Zum Inhalt springen

Schulmedizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2003 um 19:38 Uhr durch Docvalium (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schulmedizin ist die Medizin, die an der Universität während des Studiums gelehrt wird.

Sie fühlt sich der Naturwissenschaft, der Statistik und der Skepsis auch den eigenen Methoden gegenüber verpflichtet.

Auch die Schulmedizin kennt Moden und unbewiesene Lehrmeinungen. Es findet jedoch ein langsamer Prozess der Verbesserung statt, der zu diagnostischen und therapeutischen Methoden führt, die für jedermann nachprüfbare Ergebnisse aufweisen.

Die Schulmedizin sollte eigentlich nur Medikamente und Behandlungsmethoden mit nachgewiesener Wirksamkeit anwenden.

Ein neuer Begriff der ähnliches meint ist die Evidenz basierte Medizin.

Zwei sehr angesehene medizinische Zeitschriften, die sich ganz der Schulmedizin verpflichtet fühlen sind:

  • der Lancet
  • das New England Journal of Medicine NEJM

Natürlich gibt es noch viele andere schulmedizinische Zeitschriften.

In den meisten Krankenhäusern wird Schulmedizin betrieben. Die meisten Kassenärzte betreiben Schulmedizin, da die gesetzlichen Krankenkassen oft nur schulmedizinische Methoden bezahlen.

Einige Krankenhäuser und eine Reihe von Kassenärzten bieten mittlerweile auch alternative Medizin an, da dies von den Patienten stark nachgefragt wird und man damit Geld verdienen kann.

Die Schulmedizin wird von Ihren homöopathischen Kritikern auch Allopathische Medizin genannt.

Medizinische Richtungen, die sich nicht der Schulmedizin verpflichtet fühlen und die von der Schulmedizin abgelehnt werden. = Alternative Medizin

  • Bachblütentherapie
  • Akupunktur (insbesondere der theoretische Ballast dahinter)
  • Naturheilkunde im allgemeinen :
    • Die Vorstellung, dass pflanzliche Medikamente besser verträglich und schonender sind, ist aus Sicht der Schulmedizin oft falsch.
    • Naturheilkundliche Präparate sind aus Sicht der Schulmedizin oft schlecht untersucht und dokumentiert.
    • Die Vorstellung erst im Zusammenwirken der einzelnen naturheilkundlichen Wirkstoffe ergibt sich die Hauptwirkung.
  • Aromatherapie
  • Trinken des eigenen Urins
  • Traditionelle Chinesische Medizin
  • Homöopathie (similia similibus curat)
  • Frischzellentherapie
  • Auspendeln
  • Steintherapie
  • Misteltherapie bei Krebs
  • Eigenblutbehandlung
  • Bioresonanztherapie
  • Ozontherapie

Nichtmedikamentöse Behandlungsmethoden, die von der Schulmedizin akzeptiert werden.

  • Kneippsche Güsse - Kneippsche Kaltwassertherapie
    • (gut zur Vorbeugung gegen Schnupfen und Erkältungen)
  • Bibliotherapie - Gesundwerden durch Lesen guter Bücher
  • Musiktherapie - Gesundwerden durch das Hören und Spielen schöner Musik
  • Wander- und Lauftherapie - Gesund werden durch Wandern und Laufen
  • Gesprächstherapie - Gesundwerden durch eine gute Unterhaltung
  • Neuraltherapie - Gesundwerden durch gezielte Ausschaltung von Schmerzpunkten
  • Physikalische Medizin - Massagen, Wärmetherapie, Bewegungsübungen, Bäder etc
  • Sporttherapie - Gesundwerden durch Sport
  • Beschäftigungstherapie
  • Ergotherapie
  • Frischlufttherapie
  • Akupunktur ohne die Theorie

Siehe auch Ganzheitsmedizin, Naturheilkunde, Wirksamkeit, Positivliste, Negativliste, Quacksalber

Links