Shenzhen
Shenzhen - 深圳市 | |
---|---|
Basisdaten | |
Großregion: | Südchina |
Provinz: | Guangdong |
Status: | bezirksfreie Stadt Sonderwirtschaftszone |
Einwohnerzahlen (2004) Quelle | |
- Metropolregion: | 10,71 Mio. |
- ortsansässig: | 5,98 Mio. |
- festen Wohnsitz: | 1,65 Mio. |
- ohne festen Wohnsitz: |
4,32 Mio. |
Fläche Stadtbezirk: | 395.81 km² Quelle |
Fläche Region: | 2050 km² Quelle |
Telefonvorwahl: | 0755 |
PLZ: | 518000 |
![]() | |
Lage von Shenzhen in China gelb: Provinz Guangdong |
Shēnzhèn (chinesisch 深圳) ist eine bezirksfreie Stadt in der Guangdong Provinz in der Volksrepublik China. Shenzhen liegt im Süden der Provinz, nur durch einen Fluss von Hongkong getrennt. Die Stadt gilt als eine der bedeutendsten Städte ausländischer Investitionen und ist deshalb eine der am schnellsten wachsenden Städte der Welt. Im Jahr 1979 lebten in der Stadt gerade einmal 30.000 Einwohner. Heute ist Shenzhen eine moderne Millionenstadt mit knapp 11 Millionen Einwohnern die fast genauso schnell wächst wie Shanghai. Abgesehen von Hongkong ist es die Stadt mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen in China. Tragsäule der lokalen Wirtschaft ist die Elektronik- und Telekommunikationsindustrie.
Geschichte
Shenzhen war bis 1979 ein eher verschlafener Grenzort mit nur 30.000 Einwohnern. 1979 ist die neue Stadt Shenzhen gegründet worden, 1980 wurde unter Deng Xiaoping die Sonderwirtschaftszone Shenzhen gebildet. Grund hierfür war die Lage an der Grenze zu Hongkong sowie die ideale Lage am Perlflussdelta.
Administrative Gliederung
Shenzhen besteht aus sechs Stadtbezirken: Luohu (羅湖), Futian (福田), Nanshan (南山), Yantian (鹽田), Bao'an (寶安) und Longgang (龍崗). Die Sonderwirtschaftszone (Special Economy Zone SEZ) besteht aus Luohu, Futian, Nanshan und Yantian.
Die Migration in die Sonderwirtschaftszone ist stark reglementiert, eine Folge sind große Vororte außerhalb der Zone, in der sich Migranten aus ganz China sammeln. Die eigentliche SEZ ist durch Kontrollposten von den übrigen Teilen Shenzhens abgeteilt. Einer dieser Kontrollposten ist in Meilin. Die SEZ darf theoretisch nur mit einem speziellen Pass betreten werden.
Die bedeutenden Finanz- und Handelszentren befinden sich in dem an Hongkong angrenzenden Stadtteil Luohu mit einer Fläche von 78.89 km². Futian (78.04 km²), der Stadtbezirk, in dem sich die Stadtregierung befindet ist in dem Herzen der SEZ gelegen. Mit einer Fläche von 164.29 km² ist im Stadtteil Nanshan im Westen der SEZ High-Tech Industrie angesiedelt. Außerhalb der SEZ befinden sich dann Bao'an (712.92 km²) und Longgang (844.07 km²), die im nordwestlichen bzw. nordöstlichen Teil von Shenzhen gelegen sind. Der Stadtbezirk Yantian (75.68 km²) ist der Knotenpunkt für die logistischen Aktivitäten von Shenzhen.
Infrastruktur
Shenzen hat drei Häfen: Yantian, Shekou und Chiwan. In Yantian, dem größten Hafen, können im Yantian International Container Terminal neun Containerschiffe gleichzeitig abgefertigt werden. Im Jahr 2005 wurden hier 7,355 Mio. Container umgeschlagen. Yantian ist das zweitgrößte Containerterminal in China und der viertgrößte der Welt. Er konkurriert im Umschlag mit Hongkong.
Der Shenzhen International Airport (SAC) liegt 35 km außerhalb des Stadtzentrums. Er bedient viele innerchinesische Ziele sowie auch einige internationale Zielflughäfen. Im Vergleich zu dem internationalen Flughafen von Hongkong ist er normalerweise günstiger für Flüge innerhalb Chinas. Der SAC entwickelt sich zu einem bedeutenden Umschlagplatz für Luftfrachtsendungen und innerchinesische Passagierflüge. Zudem ist der Flughafen das Drehkreuz der in Shenzhen beheimateten Shenzhen Airlines.
Der direkt an der Grenze zu Hongkong in Luohu gelegene Bahnhof ist Ausgangspunkt für viele Zugverbindungen innerhalb Chinas. Er kann von Hongkongnesen (Hongkong-Chinesen) direkt mit der KCR erreicht werden und wird auch gerne benutzt, um in Shenzhen einkaufen zu gehen. Ebenso verkehren Züge ab Hongkong aus, die beispielsweise nach Guangzhou durchfahren. Ab Shenzhen existieren stark frequentierte Verbindungen beispielsweise nach Guangzhou oder auch zu anderen Zielen in China wie beispielsweise "Long-Distance" Züge nach Peking.
Shenzhen verfügt seit dem 28. Dezember 2004 über eine im Aufbau befindliche U-Bahn (Shenzhen Metro - SZM) und ist damit nach Peking, Tianjin, Shanghai und Guangzhou die fünfte chinesische Stadt mit einer eigenen U-Bahn. Momentan sind zwei Linien teilweise in Betrieb und zwei weitere in der Bauphase.
Für die Fortbewegung innerhalb der Stadt können Taxis benutzt werden. Sie kosten mindestens 12,50 RMB bis 2,5 km und 0,60 RMB je weitere angefangene 250 m. In der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr wird ein Nachtzuschlag von 30 % berechnet. Außerdem kann auch das sehr gut ausgebaute Busnetz benutzt werden.
Ebenso existieren viele Fernbusse, die in einem Busterminal unterhalb der Lo Wu Commercial City nahe der Grenze zu Hongkong, abfahren und ankommen. Diese fahren beispielsweise nach Guangzhou, Humen oder Xiamen.
Eine weitere Verbindung nach Hongkong sind die Jetfähren, die im Stundentakt von Hongkong Island, Kowloon und dem Hongkonger Flughafen nach Shekou (Shenzhen) und Fuyong (Flughafen Shenzhen) verkehren.
Lage und Klima
Shenzhen liegt im Süden der Guangdong Provinz im Perlflussdelta. Von Hongkong trennt es der Sham Chun Fluss sowie der Sha Tau Kok Fluss. Das Stadtgebiet umfasst eine Größe von 2050 km². Shenzhen liegt 160 km südlich von der Provinzhauptstadt Guangdong, 70 km südlich von der Industriestadt Dongguan und 200 km nordwestlich von Zhuhai.
Shenzhen hat eine Jahresdurchschnittstemperatur von 22,7°C und eine Jahresniederschlagssumme von 2210 mm. Das Klima kann als subtropisches Meeresklima beschrieben werden. Häufig gibt es im Frühjahr und im Herbst tropische Wirbelstürme.
Wirtschaft
Im Jahr 2001 gab es in Shenzhen 3,3 Millionen berufstätige Personen. Davon waren im sekundären Wirtschaftssektor 1,85 Mio Personen beschäftigt und der tertiäre Sektor (Dienstleistungssektor) war Arbeitgeber für 1,4 Mio Menschen. Das Bruttoinlandsprodukt von Shenzhen betrug im Jahr 2005 492,69 Milliarden Renminbi (entspricht ca. 49 Mrd. EUR) was einem Wachstum um 15 % gegenüber 2004 entspricht. Die Wirtschaft in der Stadt wuchs zwischen 2001 und 2005 jährlich im Durchschnitt um 16,3 %. Das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2001 war das vierthöchste der der Städte Festlandchinas.
Die Börse Shenzhen ist neben der Börse Shanghai die zweitgrößte Börse Festlandchinas.
Shenzhen ist Sitz einiger der erfolgreichsten chinesischen High-Tech Unternehmen wie Huawei oder ZTE. Außerdem haben viele ausländische IT Unternehmen Niederlassungen in der Stadt. Dazu zählt beispielsweise Foxconn welches im Stadtteil Long Hua mit ca. 200 000 Mitarbeitern in der sogenannten "iPod City" unter anderem iPods für Apple herstellt.
Gebäude

In Shenzhen steht das achthöchste Gebäude der Welt, der Shun Hing Square.
Städtepartnerschaften
Shenzhen unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften.
seit März 1986: Houston, Vereinigte Staaten
seit November 1991: Brescia, Italien
seit Juni 1992: Brisbane, Australien
seit Juli 1993: Posen, Polen
seit März 1995: Kingston , Jamaika
seit April 1996: Vienne, Frankreich
seit Juni 1996: Lomé, Togo
seit Mai 1997: Nürnberg, Deutschland
seit Oktober 2003: Wallonisch-Brabant, Belgien
seit Juni 2004: Tsukuba, Japan
seit Juli 2006: Johor Bahru, Malaysia
seit Januar 2007: Turin, Italien
Galerie
-
Baustelle in Shenzhen
-
Satellitenbild von Shenzhen
tims mama hat est alkohol
Weblinks