Zum Inhalt springen

Sternfrucht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 11:44 Uhr durch NobbiP (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 195.218.2.226 rückgängig gemacht und letzte Version von Raison d'etre wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sternfrucht oder Karambole
Sternfrüchte am Baum, (Averrhoa carambola)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Sauerkleeartige (Oxalidales)
Vorlage:Familia: Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
Vorlage:Genus: Gurkenbäume (Averrhoa)
Vorlage:Species: Sternfrucht
Wissenschaftlicher Name
Averrhoa carambola
L.

Die Sternfrucht, oder Karambole genannt, (Averrhoa carambola) gehört zur Vorlage:Familia der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae). Früher wurde die Gattung der Gurkenbäume (Averrhoa) in eine eigene Familie Averrhoaceae gestellt. Sie ist eine ursprünglich in den tropischen Gebieten Südostasiens beheimatete Obstsorte.

Beschreibung

Es handelt sich dabei um einen Baum von 10 bis 12 Metern Höhe und gefiederten Blättern. Die Blüten sind fünfzählig.

Die Frucht ist länglich oval und hat eine fünfzackige Form. Sie wird botanisch den Beeren zugeordnet.

Nutzung

Wenn man die Frucht quer in Scheiben schneidet, erhält man dekorative Sterne, die beim Garnieren von Desserts, Salaten und Cocktails Verwendung finden. In der chinesischen Heimat wird die Frucht häufig mit der sehr saureren Bilimbi der Frucht des Gurkenbaumes (Averrhoa bilimbi) verglichen, in der Gattung der Gurkenbäume (Averrhoa) gibt es nur die zwei Arten. Die Früchte bestehen zu über 93 Prozent aus Wasser und enthalten neben 0,5 % Protein, 0,2 % Fette und 4,8 % Kohlenhydrate einen hohen Anteil an Vitamin A und C sowie Calcium und Eisen. In der chinesischen Medizin gilt die zerstoßene Frucht als gutes Wundheilmittel und der Saft soll fiebersenkend und vor allem durstlöschend sein.

Die reife Frucht mit bernsteinfarbenem Fleisch kann jedoch auch roh verzehrt werden. Sie schmeckt säuerlich, aromatisch und weist einen hohen Gehalt von Oxalsäure auf.

Hauptexportländer der Karambole sind Malaysia, [Indonesien], Thailand, Brasilien, Kolumbien und Israel. Das grüngelbe Fruchtfleisch schmeckt süßsäuerlich und erfrischend.

Die Bäume bekommen Frostschäden unter -1°C und sterben ab unter -3°C.

Anzucht

Karambole-Pflänzchen lassen sich leicht selbst ziehen, und sind mitunter äußerst ästhetisch. Löst man die Kerne vorsichtig aus dem Fruchtfleisch und setzt sie in feuchte Erde ein, so stehen die Chancen gut, nach einiger Zeit kleine Karambole-Keimlinge zu erhalten. Fast jeder Kern treibt, wichtig ist, die Erde feucht zu halten und der Pflanze viel Licht zu gewähren.

Bilder

Sternfrucht, oder Karambole genannt, (Averrhoa carambola):

Commons: Sternfrucht – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien