Zum Inhalt springen

Hanna Gronkiewicz-Waltz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 10:37 Uhr durch Westiandi (Diskussion | Beiträge) (revert wegen Vandalismus bzw. Unfug). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hanna Gronkiewicz-Waltz

Hanna Beata Gronkiewicz-Waltz (* 4. November 1952 in Płock) ist eine polnische Juristin und Politikerin und seit 2006 Stadtpräsidentin (Oberbürgermeisterin) von Warschau.

Leben

Sie studierte Rechtswissenschaft an der Universität Warschau. 1981 promovierte sie dort und habilitierte sich 1993. Seit 1994 ist Gronkiewicz-Waltz außerordentliche Professorin an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Warschau. Nach der politischen Wende Polens war sie von 1992 bis 2000 Vorsitzende der Nationalbank Narodowy Bank Polski; von 2001 bis 2004 bekleidete sie den Posten einer Vizepräsidentin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung.

Politisch engagierte sich Gronkiewicz-Waltz erstmals 1980 in der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność. Als parteilose Kandidatin startete sie bei den polnischen Präsidentschaftswahlen 1995, wobei sie nur 2,76 % der Stimmen erhielt. Im Jahre 2005 trat sie schließlich der Platforma Obywatelska bei, deren Spitzenkandidatin für das Amt des Stadtpräsidenten von Warschau sie bei den Kommunalwahlen 2006 wurde. Am 26. November 2006 gewann Gronkiewicz-Waltz in der Stichwahl mit 53,18 % der Stimmen gegen den Kandidaten der PiS Kazimierz Marcinkiewicz. Im ersten Durchgang hatte sie mit 34,47 % noch 4 Prozentpunkte hinter Marcinkiewicz gelegen. Unterstützung erhielt sie von Marek Borowski, dem gemeinsamen Kandidaten der Linken, der im ersten Durchgang auf dem dritten Platz gelandet war.