Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Marcus Cyron

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 15:31 Uhr durch JoCet (Diskussion | Beiträge) (Sperrung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von JoCet in Abschnitt Sperrung

Ältere Diskussionen sind hier, hier (2006/3), hier (2006/2), hier (2006/1) und hier (2005) zu finden.

Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens- und Trollbeiträge werden kommentarlos gelöscht.

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Pyramide (Bauwerk)

Hallo Marcus, ich möchte dich bitten, bei dem sich aktuell abzeichnenden Editwar in diesem Artikel einzugreifen. Ich habe keinerlei Lust auf so etwas und den anderen Benutzer auch auf die bisherige Diskussion verwiesen. Dort äußert er sich trotz Aufforderung nach wie vor nicht. Den von mir zugefügten Text hatte ich zuvor in der Diskussion vorgestellt und in seiner letzten Formulierung nach allen Diskussionsbeiträgen auch mit einer Quellenangabe versehen. Gruß -- Muck 02:57, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe ihn mal angesprochen. Marcus Cyron Bücherbörse 03:03, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Leider fährt der Benutzer Christophe Watier heute unvermindert fort den Text zu revertieren. Er hat unter Diskussion:Pyramide (Bauwerk)/Ursprünge lediglich in einem Kurzbeitrag seine bisherige Behauptung mitgeteilt und ohne weitere Beitraäge abzuwarten erneut revertiert. Mittlerweile gibt es sowohl dort wie auch unter Benutzer Diskussion:Christophe Watier an ihn gerichtete Beiträge. Ich stelle den gelöschten Text nocheinmal wieder her und hoffe auf seine Einsicht oder im anderen Falle auf unmittelbare Konsequenzen. Gruß -- Muck 18:25, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe ihm eine letzte Warnung geschrieben - sollte er jedoch nochmals revertieren oder Löschen, revertiere bitte nicht du, sondern wende dich dann an mich. Marcus Cyron Bücherbörse 18:32, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, alles klar und du liest dann ggf. hier von mir. -- Muck 19:02, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frank Eberlein

Danke für den Hinweis, viel mehr weiß ich aber auch nicht ;) ..... hast du meine Benutzerunterseiten zur Olsenbande gesehen? wenn du dazu noch etwas beitragen möchtest, nur zu! ;) --slg 16:23, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jupp, habe ich gesehen - und kann nur sagen, raus damit! Ist weit besser als der Durchschnitt bei Filmartikeln. Beitragen kann ich letztlich auch nicht viel - denn ich habe auch nur die Eberlein-Bücher. Marcus Cyron Bücherbörse 16:25, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Missbrauch von Admin-Befugnissen

Es ist nicht etwa kein Admin-Problem, wenn ein Administrator seine Befugnisse missbraucht, es ist DAS Admin-Problem. Und nach der Darstellung des Verfahrens hat die Beschwerde eine mindestens Woche dort zu stehen: 48 Stunden bis zur Stellung des DeAdmin-Antrages plus 5 Tage für dessen Abstimmung. Da Benutzer:Marcus Cyron gleichzeitig mit Benutzer:AHZ den Befugnismissbrauch betrieben hat (Benutzer:AHZ Verschiebesperre -> Benutzer:Marcus Cyron Entfernung meines Textbausteins "VKorrekturbedarf" plus Artikelsperre) bekomme ich den Eindruck, dass hier eine eingefahrene Seilschaft am Werke ist.--Ulamm 15:27, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es reicht jetzt! Einen Baustein kann JEDER Benutzer entfernen, das hat weder etwas mit einer Seilschaft, noch etwas mit Admins zu tun! DU willst dich nicht an die Gepflogenheiten halten! Das ist dein Problem, deswegen wirst du hier aber keine Unrihe ins Projekt bringen! Marcus Cyron Bücherbörse 16:29, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du hast aber nach Entfernen des Bausteins den Artikel gesperrt.--Ulamm 16:34, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wo habe ich was gesperrt? Marcus Cyron Bücherbörse 16:43, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

LOL, so einen Troll hatten wir schon lange nicht mehr... :) --ahz 17:14, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich schwanke auch zwischen lachen und den Kopf auf den Tisch hauen ;) Marcus Cyron Bücherbörse 17:17, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das Problem jetzt für einen Vermittlungsausschuss eingetragen:
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Unzureichende Diskussionszeit über den egoistischen Befugnissmissbrauch des Administrators AHZ

Gruß --Ulamm

Der Artikel Altvatergebirge ist nach wie vor gesperrt. Und das Altvatergebirge steht in allen aktuellen Landkarten als Hrubý Jeseník.
Auch der Wikipedia-Artikel über das Gebirge hießß so, bis er im Frühjahr 2005 von AHZ nach Altvatergebirge verschoben wurde.--Ulamm 19:49, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Analhygiene

Sag mal ist das wirklich wahr? Haben sich die Griechen echt mit Ton, Steine, Scherben den A.... gewischt? Ich stelle mir das etwas ungemütlich vor... Grüße --JdCJ Sprich Dich aus... 19:51, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Normal waren ein Schwamm, der an einem Stab befestigt war oder einen Lappen. Alternativ wurden Steine (wohl eher nicht die spitzen/scharfen und auch nur von Aussen) oder Knoblauch (ich vermute jetzt mal, wegen des Geruchs) verwendet. Ton und Scherben kenne ich nicht, möglich ist es aber. Du darfst die das sicher auch nicht unbearbeitet vorstellen. So eine Scherbe war dann sicher nachbearbeitet (geschlicffen, richtig geformt) und wurde dann als Schber oder so verwendet. Und natürlich waren sicher auch Blätter verwendet worden, möglicherwiese auch die Hand (die dann unrein war, das ist aber eher in Asien verbreitet). Marcus Cyron Bücherbörse 20:11, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grundsatzproblem

siehe diesen Eintrag ins Poesiealbum, (der keineswegs von mir stammt): Ich selbst bin von dem user wochenlang mit reverts zu allem und jedem verfolgt worden. Wieso wird so einer nicht komplett abgeschaltet? --AviationExpert 04:15, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die verlinkte Dummschlumpferei war ein unsignierter, persönlicher, besonders übelwollender Angriff und wurde von mir ohne nähere Untersuchung des Hintergrundes entfernt. Damit ist nichts über 3Ecken1Elfer gesagt, nichts über seine berechtigte Sperre, nichts über die Konflikte, in denen er steckt, und nichts über seine Gegner. - Gruß an Marcus. --Logo 12:26, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eigene Sperre

Hallo Marcus!
Ich möchte mich aus der WP zurückziehen. Da ich glaube das du Admin bist, wäre es nett wenn du mich sperren könntest. Danke--ReyTaker 16:20, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du hast ja nichts angestellt (nehme ich mal an), also sperre ich dich nicht, sondern deaktiviere dich. Wenn du wieder deaktiviert werden möchtest, einfach melden. Marcus Cyron Bücherbörse 16:25, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, vielen Dank!--ReyTaker 16:50, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein munteres Hallo an Marcus! Warum sollen Verlinkungen in Literaturzitaten nicht vorgenommen werden? Mir fällt dazu (zumindest zur Zeit noch nicht) kein schlagendes Argument ein. Du hast es vielleicht...Wie immer frohes Schaffen mit und bei der WIKIPEDIA von Thomas Schulte im Walde 16:40, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, zum einen entspricht es nicht des Richtlinien fürs Bibliografieren, zum anderen gibt das am Ende ein Chaos in den Literaturlisten, wenn sowas in Zukunft auch noch verlinkt wird. Autoren, Reihen/Zeitschriften und ISBN-Nummern sollten reichen. Umso mehr Verlinkungen und umsomehr detaillierte Informationen (wie angabe der Buchseiten, Illustrationen u.s.w.) erschwert die Benutzung ungemein. Das ist schon alles. PS: ich habe erfreut festgestellt, daß du jetzt auch Artikel schreibst. Marcus Cyron Bücherbörse 16:43, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Deine Argumente, Marcus, kann ich eigentlich nicht ganz nachvollziehen. Für mein Empfinden entsteht dadurch kein Chaos. Ich denke, Verlinkungen sind meist willkommene Hilfen für unsere Benutzer/-innen. Aber was solls. Habe dadurch Zeit gespart und die wird dann anderweitig investiert. Man sollte zumindest die Verlinkung zu den Autoren/Autorinnen zulassen.

P.S. Übrigens schreibe ich schon seit längerem eigene Artikel. Einblick auf meine Seite hilft weiter Benutzer:Thomas Schulte im Walde. Weiterhin frohes Schaffen vonThomas Schulte im Walde 16:58, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann formukliere ich um - du schreibst jetzt mehr als zuvor. Die Verlinkung der Autoren betreibe ich ja auch. Aber eine Verlinkung innerhalb eines Titels wirkt einfach zu zerreißend. Marcus Cyron Bücherbörse 17:22, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eure hehre Knopfheit

Wirf mal bitte kurz einen Blick auf Diskussion:Japanisches_Kaiserhaus#Sektion_.22Vormalige_Mitglieder_des_Kaiserhauses.22. IMHO sollte der entsprechende Abschnitt ersatzlos aus dem Artikel gestrichen werden, Einwände kamen keine, aber auf eine Entsperraktion habe ich wenig Böcke. --Asthma 19:32, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Geht es um die komplette Liste - oder nur um Einzelne (ich hau es dann weg - in Erfüllung eines Konsenz isses ja OK, auch ohne Entsperrung) Marcus Cyron Bücherbörse 20:32, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Können IHMO alle raus. --Asthma 20:42, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Cheops-Pyramide

Der Artikel Cheops-Pyramide wurde von Dir gesperrt.

Im Abschnitt "Rekordvergleiche" sind die Sätze ab "...fast 4000 Jahre das höchste Bauwerk ihrer Zeit..." doppelt. das sollte mal korrigiert werden. Außerdem macht der Anfang dieses Abschnitts keinen Sinn. 84.57.88.33 22:15, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jupp, gemacht. Marcus Cyron Bücherbörse 22:18, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Askaniern

Ist falsches Lemma und sicher redundant zu Askanier, vielleicht auch URV (dort abgeschrieben?). Kannst Du Dir das mal anschauen, oder wen kann man in geschichtlichen Fragen sonst noch ansprechen? Danke --Loegge 09:46, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich schon erledigt(SLA). Dann bis Freitag --Loegge 09:48, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Freu mich :) Marcus Cyron Bücherbörse 11:12, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hagenk

Hallo Marcus, Du kennst doch die Auseinandersetzungen bestens. Wenn ich einen israelkritischen Diskussionsbeitrag bringe - in diesem Fall bzgl. Avigdor Lieberman, muss ich mich als Antisemit, Hamasanhänger, JF-Fan und was weiß ich noch alles beschimpfen lassen. Das ist in keiner Weise hinnehmbar! Ich bitte Dich in dieser Sache wirklich einzuschreiten: das hier ist ganz klar unter der Gürtellinie und völlig daneben - da gibt es nichts zu fragen und auch nichts zu diskutieren. Gruß --Lechhansl 14:21, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin ja dabei mich mit der Thematik zu beschäftigen. Aber es ist eben total verzwickt. Also warte ich noch etwas auf seine Antwort. Wenn keine kommt soll es mir auch recht sein, dann werde ich schon was amchen. Marcus Cyron Bücherbörse 14:23, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ok, vielen Dank. Ich weiß - es ist sehr verzwickt. Nicht umsonst haben mich diese ewigen Querelen hier unendlich viel Zeit gekostet, die ich besser für sinnvollere Dinge eingesetzt hätte. Aber kaum wird es mit Shmuel etwas ruhiger, kommt der nächste an. Da kann einem schon mal die Hutschnur platzen. Grüße --Lechhansl 14:35, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Angekündigt hast Du eine Woche Sperre, laut Logbuch ist es aber nur ein Tag. Also, wie sieht's aus - 1 Tag oder eine Woche? (In letzterem Falle würde ich mich wohl an die Problemseite wenden.) Shmuel haBalshan 16:14, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aus irgendwelchen technischen Problemen kann ich derzeit die Eintägige Sperre nicht aufheben und verlängern, das mache ich spätestens morgen, wenn die Sperre abgelaufen ist. Dann wende dich mal irgendwo hin und beschwere dich. Marcus Cyron Bücherbörse 16:16, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Werd ich machen. Wer beim direkten Vorwurf der Apartheid (ein schlimmer Vorwurf) kein Problem hat, aber einen Nutzer sperrt bzw. für eine Woche sperren will, weil der einen äußerst problematischen Benutzer indirekt als Antisemiten bezeichnet - ja, mit einem solchen Admin habe ich ein Problem (nenn' mich ruhig wieder einen "Betonkopf", wenn Du das für Wikiquette hältst). Shmuel haBalshan 16:20, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Apartheit wurde in einem sachlichen Kontext vorgeworfen, keiner Person. Aber mach nur. Marcus Cyron Bücherbörse 16:22, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sachlich? Man schreibt das Wort übrigens mit d!!! Es ist Wurst, wem das vorgeworfen wird - die Wortwahl sagt es: Es ist ein Vorwurf, kein sachlicher Diskussionsbeitrag, ein Vorwurf, und dazu ein schlimmer, nämlich der des Rassismus! Zum von mir auf WP:VM zitierten Nazi-Vergleich des Benutzers L. scheinst Du ja aber auch keine Meinung zu haben! Shmuel haBalshan 16:29, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Übrigens: Er sammelt gegen mich. Genauso wie Krude hier und hier. Die Apologeten israelischer Politik dulden offensichtlich nur eine Meinung: ihre. Gruß --Lechhansl 16:42, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein beidseitiges Problem. Leider wird man automatisch in eine Ecke gestellt, sobald man mal in einer Richtung etwas unternimmt. Marcus Cyron Bücherbörse 16:44, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, leider. Und ShBs "Nazi-Vergleich" ist übrigens wieder einmal an den Haaren herbeigezogen. Siehe Bücherverbrennung. Zuletzt mußten m.W. glaube ich Werke von Orhan Pamuk und Dan Brown dran glauben - das ist zumindest das, was ich mitbekommen habe. Siehe auch Godwins Gesetz Gruß --Lechhansl 16:49, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Leider wird man automatisch in eine Ecke gestellt, sobald man mal in einer Richtung etwas unternimmt. - Nein, nur wenn man in der anderen Richtung nichts unternimmt - dann sieht's einfach nicht mehr so beidseitig aus! Und der Nazi-Vergleich - daß es keiner sein sollte, glaubt wohl nur L. - hat ja wohl am ehesten Godwins Gesetz ausgelöst. Naja, sei's drum. Shmuel haBalshan 17:12, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bleib mir vom Leib. Deine Anschuldigungen sind nicht mehr erträglich. Marcus Cyron Bücherbörse 18:27, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bist Du an einer Vermittlung interessiert ja/nein? Bei "nein" würde ich dann die Seite wieder von meiner Beobachtungsliste nehmen. Ich wäre an Vermittlung interessiert und habe kein Interesse an Eskalation, ebensowenig wie an Beschimpfungen (gefährlicher Fanatiker etc.). Shmuel haBalshan 16:53, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast eine Mail. Marcus Cyron Bücherbörse 17:09, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast Post. Shmuel haBalshan 22:51, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt - gehört eigentlich unter ShBs Beitrag)
Aber vorher bitte diesen Absatz durchlesen, in denen Beleidigungen ("nicht durchgehend vernunftbetont") und taktische Spielchen gewisser Benutzer (u.a. angestrebte Vermeidung eines "Zweifrontenkriegs") förmlich ins Auge springen. Man muß sich hier ja nicht alles gefallen lassen. Gruß --Lechhansl 17:14, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Marcus, ich weiß nicht, welche Vereinbarung Du mit Shmuel haBalshan getroffen hast, der sich wie immer - obwohl primär nicht involviert - in diesen VA, der ein Problem zwischen Hagenk , Dir und mir behandelt, eingemischt hat. Aber ich würde Dich doch bitten, elementaren Ablaufregeln eines VAs zu entsprechen und zumindest einen Vermittler zu bestellen. Da ich hier der Hauptbetroffene bin, würde ich mich freuen, wenn man sich an die Regeln halten und u.a. diejenigen, die mich hier in ehrverletzender Weise beleidigen, zu einer Stellungnahme auffordern würde. Grüße --Lechhansl 17:55, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benutzersperrungen dienen nicht der Satisfaktion von Antragstellern, die sich in ihrer vermeintlichen Ehre verletzt fuehlen, sondern zur Durchsetzung der Regeln der WP. Im VA geht oder ging es um die Berechtigung der von Marcus durchgefuehrten Sperre und von Jannemanns Aufhebung derselben, ausserdem um den darueber entstandenen Konflikt zwischen Marcus und Shmuel. Im VA bist Du deshalb kein "Hauptbetroffener", sondern hoechstens als eigentlicher Urheber des Aergers eine Nebenfigur. Die Regeln zur Durchfuehrung eines VA geben fuer Deine Forderung nichts her, aber es steht Dir ja frei, einen neuen VA zu stellen. Fragt sich nur, ob Du noch jemand finden wirst, der mit Dir vermittelt werden will.--Otfried Lieberknecht 18:40, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Die Frage richtete sich an Markus Cyron und nicht an Sie, Herr Lieberknecht. Oder sind Sie mittlerweile Administrator?
  • Was die "Satisfaktion" von Antragstellern angeht, so ist zu beobachten, dass diese z.B. im Fall Shmuel haBalshan überzufällig oft in die Tat umgesetzt wird, während im umgekehrten Fall das Aufzeigen selbst eklatantester Verstöße gegen WP:KPA und die Wikiquette wiederum zu meiner Sperre führte bzw. nicht geahndet wurde.
  • Ich bin hier selbstverständlich Hauptbetroffener, da sich Hagenks üble Beleidigung gegen mich richtete - ebenso wie die Ihre.
  • Dass hier elementaren Ablaufregeln eines VA - z.B. Bestellung eines Vermittlers[1] - nicht entsprochen wird, werden Sie doch wohl nicht ernsthaft in Abrede stellen wollen? Dass diese in diesem Fall für Sie offensichtlich keine Rolle spielen, rundet das Bild von Ihrem einseitigen Agieren in der Wikipedia ab.--Lechhansl 19:07, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tuong Mark Ngauv

Hallo,

dieser Junge hat schon mehrfach versucht, seine Familiengeschichte hier an den Mann zu bringen. Kann man nicht das Lemma sperren? Gruß --Westiandi 15:57, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorher wude der Artikel einmal gelöscht. Nach dem 3. oder 4. Mal macht man das Lemma dann dicht. Marcus Cyron Bücherbörse 15:58, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, wir werden sehen.... Ich wette, der kommt wieder! Hat sich so viel Mühe gegeben. --Westiandi 16:02, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na dann wird es ja erst nach dem vierten Mal lustig ;) Marcus Cyron Bücherbörse 16:05, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nadine Reich

Sie kennen "Nadine Reich" doch gaar nicht. Woher wissen sie denn dann dass sie Irrelevant ist??????

Ich kann lesen. Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. Musiker sind ab dann relevant, wenn sie mindestens eine Veröffentlichung haben. Oder anderweitig von Bedeutung sind. Zwei Konzerte im Jahr in einer Musikschule machen nicht relevent. Marcus Cyron Bücherbörse 16:31, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ouvert (Kleidung)

Auf die schnelle mal runergetippt. String ouvert mit SLA versehen. Wie heisst der Kram noch mal für Kerle? Die Schwulen laufen doch immer mit so Unterhosen ohne Hinterteil rum. Oder pack es halt zur Reizwäsche, wie Du magst. Weissbier 18:05, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lederriemchenslip? ;) - aber der Artikel taugt doch schonmal viel mehr. Marcus Cyron Bücherbörse 18:25, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Redaktion Sexualität

Du hast eine Wiki-Mail -- Cherubino 19:54, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Adel

Hallo Markus, wir sind uns schon eine weile hier nicht mehr begegnet.Seid kurzen bin ich wieder aktiver geworden. mir ist aufgefallen das in dem Kategoriebaum von Kategorie:Adel einiges an F&Q offen ist.(a durchanander).Da du das Portal:Geschichte mitbetreust ist meine Vorabanfrage an dich ob es Sinn machen würde. Ein Unterportal:Adel anzufangen. Massenweise Lemmas kammst du unter catscam erahnen. mfg Harald -StillesGrinsen 23:49, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich bin da nicht ganz die richtige Anspechperson, da Adel (zumindest im gängigen Sinne) nicht ganz mein Gebiet ist. Grundsätzlich sind ja alle Portale möglich, wenn es genug Stoff und mindestens einen Betreuer gibt. Besser wären aber mehr. Um sowas zu klären, sollte man sich hierher oder hierher wenden und nachfragen, da sitzen die Experten. Marcus Cyron Bücherbörse 23:55, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Sperrung

Hallo, du hast mich grade eben gesperrt weil ich begonnen habe die Orte aus Bosnien und Herzegowina nach Kategorie:Ort in der Föderation Bosnien und Herzegowina und Kategorie:Ort in der Republika Srpska zu ordnen. Die Kategorie:Ort in der Republika Srpska gibt es schon seit 2005 und es sind schon etliche Orte drinne genaannt. Bosnien und Herzegowina besteht aus 2 Entitäten, vergleichbar mit Bundesländern. Bei allen Städten in der Wikipedia wird dieses Verfahren angewendet, das man als Unterkategorie das Bundesland nimmt welche dann im jeweiligen Land ist. Siehe z.B. München, ist in der Kategorie: Ort in Bayern und nicht Ort in Deutschland. Genauso hab ich Fossa auf seiner Diskussionseite angesprochen warum er meine Edits rückgängig macht, er hat mir aber erst nach meiner Sperrung geantwortet. Meinst du nicht du hast einwenig vorschnell gehandelt, ich würde es begrüßen wenn du mich wieder entsperrst. --87.180.182.44 03:44, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis, ich habe auch einen LA auf Kategorie:Ort_in_der_Republika_Srpska gestellt Fossa?! ± 03:47, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS: Du kannst ihn auch gerne wieder entsperren, insofern er uns nicht vor vollendete tatsachen stellen will und seine Kats erstmal leer laesst. Fossa?! ± 03:50, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PPS: "Vergleichbar mit Bundeslaendern" ist natuerlich verschaerfter Humbug, weil es sich nier um Entitaeten handelt, die auf "ethnischen" Kriterien basieren. Fossa?! ± 03:53, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es ist doch egal worauf sie basiert, beide Entitäten exestieren sogar mit viel mehr Befugnisen als irgend ein deutsches Bundesland und darauf kommt es an. --87.180.182.44 04:07, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte dich darüber in kenntnis setzten. --JoCet 14:31, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

3ecken1elfer

...und weiter geht es mit den beleidigungen u. der überheblichkeit. aktuell werde ich folgendermaßen beschimpft: "die ip 217.87.... ist irgendein kurden-und armenier-hasser" und "ip-trollerei". zu finden auf Hakkı Keskin und Diskussion:Hakkı Keskin. ich glaube die temporäre sperrung von 3ecke hat nichts gebracht, mittlerweile betreibt die person rufmord! ferner bitte auch mal in der versionshistory von Türkische Republik Nordzypern vorbeischauen, so langsam reuicht es mit der veralberung der wikipedia. mal schauen was sonst noch kommt, der tag ist ja noch jung. mfg. 217.87.94.108 08:52, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

vgl dazu auch dies(zitat von haeber: schmierenkampagne einer ip) und dies (zitat 790: schleich dich, bevor ich richtig sauer werde). die liebe 217.87.... ist irgendein anonymer held, der mich permanent als kurden bezeichnet und trotz mehrfacher aufforderung nicht anmelden möchte. eine ausführliche erklärung und sperrung der unterschiedlichen auftritte des anonymen helden findet sich zudem hier(zitat achates: jannemann hätte beinahe die range 217.87... gesperrt).
anderes thema: wegen deiner gegen mich verhängten sperrung werde ich dir noch eine mail schicken, wenn es dir recht ist. wird aber heute nichts mehr. wenn du das nicht möchtest, teil es mir hier kurz mit.
danke und gruss 3ecken1elfer 09:21, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • und munter weiter mit beleidigung und öffentlicher rufschädigung: zitat 3ecken1elfer: "wow, der anonyme kurden-hasser ist wieder da" gesehen in Hakkı Keskin version 15:04, 24. Jan. 2007. ferner wird von d. person ein editwar durchgesetzt, da diese ohne befolgen der diskussion erneut revertiert. 217.87.116.204 21:45, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unterwäsche

Lieber Marcus, ich arbeite im Textilsektor und kann Dir versichern, daß der Artikel zur Reizwäsche ausgemachter Käse ist. Die Definition ist schlicht so nicht richtig, die Herkunft wird nicht erklärt sondern eher falsch geraten und insgesamt ist der Beitrag (zu Recht) völlig quellenlos. Ich finde es persönlich wirklich bedenklich, wenn jemand der bei seinen Themen massiv auf Qualität achtet bei sachfremden Themen jede Scheiße (ist doch wahr!) schluckt. Und Dich spreche ich an, weil Deiner Meinung in der Regel eine Herde Schafe folgt. Und nein, ich habe keine Lust einen neuen Artikel zu dem Thema zu schreiben. Weissbier 08:02, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du soltest mal meine LK-Aktivitäten ansehen, es ist nun absolut nicht so, daß ich alles behalten will. Aber ich finde es schonmal bedenklich, wenn du hier immer groß löschen möchtest, aber möglichst nichts schreiben - zumindest selten. Daß du es kannst, hast du ja schon mehrfach bewiesen. Finde ich schade. Trotzdem habe ich eine andere Meinung zum Artikel. Vieleicht lese ich ihn anders als du. Ich habe in letzter Zeit sehr häufig für das Löschen von Artikeln votiert und wenn du dir mein Löschlog ansienst wirst du sehen, daß ich auch sehr viel lösche. Ist also ein unbegründeter Vorwurf. Aber ich darf doch wohl Dinge anders sehen als du, ohne ein Projektschädling zu sein, oder? Im übrigen habe ich noch nie bemerkt, daß mir andere Leute folgen würde. Im Gegenteil. Gibt genug Leute, die lieber das gegenteil von dem machen, ws ich will. Letztlich gebe ich eh nur eine Meinung ab - die wiegt nicht mehr oder weniger als beispielsweise deine. Am Ende entscheidet Derjenige, der abarbeitet. Marcus Cyron Bücherbörse 09:09, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich werfe Dir nix vor. Nu komm mal aus der Ecke in die Du dich selbst gestellt hast wieder raus. Ich habe primär das Problem solcherlei Lemmata nicht bearbeiten zu können. Daheim keine Zeit und in der Firma ist es ein blöde Idee solch ein Wort in der besuchten Internetadresse zu haben. Noch ein Schmankerl nebenbei ist die Löschdiskussion zu Krätzä, komplett mit Sockentanz, gefälschten Signaturen und allem drum und dran. Die haben, wie mir ein Zuträger berichtet hat, extra eine Mailingliste zur Bekämpfung von Löschanträgen gegen den Artikel über ihren irrelevanten Verein. Wenn das Schule macht, dann können wir den Laden hier dicht machen. Weissbier 09:23, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

WP:VM

Ok, Marcus das verstehe ich, aber was tun wenn jemand restisten und offensichtlich aus eligiösen POV handelt und NPOV nur vorschiebt? Editwar kann und darf auch keine Lösung sein, der betreffende Benutzer ist aber mehr als auffällig einen gewissen religiösen Ziel hinterher zuhängen. Meiner Meinung nach Gift für eine freie Enzyklopädie, zumal er ja indem er ein "zurechfälschen" unterstellt zeigt was ihn antreibt. Ganz interessant dazu ist der Kommentar des Osch der ersichtlich Fachkenntnis besitzt in dem Bereich. Also nochmals was bitte tun? Weil wird nicht lange dauern und Hansele und Co. werden da auch auftauchen, und was das heist muss ich ja nicht besonders erklären. lg alexander72 13:40, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bei sowas kann eigentlich nur ein Vermittlungsausschuß helfen, anders kann man hartnäckige inhaltliche Probleme nicht ausräumen. Zumal es ehrlich gesagt zu viel verlangt ist, von einem Admin (wenn er nicht gerade aktiv in diesem Bereich ist) zu erwarten, daß er bei so etwas Stellung bezieht. Für mich sind beide Versionen kaum Unterschiedlich. Marcus Cyron Bücherbörse 13:42, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Klar sicher dachte ich auch, aber wie ich gemerkt habe was da von Everann eigentlich bezweckt wird, sage ich ganz klar "Nein" siehe hier[2] lgalexander72 13:45, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ville Kaehkoenen

Du hast den Redir wiederhergestellt, weil es der gebräuchliche Name sei. Der Name ist Kähkönen. WP:WL sagt dazu: Für die im Deutschen generell verwendeten Umlaute ä/ö/ü braucht es keine Weiterleitungen wie beispielsweise Muenchen oder Munchen. Gibt es einen besonderen Grund, das hier anders zu sehen? --ThePeter 13:31, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Folge den Links. Die Ausschreibung der Umlaute ist international Usus, so findet man ihn auf diversen Seiten. Wir sind ja auch eine Informationsplattform, wo man sich informieren kann, wenn einem irgendwo Fragen kommen. Deshalb halte ich das Redirect in dieser Form unbedingt für sinnvoll. Ich mache das beispielsweise auch bei den international üblichen Transkriptionen von in Kyrillisch geschrieben Sportlernamen so. Und es ist auch keine Erfindung von mir, sondern das sind die Namen, unter denen sie offiziell innerhalb der internationalen Verbände bei Wettkämpfen antreten. Die Verschiebung von dir war richtig - aber der Redirect müsste - sollte - muß - beibehalten werden. Marcus Cyron Bücherbörse 13:38, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin da anderer Ansicht, weil es definitv eine Falschschreibung ist. Aber die Sache ist mir nicht wichtig genug für den Wheelwar, also sei's drum. ;) Grüße --ThePeter 13:52, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal: Es ist KEINE Falschschreibung. Es ist die international OFFIZIELL gebräuchliche Namenvariante. Marcus Cyron Bücherbörse 13:55, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kein Grund so zu brüllen. Natürlich ist es eine Falschschreibung. Die Finnen verwenden das gleiche Alphabet wie wir, da gibt es keine Transkriptionen. Der richtige Name ist der, der im Pass steht. Dass manche internationale Organisationen ihn anders schreiben, weil sie keine Umlaute können, macht das nicht zu seinem offiziellen Namen. Das ist genauso offiziell wie Gerd Mueller. --ThePeter 14:15, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Niemand brüllt. Aber ehrlich gesagt habe ich keine Lust darüber zu diskutieren. Marcus Cyron Bücherbörse 14:17, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wieso nimmst du das eigentlich so persönlich? Ich habe den Redirect ja nicht einmal wieder gelöscht. --ThePeter 14:22, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wieso nehme ich das persönlich? Ich habe jetzt nur keine Lust darüber zu diskutieren. Das ist alles. Bin viel zu müde. Marcus Cyron Bücherbörse 14:23, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erstes Französisches Kaiserreich

Hallöchen, bei solchem Murks betätige doch in Zukunft bitte gleich dein berühmtes Knöpfchen oder überantworte es wenigstens den Fachkollegen in der Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung. Die allgemeine QS scheint mir hier eher nicht so geeignet für sowas. Gruß --Finanzer 01:01, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Geschichts-QS habe ich gar nicht mitbekommen. QS war allerdings auch eher für die technischen Dinge. Marcus Cyron Bücherbörse 01:02, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was alles in den Nekrolog gehört

Hallo Marcus, Du hast gerade meine Nekrologbearbeitungen revertiert und schreibst, dass die Informationen zu den Verstorbenen, die ich hinzugefügt habe, in die Artikel gehören und nicht in den Nekrolog. Gibt es irgendwo Richtlinien/Übereinkünfte/Meinungsbilder, wo festgelegt wurde, was nekrologrelevant ist und was nicht? Ich war über Deine Löschaktion schon etwas verwundert, muss ich sagen.

Ich helfe momentan mit bei der Einpflege der Verstorbenen in die relevanten Geboren-/Gestorben-Abschnitte der Tages- und Jahresartikel. Dabei versuche ich, die vier fälligen Einträge synchron zu bekommen. Und da zu den vier Einträgen auf den chronologischen Seiten meines Erachtens auch der Eintrag im Nekrolog gehört, habe ich die Texte hierhin übernommen.

Ich verstehe in diesem Zusammenhang beispielsweise nicht, warum Du die Angabe "Journalist" bei İsmail Cem gelöscht hast. Das war er doch sogar länger als Politiker. Und warum Du bei İsmail Cem den Zusatz "Außenminister 1997–2002" gelöscht hast, ist mir ein noch größeres Rätsel. Denn gerade durch seine Außenministertätigkeit wurde er doch in den letzten 10 Jahren einem größeren Kreis bekannt!

Ich vertrete die These, dass man dem Leser des Nekrologs schon "ein bisschen Fleisch" anbieten muss, damit er den Personenartikel überhaupt anklickt. Die Angabe "türkischer Politiker" lässt die meisten darüber hinweggehen, weil sie mit dem Namen des Mannes nichts anfangen können. Die Information "Außenminister 1997–2002" dagegen, behaupte ich jetzt einmal, lässt den einen oder anderen Leser bei dieser Information hängenbleiben und sich sagen "Ach der war das! Und der ist jetzt gestorben? Moment mal, das muss ich mir genauer ansehen" und schon ist er im Artikel über İsmail Cem. Und schon ist aus einer nichtssagenden Zeile in der Nekrologtabelle eine interessante Information geworden.

Noch ein Argument für ein Mehr an Informationen im Nekrolog: Nur dadurch, dass ich bei der lediglich als "deutsche Politikerin" in den Nekrolog eingetragenen Hannelore Schäfers recherchiert und herausgefunden habe, dass sie als Lokalpolitikerin im Kasseler Stadtrat saß, ist entdeckt worden, dass dieser Eintrag den Relevanzkriterien nicht entsprach. Daraufhin hast Du ihn aus dem Nekrolog herausgenommen (womit ich vollkommen einverstanden war). Das spricht doch eher dafür, die ein oder andere für die Person typische Zusatzinformation in den Nekrolog aufzunehmen, damit die Relevanz oder Irrelevanz des Verblichenen sofort auffällt.

Meine Meinung. Jetzt sag Du Deine. Gruß aus dem Münsterland Axel Brocke 01:25, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, der Nekrolog sollte möglichst "klein" gehalten werden. Es sollte nur eine kurze Erklärung geben, warum die betreffende Person relevant ist. Alles weitere soll in den Artikeln stehen, dazu sind sie da. Wenn sie nicht da sind, sollten lieber Artikel angelegt werden, als daß der Nekrolog noch weiter aufgablasen wird. Schon der aktuelle Januarnekrolog ist mittlerweile bald so groß wie der des ganzen Jahres 2001. Das ist bald nicht mehr händelbar. Jedes Zeichen vergrößert die Seite und damit auch den Traffic. Man sollte es wirklich kleiner halten. Zumal es wie schon geschrieben keinen Sinn macht, wenn die ganzen informationen im Nekrolog steht, der nur ein hilfsmittel sein soll. Marcus Cyron Bücherbörse 01:31, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ging ja schnell mit der Antwort! Hast Du übrigens bemerkt, dass Du in den ersten beiden Zeilen Deiner Antwort viermal das Wort "soll" gebrauchst, aber keine meiner Fragen beantwortest? Ich hatte gefragt, wo ich die Übereinkünfte zum Nekrolog nachlesen kann. Hast Du Dir die vielen "Nekrolog-Solls" selbst ausgedacht bzw. in Deiner bisherigen Admin-Tätigkeit bzw. Deiner Arbeit am Nekrolog so für dich festgelegt?
Du gehst leider auch nicht inhaltlich auf meine Argumente ein, sondern wiederholst immer nur Deine wie auch immer entstandenen und wo auch immer fixierten Regeln für den Nekrolog. Als würde die Sache dadurch logischer! Aber gut, die Zehn Gebote sind ja auch nicht immer logisch!
Und Du übertreibst außerdem gewaltig: Da fehlt ja wohl noch einiges, damit der Januar-Nekrolog den Umfang des Jahres 2001 erreicht. Und im Übrigen ist die Entwicklung logisch. Denn die 2001-Einträge mussten natürlich alle nachträglich aufgenommen werden, da die Wikipedia da noch in den Windeln steckte bzw. die Seiten noch gar nicht erstellt waren, während heute mittlerweile alle internationalen Nekrologseiten sofort ausgewertet werden können (die Links dazu stehen ja praktischerweise schon unten auf der Seite).
Natürlich sind fünf Tote pro Tag handelbar! Die Wikipedia wird's überstehen, wetten?
Und natürlich sollen nicht die ganzen Informationen im Nekrolog stehen - und stehen sie bei den gelöschten Informationen ja auch nicht - (hier übertreibst Du ein wenig), sondern nur die ein oder zwei "Appetitmacher", die einen überhaupt erst zum Artikel locken.
Nur in einem gebe ich Dir Recht. Auf einen Eintrag "Erika Mustermann, deutsche Sportlerin" kann man getrost verzichten: der bläht das ganze nur auf und bietet keinen Mehrwert. Aber Du willst ja leider auch einen Verzicht auf die interessanten Informationen. Und das ist schade für die Wikipedia. In der Form könnte man auf den Nekrolog auch ganz verzichten.
Ich würde mich immer noch freuen, wenn Du etwas genauer auf meine Argumente eingehen würdest. Vielleicht steht ja irgendwo ein Nekrolog-FAQ, den ich mir mal zu Gemüte führen könnte. Logischen Argumenten habe ich mich noch nie verschlossen. Und lernfähig bin ich übrigens auch. Gruß und gute Nacht, Axel Brocke 02:07, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Allgemeines_Problem_um_die_Sperre_von_Hagenk

Hallo Marcus Cyron! Ich verfolge den Vermittlungsausschuss, allerdings möchte ich mich dort nicht zu Wort melden, da das meines Erachtens zum gegebenen Zeitpunkt sinnlos ist. Allerdings wäre ich über eine Aussprache mit dir sehr glücklich. Solltest du daran ebenfalls interessiert sein, bitte ich dich mich auf meiner Benutzerseite oder via E-Mail (csag2336[AT]uibk.ac.at) zu kontaktieren. Gruß, --Hagenk 11:15, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Biografie des akademischen Kunstmalers Karl Wolf - Schnelllöschung

Hallo Hr. Marcus Cyron, wir sind gerade dabei einen Artikel über den verstorbenen akademischen Kunstmaler Karl Wolf zu verfassen, den Sie uns per Schnelllöschung gesperrt haben. Wir - die Erben und Kinder des Künstlers - möchten gerne von Ihnen erfahren, was Sie an dieser Biografie, die autentisch ist, stört. MfG Ingo und Monika Wolf

Wie wäre es, wenn sie erstmal ein wenig Text verfassen und nicht nur einen leeren Artikel online stellen? Da war nichts - und nichts braucht eine Enzyklopädie schlicht nicht. Wenn sie den Artikel noch nicht in einem Stück einstellen, sondern ihn noch weiter bearbeiten wollen, setzten sie für diese Zeit den Baustein {{inuse|~~~~}} in den Artikel, dann löscht das auch Niemand. Grüße. Marcus Cyron Bücherbörse 13:55, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten