mehr in die Wikipedia übertragen? --Troxx 17:27, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich habe versucht, die Geschichte Woudrichems mit Hilfe der von Dir angegebenen Geschichts-Internetseite etwas ausführlicher aufzuschreiben. --Harry8 14:18, 7. Okt 2006 (CEST)

Schön...

Dass Dich mein Diskussionsbeitrag hinsichtlich der Stadtteile von Selm überzeugt hat, das freut mich. Habe auch lange an der Formulierung gefeilt... Gruß von Eule2508 12:40, 03. November 2006

Diskussion:Bayern

Du bist anscheinend wie ich ein Teilzeit-Wikignom: Manchmal große Projekte, manchmal hilfreiche kleine Änderungen. Vielen Dank dafür! Link -- Gnom 17:11, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Landkreis Essen

Hallo, ich habe gesehen, das du an dem Artikel Landkreis Essen gearbeitet hast.

Mir persönlich ist der Text etwas unverständlich. Gehörte der Landkreis Essen bis zur Gründung des Ruhrgebiets zum Rheinland? -- Ludger

Der erste Landkreis Essen wurde 1816 in der neu zu Preußen gehörenden Provinz Jülich-Kleve-Berg (Cleve damals mit C) gebildet, aber schon 1823 wieder aufgelöst. Die Provinz Jülich-Kleve-Berg gehörte zum Rheinland. Sie ging auch am 27. Juni 1822 zusammen mit der Provinz Niederrhein (nicht zu verwechseln mit dem jetzt als Niederrhein bezeichneten Gebiet) in der neuen Rheinprovinz auf. Nach meinen Informationen wurde er 1859 (nicht 1857) in der Rheinprovinz neu gebildet. Er gehörte während der Dauer seines Bestehens aber immer zum Rheinland. Dass er später zum Ruhrgebiet gezählt wurde, schließt seine Zugehörigkeit zum Rheinland nicht aus. Auch die kreisfreie Stadt Essen gehört derzeit zum Rheinland und natürlich auch zum Ruhrgebiet. Wenn ein Regierungsbezirk (oder eine Bezirksregierung oder Bezirksverwaltung) Ruhr gebildet werden sollte, gehört Essen natürlich dazu. Dann wird die Zugehörigkeit zum Rheinland wohl vielleicht langsam verblassen. --Harry8 11:52, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Selm

Hallo Harry8 Habe dich als Aktiver des Kreises Unna beobachtet und bitte dich daher um Unterstützung. Bei der Gemeinde Selm versucht eine Person aus dem Mittleren Ruhrgebiet immer wieder den Text mit dem RVR einzubauen. Seine Begründung ist, das der RVR auch die Raumplanung für Selm übernimmt. Ich halte die Aussage, das sich Selm am Nordrand des RVR-Gebietes für unwichtig und nichtssagend. Man schreibt auch nicht, das Selm innerhalb der Kreises Unna liegt.

Mit freundlichen Grüßen --Manni

Kannst du bitte bei Gelegenheit noch mal nach dem Wohnraum für Bergleute in Beifang schauen? Sonst läuft die Diskussion noch ohne dich als betroffenen Autor;-) - 213.39.181.43 11:30, 15. Jan. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, meine Antwort habe ich dort eingetragen. --Harry8 12:15, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Liste besonderer Zahlen

Hallo Harry8. Ich habe gerade Deine Ergänzungen in der Liste besonderer Zahlen rückgängig gemacht. Funktionen von besonderen Zahlen sind selber im mathematischen Sinn nicht besonders. Die lange Version der der Dezimaldarstellung von pi, oder e hat seinen Platz im Hauptartikel zur jeweiligen Zahl. Für weitere Hintergründe des Reverts, schau mal in die Diskussion der Liste besonderer Zahlen. Nimms nicht persönlich.---<(kmk)>- 12:22, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Skarsterlân/Scharsterland

Vielen Dank für die Information und Korrektur. Gruß --Ruestz 17:39, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Worum geht es bitte?

Bei meiner Einfügung NÄ < Landkreis Aachen schriebst du "Gut gemeint, aber die Diskussion bitte nicht schon wieder!". Um welche Diskussion geht es eigentlich, und warum war meine Ergänzung falsch? Vielen Dank im Voraus, Eschweiler ist auch eine Stadt 18:34, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In Nordrhein-Westfalen erfolgte die Namensänderung Landkreis > Kreis landesweit am 1. Oktober 1969, siehe Diskussion:Historische Liste aller Kreise (Landkreise) der Bundesrepublik Deutschland#Kreise / Landkreise, 3. Teil und Diskussion:Landkreis#Landkreis > Kreis in Nordrhein-Westfalen --Harry8 18:41, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke und frohe Festtage, Eschweiler ist auch eine Stadt 20:14, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Quelle für Ergebnisse der Kommunalwahlen

Hallo Harry8, Danke für deine Ergänzung der Artikel Castrop-Rauxel und Datteln um die Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975. Die meisten Artikel habe solche Ergebnisse ja nur aus den letzten ein, zwei Wahlen, ich finde gerade der langfristige Blick der Ergebnisse wichtig. Allerdings möchte ich dich bitten eine Quelle für die Zahlen anzugeben, gibts die Zahle irgendwo online, in einem Buch oder musstest du die Stadtarchive o.ä. bemühen? gruß ••• ?! 17:56, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich besitze alle Verzeichnisse des Statistischen Landesamtes NRW ab 1979, jeweils aber nur die Ausgabe mit den endgültigen Ergebnissen der Gemeinden. Für 1975 (und teilweise 1976 - Gladbeck wird noch folgen) habe ich die Ergebnisse in der Bücherei des Statistischen Landesamtes, Mauerstr. 51, Düsseldorf, nachgesehen und zunächst für mich aufgeschrieben. (Anm.: Die Bücherei hat zwischendurch von 12 bis 13 Uhr geschlossen. Dann darf man auch als Besucher in die Kantine gegenüber zum Mittagessen gehen. Das nur nebenbei.) Auf der Artikelseite Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ab 1975 habe ich alle Ergebnisse nach Kreisen und kreisfreien Städten in NRW aufgelistet. Die Ergebnisse für 1975 habe ich mir auch in der Bücherei aufgeschrieben. Die Stadtbezirksergebnisse gibt es allerdings erst ab 1979! Da ich aus dem Kreis Unna stamme, habe ich bei den Gemeinden nur die Ergebnisse der Kreise Unna, Recklinghausen und Coesfeld und ein paar weitere extrahiert. Die werde ich auch noch in die verschiedenen Gemeindeartikel einarbeiten. Also: Die Gemeinden des Kreises Recklinghausen werden komplett sein, wenn ich dazu komme, alle Wahlergebnisse einzutragen. Als nächste Gemeinde wird - vielleicht schon morgen - Dorsten folgen. --Harry8 18:13, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Am besten wäre es, wenn du das unter die Tabelle oder als Einzelnachweise dazuschreibst. Wichtiger als die Bibliothek wäre die Angabe welcher Veröffentlichung du die Ergebnisse entnommen hast Also z.B.
  • Landesamt für Statistik Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Verzeichnis der Ergebnisse der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 1975. Düsseldorf 1976
solche Angaben solltest du zumindest bei den Ergebnissen der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ab 1975 (klasse Arbeit!) machen, in den Städteartikel kannst du das ja etwas abkürzen "Quelle: Verzeichnisse der Kommunalwahlergebnisse des LDS NRW 1975–2005". Ich freu mich die Zahlen demnächst auch in weiteren Artikeln zu entdecken. gruß ••• ?! 18:39, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
O.K.: Aber es wird etwas dauern; die Verzeichnisse muss ich erst aus dem "Untergrund" hervorholen bzw. ausgraben. --Harry8 12:59, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS: Die Tabelle Deiner Heimatstadt ist jetzt fertig! --Harry8 13:39, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt stehen auch die Quellenangaben im Artikel "Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ab 1975". --Harry8 13:34, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hier irrt das LDS.Ich bin seit Jahren in der WG Die Grünen im Stadtrat der Stadt Marl tätig. Hier gibt es keinen Ortsverein der Partei GRÜNE.Deshalb wäre es gut, wenn die Tabelle wieder korregiert wird.Joschkajaeger 21:45, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube Dir ja, da Du das aus eigenem Erleben weißt, aber ich habe das Dilemma, dass ich korrekt nach den mir vorliegenden Angaben des LDS vorgehen muss. Das LDS zählt Euer Ergebnis sogar kreis- und landesweit beim Grünen-Ergebnis mit. Ich glaube, dass es daran liegt, dass Ihr eine der ersten wart, schon 1979, als es die Grünen als Partei noch nicht gab. Die "Nichtgrünen", aber "WG-Grünen", die erst 1984 antraten nannten sich dann GAL oder WGH (Wählergemeinschaft Grüne Anfangname der Stadt, z.B. mit H). Ich weiß noch nicht, was da zu tun ist; denn in meiner Gesamtstatistik seid Ihr bei den Grünen (gemäß LDS) und nicht bei den WGs mitgezählt. --Harry8 07:37, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Falls Du den Marl-Artikel änderst, werde ich das nicht mehr revertieren. Vielleicht kann ich Dir so entgegenkommen. --Harry8 07:45, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Mitzählen des Ergebnisses ist ja auch richtig, weil die Bündnis90/Grüne Partei bewußt keinen eigenen Ortsverein in Marl gründet. Unsere Ergebnisse werden also bei allen Wahlen dem allgemeinen Grünen Ergebnis zugerechnet. Da aber kaum jemand weiß, das der eigentlich vollständige Name "Wählergemeinschaft Die Grünen Marl" heißt und es schon immer "nur" ein Verein war, kümmert es auch keinen, wenn er etwas veröffentlicht. Da steht einfach "Die Grünen" und es stört ja auch nicht.Wenn es deiner Sytematik hilft, laß die Tabelle wie sie ist....im Hinterkopf weißt du aber, dass du es besser weißt als das LDS.MfgJoschkajaeger 18:18, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grenze Lünen/Altlünen

Moin Harry, wo genau verlief die Grenze denn? Die Abgrenzung zwischen Münsterland und Ruhrgebiet sollte ja schon irgendwie in den Artikel, auch wenn man sie dann nicht an der Lippe festmachen kann. --Scherben 14:16, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tja, so aus dem Stegreif ohne Karte ist das schwierig zu sagen: Vorläufig ins Unreine geschrieben: Richtung Werne und Münster überquerte die Grenze die Münsterstraße kurz vor dem Abzweig (nach links) der Dorfstraße, die in voller Länge zu Altlünen gehört(e); Richtung Selm-Cappenberg und Nordkirchen verlief die Grenze hinter dem Haus Cappenberger Straße 62 (meine ich jedenfalls); Richtung Selm-Bork, Selm und Lüdinghausen verlief sie kurz vor dem Abzweig (nach links) der Alstedder Straße, die in fast voller Länge zu Altlünen gehört(e). (Das letzte Stück gehört zu Selm-Bork.) Aber den genaueren Grenzverlauf bekomme ich vielleicht noch 'raus. --Harry8 14:26, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, an zwei Stellen war die Lippe nicht die Grenze zwischen Lünen und Altlünen:
  1. Das mittlerweile abgerissene Haus Buddenburg stand am Ende der Schlossallee im Stadtteil Lippholthausen nördlich der Lippe.
  2. Der weitaus größere nach Norden über die Lippe ragende Teil Lünens wird durch folgende Grenzen an den einzelnen Straßen bestimmt:
Straße Lünen Altlünen
Borker Straße bis 72 / 77 A ab 80 / 79
Döttelbeckstraße bis 22 ab 32
Am Katzbach ab 26 / 33 bis 8 / 23 A
Cappenberger Straße bis 64 / 59 ab 68 / 67
Steinstraße bis 30 / 59 ab 32 / 61
Grenzstraße bis 154 / 127 ab 156 A
Münsterstraße bis 112 / 111 ab 114 / 167
Diese Angaben entstammen dem blauen Adressbuch der Stadt Lünen 1991/92, Verlag Heinz Heise, Hannover. --Harry8 16:45, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gemeindereform Niederlande

Lieber Harry8, in den Niederlanden hat es eine Gemeindereform gegeben, so dass Deine Liste der niederländischen Gemeinden nicht mehr ganz aktuell ist. Ich habe einen Link unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Limburg_%28Niederlande%29 eingetragen. Leider kenne ich mich mit der Funktionsweise von Listen nicht gut aus, daher die Anregung, die zugehörigen Listen zu überarbeiten -- 87.234.145.171 14:04, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber das hatte ich mir für heute vorgenommen, wenn die Zeit reicht. Derzeit werkel ich an Agatha Christie herum. --Harry8 14:08, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das's aber fix! Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_St%C3%A4dte_in_den_Niederlanden habe ich noch eine Liste gefunden, die offenbar schon länger nicht mehr ganz stimmt (Eingemeindungen 2001). Vielleicht kann man die Listen irgendwie synchronisieren. Viel Erfolg! -- 87.234.145.171 14:28, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In meine Listen habe ich die Änderungen eingearbeitet. Hoffentlich habe ich nichts vergessen oder falsch gemacht. --Harry8 17:45, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mit der niederländischen Städteliste kann ich persönlich - andere mögen da anders denken - nicht viel anfangen; denn ich glaube, dass es in den Niederlanden keine Städte mehr gibt! Daher stammen auch die "Ungereimtheiten", dass eingemeindete Orte als Städte aufgeführt werden. --Harry8 18:00, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) Deutschlands

Das mit der Umstellung lässt sich ja unter Entspannungs-Übung abhaken, aber warum ist die Seite dann unter Wikipedia:Falsches Datumsformat verlinkt? Außerdem sind mir Umstimmigkeiten aufgefallen, von denen ich jetzt lieber meine Finger lasse: z. B. M. Gladbach 20.10.1950 / 20.12.1950: Wurde das zwei Monate lang nicht gesprochen?? Bei Oldenburg (Oldenburg) lies mal unter Oldenburg. Was ist für Namen maßgebend, wenn nicht die Hauptsatzung? Lahn muss richtig unter Lahn (Stadt) verlinkt werden, und was sind nun Göttingen und Hannover? Sie stehen in der Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) Deutschlands. Da sind mal wieder Grenzen des deutschen Förderalismus und der WP-Listen erkennbar. Wenn ich erst drei andere Listen lesen muss, um zu verstehen, was die eine Liste meint, dann finde ich den Nutzen nicht so erheblich. --Köhl1 15:19, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

zur Datumskonvention: Naja, manche kennen eben die Datumskonvention nicht richtig! Auch WPler, die es gut meinen und denken, nur 1. November 1968 sei richtig (statt 1.11.1968 in Tabellen). So habe ich auch zunächst gedacht, bis ich auf das gestoßen bin (s. 2. Quadrat).
Datum bei M. Gladbach: Schönen Dank für den Hinweis; da muss ich nachsehen, was korrekt ist.
Oldenburg: Bei Oldenburg gibt es ein besonderes Problem: Seit 1993 heißt die Stadt Oldenburg. Punkt. So kann aber niemand die Großstadt Oldenburg in Niedersachsen von anderen Gemeinden mit gleichem Namen, z.B. Oldenburg in Holstein, unterscheiden. Das StBA wählt nun Oldenburg (Oldenburg) für Oldenburg, die Stadt selbst wohl Oldenburg (Oldb.) bzw. (Oldb). Die Stadt heißt aber korrekt nur Oldenburg, es sei denn, es hat sich etwas verändert, was ich noch nicht weiß. Übrigens: Beim Landkreis Oldenburg ist es einfacher, da es keinen Landkreis Oldenburg im Holsteinischen mehr gibt.
Lahn: Verlinkungsfehler passieren immer mal, gerade bei so großen Listen.
Göttingen und Hannover sind keine kreisfreien Städte mehr. Aber in Niedersachsen blicke ich sowieso nicht durch. Sie sind nämlich auch keine großen kreisangehörigen Gemeinden. Sie hängen irgendwo dazwischen. So etwas gab es schon einmal in Rheinland-Pfalz bei Bad Kreuznach und Neuwied. Die waren nicht kreisfrei, obwohl ihre Kennnummern drei Nullen am Ende hatten, wie es sonst nur bei kreisfreien Städten üblich ist. Hannover und Göttingen werden auch nicht als kreisfreie Städte mitgezählt, sonst wären es 118 statt 116. --Harry8 15:36, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mal wieder äpfel und Birnen. Ich habe übrigens die falsche Liste angegeben geschaut hatte ich in Liste der Landkreise in Deutschland. Ist das schon einmal die Redundanz-Diskussion geführt worden?--Köhl1 16:13, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nicht nötig, die Diskussion hatten wir schon. --Harry8 16:19, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zoll-Behördenkennzeichen

Hallo Harry8,

ich habe mal bei http://www.polizeiautos.de nach Fotos von Zollfahrzeugen gesucht und dabei auch 200er und 25000er gefunden. Deshalb habe ich die alte Version von Kfz-Kennzeichen (Deutschland) wieder aktiviert. --Siúlóir 16:59, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es ist wohl besser, den Zoll herauszunehmen; denn die Nummernvergabe ist nicht einheitlich und sehr verwirrend. --Harry8 16:53, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten