Zum Inhalt springen

Benutzer:Andreasson/Grafarvogur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 15:29 Uhr durch Andreasson (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grafarvogur ist ein Stadtteil der isländischen Hauptstadt Reykjavik und hat 17.977 Einwohner (2004), mit steigender Tendenz. Er ist der bevölkerungsreichste Teil Reykjaviks, jedoch vermittelt er einen eher vorstädtlichen Eindruck.

Geografie

Geografische Lage: 64°07´50´´ N und 21°48´00´´ W

Grafarvogur liegt etwa 7 km östlich der Reykjaviker Innenstadt am Ufer des Meeresarms Grafarvogur, der dem Stadtteil seinen Namen gab. Die Fläche des Gebietes beträgt etwa 10km² bei etwa 3km Nord-Süd-Ausdehnung. Grafarvogur wird in Borgir, Bryggjuhverfi, Engi, Foldir, Geirsnef, Geldinganes, Gufunes, Hamrar, Höfðar, Hús, Rimar, Spöng, Staðir und Víkur eingeteilt. Im Süden, Westen und Norden wird Grafarvogur vom Meer und Meeresarmen begrenzt, der Ortsteil Byggjuhverfi und das Gewerbegebiert Höfðar liegen allerdings südlich dieser Halbinsel. Eine Brücke (Gullinbrú) verbindet sie direkt mit dem restlichen Grafarvogur. Beide letztgenannten Ortteile grenzen an den Reykjaviker Stadtteil Árbær, südöstlich von ihnen liegt Grafarholt. Folgt man der Landesstraße Nr.1 aus Grafarvogur Richtung Norden erreicht man nach einigen Kilometern die Stadt Mosfellsbær. Um Grafarvogur herum liegen die Halbinsel Geldingjanes und die Insel Viðey.

Geschichte

Erst 1984 begann die Bebauung des Gebietes. Zuvor gab es im Grunde nicht mehr als einige verstreut liegende Bauernhöfe sowie ein paar Fabriken, darunter eine große Düngerfabrik. Grafarvogur wurde von Grund auf geplant und es war vorgesehen, dass dort von Anfang an ein hoher sozialer Standart herrschen sollte. Dies zog viele Familien mit Kindern nach Grafarvogur, das heute ein Stadtteil mit einer sehr jungen Bevölkerunsstruktur ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Hauptstraße 491 führt aus Reykjavik über Grafarvogur auf die Landesstraße 1 ("Ringstraße"), die um ganz Island führt. Die meisten Straßen sind Sackgassen, um Verkehrslärm in den Wohngebieten zu vermeiden. Grafarvogur verfügt ausserdem über ein ausgezeichnetes Netz von Fuß- und Radwegen, von denen einige im Winter beheizt werden, um sie eisfrei zu halten.

Der Stadtteil ist mit den Linien 6, 16 und 24 an das Reykjaviker Busnetz angeschlossen. Die Busse verkehren werktags von 6 bis 18 Uhr im 20-Minuten-Takt, am Wochenende und nach 18 bis 24 Uhr alle halbe Stunde.

Kultur, Bildung, Freizeit

In Grafarvogur gibt es eine Bücherei, ein Jugendfreizeit- sowie ein Sportzentrum mit Turnhalle, Sportplätzen und einem Schwimm- und Freibad ("Grafarvogslaug"). Weiterhin gibt es die Egilshöll, eine riesige, neugebaute Mehrzweckhalle. In dieser befinden sich zur Zeit eine Eisbahn, ein Kunstrasenplatz, ein Festsaal und ein Hotel. Weiterhin sind eine Bowling-Bahn und das größte isländische Kino in Planung.

Schulen in Grafarvogur

Grundschulen: Borgaskóli, Engjaskóli, Foldaskóli, Hamraskóli, Húsaskóli, Korpuskóli, Rimaskóli, Víkurskóli

weiterführende Schulen: Borgarholtsskóli


siehe auch "Bildungssystem" im Artikel über Island.

Bilder

Blick über das Wohngebiet Rimar in Grafarvogur

Blick auf den Esja vom Strandvegur im Norden Grafarvogurs