Zum Inhalt springen

Post-Rock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 17:43 Uhr durch Peter2069 (Diskussion | Beiträge) (Musikalische Mittel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Postrock (englisch ausgesprochen) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Spielarten des Rock, die einerseits sehr stark mit Alternative- oder Indierock verwandt sind, andererseits Anklänge an den Progressive Rock der 70er Jahre bieten. Vergleichbar mit anderen Bildungen mit dem Präfix post- soll die Zwitterstellung angedeutet werden, in der sich der Postrock befindet, einerseits gehört diese Musik in den Bereich der Rockmusik, andererseits versucht sie, diesen zumindest in seiner herkömmlichen Form zu überwinden.

Ursprünge und Entwicklung

Der Ursprung des Begriffs liegt in den frühen 90er Jahren, als englische Musikkritiker für Bands wie Bark Psychosis oder Disco Inferno eine neue Kategorisierung suchten. Klangen diese beiden Bands schon höchst unterschiedlich, so ist heute zu beobachten, dass unter dem Terminus Postrock eine enorme Fülle von Bands zusammengefasst wird, die oft wenig miteinander gemein haben. Allerdings heben sie sich meistens insofern vom "Rest der Rockmusik" ab, als dass sie bewusst versuchen, über konventionelle Formen der Rockmusik hinauszugehen.

Einerseits ergibt sich auf diese Weise ein breites Spektrum an musikalischen Wegen und Möglichkeiten, zumal die meisten dieser Bands solche bewusst suchen, andererseits haben sich an bestimmten Orten immer wieder Gruppen von Bands gebildet, die auf ähnliche Mittel zurückgreifen, sich voneinander inspirieren lassen und häufig auch einfach ähnlich klingen. Dazu werden meistens die Szenen in Chicago und San Francisco, bisweilen aber auch Montréal und Weilheim gezählt. Aber auch weltweit ist die Erscheinung zu beobachten, dass die anfänglich progressive Strömung in sich selbst Zuflucht sucht und eher auf "bewährte Mittel" zurückgreift als wirklich neues zu suchen.

Musikalische Mittel

Der Begriff bezeichnet somit, anders als beispielsweise Reggae oder Blues, weniger eine Stilrichtung innerhalb der Musik als ein Sammelsurium von Vorgehens- und Wahrnehmungsweisen gegenüber dem Rock, meistens werden die typische Attitude und Pose von Rockmusik negiert.
Die Werke der gemeinten Bands klingen oft sehr verschieden, doch bedienen diese sich meistens in unterschiedlichem Maße einer oder mehrerer der folgenden Elemente:

Öffentlichkeit

Zwar werden Bark Psychosis und Disco Inferno meistens als die ersten bedeutenden Vertreter angesehen, doch haben vor allem Radiohead wichtige Schritte zur Verbreitung des Genres (wenn man es so bezeichnen kann) geleistet. Deren Musik wird in der Öffentlichkeit jedoch trotz ihrer offensichtlichen Andersartigkeit meistens einfach als Indierock oder Alternative Rock wahrgenommen. Mit ihrem 1997 erschienenen Album OK Computer (der Name signalisiert hier schon die Akzeptanz eines von der konservativen Szene lange gemiedenen Instruments) hatten sie aber als erste Band mit einer Variante des Postrocks international Erfolg und entwickelten sich seitdem konsequent in diese Richtung weiter.

Einige wichtige Bands

Siehe auch