Metallbalg
Metallbälge sind ringförmige, radial geformte Zylinder aus Metall. Sie werden in Rohrleitungen, Armaturen, Steuerelementen und vielen anderen technischen Anwendungen eingesetzt. Die Bälge werden durch Anfertigung von dünnwandigen Rohren erzeugt, die aus dünnen Bändern (0,1 bis 0,8 mm) durch Längsnahtschweißung kontinuierlich hergestellt werden. Die Umformung kann isostatisch, hydraulisch sowie mechanisch erfolgen. Die Bälge dienen zur Aufnahme von Bewegungen in axialer, angularer oder lateraler Richtung. Alle kalt verform- und schweißbaren Werkstoffe werden verarbeitet.
Mehrlagige Bälge
Zur gleichzeitigen Erhöhung von Flexibilität und Stabilität werden Metallbälge im so genannten Multilayer-Design gefertigt. Dabei werden mehrere dünne Lagen von Metall als Wandung des Balgs verwendet. Die Kombination unterschiedlicher Materialien bringt weitere Vorteile. Wird eine der Lagen im Laufe der Zeit beschädigt, verhindern die verbleibenden gasdichten Lagen ein Austreten des Mediums.
Für das Handling aggressiver Medien kann die innere Schicht aus einer widerstandsfähigen Legierung gefertigt werden, die äußeren Schichten dagegen aus günstigeren Materialien.
Anwendungen
In der Fahrzeugtechnologie werden so genannte Entkoppelelemente auf der Basis von Metallbälgen zur Entkopplung von Aggregatschwingungen in der Abgasanlage eingesetzt. Miniaturbälge dienen in der Piezo-Einspritzung von Bosch und Siemens als hochpräzises Abdichtelement. Bei 200 bar Betriebsdruck absolviert jedes Balgelement über eine Milliarde Lastwechsel während der gesamten Betriebsdauer des Fahrzeugs. Gasdichte Metallbälge kommen außerdem als Druckspeicher für Bremsenergie in Fahrzeugen mit Hybridantrieb zum Einsatz.
In der Medizintechnik werden Miniaturbälge in Insulinpumpen-Implantaten eingesetzt.
Im Werkzeugmaschinenbau und in der Feinwerktechnik dienen Balgkupplungen als dauerfeste Kupplungselemente zur spielfreien direkten Kraftübertragung des Anlauf- und Betriebsdrehmoments und gleichzeitiger Kompensation von Achsversatz.