Europäischer Freiwilligendienst
Der Europäische Freiwilligendienst (EFD) (European Voluntary Service - EVS) bietet jungen Menschen von 18 bis 25 Jahren die Möglichkeit, zwischen 6 und 12 Monaten in einem anderen (europäischen und außereuropäischen) Land zu arbeiten. Dabei handelt es sich um eine gemeinnützige Tätigkeit in den Bereichen Soziales, Jugend, Umwelt oder Kultur. Ziel des EFD ist es in erster Linie, jungen Menschen die Chance zu geben, mobil zu sein und somit Kompetenzen zu entwickeln, die eine aktive Beteiligung am gesellschaftlichen Leben und am Aufbau eines neuen Europas ermöglichen. Gleichzeitig soll der Einsatz der europäischen Freiwilligen den jeweiligen Einrichtungen einen Mehrwert bringen, d.h. man wird nicht in bereits vorhandenen Arbeitsplätzen eingesetzt, sondern arbeitet in lokalen Projekten mit.
Wichtige Aspekte zur Verwirklichung dieser Ziele sind dabei die obligatorische Teilnahme an Seminaren (vor, während und nach dem Freiwilligendienst) und an einem Sprachkurs, sowie die Betreuung durch einen unabhängigen Tutor. Insbesondere soll der EFD auch für diejenigen Jugendlichen zugänglich sein, die anders nicht die Möglichkeit hätten, längere Zeit im Ausland zu leben; etwa für finanziell schwache oder körperlich benachteiligte Jugendliche.
Der europäische Freiwilligendienst ist ein Aktionsprogramm der Europäischen Union (Programm JUGEND, Aktion 2). Er ist nicht zu verwechseln mit anderen Freiwilligendiensten in Europa, die auch im gemeinnützigen Bereich angesiedelt, aber anders organisiert sind ( arbeiten in einer internationalen Gruppe, Unterbringung im Camp, etc. )
Weblinks
- Freiwilligenarbeit / Austausch: die europäische Dimension
- Stellen für FSJ im Ausland und in Deutschland
- Homepage der Organisation der ehemaligen Europäischen Freiwilligen
- Datenbank mit allen lizenzierten Aufnahmestellen in Europa (nach Ländern und Themen sortiert)
- Infos zum Europäischen Freiwilligendienst
- FAQs (häufig gestellte Fragen) zum Europäischen Freiwilligendienst