Wörthersee-Architektur
Vorlage:QS-Antrag2 Wikify, struktur--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 09:13, 18. Jan. 2007 (CET)
Die sogenannte Wörtherseearchitektur während des Zeitraums von 1850 bis 1930 hat das Erscheinungsbild der Kulturlandschaft um den Wörthersee geprägt. Schlösser, Villen, Boots- und Badehäuser rund um den See sind im sogenannten "Wörthersee-Stil" errichtet worden. Beispiele folgender Architekten sind in Pörtschach, Velden, Krumpendorf, Klagenfurt sowie am Südufer des Sees zu finden.
Wörtherseearchitektur
Friedrich Achleitner, Professor für Architekturtheorie, beschreibt die sogenannte Wörtherseearchitektur, in einem Text über über einen ihrer bekannstesten Vertreter, als Mix zwischen "Jugendstil und Regionalromantik, Barock und englischer Landhausarchitektur" [1].
"Nicht nur einer der ersten, sondern zweifellos auch einer der besten Bauten Baumgartners in Kärnten. Jugendstil und Regionalromantik, Barok und englische Landhausarchitektur führten hier zu einem unglaublich variablen architektonischen Vokabular, das in jeder Situation, ob beim Klein- oder Großobjekt, in der Spanne zwischen Behaglichkeit und Repräsentation, zwischen öffentlichem Anspruch und privater Zurückgezogenheit angewendet werden konnte. Baumgartner hat hier ein Instrumentarium für die sogenannte Wörtherseearchitektur geschaffen, das alle Ansprüche an eine gehobene Erholungsarchitektur befriedigen konnte." (Textauszug über Hotel Kointsch, 1909 in Velden von Architekt Prof. Franz Baumgartner ACHLEITNER94).
Architekten
- Architekt Prof. Franz Baumgartner (1876-1946), Wien, Velden
- Architekt Josef Viktor Fuchs, Wien
- Architekten Büro Fellner & Helmer, Theaterbauer, Wien
- Architekt Prof. Zenkonski, Hamburg
- Architekt Wilhelm Heß, Wien
- Architekt Friedrich Theuer, Wien
- Architekt Josef Hoffmann, Wien
Klagenfurt

- Albatros
- Stadttheater Klagenfurt
- Hotel Wörthersee
- Stauderhof
- Künstlerhaus Klagenfurt
- Strandbad Klagenfurt
Krumpendorf
- See Restauration
- Bahnhofhotel
Pörtschach
- Werzer-Bad
- Parkhotel
- Etablissement Wahliss
- Villa Wörth
- Villa Venezia
- Villa Seeblick
- Villa Seewarte
- Privatvilla Wahliss
- Hotel am See
- Villa Seehort
- Villa Miralago
- Villa Schnür
- Werzer Kino
- Villa Luckmann
- Villa Turkovic
- Villa Edelweiss
- Villa Karrer
Süd-Ufer

- Villa Ast
- Maria Wörth - Kirche
- Schloss Reifnitz
- Schloss Sekirn
- Villa Mahler/Siegel
- Villa Schwarzenfels, Maiernigg
- Villa Samek
Velden
- Hotel Kointsch
- Hotel Hubertushof
- Schloss Velden
- Kursaal
- Badeanstalt
- Hotel Carinthia
- Villa Helene
- Badehaus
- Miralago
- Excelsior
- Strandhotel Bulfon
- Villa Gessenharter
- Villa Maire
- Kraftwerk Forstsee
Quellen
- ↑ Friedrich Achleitner, Professor für "Geschichte und Theorie der Architektur" an der Universität für angewandte Kunst in Wien: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert, Ein Führer in drei Bänden; Band II: Kärnten, Steiermark, Burgenland; Umfang/Format: 511 Seiten, zahlreiche Illustrationen, graphische Darstellungen. Residenz Verlag, 1983, ISBN 3-7017-0322-1.
Weblinks
http://www.woerthersee-architektur.at/ Auflistung der Villen im Detail (Fotos, Grundrisse und Pläne)