Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Homo- und Bisexualität

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 12:30 Uhr durch GLGerman (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Homosexualität in der Literatur]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von GLGerman in Abschnitt Kategorie:Homosexualität in der Literatur
Ein neues Thema bitte in einem neuen Abschnitt behandeln.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neuer Entwurf

Unter Benutzer:Fg68at/Baustelle/Portal:Homosexualität gibt es einen neuen Entwurf für das Portal. Es soll 1.) wartungsfreundlicher 2.) kommunikationsfördernder 3.) die Bisexuellen nicht ausgrenzen 4.) themenumfassender sein (Was hat bei LesBiSchwul einen besonderen Stellenwert zB in der Kunst) 5.) hoffentlich schöner werden. Vor allem über die Idee, die Themen nach den Regenbogenfarben aufzuteilen, hätte ich gerne eure Meinung gehört. Oder einen anderen Vorschlag wie manfrau sonst übliche Aufteilungen / Themenzusammenschlüsse mit unserem Themenbereich verbindet. Ich freue mich auf eure Meinungen. --Fg68at Disk 14:23, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Personen mit Symbolenstatus

Um die Liste der Personen mit Symbolstatus nicht ausufern zu lassen, wäre es vielleicht sinnvoll, wenn man die Liste auf die 15 "symbolischsten" bzw. wichtigsten begrenzen würde. Dabei sollte man achten, dass zumindest 5 davon aus der lesbischen Kultur kommen, damit es nicht eine rein schwuler POV wird. Wir könnten aber meinetwegen uns auch auf 20 Menschen, mit 10 aus der lesbischen Kultur, oder sonstige Zahlen einigen.--Bhuck 00:29, 12. Jun 2006 (CEST)

"Schwuchtel"

Mir ist aufgefallen, daß es den Artikel "Schwuchtel" nicht gibt, sondern man nach "Schwul" geführt wird. Dort wird aber gar nicht erwähnt, daß "Schwuchtel" eine abwertende Bezeichnung ist, gegen deren wertneutrale Benutzung offensiv angegangen werden sollte. Das sollte doch mal klargestellt werden, oder?--Schwuchtelfreund 23:53, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du kannst ja einen Artikel darüber anlegen. Nimm dazu diesen Link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwuchtel&redirect=no --Gruß, Constructor 00:13, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, ich bin gar nicht der Meinung, daß es da einen eigenen Artikel geben sollte. Mir ist nur eben aufgefallen, daß es einen Redirect von "Schwuchtel" auf "Schwul" gibt, und dann müßte doch eigentlich das weitergeleitete Lemma auch in dem Weiterleitungszielartikel auftauchen.--Schwuchtelfreund II 10:14, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"gegen deren wertneutrale Benutzung offensiv angegangen werden sollte" Es kommt immer darauf an wer es sagt, in welchem Zusammenhang und vor allem in welchem Ton. Im Spezialwörterbuch hat es folgende Kategorien: Umgangssprachlich, Häufig, Verwendet von Homo und Hetero, Abwertend, auch Neutral. Also im Richtigen Rahmen kann es auch neutral empfunden werden. Vielleicht mmach ich mich morgen über den Artikel Schwul her. Vielleicht wird Schwuchtel auch ein Redirect zu Tunte. Es spricht lt. dem Wörterbuch so einiges dafür. --Franz (Fg68at) 18:58, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Solch ein Rederikt würde ich auf keinen Fall erstellen. Zu "Schwul" ist es auf jeden Fall besser. Jeder Schwule ist ist eine Schwuchtel (oder so), aber nicht jede Schwuchtel ist eine Tunte. Der Begriff ist in seiner Gesamtheit wohl eher wertneutral. Homophobe benutzen ihn als Schimpfwort (auch untereinander). Einen echten Homo kann das aber nicht wirklich treffen. Homos benutzen diesen Begriff meist im ironischen Sinne - also ich jedenfalls mach es so. --Unter falschem Namen angemeldet 19:53, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Sockenpuppen gehen mir langsam auf den Geist. :-( Soll ich mit denen überhaupt noch reden?
Es gibt doch den Ausdruck "herumschwuchteln". Das ist eigentlich ein Synonym für herumtucken.

„Eigentlich ein altes deusches Wort für schwenken, ausgelassen herumspringen, in den Hüften wiegen, tänzeln. Im Sprachgebrauch der männlichen Homosexualität ist damit das gekünstelte weibliche Benehmen und der trippelnde, wiegende Gang der femininen homosexuellen Männer gemeint.“

Günther Hunold: Sexualität in der Sprache, 1980
Klar, dass sich der Begriff etwas verschoben hat. Aber mMn noch nicht so stark, dass damit jeder Schwule gemeint ist. Aber ich bin noch am Grübeln. --Franz (Fg68at) 23:46, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Homosexualität in der Literatur

Ich schlage vor, die Kategorie zur Abgrenzung von der Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv) und entsprechend der Kategoriebeschreibung in Kategorie:Homosexualität (Autor) umzubenennen. Die Diskussion dazu findet hier statt. --Ordnung 13:59, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bin dagegen, da dies zu Missverständnissen führt. GLGerman 11:30, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten