Zum Inhalt springen

Lohnsteuer (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 12:10 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hr:Doprinos, sv:Arbetsgivaravgifter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lohnsteuer ist eine Erhebungsform der Einkommensteuer und wird auf Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) erhoben (Quellensteuer). Die Höhe der Lohnsteuer richtet sich nach der Lohnsteuerklasse, die auf der Lohnsteuerkarte eingetragen ist. Als Ausnahme von dieser Besteuerung nach dem individuellen Steuersatz gilt die Lohnsteuerpauschalierung.

Schuldner der Lohnsteuer ist der Arbeitnehmer, es handelt sich also um eine direkte Steuer. Jedoch hat der Arbeitgeber bei jeder Lohnabrechnung die Lohnsteuer zu berechnen, vom Bruttolohn einzubehalten und an das zuständige Finanzamt abzuführen. (Der Arbeitgeber haftet für die korrekte Einbehaltung und Abführung der Lohnsteuer und kann im Rahmen einer Lohnsteuer-Außenprüfung, nach ordnungsgemäß ausgeübten Ermessen, seitens der Finanzverwaltung für Unkorrektheiten in Anspruch genommen werden.)Die einbehaltene Steuer wird bei einer späteren Einkommensteuerveranlagung wie eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer angerechnet.

Mittels der Lohnsteuerklassen werden bereits beim Lohnsteuerabzug bestimmte Freibeträge berücksichtigt. Ab 2005 zum Beispiel ein Grundfreibetrag von 7.664 € (bei Steuerklasse III doppelt), ein Werbungskosten-/Arbeitnehmer-Pauschalbetrag von 920 €, ein Pauschalbetrag für Sonderausgaben in Höhe von 36 € und eine bruttolohnabhängige Vorsorgepauschale. Sind die tatsächlichen Aufwendungen höher als die Pauschalbeträge, kann sich der Antrag auf Einkommensteuerveranlagung lohnen, um gezahlte Lohnsteuer zurückzuerhalten.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

In der VGR bildet die Lohnsteuer zusammen mit den Sozialbeiträgen der Arbeitnehmer den Unterschied zwischen Brutto- und Netto-Löhnen und -Gehältern. Die Abbildung verdeutlicht den Anteil der Lohnsteuer am BNE. Die Lohnsteuer entspricht dem schwarz-gekachelten Streifen auf mittlerer Höhe. Die Tatsache, dass der Anteil der Lohnsteuer am BNE im Gegensatz zu den direkten Unternehmenssteuern zugenommen hat, wird auch (polemisch) als "Marsch in den Lohnsteuerstaat" bezeichnet.