Benutzer Diskussion:Hans Koberger
- Ich antworte auf Nachrichten, die mir auf dieser Seite hinterlassen werden, auch hier.
- Ebenso nehme ich Seiten, auf denen ich eine Nachricht hinterlasse, in die Beobachtung.
- Neue Nachrichten bitte unten anhängen. Klick
Notleidender Artikel Schifffahrt
Hallo Hans, machst Du mit? -- Sdo 11:47, 5. Jan. 2007 (CET)
- Gern! CU --Hans Koberger 12:06, 5. Jan. 2007 (CET)
- "Notleidend" ist gut. Wüsste ich nicht, auf wessen Seite ich hier schreibe, würde ich Euch ja vorweg, zur Arbeitserleichterung, einen SLA vorschlagen ;-) Hallo Hans! Alles Gute für 2007! --ThoKay 22:03, 7. Jan. 2007 (CET)
- Tom, Dir auch ein glückliches und neigungsentsprechendes 2007! Hab da einen flotten Querschläger zu Sdo's Gliederungsvorschlag mitbekommen und halte mich daher bei diesem Artikel, der ja ohnehin voll in der Bearbeitung steht, jetzt etwas zurück. --Hans Koberger 22:21, 7. Jan. 2007 (CET)
- "Notleidend" ist gut. Wüsste ich nicht, auf wessen Seite ich hier schreibe, würde ich Euch ja vorweg, zur Arbeitserleichterung, einen SLA vorschlagen ;-) Hallo Hans! Alles Gute für 2007! --ThoKay 22:03, 7. Jan. 2007 (CET)
Lieber Koberger Hans, ich breche noch nichts ab, aber nach reiflichem Überlegen habe ich eine Auszeit beschlossen.----H. Chr. Riedelbauch 20:04, 5. Jan. 2007 (CET)
Metallurgie
Grüß Dich Hans, Was soll ich mit Benutzern anfangen , was antworten, wenn cin "verschlimmbesserer", "Prosastil" pflegt - soll ich, vielleicht in wohlgesetzten Reimen, meinen Beitrag abgeben - und im Übrigen mich unanständiger, weil den "Experten" völlig unbekannter Ausdrücke bezichtigen lassen, wenn ich von Metalloiden/Nichtmetallen (u.a. Phosphor, Schwefel), von mineralischen Sanden (u.a. Monazitsand) und Seifen als metallischen Einsprengseln in lockeren, sandgleichen Gesteinsschichten spreche?
Ich werde jetzt, je nachdem was mir die Betreuung meiner Frau erlaubt, in ein bis zwei Wochen einen Beitrag "Metallurgie" versuchen zu verfassen, ganz unbeeinflußt von allen Vorgaben und Meinungen und den möchte ich Dir dann gerne zur Meinungsbildung zukommen lassen. Nur wie, bestimmt nicht über Wikipedia? Per E- Mail vielleicht, ich habe meine Adresse, die ich hier nicht wiederholen möchte, ja bei der Anmeldung als Benutzer angegeben.
Also bitte nicht enttäuscht sein, daß "der Alte" aufgegeben hat. Er hat noch nicht, nur sind Steinböcke im wahren Leben recht sensibel, wogegen ihnen die Astrologen ja eher eine Art "Sturheit" zuschreiben.
Schaun wir halt, was sich ergibt.
Gratuliere zum Kulturevent. Habe auch zufällig den Beitrag zu Servus (ich bin Dein Sklave!) gefunden. Alles klar, auch was Grüß (Dich) Gott angeht, doch woher kommt das sich seit Jahren ausbreitende wienerische BabA oder gar Babatschi?
PS: Kann man den ganzen Mist, der bisher zum Thema Metallurgie festgehalten wurde, nicht irgendwie im Papierkorb verschwinden lassen?
Mit herzlichem Gruß Hans----H. Chr. Riedelbauch 19:44, 5. Jan. 2007 (CET)
- Von Benutzerseite hierher verschoben:
Lieber Koberger, Hans. Gratuliere zum Wien -Besuch mit Rebecca. Eine Mitteilung von mir findet sich irgenddwo im Gewirr der Meinungen zu Metallurgie.
Bleibe also zwei Wochen in dieser Sache bedeckt.
Übrigens fand ich den Beitrag Servus ("ich bin Dein Sklave!") Soweit erklärbar, doch woher kommt in den letzten Jahren das sich immer mehr ausbreitende wienerische "BaBa", oder gar "BaBatschi"?
Gruß, respp. Grüß Dich für heute, Hans----H. Chr. Riedelbauch 20:26, 5. Jan. 2007 (CET)
- Servus Hans, Du hast recht, vielleicht ist es das Vernünftigste, wenn wir uns mal aus dem Artikel zurückziehen bis wieder etwas mehr Ruhe rund um den Artikel eingekehrt ist. Ich finde es auch gut, dass Du den Artikel offline bei Dir am PC in Ruhe ausarbeiten möchtest. Wenn Du mit mir per E-Mail in Kontakt treten willst ist das jederzeit möglich (Auf meine Benutzerseite gehen und dann in der linken Navigationsspalte auf "E-Mail senden" klicken). Ich kann E-Mails aber nur im Büro empfangen, darum wäre mit einer Antwort von mir erst am Montag zu rechnen.
- Vielleicht eins noch: Ich denke dass die Autoren, die zur Zeit den Artikel bearbeiten nicht böswillig handeln, jeder hat halt eine eigene Sicht der Dinge und bei der Wikipedia ist neben der Kunst einen guten Artikel zu schreiben, die oft noch größere Kunst mit anderen auszukommen notwendig. Ein pragmatische Einstellung (die mir gelegentlich auch fehlt) ist da von großem Nutzen.
- So, lieber Hans, jetzt wünsche ich Dir ein recht schönes, neigungsentsprechendes Wochenende und verbleibe mit den herzlichsten Grüßen, --Hans Koberger 20:58, 5. Jan. 2007 (CET)
Grüß Dich Hans, danke für verständnisvolle Einschätzung, nur wird es so schnell nicht gehen, habe ja immer noch für meine Frau zu sorgen, aber ich habe bereits angefangen. Was dieE-Mail angeht, mache ich mal einen Test, bitte um bestätigung. Mit einem herzlichen Gruß zu einem neigungsentsprechenden Wochenende: Hans----H. Chr. Riedelbauch 23:34, 5. Jan. 2007 (CET)
MetallurgieFetter Text Servus Hans,
der Beitrag steht und wird nur noch mehrmals gelesen und verfeinert, weil ich auch etwas vom bisherigen Konzept abweiche, dann geht er erstmals zum Check, herzlichst Hans ----H. Chr. Riedelbauch 20:14, 22. Jan. 2007 (CET)
Sperre GLGerman
Hallo Hans, die Sperre ist schon aufgehoben worden. Gruß, —YourEyesOnly schreibstdu 10:19, 6. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Info, Grüße, --Hans Koberger 10:25, 6. Jan. 2007 (CET)
Metallurgie
Grüß Dich Koberger Hans, das Wochenende ist vorbei, heute war bei uns so etwas wie Flugwetter, aber ich mußte die verspätet kommden FAS - Zeitung erst lesen und dann weiter an der Position 2 "Gechichtliches" arbeiten - Küchndienst nebenbei - und bin damit immerhin schon auf Seite 2 und der die aktuelle Geschichte begrenzenden "Leichtmetallzeit" und insoferne gerne bereit, dir nun Recht zu gebenm, daß man ein Thema besser nach Deiner Art, als in Kurzfassung (was durchaus lexikalisch vertretbar ist) angehen sollte, auch wenn man Gefahrr läuft als "Prosadichter" benannt zu werden . Wenn ich so weitermache, wird es bis Monatsmitte hinkommen und 6 Seiten umfassen. Wird das für das Wikipediakonzept vertretbar sein?
Mit sehr herzlichem Gruß bleibe ich Riedelbauch, Hans----H. Chr. Riedelbauch 19:43, 7. Jan. 2007 (CET)
- Grüß Dich Hans, bei uns war es heute wechselhaft - Sonne und Regen wie im April (auch die Temperaturen). Über den großen Umfang des Artikels brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Übrigens das hier ist der längste Artikel der deutschsprachigen Wikipedia mit 63 Seiten. Und Österreichische Filmgeschichte ist mit ca. 30 Seiten auch nicht gerade kurz. Liebe Grüße, --Hans Koberger 22:34, 7. Jan. 2007 (CET)
Archivseite
Hallo Hans, habe nun beide Archivseiten auf die einzelne verschoben. Zu deiner Rückfrage wegen der Versionshistorie: Archivbot kopiert Beiträge nur, die Versionshistorie bleibt immer in der Seite bestehen, siehe hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hans_Koberger&action=history. Und die sollte meiner Meinung nach bei Diskussionsseiten nicht verloren gehen. Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:01, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ja, Du hast vollkommen recht, sorry und vielen Dank für Deine Mühe! --Hans Koberger 00:07, 8. Jan. 2007 (CET)
- Keine Ursache. Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:11, 8. Jan. 2007 (CET)
Servus Koberger Hans, die Metallurgie ist, wenn man mehr als eine blosse Begriffsdefinition geben will, ein ziemlich dickes Brett. Ich bohre, aber ob am Ende das herauskommt, was ich möchte, weiß ich noch nicht, denn Geduld und Fleiss wird weiterhin benötigt. Nur zur Auswahl: Haupt und Nebenmetalle, Eisen und Nichteisenmetalle, Schwer- und Leichtmetalle, Alkalimetalle, Nichtmetalle usw. Wohin gehört wohl Polonium? Richtig! Als Zerfallsprodukt von Uran und Thorium zu den aus Pechblende/Uranpecherz bergbautechnisch gewonnenen radioaktiven metallischen Elementen, die entsprechend ihren Halbwertszeiten letzlich alle zu Blei und Helium werden.
Hier treffen sich Metallurgie, Physik und Chemie, ob man das alles mit hineinnehmen muß. Ich denke doch eher nein sonst wird es ein Buch
Mit herzlichem Gruß Hans----H. Chr. Riedelbauch 20:00, 8. Jan. 2007 (CET)
- Servus Hans, ja, es ist schwierig ins Detail zu gehen, sich aber darin nicht zu verlieren. Du könntest auch überlegen, Themen die zu weit führen würden, in eigene Artikel auszulagern (oder vielleicht gibts da auch schon etwas in der Wikipedia) und im Artikel Metallurgie darauf verweisen. Bitte beachte, dass auch Laien mit dem Artikel etwas anfangen können sollen. Bei der Entwicklung des Artikels solltest Du auch im Auge haben den Artikel vom Einfachen, leicht Verständlichen zum Komplizierten, schwer Verständlichen zu entwickeln. So, jetzt bin ich aber auch schon wieder ruhig mit Ratschlägen. Du machst das schon richtig. Kannst ruhig auch mal einen Tag Pause machen, dann wird der Kopf wieder frei. Liebe Grüße, --Hans Koberger 23:42, 8. Jan. 2007 (CET)
- Servus Hans, auch Nachtarbeiter, wie ich sehe, ich gehe aber jetzt ins Bett. Danke für die Meinung, so ähnlich denke ich es mir auch, besonders die Eisenmetallurgie kann man eigentlich nur streifend abhandeln und ebenso etwa das Kapitel der zahlreichen Schmelzofensysteme, aber das wird sich zeigen. Die größte Schwierigkeit ist eigentlich für Laien verständlich zu bleiben, ohne fachlich versierte zu langweilen und zur "Krümeljagd" zu animieren.. Liebe Grüsse Hans----H. Chr. Riedelbauch 00:34, 9. Jan. 2007 (CET)
Schau doch bitte gelegentlich mal dort (und natürlich zuerst hier) drüber. Obwohl mir die Reihenfolge eigentlich egal ist... --ThoKay 14:11, 9. Jan. 2007 (CET) Es fehlt wohl noch etwas mehr dazu, wofür man sie überhaupt braucht, oder? (TK)
- Antwort siehe dort. Wofür man(n)s braucht hab ich schon gefunden (glaube im zweiten Satz). Am Abend werde ich mirs noch genauer ansehen, jetzt muss ich leider weg. Tschüüs. --Hans Koberger 14:38, 9. Jan. 2007 (CET)
- Klar doch, sicher wichtige Koalitionsverhandlungen! --ThoKay 19:23, 9. Jan. 2007 (CET)
apropos: "intrigant
Hallo; Du schreibst: Die Nähe der IP zu diesem Benutzer ist auffällig (wenns nicht zu blöd wäre WP:CU/A WP:BS) --Hans Koberger 11:02, 8. Jan. 2007 (CET) Ich spüre allerdings keine "Nähe" zu dieser IP. Bitte überprüfen lassen. Ich schreibe immer mit Signatur und ich habe nur eine. Den Rest: wie Sockenpuppen ala Alfi, die brauche ich nicht. Mensch habt Ihr echt Probleme! :-)--Orientalist 15:33, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hallo! Die IP beleidigt RoswithaC. Roswitha und Du habt größere Probleme. Die IP taucht bei den wenigen edits hier auf verschiedenen Diskussionsseiten auf. Auf den selben Diskussionsseiten taucht auch Dein Name des öfteren auf. Das nenne ich Nähe.
- Zu Deinem: Mensch habt Ihr echt Probleme!. Ich muss Dir ganz ehrlich sagen, dass ich Roswitha sehr schätze und dass es mir nicht egal ist, wenn Du sie ärgerst. Nachdem ich aber aus meiner Erfahrung weiß, dass Roswitha ein netter Kumpel ist, würde ich den Fehler eher bei Dir suchen. Tipp: einfach Frieden schließen. --Hans Koberger 20:57, 9. Jan. 2007 (CET)
- da ich gerade dabei bin: ich halte nichts von persönlichen Kontakten. Bei mir geht es um die Sache, um fachliches. Intrigen, die die Damen hier permanent veranstalten...die gehen mir am...ab. Wen Du schätzt, ist mir auch gleichgültig, das will ich auch nicht wissen. Aber: rück mich nicht in die Nähe von dubiosen IP's....bitte. Das wäre's auch. Gruß--Orientalist 21:06, 9. Jan. 2007 (CET)
- Welche Schlüsse ich aus Tatsachen ziehe und wen ich wohin rücke solltest Du schon mir überlassen. Die Sprache der IP hast Du ja schon übernommen.
- Wenn Du Probleme mit sozialen Kontakten hast, tut es mir Leid für Dich. --Hans Koberger 21:19, 9. Jan. 2007 (CET)
Nochmal Kurse zum Wind (Segeln)
Morjens! (hab noch nicht gefrühstückt...) Ich steh kurz davor, die Fußnote doch als Text umzumodeln, um dann noch weitere Aspekte abzuhandeln, die mir in der Literatur aufgefallen sind. Hast Du selbst eigentlich damals noch weiter recherchiert? Habe ansonsten die Aufzählungspunkte als Abschnitte umgestaltet, was Absätze einfacher macht.
Wieder entlinkt habe ich Krängung, der ist so krank, dass es kränkt und gehört auf irgendeine To-Do-Liste. Schönes Wochenende und Gruß, ThoKay 12:51, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Tom, ich hab damals die sehr ausführlich von Dir erhobenen und dankenswerterweise übermittelten Quellen studiert und kam bzw. komme auf die gleiche Schlussfolgerung wie Du, die sich auch in der Fußnote wiederspiegelt. Ich habe damals dann nicht mehr weiterrecherchiert.
- Die Aufzählungspunkte als eigene Abschnitte zu formatieren war eine gute Idee.
- Wenn Du die Fußnote noch ausbauen willst, wäre ein eigener Abschnitt wahrscheinlich doch besser.
- Krängung: ja, das kränkt wirklich ;-). Vielleicht sollte man eine eigene Überarbeiten ToDo-Liste hier einbauen. Wenn Du noch Wünsche oder Anregungen zu dieser Seite hast, bitte auf die dortige Diskussionsseite.
- Schönes Wochenende! --Hans Koberger 13:13, 13. Jan. 2007 (CET)
America's Cup
Hallo, ich würde gern die neue Kategorie "America's Cup" vorschlagen wollen. Weis aber nicht so genau wie man so was einrichtet. Kannst Du helfen? Hein.Mück 15.01.2007
- Hallo Hein.Mück, die Kategorie:Segelwettbewerb ist mit 33 Artikeleinträgen noch recht übersichtlich. Welche Artikel möchtest Du der Kategorie "America's Cup" zuordnen? --Hans Koberger 20:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde vorschlagen, so wie in der engl. Wiki vorzugehen. Hein.Mück 16.01.2007
- Hallo Hein.Mück, ich hab die Kategorie:America’s Cup angelegt. Du kannst sie ab sofort benutzen. Gruß, Hans. --Hans Koberger 21:16, 16. Jan. 2007 (CET)
Diskussionsbeiträge von Hans Chr. R. hierher verschoben
Metallurgie
Hebe mich weiter vorangearbeitet, noch ein paar Tage, dann komme ich zum Ende. Ein paar Bilder oder Schemata wären vielleicht nicht schlecht, aber ich habe wirklich keine Ahnung, wie man das bei Wikipedia einbaut, bei World kann ich es halbwegs. Frage daher: Wie geht so etwas bei Wikipedia? Nächste Frage: ist meine letzthin versuchre e-mail bei dir angekommen?. Wenn mein Beitrag fert. möchte ich ihn erste einmal unet uns beurteilt sehen und dazu wäre Deine e-Mail gut. Meine ist dcriedel(at)t-online. Zu meiner Übberaschung fands ichheute, nach Wochen bei Google wieder einmal mich selbst aufrufend (Dr. Hans Chr. Riedelbauch) gleich bei den ersten 10 sowohl von mir kommende Wikipedia-Beiträge als als sehr offene Meinungssäußerungen im FazNet wiedergegeben. Das kann jeder sehen, wie gut, daß ich keine kritischen" Seiten besuche, noch Meinung dazu abgebe. Letzte Meldung, es hat jetzt noch 12.3° C. Wo bleibt der Winter, wo unsere Öl und sollten wir sddoch die Kernenergie nicht h´ganz außen vor lassen. Glückwunsch, Österreich hat eine Regierung und Gusenbauer ist unter Schüssel Bundeskanzler, so wie unsere Angie Merkel mit Duldung Müntefrings, oder vielleicht sogar schon Becks unter den Roten. Merke: Um an die Macht zu kommen, schlucken selbst ausgewiesene Vegetarier die dicksten Kröten, lebende sogar. Mit lieben Grüssen Hans----H. Chr. Riedelbauch 23:02, 9. Jan. 2007 (CET)
Servus Koberger, Hans und gratuliere zur neuen Regierung - wenigstens eine, im Gegensatz zur CR. Metallurgie ist weiter in Bearbeitung. Stehe indessen vor der Frage - Du hast das Thema schon angesprochen- ob der Beitrag zwar lexikalisch aber doch Jedermanns interesseweckend und insoweit über Grundlagen informierend sein sollte, oder ob er denn als "verkürztes Lehrbuch" den Ansprüchen aktiver Leobener, Aachener oder Freiberger entsprechen sollte. Ich bin da auf einmal verunsichert, erinnere mich an einen Vorwurf, ich schriebe Prosa.
Mit liebem Gruss und besten Sonntagswünschen (hier ist es ungemütlich, zu warm und folglich auch alle Nächte schlafstörend stürmisch) Hans ----H. Chr. Riedelbauch 20:06, 13. Jan. 2007 (CET)
Servus Koberger Hans, lebst Do noch, bist doch mein Mentor? Metallurgie wird weiter bearbeitet und ich versuche es als Inclusionist. Vier Fünftel habe ich als Rohfassung beisammen, teils auch schon revidiert. Ich versuche lexikalisch zu schreiben, aber wie kann man fast unvermeidliche sogenannte Prosa vor Kritikern tarnen, eigentlich ist sie doch nichts schlechtes, weil Verständlichkeit begünstigend. Nochmals bitte: Wenn ich fertig bin, möchte ich mich erst einmal Wikipediaextern beurteilen lassen. Wie kommt mein Manuskript zu Dir?
Heute sechs Jahre Wikipedia. Meine ZDF - News hatten dazu einen sehr interessanten und leider auch wirklichkeitsnahen Beitrag. Man kan dazu nur sagen: Videant consules, daß die ganze Sache nicht Besserwissern, Scherzbolden und Profilneurotikern anheimfällt?
Liebe Grüsse
Hans----H. Chr. Riedelbauch 21:02, 16. Jan. 2007 (CET)
servus Koberger Hans, ich gebe zwar laufend Nachricht, daß ich weiter an der Metallurgie arbeite. doch vermisse ich mit grossem Bedauern eine Antwort meines freundlichen Mentors. Ich hoffe, es gibt nichts Hinderliches. Liebe Grüsse Hans----H. Chr. Riedelbauch 00:32, 17. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Hans, ich hatte mich schon gewundert, dass Du Dich gar nicht mehr meldest. Jetzt weiß ich auch den Grund: Du hast Deine Nachrichten auf die Seite "Bild:UserIconDiscussion.png" geschrieben.
- Diese Seite ist nicht dafür gedacht Nachrichten an jemanden zu hinterlassen. Ich habe Deine Beiträge von dieser Seite hierher verschoben. Wenn Du mir schreibst, bitte unbedingt nur diese Seite hier (meine Benutzer-Diskussionsseite) verwenden, da sonst die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass ich Deine Schreiben nicht sehe!
- So, jetzt aber der Reihe nach:
- Der Einbau von Bildern und Schemata in Artikel ist eine eigene Wissenschaft für sich. Da wäre es wohl besser, Du würdest mir die Bilder und Schemata per E-Mail zukommen lassen, dann kann ich die notwendigen Prozeduren vornehmen.
- Leider ist kein E-Mail von Dir bei mir eingelangt. Bitte versuche es gleich nochmal. Wichtig: Du musst von dieser Seite weg das E-Mail senden. Dazu in der linken Spalte den Punkt "E-Mail senden" wählen.
- Nachdem Du mir Deine E-Mail-Adresse angegeben hast, werde ich Dir ein kurzes Mail senden, dann hast Du auch meine E-Mail-Adresse und kannst mir auch direkt ein Mail senden, ohne den Umweg über Wikipedia.
- Zu Google: Hans, Du muss Dir bewusst sein: Alles was Du im Internet schreibst (betrifft auch E-Mails) ist öffentlich. Auch wenn es scheinbar gelöscht ist, ist es noch vorhanden.
- Temperaturmäßig ist es jetzt doch etwas kälter geworden, zumindest bei uns in Ö, dafür ist für morgen schwerer Sturm angesagt. Positiv an den hohen Temperaturen: man spart Heizkosten.
- Von der Kernenergie hat Ö nie Gebrauch gemacht, bei so viel Wasserkraft ist das zum Glück auch nicht nötig.
- Ja, die Regierung steht und wurde auch schon angelobt. Die Sozialisten mussten große Zugeständnisse machen, was Inhalte und Ministerposten angeht. Trotz Wahlsieges haben sie kein Kernministerium erhalten. Wiedermal eine politisch-taktische Meisterleistung von Schüssel & Co.
- Wie geht es Dir mit der Metallurgie? Wenn Du fertig bist würde ich vorschlagen, dass Du mir den Artikel entweder per E-Mail schickst, oder dass Du den Artikel hier parkst (Du weißt schon, die Bastelecke). Dann kann ich (gerne auch gemeinsam mit Dir) den Artikel "wikifizieren", d.h. Verlinkungen, Textformatierungen usw. vornehmen.
- Zum Thema der Ausführlichkeit des Artikels - Grundlagen oder "verkürztes Lehrbuch": Es kann überhaupt keine Einwände gegen eine Ausführlichkeit geben. Zwei Ding solltest Du jedoch beachten. 1. Der Artikel (oder ein Kapitel) soll sich vom einfachen, allgemein Verständlichen zum Komplizierten, eher für Fachleute Verständlichen entwickeln. So hat jeder Leser etwas vom Artikel, egal ob Laie, der sich nur kurz informieren will, als auch der Fachmann. 2. Der Text des Artikel soll in einem lexikalischen Stil geschrieben sein, so, wie man es halt in einem Lexikon oder in einer Enzyklopädie erwartet (aber das machst Du ja ohnehin richtig).
- Klar bin ich noch Dein Mentor. Nur wie gesagt, bitte auf diese Seite hier schreiben, sonst kann ich Deine Schreiben nicht finden (oder nur schwer).
- Du bist auch schon Inklusionist - sehr gut wieder einer mehr im erlauchten Kreis ;-)
- Die Sendung in ZDF habe ich leider verpasst *Ärger*. Klar, mit steigender Zahl der Benutzer wird zwangsläufig auch die Zahl jener größer, die nichts mit ordentlicher Artikelarbeit am Hut haben. Es ist imo aber nicht so tragisch, prozentual habe ich das Gefühl, hat sich nicht so viel verändert gegen früher.
- So, jetzt hab ich die Beantwortung aufgearbeitet. Recht liebe Grüße! --Hans Koberger 09:42, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ps.: Ich glaube ich weiß inzwischen wie es passiert sein könnte, dass Du auf die falsche Seite geraten bist: Bitte nicht dieses Zeichen
anklicken sondern auf den Text "Diskussion" (der darunter steht) klicken. LG, Hans. --Hans Koberger 10:54, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ps.: Ich glaube ich weiß inzwischen wie es passiert sein könnte, dass Du auf die falsche Seite geraten bist: Bitte nicht dieses Zeichen
Servus Hans, bist wirklich ein sehr lobenswerter Mentor. Habe auch die Erinnerung verstanden, dass hier alles öffentlich ist, wußte es, vermutlich ist insgesamt noch mehr "öffentlich" als man annehmen möchte. Nun, ich besuche keine Sexseiten, noch chatrooms und insoweit kann jeder lesen, was ich schreibe. Was mich und Freunde ärgert(auch in Niederösterreich einer) ist die mehrmals tägliche Belästigung durch Viagra-Anbieter, die in der e-Mail als Spam nicht erkennbar sind, das sie sich ständig wechselnder Namen bedienen.
Habe im Vorgriff auf Künftiges heute den pdf creator heruntergeladen, den ADOBE - Reader habe ich, aber der Writer war bisher unötig und billig ist er auch nicht. Mal sehen, ob ihn der Creator im Bedarfsfall ersetzt. Ich denke schon weiter: Erst kommt der Text, den ich aber selbst nach Fertigstellung noch mehrmals mit zwischengelegter Denkpause redigieren will. Als Leser kannst Du dann vielleicht anmerken, wo Du gerne ein Bild sehen möchtest. Die Literatur bietet da Einiges zum Scannen an, aber wieweit ist es denn erlaubt, das Eisen-Kohlenstoff Diagramm oder das Schema eines Siemens - Martinofens aus einem Lehrbuch zur Illustration eines eigenen Beitrags zu entnehmen?
Genug der Fragen, jetzt wieder an die Arbeit. Das Wetter verschlechtert sich merkbar. es wird wärmer und das ist kein gutes Zeichen.
Liebe Grüsse Hans----H. Chr. Riedelbauch 17:02, 17. Jan. 2007 (CET)
- Grüß Dich Hans, das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm gibts hier. Auch vom Siemens-Martin-Ofen gibts einen Artikel. Vielleicht kannst Du davon etwas brauchen.
- Noch eine Frage: Wozu brauchst Du Dein Dokument im Dateiformat PDF? Hast Du es jetzt in Word?
- Eine gute Nacht wünscht Dir Hans Koberger 00:00, 18. Jan. 2007 (CET)
Lieber Koberger Hans, Grüß Dich, bin heute erst einmal zum Ende der Gliederung mit 6.0 (Hilfswissenschaften) gekommen und mit der anschließenden ersten Lesung stecke ich in der historischen Metallurgie. Siemens-Martin und Eisen-Kohlestoff habe ich nur als Beispiel denkbarer Bildeinlagen angeführt, man könnte ebensogut auch graues und weißes Gußeisen als Bruch oder Schliff oder unveredelte und veredelte AlSi-Legierung an passender Stelle einfügen. (Motto der "Bild-Zeitung: Wer nicht lesen kann, schaut sich die Bilder an) Im Grunde sehr ich dergleichen nur als Belebung des Textes. Wer es ganz genau wissen will, kommt an Spezialliteratur nicht vorbei, das war schon immer so. Nein, zwingend brauche ich pdf - Format nicht, aber kostenlos kann man es sich ja herunterladen, Ich werde nächster Tage meine Ausarbeitung als Word- Einfügung an eine e-Mail anhängen. Gute Nacht, draussen klappert es schon, der Wind nimmt zu. Liebe Grüsse Hans ----H. Chr. Riedelbauch 00:25, 18. Jan. 2007 (CET)
meine DB-Abfragen
Wollte mal Danke schön sagen für die Mithilfe: Danke schön! Weiter so ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:42, 17. Jan. 2007 (CET)
- Gern geschehen. --Hans Koberger 23:47, 17. Jan. 2007 (CET)
Servus Hans! Ich wollte Dir mal – verspätet – zum gelungenen Portal gratulieren. Es ist gut gelungen! Könntest Du mal eben den neuen Artikel Seglerbekleidung durchsehen?! Danke und Grüße aus München, -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 02:19, 20. Jan. 2007 (CET)
- Servus Matt, danke für das Lob! Seglerbekleidung ist schon recht ordentlich, ich würde eventuell die Herstellerfirmen nicht so stark betonen (z. B. beim Bild von Ellen MacArthur). Herzlichen Gruß, Hans. --Hans Koberger 09:15, 20. Jan. 2007 (CET)
Hallo, ich bin's nochmal. Habe vorgestern einen Mini-Abschnitt zum Thema Ausrüstung eingefügt [1] [2]. Ich bin nicht ganz damit zufrieden... Köntest Du bitte mal den Abschnitt Ausrüstung durchsehen? Wo Du gerade dabei bist :) ...Kennst Du schon den Artikel Ankern? Ciao, -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 10:57, 22. Jan. 2007 (CET)
- Servus Matt, ich hab den neuen Abschnitt im Artikel Segeln gesehen und bin auch nicht recht glücklich damit, hab aber noch keine Lösung. Wahrscheinlich wäre es am Besten einen eigenen Artikel «Ausrüstung» zu verfassen und dann das Thema in Segeln kurz aufnehmen um auf den Hauptartikel zu verweisen. Ich habe Sdo auch mal angefunkt, um seine Meinung zu hören.
- Ankern schaut schon sehr gut aus! --Hans Koberger 11:52, 22. Jan. 2007 (CET)
Metallurgie
Servus Hans,
ich wiederhole mich hier vielleicht, doch der Beitrag steht soweit und wird in den nächsten Tagen verfeinert. Ich habe für die sehr umfangreichere Materie ein etwaa anderes Konzept gewählt, vielleicht gut vielleich ein Schuß in den Ofen. Du wirst bis zum Wochende im Bilde sein.
Bisher unbeantwortet meine Frage, wieviel Bäume sind bei Euch vorige Woche umgefallen?
Herzlicher Gruß von Hans ----H. Chr. Riedelbauch 22:21, 22. Jan. 2007 (CET)
- Grüß Dich Hans, bei uns (Linz und Umgebung) sind die Schäden an Gebäuden trotz hoher Windgeschwindigkeiten zum Glück sehr gering. Allerdings in den Wäldern hat es schon etliche Bäume erwischt und die Aufarbeitung ist durch die hohe Spannung die in den geworfenen Bäumen steckt sehr gefährlich.
- Es freut mich, dass Du mit dem Artikel Fortschritte machst - es wird schon kein Schuss in den Ofen, da bin ich mir sicher. Liebe Grüße! --Hans Koberger 22:36, 22. Jan. 2007 (CET)
Grüss Dich Hans Danke, macht Mut, gibt Zuversicht Herzlich grüßt Hans----H. Chr. Riedelbauch 23:13, 22. Jan. 2007 (CET)--
Here we go...
Wikipedia:Adminkandidaturen/Hans Koberger alles Gute! -- Stahlkocher 18:55, 23. Jan. 2007 (CET)
- Danke! --Hans Koberger 19:25, 23. Jan. 2007 (CET)
America's Cup 07
Hallo Hans,
was denkst du, ist es vorteilhaft schon jetzt einen Artikel zum AC 07 anzulegen oder lieber den vorhandenen Artikel zum AC weiterzuschreiben? Gruß Liesel 19:10, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Liesel, ich würde im schon vorhandenen Artikel im Abschnitt AC 2007 weiterschreiben. In einer Auslagerung sehe ich zur Zeit noch keinen Vorteil. Schönen Gruß, Hans. --Hans Koberger 19:40, 23. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: 15-Minuten-Regel
Dazu habe ich vor längerem schon die Vorlage:Bitte warten erstellt, die als normaler Baustein verfügbar ist. Du kannst den Text gerne anpassen, wenn er Dir irgendwo nicht gefällt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:37, 23. Jan. 2007 (CET)
- Sehr schön! - Das hättest Du mir aber auch schon früher sagen können ;-) --Hans Koberger 21:16, 23. Jan. 2007 (CET)
Einfach mal 'ne neutrale Meinung
Hallo Hans, würdest Du Dir bei Gelegenheit bitte mal die Artikel zum Thema Technisches Zeichnen und Technische Zeichnung incl. zugehöriger Diskussionen ansehen und mir eine Rückmeldung aus Deinem neutralen Blickwinkel geben? Danke! --WikipediaMaster 22:49, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo WPM, ich schau es mir an und gebe Dir morgen Bescheid. Grüße, Hans. --Hans Koberger 23:25, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo WPM, die Redundanzen sind aufgelöst, ich hab dazu auch in der Redundanzdiskussion Stellung genommen. Mein besonderes Kompliment für den Artikel Technisches Zeichnen! Schöne Grüße, Hans. --Hans Koberger 15:11, 24. Jan. 2007 (CET)
Metallurgie
Servus Hans, ich habe es rausgegeben und warte nun auf Meinung, wie der Hund auf den Wurstzipfel, Herzlichst Hans----H. Chr. Riedelbauch 00:08, 24. Jan. 2007 (CET)
- Servus Hans Chr., ich hab Dein Mail erhalten, danke dafür, und auch schon beantwortet. Darf ich Dir nochmal mein Kompliment aussprechen, der Artikel ist ganz toll geworden. Ich werde ihn jetzt sukzessive "wikifizieren". Dafür habe ich eine eigene Wikipediaseite angelegt. Du findest sie hier. Für Wünsche, Anregungen, Beschwerden udgl. bitte die dort zugehörige Diskussionsseite benutzen. Oder per E-Mail. Auch wenn Du Änderungen vornimmst würde ich ersuchen, mir diese per E-Mail zukommen zu lassen, damit wir kein Durcheinander erhalten. Recht schöne Grüße, Hans. --Hans Koberger 11:22, 24. Jan. 2007 (CET)
@Seebeer, Sdo und ThoKay: Diskussionsbeiträge ins Portal verschoben. --Hans Koberger 09:02, 25. Jan. 2007 (CET)
Deine Admin-Kandidatur
Hallo Hans, ich habe nach eingehender Lektüre beschlossen, mich an dem Stellvertreter-Krieg nicht zu beteiligen. Ich hoffe und wünsche Dir, dass Du mit jedem der denkbaren Ergebnisse gut leben kannst. Gruß, ThoKay 20:47, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Tom, freilich würde es mich freuen, wenn ich es schaffen würde. Aber auch wenn es sich nicht ganz ausgehen sollte, geht das WP-Leben, das mir ja mit oder ohne Admin-Amt viel Freude bereitet (nicht zuletzt auch wegen Menschen wie Dir), ungetrübt weiter. --Hans Koberger 21:13, 24. Jan. 2007 (CET)
- Gute Einstellung, aber glaub mir, eine Schlappe wird dich trotzdem gewaltig ärgern, auch wenn du das jetzt noch nicht siehst. Tipp: Mach nur nicht denselben Fehler wie ich und tritt ein zweites Mal an, es ist moralisch absolut tödlich, wenn du nochmal durchfällst. Gruß --Thomas S. 13:12, 25. Jan. 2007 (CET)
Wünsche Dir viel Erfolg (habe schon abgestimmt - natürlich Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 21:02, 24. Jan. 2007 (CET)
Pro)! --- Hallo Matt, recht schönen Dank! --Hans Koberger 21:13, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Hans, noch ein Tip zur Nervenschonung: diskutiere nicht mit AN, der liest nur das, was er lesen will, diskutiert, um Recht bzw. das letzte Wort zu behalten und rauszustellen, was für ein toller Hecht er ist, weil er mal wieder ein Artikelchen zu randständigen Filmthemen verzapft hat. Da kommt nix bei rum ausser Pöbeleien.--Wiggum 11:18, 25. Jan. 2007 (CET)
- Danke Wiggum, ich glaube Du hast vollkommen Recht. Und danke für Dein Vertrauen! --Hans Koberger 12:05, 25. Jan. 2007 (CET)
Moin Hans, hätte Ich ja selbst gemacht diesen Stup bei Neue Artikel einzubinden, habe aber überhaupt kein durchblick in Deinen Aufbau der Seite. Liebe Grüße aus Hamburg wo der Schnee schon wieder verschwindet Peter -- Seebeer 13:27, 25. Jan. 2007 (CET)